zum Hauptinhalt
Nach dem Fund zweier Leichen im Weißen See haben Menschen ein Trauerkreuz aufgestellt.

Ende Februar wurden im Weißen See die Leichen einer Mutter und ihres Sohnes entdeckt. Nach einer Spendenkampagne sollen die beiden nun in ihre Heimat gebracht werden.

Von Madlen Haarbach
Ein Besucher hält eine Flasche mit E-Fuel aus einer Forschungsanlage des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in den Händen.

Nur eine Handvoll Unternehmen und Forschungseinrichtungen wollen strombasierte Kraftstoffe erzeugen. Doch das ließe sich ändern, argumentieren Forscher.

Von Sinan Reçber
Verschiedene Regelungen schützen die Einlagen deutscher Bankkunden.

Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS und die Pleite der Silicon Valley Bank werfen die Frage auf, wie Sparkonten, Depots und Lebensversicherungen geschützt sind. Ein Überblick.

Von Markus Hinterberger
1992 gründete Heffa Schücking die Nichtregierungsorganisation Urgewald.

Seit 30 Jahren zeigt Heffa Schücking mit ihrer Organisation Urgewald Großinvestoren die Konsequenzen ihrer Finanzierungen auf. So kämpft sie gegen schmutziges Geld und die Klimakrise.

Von Armin Lehmann
Zwischen Improvisation und Bürokratie: der Ankunftsnachweis für Flüchtlinge.

Bei der Betreuung von Geflüchteten wird deutlich, dass Berliner Behörden nicht vernetzt arbeiten. Das belastet die Betroffenen und die Beamten. Andere Städte machen es besser.

Ein Gastbeitrag von Dr. Hubertus von Rönne
Der Tesla-Laden an der Mall of Berlin

„Keinen Liter Wasser mehr für Tesla“ – das fordern Umweltschützer. Am Dienstag attackierten Vermummte ein Geschäft der E-Autofirma am Leipziger Platz. Die Polizei ermittelt.

Von Jörn Hasselmann
Das Bauwerk „Steg am Wasser“ von Love architecture and urbanism mit seinen 28 Wohneinheiten im Berliner Stadtteil Grünau hat vier Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss.

In der Ausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ geht es darum wie bestehende Gebäude nachhaltig weiter- und umgebaut werden können.

Von Reinhart Bünger
Der russische Ex-Geheimdienstoffizier Igor Girkin (Archivbild)

Igor Girkin bemängelt, dass Russland im Kampf gegen die Ukraine schlechter dastehe als noch 2014. Auch neuartige Waffen würden daran nichts ändern.

Von Daniel Krause
Ein Foto des russischen Präsidialamtes zeigt Wladimir Putin in der besetzten Stadt Mariupol.

Hat der russische Präsident Doppelgänger – und wenn ja, wie viele? Sein überraschender Besuch in den besetzten Gebieten der Ukraine lässt erneut Spekulationen aufflammen.  

Von Kristina Thomas
Rauchen schadet der Gesundheit. Daran können auch Rauchervitamine nichts ändern.

Rauchen schadet der Gesundheit. Spezielle Nahrungsergänzungsmittel versprechen Abhilfe. Doch darauf sollten Raucherinnen und Raucher besser nicht setzen.

Eine Kolumne von Hauke Hohensee
Rathaus Spandau

Tanja Franzke kann Russisch, Französisch, „Social Media Strategie“: Die Sprecherin der Arbeitsagentur soll neue Stadträtin der CDU in Spandau werden – und hat in ihrem Leben mehr als nur Politik gesehen.

Von André Görke
Michael Ballweg bei einer Protestkundgebung auf dem Cannstatter Wasen.

Offen bleibt zunächst die Frage, was ihm konkret vorgeworfen wird. Der „Querdenken“-Initiator sitzt wegen des Verdachts des versuchten gewerbsmäßigen Betrugs und der Geldwäsche in Untersuchungshaft.

Die Knesset, das israelische Parlament, in Jerusalem.

Vor fast zwei Jahrzehnten waren die Siedlungen im Westjordanland geräumt worden. Nun wurde die Wiederbesiedlung gesetzlich ermöglicht.

Ein Obdachloser liegt in Berlin in einem Hauseingang.

Laut einer Statistik sind im Land fast 1300 Menschen obdachlos. Allerdings sind die offiziellen Zahlen unvollständig.

Von Benjamin Lassiwe
Wohngebiet einer Einfamilienhaus-Siedlung in Kleinmachnow.

Im Kreis wird das Bauen immer teurer. Vor allem im Potsdamer Umland und rund um Berlin steigen die Grundstückspreise. Doch auch im ländlichen Raum muss man mehr Geld ausgeben.

Von Anna Kristina Bückmann
Der Pilz taucht plötzlich in verschiedenen Weltregionen auf, ist zwischen Menschen übertragbar und gegen diverse Medikamente immun.

Der Pilz taucht plötzlich in verschiedenen Weltregionen auf, ist zwischen Menschen übertragbar und gegen diverse Medikamente immun. Trägt der Klimawandel Mitschuld an der Entwicklung?

Von Walter Willems
Potsdamer treten verstärkt Parteien bei.

In Berlin-Spandau gibt’s den nächsten Ärger: Ein Bezirksverordneter gibt sein SPD-Parteibuch zurück, schimpft über Versorgungsmentalität, fehlende Debatten - und wechselt zur Fraktion der Konkurrenz.

Von André Görke
Der Zustand der Wälder in Deutschland ist angespannt.

Ein neuer Zustandsbericht legt dramatische Zahlen offen: Nur etwa ein Fünftel der Bäume in Deutschland ist gesund. Viele weisen Kronenschäden auf – oft ein Zeichen für Umweltstress.

Nicht nur am Bahnhof Ostkreuz standen die Signale auf Rot.

Chaos bei der S-Bahn: Durch den Ausfall eines Stellwerks und eines Signals waren am Vormittag mehrere Linien ganz oder teilweise eingestellt worden. Seit 11 Uhr normalisiert sich die Lage wieder

Von Jörn Hasselmann
Cedric Enard wird die BR Volleys nur noch bis zum Saisonende trainieren.

Der bis ursprünglich 2024 laufende Vertrag werde „aus privaten Gründen“ auf eigenen Wunsch des 47-Jährigen aufgelöst. Der Brite Joel Banks übernimmt im Sommer.

Park Babelsberg in Potsdam. Bäume und Sträucher dienen als Schutz- und Nistplätze zahlreicher Tiere.

Warum ist die Wärmewende so schwer? Wie stellt sich die Stadt auf Hitze und Starkregen ein? Darum geht’s in Teil vier der Serie „Potsdams Zukunft“.

Von Jana Haase
Zeckenabwehrende Mittel können als „Spot on“ auf die Haut gegeben oder als Halsband verwendet werden. (Symbolbild)

Die durch die Auwaldzecke ausgelöste Krankheit Babesiose kann rasch zum Tod führen. Für Menschen besteht keine Gefahr.

Schwitzen bewahrt den Körper vor Überhitzung. Doch der Schweiß kann auch krankhaft fließen.

Schwitzen bewahrt den Menschen vor Überhitzung. Doch bei manchen Menschen spielt die körpereigene Klimaanlage verrückt. Was man dagegen tun kann.

Von Gerlinde Felix
Auch in China ist der Besuch von Xi Jinping bei Wladimir Putin auf den Titelseiten.

Tag zwei von Xi Jinpings großer Russland-Reise: An den Regierungsgesprächen nimmt auch der russische Verteidigungsminister teil. Er hofft auf eine militärische Zusammenarbeit mit den Chinesen.

Von Viktoria Bräuner
Kleid oder Hose? Kinder zwischen vier und sechs Jahren probieren sich sehr gerne in den Geschlechterrollen aus – auch wenn sie cis sind.

Ist mein Kind trans? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, sagen zwei Expert:innen vom Verein Trans-Kinder-Netz. Ein Gespräch über Vorurteile, Akzeptanz und die unsinnige Annahme, trans sei ein Trend.

Von Anna Pannen
Paarpsychologie

Sind häufige Konflikte in der Beziehung ein schlechtes Zeichen? Im Gegenteil: Konstruktiv geführt, können sie neuen Schwung bringen. So funktioniert’s.

Von
  • Katharina Middendorf
  • Ralf Sturm
Die Knesset in Jerusalem.

Seit elf Wochen gibt es in Israel Massenproteste gegen die geplante Justizreform der Regierung. Nun hat die Knesset diese modifiziert.

Die Polizei ermittelt in einem Mobbing-Fall im Kreis Dithmarschen.

Ein Mädchen im Kreis Dithmarschen wurde von anderen Teenagern auf die Nase geschlagen und dabei gefilmt. Die Polizei ermittelt nun.

Arbeiten in Ausland – Frankrreich – drittes Buch. NUR ONLINE

83.000 Deutsche leben im Nachbarland. Besonders für Soloselbstständige gibt es attraktive Regeln. Die französische Arbeitsweise unterscheidet sich allerdings von der deutschen.

Von Tanja Kuchenbecker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })