zum Hauptinhalt
Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin, steht im Herbst 2021 auf dem Gelände der Freien Universität Berlin vor dem Schriftzug „’#yeswecampus“.

Maximal 30 Millionen Euro für Energiekosten – und sonst gar nichts? Dieses Szenario alarmiert die Unis. Erste stellen die Präsenzlehre im Wintersemester infrage.

Von Amory Burchard
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

Die Landesarmutskonferenz fordert Mitsprache bei der Ausgestaltung des angekündigten Hilfspakets des Landes - nun hat Brandenburgs Regierungschef reagiert.

Von Marion Kaufmann
Industriegebiet in Berlin-Moabit.

Hohe Energiekosten und Konsumzurückhaltung sind bremsende Faktoren. Dass Berlin vergleichsweise gut dasteht, liegt vor allem am Dienstleistungssektor.

Durch einen Knallkörper wurde in Gesundbrunnen ein Wohnungsbrand ausgelöst.

An der Zingster Straße warfen Unbekannte einen Knallkörper durch ein offenes Fenster. Vor dem S-Bahnhof Gesundbrunnen zündeten gut 50 Personen Pyrotechnik.

Von Lea Becker
Vize-Senatschefin Bettina Jarasch (Grüne), Anne-Margret Schmid, Enkelin des Ehepaars Schwartze, Ron Prosor, Botschafter von Israel in Deutschland, Gundela Suter, Enkeltochter des Ehepaares Hübner.

Zwei Familien aus Berlin und Brandenburg versteckten während der Nazi-Dikatur ein jüdisches Paar. Posthum erhalten sie den Ehrentitel der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem.

Von Hannes Heine
Zwei Asylsuchende in der Erstaufnahmeeinrichtung Eisenhüttenstadt in Brandenburg.

Der CDU-Politiker spricht sich für eine Eindämmung der Zuwanderung aus. Die Aufnahmekapazität des Landes sei aber noch nicht erschöpft.

Das Willy-Brandt-Haus in Berlin wurde mit Farbe beschmiert.

Betroffen sind die Zentralen von SPD, Grünen und FDP in Berlin. Zudem blockiert „Letzte Generation“ wieder eine Straße, diesmal am Platz der Vereinten Nationen.

Von Dominik Mai
Die Künstlerin Tina Bara

„Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR“ ist eine Doku von Pamela Meyer-Arndt über drei DDR-Künstlerinnen. Wir haben mit der Regisseurin und der Protagonistin Tina Bara gesprochen.

Von Jana Demnitz
Wladimir Putin und sein verteidigungsminister Sergej Schoigu bei einer Festveranstaltung in Moskau.

Laut der „New York Times“ sprachen Putins Generäle über einen Einsatz taktischer Nuklearwaffen. In den Hauptstädten Russlands und der Ukraine laufen derweil Vorbereitungen zum Bevölkerungsschutz.

Von Daniel Krause
Logo der Bundesagentur für Arbeit mit Menschenmenge

emblem the Federal agency for Work with Crowd

Ungeachtet der wirtschaftlichen Unsicherheiten bleibt der Arbeitsmarkt robust. Erste Anzeichen einer künftigen Wirtschaftskrise sind dennoch erkennbar.

Gesundheitsminister Lauterbach hat den Krankenhäusern eine Milliarden-Unterstützung in Aussicht gestellt (Archivbild).

Die dramatisch gestiegenen Energiepreise belasten auch die Krankenhäuser. Die Regierung plane Hilfen gegen Liquiditätsprobleme, erklärt der Gesundheitsminister.

Ein Einsatz aus früheren Jahren - Automatencasino in Berlin-Neukölln.

Bei Kontrollen in Gewerbebetrieben rund um die Hermannstraße stoßen Behörden auf Drogen und eine größere Menge Bargeld. 82 Personen werden überprüft.

Brandenburger Straße mit Karstadt Potsdam

2020 konnte das Ende des einzigen Innenstadt-Kaufhauses noch abgewendet werden. Jetzt sorgt das neue Insolvenzverfahren für Unruhe. Eine Schließung wäre fatal, heißt es.

Von Jana Haase
Die Grabungen am Molkenmarkt

Schuhe, Murmeln, Trinkgläser: Bei Grabungen an Berlins ältestem Markt haben Archäologen etliche Gegenstände gefunden. Sie verraten, wie Berliner:innen im Spätmittelalter gelebt haben.

Recep Tayyip Erdogan und Wladimir Putin bei ein Meeting (Archivfoto)

Nach einem Drohnenangriff auf die russische Schwarzmeerflotte hatte Russland das Abkommen zum Export von ukrainischen Getreide ausgesetzt. Die Wiederaufnahme wird an Bedingungen geknüpft.

Soldaten auf dem Dach eines Lastwagens in Äthiopien (Archivbild von 2020)

Der Konflikt im Norden Äthiopiens sei mit dem Ukraine-Krieg aus dem Blick geraten, sagt Franziska Ulm-Düsterhöft von Amnesty International. Es fehle internationaler Druck.

Von Julian Hilgers
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, auf ihrer Reise durch Zentralasien.

Die Außenministerin fordert den Kanzler vor seiner China-Reise auf, die deutschen Voraussetzungen zur Kooperation zu verdeutlichen. Hierzu erinnert sie an den Koalitionsvertrag.

Linker Protest gegen den AfD-Parteitag im Juni 2021 in Berlin-Biesdorf.

Der Einsatz einer Hundertschaft beim letztjährigen AfD-Parteitag in Berlin-Biesdorf sorgt weiter für Wirbel. Die gerichtliche Aufarbeitung dauert noch an.

Von Julius Geiler
Grüner Strom ist nur in der Herstellung günstiger - beim Verbraucher kommen die Preise nicht an.

Grünstrom ist in der Entstehung mittlerweile viel günstiger als konventioneller Strom. Trotzdem zahlen Kunden einen ähnlichen Preis.

Von Theresa Dräbing
Nichts mehr drin: So ist die Lebensrealität zu vieler Menschen.

Die Union hat ernstzunehmende Einwände gegen die großzügigen Pläne der Ampel-Koalition beim Bürgergeld. Und doch kommt es in dieser Debatte sehr auf den Tonfall an.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Bei einem Verkehrsunfall mit einem Lastwagen ist am Montag eine 44-jährige Radfahrerin lebensgefährlich verletzt worden.

Die Frau war am Montag auf der Bundesallee von einem Betonmischer überrollt worden. Wegen Straßenblockaden von Klimaaktivisten stand ein Rettungsfahrzeug im Stau.

Ein Polizist neben einem Polizeiauto.

Wer Kriminalität bekämpfen will, muss vor allem Armut bekämpfen und Zugang zu Bildung und Arbeit ermöglichen.  

Ein Kommentar von Erik Wenk
Der Kreml hat sich noch nicht zur mutmaßlichen Absetzung von Generaloberst Lapin geäußert (Archivbild).

Russische Medien und Militärblogger spekulieren über die Abberufung von Generaloberst Alexander Lapin. Zuvor hatte Tschetschenen-Führer Kadyrow den Befehlshaber hart kritisiert.

Von Daniel Krause
Berlin: Fahrgäste steigen am Morgen am U-Bahnhof Friedrichstraße ein und aus.

SPD, Grüne und Linke wollen das Berliner 29-Euro-Ticket bis Ende März 2023 verlängern. Das Sozialticket soll zum Jahreswechsel für viele Menschen günstiger werden.

Von
  • Christian Latz
  • Julius Betschka