zum Hauptinhalt
Jacke mit Polizeischriftzug.

Eine Frau soll in Reinickendorf Hunde teilweise mit Gewalt in einen Lkw geladen haben. Als Polizisten ihre Wohnung durchsuchen wollten, griff sie die Einsatzkräfte an.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will für Probleme mit Jugendlichen in Golm schnell Lösungen finden.

Nach zahlreichen Übergriffen erwägt Mike Schubert (SPD) zusätzliche Streetworker-Stellen für den Potsdamer Ortsteil. Die CDU fordert dauerhafte Polizeipräsenz.

Von Klaus D. Grote
In vielen Fällen entscheiden deutsche Richter:innen nicht allein.

Die zwei Angeklagten sollen die Fässer nach und nach in einem Gastronomiebetrieb entwendet haben. Sie kassierten das Pfand von 30 Euro pro Gefäß.

Sehnsuchtsziel im Waldwunderland: die Frasdorfer Hütte.

In der Frasdorfer Hütte zieht Kreuzberger Gastlichkeit ein. In der Chiemgauer Bergidylle zelebriert die Stubn Bayern-Berlin-Romantik: mit Lärchenschindeln und Blutwurst-Ravioli

Von Felix Denk
Edward Berger bei der Premiere von „Im Westen nichts Neues“ im Berliner Kino International.

Am Sonntag werden in London die britischen Filmpreise verliehen. Edward Berger ist mit „Im Westen nichts Neues“ in 14 Kategorien nominiert. Im Interview spricht der Regisseur über eine unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte und die bevorstehenden Oscars.

Von Andreas Busche
Der restaurierte Speisesaal der Mannschaft Italien im historischen Speisehaus der Nationen.

Noch ist es ein Geheimtipp, der museale Rundgang im Speisehaus der Nationen im Olympischen Dorf von 1936 in Elstal. Auch vom Star der Spiele wird erzählt.

Von Silvia Passow
Unbekannte haben die russische Flagge auf dem Turm des „Kreml“ am Brauhausberg in Potsdam angebracht.

Auch „Z“-Symbole sind am Turm des ehemaligen Landtagsgebäudes auf dem Brauhausberg zu sehen. Zudem wurden Vandalismusschäden festgestellt. Die Polizei ermittelt.

Von Klaus D. Grote
PRODUKTION - 16.02.2023, Berlin: Nach einem ausgelösten Amokalarm in einem Berliner Jobcenter stehen Einsatzfahrzeuge hinter der Absperrung an der Landsberger Allee. Einsatzkräfte befinden sich im Gebäude. Die Polizei hat nach längerer Suche nichts Auffälliges gefunden. Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zum Alarm im Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg rückte die Polizei zunächst in die Rudi-Dutschke-Straße aus. Doch dort befindet sich das Jobcenter schon länger nicht mehr.

Für Trainer Sandro Schwarz gab es am neuen System vor einer Woche noch einiges nachzujustieren.

Sandro Schwarz, der Trainer von Hertha BSC, hat vor einer Woche erfolgreich sein System umgestellt. Auch am Sonntag bei Borussia Dortmund setzt er wieder auf ein 3-5-2.

Von Stefan Hermanns
An einem Eingang der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes steht der Schriftzug des Geheimdienstes.

Ein Spion beim Bundesnachrichtendienst sollte den Russen die Himars-Positionen liefern. Offenbar war auch Moskau an den GPS-Daten von deutschem Iris-T-System interessiert.

Rabbiner Andreas Nachama wurde als neuer Schulleiter ernannt.

Der Rabbiner war lange Direktor der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin. Er soll das Kolleg wieder in ruhiges Fahrwasser bringen.

Elon Musk, aufgenommen in San Francisco am 24. Januar 2023.

Die Twitter-Startseite wurde für viele Nutzer zeitweise von Elon Musks Tweets dominiert. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien prüft nun, ob Musks Reichweite manipuliert wurde.

Zeitenwende, welche Zeitenwende?

Wir waren sicher, sicher zu sein. Doch seit Russlands Ukraine-Invasion ist die Angst zurück – und lähmt die Gesellschaft. Über eine Zeitenwende in Zeitlupe.

Ein Essay von Sidney Gennies
Über den Kronprinzessinnenweg soll ein komfortabler Radschnellweg durch den Grunewald führen.

Zu Beginn der Planungen für die Radroute zwischen Funkturm und Wannsee sollte sie 6,4 Millionen Euro kosten. Jetzt ist klar: Es werden fast 300 Prozent mehr.

Von Boris Buchholz
Der Jubel nach dem vermeintlichen 1:0 von Morten Thorsby verstummte schnell, der Stolz auf eine gute Leistung bleibt.

Beim 0:0 in der Europa League in Amsterdam besteht der 1. FC Union Berlin die nächste Reifeprüfung. Die Chancen auf das Achtelfinale sind groß und bei Ajax herrscht Unzufriedenheit.

Von Julian Graeber
Konzertmeister Noah Bendix-Balgley (links) und Viola-Solist Amihai Grosz am Donnerstag bei der Zugabe.

Bei ihrer Biennale ehren die Berliner Philharmoniker György Ligeti mit einer Aufführung seines „Requiem“. Matthias Pintscher dirigiert, Amihai Grosz spielt Martinus Bratschenkonzert.

Von Eleonore Büning
Das Tesla-Werk in Grünheide.

Die Verbindung von Erkner bis Freienbrink Süd soll im zweiten Quartal den Betrieb aufnehmen. Genutzt wird ein bestehendes Gleis für den Güterverkehr.

ARCHIV - 09.06.2022, Berlin: Blumen und Kerzen sind an einem Ampelmast auf der Tauentzienstraße niedergelegt - in Trauer um die getötete Lehrerin und zahlreichen Verletzten nach der Todesfahrt vom 08.06.2022. Ein 29-Jähriger war mit seinem Auto in der Nähe der Berliner Gedächtniskirche in eine Schülergruppe aus Hessen und kurz darauf in eine Filiale einer Drogerie gerast.      (zu dpa «Todesfahrt auf Berliner Einkaufsstraße - Prozess beginnt ») Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der 53-jährige Lehrer aus Hessen war am 8. Juni 2022 lebensgefährlich von dem angeklagten Amokfahrer verletzt worden. Seine Kollegin starb noch am Tatort.

Von Kerstin Gehrke
Christoph Heusgen hat keine russischen Diplomaten nach München eingeladen.

Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz will eine „Deputinisierung“ Russlands. Damit spielt er der Kremlpropaganda in die Hände – und zeigt ein problematisches Verständnis von Diplomatie.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Boris Pistorius (SPD), Verteidigungsminister, gibt vor Beginn der Sicherheitskonferenz vor dem Hotel Bayerischer Hof ein Statement.

Boris Pistorius strebt eine Beschleunigung der Abläufe im Verteidigungsministerium an. Aktuell habe er 3000 Mitarbeiter an zwei Standorten. Das seien „tatsächlich sehr viele“.

Rettungswagen (RTW) der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht und Sondersignalen.

In Lankwitz verliert ein Senior die Kontrolle über sein Fahrzeug. Mehrere Menschen werden bei dem Unfall verletzt.

Die Geschäftsführer Mostafa Nageeb und Julius Wiesenhütter von Voilà in ihrem Büro in Berlin-Wedding.

Trotz Rezessionssorgen boomt die Gastronomie in Deutschland, allen voran die Gourmetküche. Ein Start-up aus Berlin verspricht sie jetzt auch deutschlandweit.

Von Alexander Kloß
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })