zum Hauptinhalt
Rebecca Reusch

Am 18. Februar 2019 verschwand die 15-jährige Schülerin aus Neukölln spurlos. Ist Rebecca Opfer eines perfekten Mordes geworden? Sechs Punkte, auf die es jetzt ankommt.

Von Katja Füchsel
Schriftzug der Polizei an Poizeifahrzeug.

Der 64-Jährige war bei einem beaufsichtigten Ausgang entkommen. Er ist wegen Totschlags und Sexualdelikten verurteilt und eigentlich in der Sicherungsverwahrung untergebracht.

Komplizierte Berechnung: Verbände halten die neuen Steuerregeln für rechtswidrig und planen Musterklagen.

Die ersten Bescheide für die Neuberechnung der Grundsteuer sind verschickt. Doch Hunderttausende Immobilienbesitzer wehren sich dagegen. Wie die Erfolgsaussichten sind.

Von Heike Jahberg
ARCHIV - Eine Pflegerin hilft einer Bewohnerin einer Altenpflegeheimes mit einer Rollstuhlhilfe eine Treppe hinauf, aufgenommen am 26.04.2012. Foto: Arno Burgi/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Crewlinq vertreibt eine Software, mit der Kliniken Personalausfälle verwalten können. Nun hat das Start-up bei einer Finanzierungsrunde 1,35 Millionen Euro eingesammelt.

Von Simon Schwarz
Beamte der Bundespolizei auf einem Bahnsteig.

Die Bundespolizei hat in Adlershof zwei mutmaßliche Linksextremisten festgenommen. Die beiden sollen einen Anschlag auf eine Bahnstrecke geplant haben.

Die Gruppierung „Letzte Generation“ blockiert am Freitag, 17. Februar 2023, die Straße Unter den Linden. Vorne links: Lutz van der Horst.

Zwei Stunden lang blockiert die „Letzte Generation“ eine Straße in der Mitte Berlins. Lutz van der Horst dreht derweil einen Satirebeitrag fürs ZDF.

Von Anja Neu
Blick in den Forschungswald in Treuenbrietzen mit jungen neuen Bäumen zwischen verbrannten Kiefern.

Wie lässt sich der Schutz vor Waldbränden verbessern? Eine Ökologin spricht sich im Notfall für Sperrungen aus. Davon hält das Agrarministerium aber nichts.

Wladimir Putin

Estlands Geheimdienst zeichnet ein düsteres Bild für Russlands weiteres Vorgehen in der Ukraine. Der Westen dürfe nicht nachlässig werden. Und auch das Baltikum müsse zittern.  

Von Alexander Kloß
Franziska Giffey und Raed Saleh.

Der Ex-Senator sieht viele Argumente gegen ein Bündnis seiner Partei mit der CDU und eine Fortsetzung der bisherigen Koalition. Nicht zu regieren, könne eine Chance sein, sagt er.

Von Anna Thewalt
Ein ukrainischer Soldat mit einer Aufklärungsdrohne

Regelmäßig bekommt das ukrainische Militär neue Drohnen, fast 1000 Stück haben die Front bereits erreicht. Eine verlässliche Fertigung gibt es allerdings nicht. Doch warum?

Von Yulia Valova
Frankreichs Präsident Macron und Kanzler Scholz am 9. Mai 2022 in Berlin

Frankreich will, dass die Kernkraft beim Ausbau der erneuerbaren Energien in der EU eine Rolle spielt. Doch die Bundesregierung ist strikt dagegen. Aber einig ist die Ampel nicht.

Von Albrecht Meier
Blaulicht auf Polizeifahrzeug.

Am Donnerstagabend soll es in Neukölln im Rahmen einer Hochzeitsfeier des Remmo-Clans zu Polizeikontrollen gekommen sein. Rund 500 Gäste seien vor Ort gewesen.

Von Anja Neu
Peter Dundas, Heidi Klum (Mitte) und Winnie Harlow eröffnen die 18. Staffel von „GNTM“

Die Auftaktfolge der neuen Staffel lockte weniger Zuschauer vor den Fernseher als in anderen Jahren. Dabei gab es die wohl bisher interessanteste Eröffnung aller Staffeln zu sehen.

Von Joachim Huber
Der Brand wurde in der Nacht gelöscht.

Die Ursache für das Feuer in einem Schacht unter der Nuthestraße ist unklar. Die Kriminalpolizei ermittelt. Brand sorgt für Verkehrseinschränkungen.

Von Christian Müller
Aktivisten halten die iranische Flagge in die Höhe.

In Teheran und weiteren iranischen Großstädten ist es erneut zu Demonstrationen gegen das Regime gekommen. Der Präsident hatte die Proteste jüngst für gescheitert erklärt.

Eine Bushaltestelle in Sankt Petersburg.

Marina Yankina arbeitete als Beamtin in einem Bezirk, der im Kreml kein gutes Ansehen genoss. Bei dem zweiten Fall soll es sich um einen Beamten des Innenministeriums handeln.

Von Nathalie Trappe
Der Vorsitzende des Landkreistags in Brandenburg sieht große Probleme bei der Unterbringung von Flüchtlingen in Kommunen (Symbolbild)

Regierung, Landkreise und Kommunen sehen ihre Erwartungen an das Treffen nicht erfüllt. Innenminister Michael Stübgen forderte Sofortmaßnahmen und einen Krisenstab.

Die Ferrero-Fabrik in Arlon.

Gesundheitsexperten kommen aktuell zu einer Auswertung der Rückrufaktion des Schokoladenherstellers zusammen. Gute Koordinierung verhinderte demnach schlimmere gesundheitliche Folgen.

Der PNN-Newsletter - heute von Marion Kaufmann.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Von Marion Kaufmann
Ein Mann vor einem zerstörten Gebäude in Samandag, südlich von Hatay, am 16. Februar 2023, zehn Tage nach dem Erdbeben der Stärke 7,8 in der türkisch-syrischen Grenzregion.

Noch immer hoffen Angehörige auf Überlebende, doch die Zahl der Toten steigt weiter. Der türkische Katastrophenschutz warnt derweil vor Nachbeben.

Soldaten der neuseeländischen Streitkräfte bringen Vorräte zum Moteo Marae in der Nähe von Puketapu am Ufer des Tutaekuri-Flusses.

Der Tropensturm war vergangene Woche auf Neuseeland getroffen, nahe der Stadt Wellington gab es ein Erdbeben. Im ganzen Land wurde der Notstand ausgerufen.

Die Arbeitsagentur hat nach eigenen Angaben positives Kundenfeedback zu ihren digitalen Dienstleistungen erhalten.

Wer die Dienste der Arbeitsagentur benötigt, kann diese übers Internet in Anspruch nehmen. Auch einen Antrag auf Arbeitslosengeld stellen ist nun online möglich.

Von Cristina Marina
Franziska Giffey.

Die Berliner SPD befindet sich nach der Wahl in der Krise. Es gibt die Einsicht, dass es Änderung bedarf – doch die stärkste Machtoption steht dem entgegen. Was also tun?

Von
  • Julius Betschka
  • Anna Thewalt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })