zum Hauptinhalt
Nördliche Vorstadt / Nauener Vorstadt Potsdam

Sophie Haebel ist seit 2008 im Klimarat Potsdam aktiv. Hier spricht sie über die neuen Klima-Problemviertel und ihre Erwartungen für die Zukunft.

Von Jana Haase
Den in der Uniform des Leib-Husaren-Regiments Nr. 1 aufgetretenen Ex-Kronprinzen Wilhelm von Preußen hatte Hitler persönlich eingeladen.

Im Amateurfilm eines Ruder-Clubs über den „Tag von Potsdam“ spielt Hitler nur eine Nebenrolle. Die Dauerausstellung im Potsdamer Stadtmuseum widmet sich auch dem 21. März 1933 – und zeigt den Streifen.

Von Andreas Conrad
Einmal Frühjahrsputz mit allem. Das Großreinemachen als Reinigungsritual zum Frühlingsstart.

Was hilft, um den inneren Schweinehund zu überwinden, wie das Aufräumen bei jedem klappt – und wie das Saubermachen ökologisch und vom Ergebnis her nachhaltig wird.

Von Cristina Marina
Insgesamt wurden etwa 200.000 Häftlinge nach Sachsenhausen deportiert.

Am „Tag von Potsdam“ wurde in Oranienburg das erste staatliche Konzentrationslager Preußens eingerichtet. Dort wurden bis Juli 1934 mindestens 16 Menschen ermordet.

Mit der App „Too Good To Go“ können europaweit Reste-Tüten aus Cafés und Restaurant reserviert und abgeholt werden.

Lebensmittel haben sich 2022 um gut 20 Prozent verteuert. Sparen lässt sich durch einen bewussteren Konsum mit Apps und Tüten gegen Lebensmittelverschwendung – eine Methode, die sich vor allem in der konsumfreudigen Bohème durchsetzt. 

Von Nina Ponath
Saskia Ludwig trat bei der Bundestagswahl als CDU-Kandidatin für den Wahlkreis 61 an. 

In dem neuen Potsdamer Stadtteil könnte schnell Wohnraum zur Verfügung gestellt werden, so die Landtagsabgeordnete. Die Pläne für Golm sollten aufgegeben werden.

Von Klaus D. Grote
Berufsverkehr in Berlin.

Wer ein Auto mit unzulässiger Abgastechnik hat, kann künftig leichter Schadenersatz verlangen als bisher. Für die Autobauer ist das EuGH-Urteil ein empfindlicher Schlag.

Die Hinrichtungskammer in der Idaho-Hochsicherheitsanstalt.

Da Pharmafirmen nicht mit der Todesstrafe in Verbindung gebracht werden wollen, kommen die Bundesstaaten nur schwer an die Substanzen für Todesspritzen. Eine Gesetzesänderung soll Abhilfe verschaffen.

US-Präsident Joe Biden will Informationen zum Ursprung des Coronavirus freigeben.

Das FBI geht von einer Laborpanne aus, andere US-Behörden glauben, dass das Virus auf natürliche Weise übertragen wurde. Nun wollen die USA „so viele Informationen wie möglich“ preisgeben.

Hoch hinaus: Die Weltumrundung begann in den Schweizer Alpen.

Nach knapp drei Wochen in der Luft landet „Orbiter 3“ in Ägypten. Zwar verfehlte der Ballon das angesteuerte Ziel knapp, aber die erste Nonstop-Weltumrundung war da bereits gelungen.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Trauen einander nicht mehr: Annalena Baerbock und Robert Habeck von den Grünen.

Es war vor allem die Vision von Robert Habeck, die Grünen zu einer Volkspartei zu machen. Doch das geplante Heizungsverbot zeigt: Die Partei steckt zwischen Klimabewegung und Verbreiterung.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Am 21. März 2023 soll der unabhängige Untersuchungsbericht über Sexismus und Rassismus in der Londoner Polizei veröffentlicht werden.

Ein Polizist als Serienvergewaltiger verurteilt, ein anderer als Mörder. Einzelfälle? Mitnichten. In der Londoner Polizei sind Skandale an der Tagesordnung. Nun stellen Kritiker die Behörde selbst in Frage.

Die vollbesetzte Garnisonkirche am 21. März 1933.

Vor 90 Jahren kam es zum Schulterschluss der alten wilhelminischen Eliten Preußens mit den Nationalsozialisten. Den Ort hatten die Organisatoren nicht zufällig gewählt.

Von Erik Wenk
Reichskanzler Adolf Hitler (l.) und Franz von Papen (M.) auf dem Weg zur Eröffnungssitzung des Parlaments in der Garnisonkirche am 21. März 1933.

Gottesdienste, Militärmusik, 21 Salutschüsse und viele Zaungäste: So lief vor 90 Jahren der „Tag von Potsdam“ ab.

Von Hans-Rüdiger Karutz
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump vor seiner Rede auf der jährlichen Conservative Political Action Conference (Archivfoto)

Als Trump seine Anhänger zu Protesten aufrief, wurden bei vielen Erinnerungen an den 6. Januar 2021 wach. Vor der wahrscheinlichen Anklage gegen ihn scheinen ebenfalls Ausschreitungen möglich.

Tag von Potsdam, Hindenburg und Pfarrer Lahr auf der Treppe der Nikolaikirche, 21.3.1933, Foto: Franz Borowski © Potsdam Museum

Was für eine Atmosphäre herrschte am 21. März 1933, wie erinnern wir uns daran und ist das Ereignis mittlerweile auserforscht? Historiker Werner Treß gibt Antworten.

Von Erik Wenk

Noch steht nicht fest, ob es zu einer Koalition zwischen CDU und SPD kommt. Sicher ist nur, welche Probleme vorrangig gelöst werden müssen. Ein Überblick.

Von Susanne Vieth-Entus
Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer spricht während der Kundgebung von Fridays for Future auf der Bühne (Archivfoto)

Erneut hat der Verkehrssektor seine Vorgaben beim Klimaschutz nicht erreicht. Fridays for Future will deshalb mit einer Online-Petition den Rücktritt Wissings fordern.

Tsung-Tsong Wu, Taiwans Minister für Wissenschaft und Technologie, begrüßt Bettina Stark-Watzinger, Bundesbildungsministerin, bei ihrer Ankunft in Taiwan.

Um die deutsch-taiwanische Forschungszusammenarbeit zu stärken, ist die Bildungsministerin auf die Insel gereist. Erwartungsgemäß kritisierte China den Besuch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })