
Alle reden über ChatGPT. Unternehmen nutzen es in Besprechungen, Studierende für ihre Hausarbeiten. Aber was steckt hinter dem Chatbot?
Alle reden über ChatGPT. Unternehmen nutzen es in Besprechungen, Studierende für ihre Hausarbeiten. Aber was steckt hinter dem Chatbot?
Berlins beste Schulfußballteams kämpfen in der Endrunde des Drumbo-Cups wieder um den Titel. Der Berliner Fußball-Verband freut sich dieses Jahr über Comebacks und Premieren.
Die WM musste Florian Wirtz zuhause vor dem Fernseher verfolgen. Das kaputte Knie ist nun aber wieder gesund. Bundestrainer Hansi Flick setzt in Wirtz trotz seines jungen Alters große Hoffnungen.
Hohe Preise, teure Energie und Lieferprobleme machen vielen Branchen zu schaffen. Für andere geht es aufwärts. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg.
Laut UNO-Einschätzung gab es 2023 schon Hunderte von Toten durch Zusammenstöße zwischen kriminellen Banden. Die werden „immer häufiger und immer gewalttätiger“.
Wegen der gestiegenen Lebenshaltungskosten geraten viele Familien in Probleme. Die Linke will Entlastungen beim Schul- und Kitaessen.
Seit Tagen tobt in Italien eine erbitterte Debatte um die Kinder gleichgeschlechtlicher Eltern. Ein rechter Abgeordneter hat jetzt einen neuen Tiefpunkt gesetzt.
Die Gattung Pseudopoda wird durch die Neubeschreibungen zur größten Gattung der Riesenkrabbenspinnen. Einige haben berühmte Namenspaten, wie die David-Bowie-Spinne.
Die Sorben wollen mehr Selbst- und Mitbestimmungsrechte und fordern vom Bund die Anerkennung als indigenes Volk.
Oleksandra Krykowa floh vor einem Jahr aus dem ukrainischen Charkiw nach Deutschland. Diana Kononets ist erst seit Februar in der Stadt und sieht hier ihre Zukunft.
Der britische Ex-Premier muss vor Parlamentsausschuss aussagen. Er könnte suspendiert werden und seinen Abgeordnetensitz verlieren.
Laut einem Papier aus dem Bundesfinanzministerium muss das Kabinett noch eine Lücke von 14 bis 18 Milliarden Euro im Haushalt 2024 füllen.
Vier infizierte Tiere in Niedersachsen wurden erlegt oder tot aufgefunden. Zuletzt wurde das Virus vermehrt bei Säugetieren nachgewiesen.
Was ist falsch am Versuch, Prioritäten im Haushalt zu setzen? Nichts. Anders geht es nicht. Auf diese Einsicht setzt die FDP. Nicht zuletzt beim Kanzler.
Der Politik mangelt es laut Naturschützern an Objektivität. Auch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) wurde erneut scharf kritisiert.
Katharine Mehrling und Barrie Kosky bringen die Berlin-Lieder von Kurt Weill auf die Bühne der Komischen Oper Berlin: als szenische Collage mit großem Orchester.
Hussain Besou war 2016 mit seiner Familie nach Deutschland geflohen. Schnell hieß es, er sei ein Wunderkind. Nun hat ihn der Deutsche Schachbund ins Nationalteam berufen.
Nach den Grünen votieren die beiden anderen Parteien für offizielle Gespräche über eine Zählgemeinschaft. Bereits kommende Woche sollen sie starten.
Auf einem Spielplatz in Berlin-Neukölln sind am Montag mehrere Beutel mit Rauschgift gefunden worden. Ein Zeuge machte den Fund und alarmierte die Polizei.
Der Sprecher des Bürger:innenbeirats begrüßt die Pläne der BVG. Er sieht darin eine Chance für den Tourismus der Hauptstadt.
Verfällt das Erbe der Altkanzlerin „im Zeitraffer“? Beim liberal-konservativen Thinktank „Republik 21“ gehen Redner mit der Politikerin hart ins Gericht.
Der Europäische Gerichtshof sieht Thermofenster zur Abgasregulierung kritisch und senkt die Hürden für Schadensersatzklagen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Urteil.
Dem Protagonisten von „Cell 8“ gelingt die Flucht aus dem US-Todestrakt nach Europa. Das ist jedoch nicht die einzige Besonderheit der schwedischen Roman-Adaption.
Die AG Innenstadt wünscht sich eine hohe Aufenthaltsqualität in der Fußgängerzone. Auch deswegen begrüßt sie die angestrebte Verlagerung des Parkverkehrs in Parkhäuser.
Das Start-up HH2E projektiert vom ehemaligen Flughafen aus Wasserstoffanlagen in ganz Deutschland. Eine Anlage kommt in den Clean Tech Park Marzahn.
Die Personalknappheit in Kitas wirkt sich laut einer Umfrage negativ auf die Förderung der Kinder aus. Der Verband Bildung und Erziehung sieht in den Ergebnissen einen „Hilferuf“.
Kontinuierlich beschneiden die Taliban Frauen und Mädchen in Afghanistan ihrer Rechte. Die Vereinten Nationen appellieren an den Staat und dringen auf die Einhaltung von Verträgen.
Bei seiner Festnahme in Friedrichshain hat sich ein Mann so stark gewehrt, dass ein Polizist dabei verletzt wurde. Zuvor hatte der Mann eine Hauswand in der Rigaer Straße beschmiert.
Viele Maßnahmen, um in Verwaltung und öffentlichen Betrieben Energie zu sparen, laufen bald aus. Einige werden weitergeführt – um für den nächsten Winter vorzusorgen.
Ex-Senatorin Sybille Volkholz kritisiert Noch-Senatorin Bettina Jarasch für ihr geplantes Ja beim Volksentscheid zur Klimaneutralität.
Deutschland muss mit Blick auf seine Klimaziele weg von Gas und Öl. Dafür hat die Ampel bereits 2022 einen Gesetzentwurf vorgelegt – daran gibt es viel Kritik. Nun will Habeck mit sich reden lassen.
Markus Lanz wurde angeblich verhaftet – Falschmeldungen wie diese verbreiten sich im Werbebereich von Nachrichtenportalen. Wie kann so was passieren?
Vor etwas mehr als einem Jahr machte das Gutachten zu sexueller Gewalt im Erzbistum München und Freising Schlagzeilen. Jetzt ist die juristische Aufarbeitung abgeschlossen.
Im vergangenen Jahr holten rund 600 Jugendliche zum Schlag gegen die schwedische Klimapolitik aus. Diese verletze ihre Menschenrechte, heißt es in der nun zugelassenen Klage.
Drei 15- und 16-Jährige sind in Gewahrsam genommen worden, nachdem sie Züge mit Steinen beworfen und einen Ast auf die Gleise gelegt hatten. Die Bundespolizei ermittelt.
Der Tagesspiegel hat Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), und Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin, an einen Tisch gebeten.
Zwei Experten haben das Buch von Philipp F. analysiert. Zwar gebe es keine Hinweise auf geplante Gewalttaten, jedoch fänden sich Anzeichen für eine psychische Erkrankung.
Johnson war im vergangenen Jahr nach etlichen Skandalen und Partys entgegen der Coronamaßnahmen zurückgetreten. Vor einem Ausschuss beteuert er nun, stets nach bestem Gewissen gehandelt zu haben.
Die SPD-Politikerin forderte zum Start des ersten „Landeskonvents Baukultur“ in Potsdam eine „Kultur des Umbauens“ – und Investitionen in den Nahverkehr und die Infrastruktur.
Ein 32-Jähriger ist in Prenzlauer Berg vor der Polizei geflüchtet. Er war betrunken und hatte keinen Führerschein. Bei einem Unfall wurde er schwer verletzt.
Während Chinas Machthaber Xi Jinping in Moskau seine Zusammenarbeit mit Kremlchef Wladimir Putin stärkt, ist Japans Premier zu Präsident Selenskyj nach Kiew gereist. Sein Besuch ist historisch.
Höchstens 100 km/h auf kirchlichen Dienstfahrten? Das findet Heinrich Bedford-Strohm richtig. Der bayerische Landesbischof über das Folteropfer Jesus, Protestler und Protestanten – und Gewalt als letztes Mittel.
Das beliebte Areal im Norden Pankows soll verlagert werden - das bekräftigt der Bezirk trotz Kritik aus Bevölkerung und Lokalpolitik. Aber 2023 wird das nichts mehr.
Das Grimme-Institut feiert 2023 das 50-jährige Bestehen. Mit den 19 Preisen in diesem Jahr verbindet es einen Auftrag für die Zukunft des Fernsehens.
Ein neuer Bericht zeigt, dass die Stadtverwaltung noch viele Mitarbeiter gewinnt – der Report legt aber auch ein Problem offen.
Ein Idyll am Tegeler See: das Freibad mit Strand und tollem Panorama. Wäre da nur nicht die Anfahrt! Die BVG macht etwas Hoffnung.
Im Prozess um die tödliche Attacke auf einen Hertha-Fan ist ein Mann aus Rostock zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Zudem muss er 10.000 Euro an die Hinterbliebenen zahlen.
Seit diesem Schuljahr gibt es in der Thomas-Mann-Grundschule eine neue Schülerzeitung. Die „Thomate“ beschäftigt sich dabei mit den Themen, die Schüler wirklich interessieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster