
Ist Russisch noch zumutbar? Forschung und Kulturpolitik im Zeichen des russischen Angriffskrieges
Ist Russisch noch zumutbar? Forschung und Kulturpolitik im Zeichen des russischen Angriffskrieges
Ende Februar wurden im Weißen See die Leichen einer Mutter und ihres Sohnes entdeckt. Nach einer Spendenkampagne sollen die beiden nun in ihre Heimat gebracht werden.
Nur eine Handvoll Unternehmen und Forschungseinrichtungen wollen strombasierte Kraftstoffe erzeugen. Doch das ließe sich ändern, argumentieren Forscher.
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS und die Pleite der Silicon Valley Bank werfen die Frage auf, wie Sparkonten, Depots und Lebensversicherungen geschützt sind. Ein Überblick.
Nach fünf erfolgreichen Jahren hört der Franzose beim Deutschen Volleyball-Meister auf und will wieder mehr Zeit mit seiner Familie verbringen. Mit Énard geht ein echter Gentleman.
Seit 30 Jahren zeigt Heffa Schücking mit ihrer Organisation Urgewald Großinvestoren die Konsequenzen ihrer Finanzierungen auf. So kämpft sie gegen schmutziges Geld und die Klimakrise.
Bei der Betreuung von Geflüchteten wird deutlich, dass Berliner Behörden nicht vernetzt arbeiten. Das belastet die Betroffenen und die Beamten. Andere Städte machen es besser.
„Keinen Liter Wasser mehr für Tesla“ – das fordern Umweltschützer. Am Dienstag attackierten Vermummte ein Geschäft der E-Autofirma am Leipziger Platz. Die Polizei ermittelt.
In der Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ geht es darum wie bestehende Gebäude nachhaltig weiter- und umgebaut werden können.
Das Kant-Gymnasium in Spandau plant etwas ganz Großes: Die Schule mietet einen ganzen Zug und fährt ans Meer – und alle kommen mit. Das Ziel: Hörnum, die alte Perle!
Igor Girkin bemängelt, dass Russland im Kampf gegen die Ukraine schlechter dastehe als noch 2014. Auch neuartige Waffen würden daran nichts ändern.
In Folge 1 unserer Kolumne „Vier im Recht“ geht es um die Frage, ob und wann ein Vermieter verpflichtet ist, Fenster und Türen zu modernisieren.
Hat der russische Präsident Doppelgänger – und wenn ja, wie viele? Sein überraschender Besuch in den besetzten Gebieten der Ukraine lässt erneut Spekulationen aufflammen.
Rauchen schadet der Gesundheit. Spezielle Nahrungsergänzungsmittel versprechen Abhilfe. Doch darauf sollten Raucherinnen und Raucher besser nicht setzen.
In dem grönländischen Ort Asiaat haben angekettete Hunde einen kleinen Jungen angegriffen, die Attacke endete tödlich. Ein Freund des Jungen sah dem Unglück zu.
Vielen Städten und Gemeinden fehlt das Fachpersonal für fristgerechte Jahresabschlüsse. Die Rückstände lassen sich kaum noch aufholen.
Tanja Franzke kann Russisch, Französisch, „Social Media Strategie“: Die Sprecherin der Arbeitsagentur soll neue Stadträtin der CDU in Spandau werden – und hat in ihrem Leben mehr als nur Politik gesehen.
Offen bleibt zunächst die Frage, was ihm konkret vorgeworfen wird. Der „Querdenken“-Initiator sitzt wegen des Verdachts des versuchten gewerbsmäßigen Betrugs und der Geldwäsche in Untersuchungshaft.
Ex-Sonic-Youth-Chef Thurston Moore zelebriert mit seiner Band beim Konzert im Festsaal Kreuzberg die komplette Rock’n’Roll-Entgrenzung.
Vor fast zwei Jahrzehnten waren die Siedlungen im Westjordanland geräumt worden. Nun wurde die Wiederbesiedlung gesetzlich ermöglicht.
Laut einer Statistik sind im Land fast 1300 Menschen obdachlos. Allerdings sind die offiziellen Zahlen unvollständig.
Im Kreis wird das Bauen immer teurer. Vor allem im Potsdamer Umland und rund um Berlin steigen die Grundstückspreise. Doch auch im ländlichen Raum muss man mehr Geld ausgeben.
Der Pilz taucht plötzlich in verschiedenen Weltregionen auf, ist zwischen Menschen übertragbar und gegen diverse Medikamente immun. Trägt der Klimawandel Mitschuld an der Entwicklung?
In Berlin-Spandau gibt’s den nächsten Ärger: Ein Bezirksverordneter gibt sein SPD-Parteibuch zurück, schimpft über Versorgungsmentalität, fehlende Debatten - und wechselt zur Fraktion der Konkurrenz.
