
Hintergründe der Entscheidung noch unklar. Suche nach Nachfolge für Noosha Aubel geht in die finale Phase.
Hintergründe der Entscheidung noch unklar. Suche nach Nachfolge für Noosha Aubel geht in die finale Phase.
Eine Frau soll in Reinickendorf Hunde teilweise mit Gewalt in einen Lkw geladen haben. Als Polizisten ihre Wohnung durchsuchen wollten, griff sie die Einsatzkräfte an.
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau dringt wegen der Krise in dem Karibikstaat auf internationale Sanktionen.
In dem nordafrikanischen Land sind mehrere Oppositionelle festgenommen worden. Am Donnerstag kam es zu Protesten in Tunis.
Nach zahlreichen Übergriffen erwägt Mike Schubert (SPD) zusätzliche Streetworker-Stellen für den Potsdamer Ortsteil. Die CDU fordert dauerhafte Polizeipräsenz.
Die zwei Angeklagten sollen die Fässer nach und nach in einem Gastronomiebetrieb entwendet haben. Sie kassierten das Pfand von 30 Euro pro Gefäß.
In der Frasdorfer Hütte zieht Kreuzberger Gastlichkeit ein. In der Chiemgauer Bergidylle zelebriert die Stubn Bayern-Berlin-Romantik: mit Lärchenschindeln und Blutwurst-Ravioli
Das Kindertheaterprojekt Lingulino präsentiert ein Stück für einen Menschen und sieben Kuscheltiere. Es geht um Müll – und was man mit dem alles machen kann.
Im vergangenen Sommer tötete er einen Mann mit der Axt und vergewaltigte seine Ex-Freundin. Nun muss der Täter lebenslänglich ins Gefängnis.
Am häufigsten diagnostizierten Ärzte eine Alkoholerkrankung bei Menschen der Altersgruppe 60 bis 65. Das meldet die Krankenkasse Barmer.
Der Potsdamer Staatssekretär Benjamin Grimm war der erste Zeuge im RBB-Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags.
In seiner Paradedisziplin lag der Allgäuer bei den alpinen Weltmeisterschaften in Frankreich am Freitag nach 30 von 60 Final-Startern nur auf Rang 15.
Am Sonntag werden in London die britischen Filmpreise verliehen. Edward Berger ist mit „Im Westen nichts Neues“ in 14 Kategorien nominiert. Im Interview spricht der Regisseur über eine unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte und die bevorstehenden Oscars.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Noch ist es ein Geheimtipp, der museale Rundgang im Speisehaus der Nationen im Olympischen Dorf von 1936 in Elstal. Auch vom Star der Spiele wird erzählt.
Sympathisch und leistungsstark: Nach einem Monat im Amt genießt der SPD-Verteidigungsminister großen Rückhalt in der Bevölkerung.
Kästner, Benn und Fallada: Dominik Graf folgt in seinem Dokumentarfilm „Jeder schreibt für sich allein“ den Karrieren von Schriftstellern in Nazi-Deutschland.
Auch „Z“-Symbole sind am Turm des ehemaligen Landtagsgebäudes auf dem Brauhausberg zu sehen. Zudem wurden Vandalismusschäden festgestellt. Die Polizei ermittelt.
Hintergrund ist das vorgezogene Ende der bundesweiten Regeln. Unterdessen meldet Potsdam wieder Covid-19-Fälle.
Die Trauer um Tim Lobinger geht weit über die Leichtathletik hinaus. Auch Joshua Kimmich hat schwer mit dem Krebstod eines Wegbegleiters zu kämpfen.
Die weitere Stimmen-Nachzählung in Lichtenberg ergab am Freitag keine Veränderungen bei den Kandidaten von CDU und Linken. Bei den Zweitstimmen bekam die CDU eine Stimme dazu.
Zum Alarm im Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg rückte die Polizei zunächst in die Rudi-Dutschke-Straße aus. Doch dort befindet sich das Jobcenter schon länger nicht mehr.
Sandro Schwarz, der Trainer von Hertha BSC, hat vor einer Woche erfolgreich sein System umgestellt. Auch am Sonntag bei Borussia Dortmund setzt er wieder auf ein 3-5-2.
Ein Spion beim Bundesnachrichtendienst sollte den Russen die Himars-Positionen liefern. Offenbar war auch Moskau an den GPS-Daten von deutschem Iris-T-System interessiert.
