zum Hauptinhalt
Die „One Love“-Armbinde.

Europas Mannschaften verzichten nun doch auf die One Love-Armbinde, weil sich die Fifa gänzlich an Katar verkauft hat. Einzig Irans Mannschaft setzt ein wichtiges Zeichen.

Ein Kommentar von Robert Ide
Manuel Neuer mit der One-Love-Binde

Als Grund für den Verzicht nennen die Verbände die angedrohten sportlichen Sanktionen. Die DFB-Vertreter Neuendorf und Bierhoff werden sehr deutlich.

Diese Armbinde hat die Fifa bei der WM in Katar verboten.

Die Fifa droht mit Konsequenzen für eine Armbinde, die nicht einmal die Regenbogenfarben zeigt. Nun knickt der Deutsche Fußball-Bund ein. Was steckt dahinter?

Von Inga Hofmann
Leere in der Kurve. Viele Zuschauer gingen vorzeitig.

Die seltsame Atmosphäre beim Spiel zwischen Katar und Ecuador liegt nicht allein an der sportlichen Darbietung der Gastgeber-Elf, sondern auch am schlichten Desinteresse des Publikums.

Von Tim Jürgens
ARCHIV - 09.11.2022, Bayern, Kaufbeuren: ILLUSTRATION - «Bürgergeld» ist auf der Homepage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durch eine Brille zu lesen. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat soll am kommenden Mittwoch einen Kompromiss im Streit um das geplante Bürgergeld finden. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach einem Signal der FDP bewegten sich nun auch SPD und Grüne auf die Union zu. Damit scheint der Weg zur Sozialreform der Ampel frei.

Alice Diop spricht in „Nous“ mit dem Schriftsteller Pierre Bergounioux über ihre Herkunft.

Die französische Regisseurin Alice Diop wurde bereits in Berlin und Venedig ausgezeichnet. Nun zeigt das Arsenal eine Werkschau mit ihren Dokumentarfilmen.

Von Till Kadritzke
Polizei und Rettungsdienst (Symbolbild).

Der 20-Jährige hatte die Beamten mit Faustschlägen attackiert. Laut Polizeigewerkschaft zeigt der Vorfall, welche Brutalität Berlins Polizisten entgegengebracht werde.

Ein Falschparker blockiert eine Busspur in Berlin.

Der Mann hatte vor dem Berliner Verwaltungsgericht gegen die Entziehung der Fahrerlaubnis geklagt. Die Verstöße hätten andere begangen, behauptete er.

Von Lea Becker
Das Berliner Abgeordnetenhaus mit einem gezeichneten Wahl-Kreuz im Vordergrund.

Innensenatorin Spranger hat angekündigt, Berlin wolle Wahlbeobachter der OSZE anfordern. Streit gibt es um eine zeitgleiche Durchführung des Klima-Volksentscheids.

Von Julius Betschka
16 Prozent der befragten 14- bis 29-Jährigen fühlen sich  hilflos, zehn Prozent haben Suizidgedanken.

Der Klimawandel, der Ukrainekrieg und finanzielle Unsicherheit setzen den jungen Menschen zu. Sorgen und Ängste haben sich laut einer Studie verfestigt. Experten fordern dringend Hilfe.

Von Jan Kixmüller
Die Lufthansa-Tochter Eurowings will mit dem neuen Sommerflugplan ab März 2023 vom BER 30 Ziele direkt und nonstop anfliegen – doppelt so viele wie bisher

Zuletzt hatten Easyjet und Ryanair ihre Angebote am BER zusammengestrichen. Nun stockt die Lufthansa-Tochter Eurowings auf und kündigt neue Direktflüge an.

Von Thorsten Metzner
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni.

Giorgia Meloni ist seit dem 25. September die erste Frau Italiens an der Spitze der Regierung. Und sie macht das, was die Rechtswähler von ihr erwarten: rechte Politik.

Von Dominik Straub
 Die Dorfkirche von Blumenow stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Das jahrhundertealte Bauwerk in Blumenow weist zahlreiche Schäden auf, die Reparaturarbeiten gehen ins Geld. Allein für die Sanierung des Altars werden 40.000 Euro benötigt.

Von Benjamin Lassiwe
Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (links) und Almut Neumann, Bezirksstadträtin in Mitte, fahren zur Eröffnung mit dem Fahrrad durch die Charlottenstraße.

In der parallel zur Friedrichstraße verlaufenden Charlottenstraße geben jetzt Radler das Tempo vor. Sie dürfen die ganze Fahrbahn nutzen, Autofahrer müssen sich anpassen.

Von Henning Onken
Das Karstadt-Kaufhaus in Potsdams Innenstadt.

Laut Deutschem Institut für Urbanistik sind Warenhäuser wie Karstadt wichtig für Innenstädte. Umso nötiger sind die Anstrengungen, die Filiale zu halten.

Ein Kommentar von Henri Kramer
Zwei Mitglieder der ukrainischen Verteidigungskräfte stehen neben einem Schild mit der Aufschrift „Region Cherson“ am Stadtrand.

Verschiedene Videos zeigen eine blutige Szene bei der Rückeroberung eines Ortes in Luhansk durch die Ukraine. Kiew spricht von Verteidigung gegen eine vorgetäuschte Kapitulation.

Von Nathalie Trappe
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

Der Mann, der am Samstag in Berlin verschwunden war, ist wieder aufgetaucht. Ein Passant, der die Suchmeldung gesehen hatte, erkannte ihn am Montagnachmittag.

Von Lea Becker
Die Mahnwache zum 29. Todestag von Silvio Meier im U-Bahnhof Samariterstraße.

Am 21. November 1992 erstachen rechtsextreme Jugendliche im U-Bahnhof Samariterstraße den damals 27-jährigen Aktivisten. Seine Partnerin kämpft damit bis heute.

Von Madlen Haarbach
Jüngst blockierten Aktivisten der „Letzten Generation“ die Zufahrt zum BER. Gerechtfertigt?

Der Bundesjustizminister diskutierte bei „Anne Will“ über die Taten radikaler Klimaaktivisten. Eine befürchtete Fünf-gegen-Eine-Runde blieb aus.

Von Joachim Huber
Seit die rot-grün-rote Koalition ihre Arbeit aufgenommen hat, hat Berlin noch keinen einzigen neuen Blitzer bekommen.

Von den im Koalitionsvertrag angekündigten 60 Blitzern ist noch nichts zu sehen. Stattdessen sind manche Messgeräte aus dem Bestand seit langem kaputt.

Von Christian Latz
Mobile Blitzwagen der Polizei sind auch kaputt.

Berlin rechnet 2022 mit Bußgeldeinnahmen von Rasern in Höhe von knapp 67 Millionen Euro. Das ist so wenig wie seit Jahren nicht.

Von Christian Latz
Kartoffelernte in Brandenburg (Archivbild).

Sie gelten als Vorläufer für die Entwicklung der Lebenshaltungskosten. Trotz der aktuellen Werte ist die Inflationsgefahr jedoch noch nicht gebannt.

Katrin Vernau, Interimsintendantion beim RBB, konterkariert den Sparkurs des Senders.

Nach der Korruptionsaffäre ihrer Vorgängerin gerät auch die Interimschefin in die Kritik: Sie lässt sich ihre Berliner Zweitwohnung teilweise vom RBB bezahlen.

Von Joachim Huber
Nancy Faeser bei einer Pressekonferenz beim G7-Gipfel.

Nancy Faeser ist diese Woche zu Besuch bei ihrem türkischen Amtskollegen. Wohin die Reise danach geht, lässt das Ministerium bisher offen.

Ein Katari filmt das Stadion beim WM-Eröffnungsspiel

Während des WM-Eröffnungsspiels drehte sich ein ecuadorianischer Fan Richtung der Gastgeber und rieb seine Fingerspitzen. Einem Mann gefiel das überhaupt nicht.

Um sich Inspiration für die Potsdamer Karstadt-Filiale zu holen, reiste eine Delegation nach Kassel.

Ein Warenhaus als „regionaler Magnet“: Rathauschef Mike Schubert hat die Filiale in der hessischen Großstadt besichtigt – und viele Ideen mitgebracht.

Von Henri Kramer
US-Vizepräsidentin Harris kurz nach ihrer Ankunft in Manila.

Bei dem Vorfall im Südchinesischen Meer wird niemand verletzt. Die Lage in der Region ist angespannt. Der Besuch der US-Vizepräsidentin birgt weiteres Konfliktpotenzial.

Mit einer pompösen Show eröffnete Katar die Fußball-WM.

Gerade einmal sechs Millionen Zuschauer verfolgten den Ecuador-Sieg gegen Katar. Das ZDF ist dennoch nicht unzufrieden.

Von Kurt Sagatz
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

Angesichts der hohen Energiepreise verspricht Brandenburgs Landesregierung, soziale Einrichtungen mit zusätzlichen Hilfen zu unterstützen. Es geht um bis zu 600 Millionen Euro.

Von Benjamin Lassiwe
Das Foto entstand nach der Kartoffelbrei-Attacke auf das Monet-Gemälde im Potsdamer Museum Barberini.

Die Justiz geht nach dem Vorfall in dem Potsdamer Museum dem Vorwurf der gemeinschädlichen Sachbeschädigung nach. Den Beschuldigten könnte sogar eine Haftstrafe drohen.

Von Henri Kramer
Ein Gaszähler zeigt den Gasverbrauch für die Heizung und Warmwasser an (Archivbild).

Ein Kunde berichtet von einer Preissteigerung von rund 350 Prozent. Die Stadtwerke erklären den Fall.

Von Henri Kramer