Im vergangenen Sommer wurde bekannt, dass sich massenhaft Kunststofffilterelemente aus der Forschung in den See abgesetzt hatten. So kümmert sich das Leibniz-Institut jetzt darum.
Ein neuer Zustandsbericht legt dramatische Zahlen offen: Nur etwa ein Fünftel der Bäume in Deutschland ist gesund. Viele weisen Kronenschäden auf – oft ein Zeichen für Umweltstress.
Kultur, Filme und Gottesdienst, Fahrradtouren und Briefmarken: Hier das Festprogramm anlässlich der Jubiläumswoche des großen Stadtteils in Berlin-Spandau.
Chaos bei der S-Bahn: Durch den Ausfall eines Stellwerks und eines Signals waren am Vormittag mehrere Linien ganz oder teilweise eingestellt worden. Seit 11 Uhr normalisiert sich die Lage wieder
Der bis ursprünglich 2024 laufende Vertrag werde „aus privaten Gründen“ auf eigenen Wunsch des 47-Jährigen aufgelöst. Der Brite Joel Banks übernimmt im Sommer.
Neuer Bürgermeister in Spandau soll Frank Bewig werden, gestützt von den Grünen. Hier die interessantesten Ziele, die sich die beiden Parteien gesetzt haben.
Als er in einen Imbiss einbrach, wurde er beobachtet: Polizisten nahmen einen Einbrecher in der Konstanzer Straße fest.
Warum ist die Wärmewende so schwer? Wie stellt sich die Stadt auf Hitze und Starkregen ein? Darum geht’s in Teil vier der Serie „Potsdams Zukunft“.
Es ist das Superwahljahr im iberischen Königreich. Eingeläutet wird es von einer Abstimmung, die zum Scheitern bestimmt ist.
Die durch die Auwaldzecke ausgelöste Krankheit Babesiose kann rasch zum Tod führen. Für Menschen besteht keine Gefahr.
Schwitzen bewahrt den Menschen vor Überhitzung. Doch bei manchen Menschen spielt die körpereigene Klimaanlage verrückt. Was man dagegen tun kann.
Im Norden der Krim wurden mehrere Häuser durch Trümmerteile einer abgeschossenen ukrainischen Drohne beschädigt. Der Angriff habe Kiew zufolge den Bahngleisen gegolten.
In Neu-Hohenschönhausen ist am Montagabend ein Streit eskaliert. Ein 34-Jähriger warf einem Mann einen Stein an den Kopf, dann reichte dessen Freundin ihm ein Messer.
Tag zwei von Xi Jinpings großer Russland-Reise: An den Regierungsgesprächen nimmt auch der russische Verteidigungsminister teil. Er hofft auf eine militärische Zusammenarbeit mit den Chinesen.
Ist mein Kind trans? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, sagen zwei Expert:innen vom Verein Trans-Kinder-Netz. Ein Gespräch über Vorurteile, Akzeptanz und die unsinnige Annahme, trans sei ein Trend.
Am Brunsbütteler Damm ist eine Fußgängerin von einem Linienbus angefahren worden. Die Frau sowie der Busfahrer erlitten Verletzungen am Kopf.
Im Alltag geben viele Berliner heute weniger aus als in früheren Jahren. Bei der Geldanlage setzen sie auf sichere Anlageformen.
Franz Wagner gewann 2022 EM-Bronze, Moritz Wagner fehlte verletzt. Bei der Basketball-WM im Sommer könnten die Brüder nun erstmals gemeinsam ein Turnier für Deutschland spielen.
Sind häufige Konflikte in der Beziehung ein schlechtes Zeichen? Im Gegenteil: Konstruktiv geführt, können sie neuen Schwung bringen. So funktioniert’s.
Seit elf Wochen gibt es in Israel Massenproteste gegen die geplante Justizreform der Regierung. Nun hat die Knesset diese modifiziert.
Ein Mädchen im Kreis Dithmarschen wurde von anderen Teenagern auf die Nase geschlagen und dabei gefilmt. Die Polizei ermittelt nun.
Er erschien in ihrer Wohnung und forderte Geld: Ein 43-Jähriger bedrohte in der Nacht zu Dienstag seine Mutter mit einer Waffe, doch die 72-Jährige konnte flüchten.
83.000 Deutsche leben im Nachbarland. Besonders für Soloselbstständige gibt es attraktive Regeln. Die französische Arbeitsweise unterscheidet sich allerdings von der deutschen.
Nach den Grünen haben nun auch CDU und SPD für eine Zählgemeinschaft gestimmt – und gegen ein Bündnis mit den Linken. Die CDU beschließt Martin Schaefer als neuen Bezirksbürgermeister.
öffnet in neuem Tab oder Fenster