Der Rabbiner war lange Direktor der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin. Er soll das Kolleg wieder in ruhiges Fahrwasser bringen.
Die Twitter-Startseite wurde für viele Nutzer zeitweise von Elon Musks Tweets dominiert. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien prüft nun, ob Musks Reichweite manipuliert wurde.
Bessere Bezahlung als in anderen Branchen, freie Gestaltung der Arbeitszeiten: Immer mehr Beschäftigte wandern in die Leiharbeit ab. Die Krankenhäuser schlagen Alarm.
Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) muss sich erneut mit der Gigafactory Grünheide befassen, weil nachträglich Auflagen verändert worden sind.
Wir waren sicher, sicher zu sein. Doch seit Russlands Ukraine-Invasion ist die Angst zurück – und lähmt die Gesellschaft. Über eine Zeitenwende in Zeitlupe.
Zu Beginn der Planungen für die Radroute zwischen Funkturm und Wannsee sollte sie 6,4 Millionen Euro kosten. Jetzt ist klar: Es werden fast 300 Prozent mehr.
Welche Stellen und Produkte werden gestrichen? Die Restrukturierung des Softwareherstellers stößt bei Mitarbeitern und Kunden auf Unmut.
Beim 0:0 in der Europa League in Amsterdam besteht der 1. FC Union Berlin die nächste Reifeprüfung. Die Chancen auf das Achtelfinale sind groß und bei Ajax herrscht Unzufriedenheit.
Bei ihrer Biennale ehren die Berliner Philharmoniker György Ligeti mit einer Aufführung seines „Requiem“. Matthias Pintscher dirigiert, Amihai Grosz spielt Martinus Bratschenkonzert.
Ulysses Jenkins’ Kunst wird erstmals in Europa entdeckt: Kuratorin Meg Onli spricht im Interview über Schwarze Videokunst und Sichtbarkeit auf dem Kunstmarkt.
Ein Mann fragt zwei Mädchen, ob sie bei ihm einsteigen wollen. Die Beiden laufen weg und verständigen ihre Lehrer.
Die Verbindung von Erkner bis Freienbrink Süd soll im zweiten Quartal den Betrieb aufnehmen. Genutzt wird ein bestehendes Gleis für den Güterverkehr.
Einige wichtige Medikamente sind in Apotheken nur schwer zu bekommen. Die Lage dürfte sich auf absehbare Zeit eher noch zuspitzen, zeigt eine Umfrage unter Herstellern.
Der 53-jährige Lehrer aus Hessen war am 8. Juni 2022 lebensgefährlich von dem angeklagten Amokfahrer verletzt worden. Seine Kollegin starb noch am Tatort.
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz will eine „Deputinisierung“ Russlands. Damit spielt er der Kremlpropaganda in die Hände – und zeigt ein problematisches Verständnis von Diplomatie.
Für die Eisbärinnen geht es gegen ESC Planegg-Würmtal um die Play-offs. Die beiden Torhüterinnen Carmen Lasis und Cohen Myers können es kaum erwarten.
Drei Teenager könnten für mehrere Feuer in Potsdam verantworlich sein. Auf ihren Handys fanden sich Indizien dafür.
Verschleppt und ermordet: Neun neue Stolpersteine an fünf verschiedenen Orten in dem Berliner Bezirk erinnern an die Opfer von NS-Verbrechen.
56 Filme für junge Menschen: Die Berlinale-Sektionen Generation Kplus und 14plus befassen sich auch dieses Jahr wieder mit den großen Fragen des Heranwachsens.
Boris Pistorius strebt eine Beschleunigung der Abläufe im Verteidigungsministerium an. Aktuell habe er 3000 Mitarbeiter an zwei Standorten. Das seien „tatsächlich sehr viele“.
In Lankwitz verliert ein Senior die Kontrolle über sein Fahrzeug. Mehrere Menschen werden bei dem Unfall verletzt.
Trotz Rezessionssorgen boomt die Gastronomie in Deutschland, allen voran die Gourmetküche. Ein Start-up aus Berlin verspricht sie jetzt auch deutschlandweit.
Viele Jahre gingen die Preise in der Landeshauptstadt nur aufwärts. Das ist nun vorbei. Viele Bodenrichtwerte stagnieren.
Auch an der Technischen Universität sind die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen enorm. Die TU-Präsidentin erklärt, was sie dagegen machen will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster