zum Hauptinhalt
ChatGPT kann Texte schreiben, die kaum von denen eines Menschen zu unterscheiden sind.

Alle reden über ChatGPT. Unternehmen nutzen es in Besprechungen, Studierende für ihre Hausarbeiten. Aber was steckt hinter dem Chatbot?

Von Kiana Lensch
Der Berliner Drumbo-Cup ist das größte deutsche Hallenfußballturnier von Schulen.

Berlins beste Schulfußballteams kämpfen in der Endrunde des Drumbo-Cups wieder um den Titel. Der Berliner Fußball-Verband freut sich dieses Jahr über Comebacks und Premieren.

Von Julie Klostermann
Berlins Warenhäuser, hier das KaDeWe, haben sich bisher nicht auf das veränderte Kaufverhalten der Kundschaft eingestellt.

Hohe Preise, teure Energie und Lieferprobleme machen vielen Branchen zu schaffen. Für andere geht es aufwärts. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg.

Von Tanja Buntrock
Kostenfreies Mittagessen in Schulen und Kitas fordert die Linke.

Wegen der gestiegenen Lebenshaltungskosten geraten viele Familien in Probleme. Die Linke will Entlastungen beim Schul- und Kitaessen.

Oleksandra Krykowa und Diana Kononets in der Biosphäre Potsdam.

Oleksandra Krykowa floh vor einem Jahr aus dem ukrainischen Charkiw nach Deutschland. Diana Kononets ist erst seit Februar in der Stadt und sieht hier ihre Zukunft.

Von Klaus D. Grote
Britischer Ex-Premier Boris Johnson kämpft mit der Wahrheit rund um die Partygate-Affäre.

Der britische Ex-Premier muss vor Parlamentsausschuss aussagen. Er könnte suspendiert werden und seinen Abgeordnetensitz verlieren.

Von Sebastian Borger
Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen.

Laut einem Papier aus dem Bundesfinanzministerium muss das Kabinett noch eine Lücke von 14 bis 18 Milliarden Euro im Haushalt 2024 füllen.

Von Albert Funk
Die Tesla-Fabrik in Brandenburg wurde vor einem Jahr eröffnet.

Der Politik mangelt es laut Naturschützern an Objektivität. Auch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) wurde erneut scharf kritisiert.

Schach-Wunderkind Hussain Besou.

Hussain Besou war 2016 mit seiner Familie nach Deutschland geflohen. Schnell hieß es, er sei ein Wunderkind. Nun hat ihn der Deutsche Schachbund ins Nationalteam berufen.

Von Malte Lehming
Das Pankower Rathaus.

Nach den Grünen votieren die beiden anderen Parteien für offizielle Gespräche über eine Zählgemeinschaft. Bereits kommende Woche sollen sie starten.

Von Christian Hönicke
Ein Einsatzwagen der Polizei in Nahaufnahme. (Symbolbild)

Auf einem Spielplatz in Berlin-Neukölln sind am Montag mehrere Beutel mit Rauschgift gefunden worden. Ein Zeuge machte den Fund und alarmierte die Polizei.

Alles sauber? In vielen Dieselmodellen sind Thermofenster eingebaut, die die Abgasregulierung bei niedrigen Temperaturen ausschalten. Das soll den Motor schonen.

Der Europäische Gerichtshof sieht Thermofenster zur Abgasregulierung kritisch und senkt die Hürden für Schadensersatzklagen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Urteil.

Von Heike Jahberg
In Potsdams Innenstadt soll es in Zukunft weniger Parkplätze geben.

Die AG Innenstadt wünscht sich eine hohe Aufenthaltsqualität in der Fußgängerzone. Auch deswegen begrüßt sie die angestrebte Verlagerung des Parkverkehrs in Parkhäuser.

Von Jana Haase
Ein Kind einer Kindergartengruppe der Kita Hoppsala nimmt an einer Bewegungseinheit teil.

Die Personalknappheit in Kitas wirkt sich laut einer Umfrage negativ auf die Förderung der Kinder aus. Der Verband Bildung und Erziehung sieht in den Ergebnissen einen „Hilferuf“.

In dieser Woche hätte für Mädchen in Afghanistan ein neues Schuljahr in der Sekundarstufe beginnen sollen. 

Kontinuierlich beschneiden die Taliban Frauen und Mädchen in Afghanistan ihrer Rechte. Die Vereinten Nationen appellieren an den Staat und dringen auf die Einhaltung von Verträgen.

Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz.

Bei seiner Festnahme in Friedrichshain hat sich ein Mann so stark gewehrt, dass ein Polizist dabei verletzt wurde. Zuvor hatte der Mann eine Hauswand in der Rigaer Straße beschmiert.

Im Stadtbad Charlottenburg wird es wieder kuscheliger.

Viele Maßnahmen, um in Verwaltung und öffentlichen Betrieben Energie zu sparen, laufen bald aus. Einige werden weitergeführt – um für den nächsten Winter vorzusorgen.

Von Daniel Böldt

Ex-Senatorin Sybille Volkholz kritisiert Noch-Senatorin Bettina Jarasch für ihr geplantes Ja beim Volksentscheid zur Klimaneutralität.

Von Constanze Nauhaus
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Deutschland muss mit Blick auf seine Klimaziele weg von Gas und Öl. Dafür hat die Ampel bereits 2022 einen Gesetzentwurf vorgelegt – daran gibt es viel Kritik. Nun will Habeck mit sich reden lassen.

Das Bild einer betrügerischen Werbeanzeige.

Markus Lanz wurde angeblich verhaftet – Falschmeldungen wie diese verbreiten sich im Werbebereich von Nachrichtenportalen. Wie kann so was passieren?

Von Tobias Mayer
Auch die schwedische Klimaaktivistin beteiligte sich an der Klage.

Im vergangenen Jahr holten rund 600 Jugendliche zum Schlag gegen die schwedische Klimapolitik aus. Diese verletze ihre Menschenrechte, heißt es in der nun zugelassenen Klage.

Hannover, Flughafen, Polizei, Bundespolizei, Symbolfoto, Fluggastkontrolle, *** Hanover, airport, police, federal police, symbol photo, passenger control,

Drei 15- und 16-Jährige sind in Gewahrsam genommen worden, nachdem sie Züge mit Steinen beworfen und einen Ast auf die Gleise gelegt hatten. Die Bundespolizei ermittelt.

Blumen und Kerzen vor dem Eingangsbereich eines Gemeindehauses der Zeugen Jehovas.

Zwei Experten haben das Buch von Philipp F. analysiert. Zwar gebe es keine Hinweise auf geplante Gewalttaten, jedoch fänden sich Anzeichen für eine psychische Erkrankung.

Boris Johnson vor dem zuständigen Parlamentsausschuss.

Johnson war im vergangenen Jahr nach etlichen Skandalen und Partys entgegen der Coronamaßnahmen zurückgetreten. Vor einem Ausschuss beteuert er nun, stets nach bestem Gewissen gehandelt zu haben.

Klara Geywitz (SPD), Bundesbauministerin.

Die SPD-Politikerin forderte zum Start des ersten „Landeskonvents Baukultur“ in Potsdam eine „Kultur des Umbauens“ – und Investitionen in den Nahverkehr und die Infrastruktur.

Von Benjamin Lassiwe

Ein 32-Jähriger ist in Prenzlauer Berg vor der Polizei geflüchtet. Er war betrunken und hatte keinen Führerschein. Bei einem Unfall wurde er schwer verletzt.

21.03.2023, Ukraine, Butscha: Fumio Kishida (M), Premierminister von Japan, steigt nach seinem Besuch einer Kirche in ein Auto ein. Kishida ist zu einem überraschenden Besuch in die Ukraine gereist. Foto: Iori Sagisawa/Kyodo News via AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Während Chinas Machthaber Xi Jinping in Moskau seine Zusammenarbeit mit Kremlchef Wladimir Putin stärkt, ist Japans Premier zu Präsident Selenskyj nach Kiew gereist. Sein Besuch ist historisch.

Von Viktoria Bräuner
Heinrich Bedford-Strohm bei einer Pressekonferenz 2019.

Höchstens 100 km/h auf kirchlichen Dienstfahrten? Das findet Heinrich Bedford-Strohm richtig. Der bayerische Landesbischof über das Folteropfer Jesus, Protestler und Protestanten – und Gewalt als letztes Mittel.

Von
  • Deike Diening
  • Dennis Pohl
Hundeauslaufgebiet in Berlin

Das beliebte Areal im Norden Pankows soll verlagert werden - das bekräftigt der Bezirk trotz Kritik aus Bevölkerung und Lokalpolitik. Aber 2023 wird das nichts mehr.

Von Christian Hönicke
Das Potsdamer Rathaus (Symbolbild).

Ein neuer Bericht zeigt, dass die Stadtverwaltung noch viele Mitarbeiter gewinnt – der Report legt aber auch ein Problem offen.

Von Henri Kramer
Ein 24 Jahre alter Mann hält sich im Gerichtssaal eine Mappe vor das Gesicht. Der Mann soll am 19. Mai 2022 nach dem Fußball-Relegationsspiel zwischen Hertha BSC und dem Hamburger SV in Berlin einem Hertha-Fan so heftig mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben, dass dieser ungebremst zu Boden fiel und mit dem Hinterkopf auf dem Asphalt aufschlug. Der 55-Jährige erlitt ein schweres Schädel-Hirn-Trauma und starb wenige Tage später in einem Krankenhaus.

Im Prozess um die tödliche Attacke auf einen Hertha-Fan ist ein Mann aus Rostock zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Zudem muss er 10.000 Euro an die Hinterbliebenen zahlen.

Von Kerstin Gehrke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })