zum Hauptinhalt
Einer gegen alle. Füllkrug erzielte beim Sieg gegen Peru sämtliche Tore der Deutschen.

Beim 2:0 gegen Peru erzielt Füllkrug beide Tore für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Er profitiert dabei auch von der Systemumstellung von Bundestrainer Hansi Flick.

Von Stefan Hermanns
Teilnehmende der Demonstration am Samstag am Brandenburger Tor.

Am Sonnabend demonstrierten Verdi und die EVG am Brandenburger Tor für höhere Löhne. Ab Montag rufen die Gewerkschaften zu bundesweiten Streiks auf.

Ein Bus der Berliner BVG (Symbolbild).

Weil ein 29-Jähriger seinen Sitzplatz nicht für eine ältere Person räumen wollte, soll er einen anderen Mann geschlagen und versucht haben, mit dem Messer auf ihn einzustechen.

Ein Mann zeigt die unterschiedlichen Uhrzeiten auf seinem Handy und seiner Armbanduhr.

Ein Beschluss des Ministerpräsidenten sieht die Zeitumstellung erst in vier Wochen vor. Nicht alle folgen dieser Entscheidung– und so entsteht eine Menge Verwirrung.

Am Montag wird bei der Deutschen Bahn gestreikt.

Die massiven Warnstreiks am Montag im Verkehrssektor betreffen die Landeshauptstadt besonders. Berlin ist fast nur per Auto erreichbar.

Von Henri Kramer
Das Ehepaar Eckstein vor dem Friseursalon am Marktplatz Dippoldiswalde.

Für ihr ehrenamtliches Engagement werden Ines und Martin Eckstein aus Dippoldiswalde seit Jahren angefeindet und bedroht. Wie hält man das aus? Ein Besuch im Osterzgebirge.

Von Julius Geiler
Eine Tram der Berliner BVG (Symbolbild).

Ein bislang unbekannter Mann soll am Samstagabend zwei junge Frauen wiederholt belästigt und körperlich angegriffen haben. Eine der beiden wurde verletzt.

Willi Frohwein 2004 vor seinem Wohnhaus in Potsdam Babelsberg. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden.

Der Potsdamer überlebte Auschwitz und widmete sein Leben dem Erinnern. Ihm zu Ehren findet heute in Babelsberg eine Feier statt.

Von Dominik Lenze
Will sich gegen EU-Pläne stellen: Bundeswohnungsbauministerin Klara Geywitz (SPD).

Finanzminister Lindner erwägt geringere Kfz-Steuer für E-Fuel-Wagen. Wohnungsbauministerin Geywitz stellt sich gegen den EU-Sanierungszwang für mehr Energieeffizienz.

Von Albert Funk
Sonnenaufgang hinter dem Windenergiepark „Odervorland“ in Brandenburg.

Um den Bau der Energie-Anlagen zu beschleunigen, sollen Rechtsstreitigkeiten schneller beendet werden. Doch am Oberverwaltungsgericht fehlt Personal.

Von Jost Müller-Neuhof
Stefanie Grigoleit (links, hier im letzten Hauptrundenspiel gegen Freiburg) war in Herne Albas beste Werferin.

Die Berliner Basketballerinnen starten mit einem Sieg in ihre allerersten DBBL-Play-offs. Am kommenden Freitag will Alba in der Sömmeringhalle ins Halbfinale einziehen.

Von Julian Graeber
Die neue Version von ChatGPT ist hat noch wesentlich weitreichendere Funktionen als ihre Vorgänger.

Wie groß ist das Potenzial von Anwendungen wie ChatGPT wirklich, was ist lediglich Hype und was sind wichtige Risiken? Fünf Blicke in die Zukunft.

Von
  • Nina Breher
  • Hendrik Lehmann
Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi, spricht bei einer gemeinsamen Pressekonferenz von Verdi und EVG.

Streik wirkt laut Gewerkschaft nur, wenn er ein unmissverständliches Signal sendet. Während der Osterferien soll es allerdings keine Arbeitsniederlegungen geben.

Das Warenhaus von Galeria Karstadt Kaufhof am Kurfürstendamm in Berlin soll laut Insolvenzplan erhalten bleiben.

In Filialen, die insgesamt erhalten bleiben, will der Warenhauskonzern zum Teil ganze Abteilungen schließen. Am Montag entscheiden die Gläubiger über den Insolvenzplan.

Von Christoph M. Kluge
Nils-Busch-Petersen

In unserer Kolumne „In der Lobby“ berichtet unser Kolumnist vom Handelsverband über eine Reise mit der Deutscher Bahn nach München und zurück.

Eine Kolumne von Nils Busch-Petersen
Berlin sei Drama plus Comedy, dichtet eine italienische Bloggerin.

Italienische Reiseblogs halten wenige Überraschungen bereit – dafür aber gewagte Vergleiche. Allerdings waren die bekanntesten Blogger schon lange nicht mehr hier.

Eine Kolumne von Constanze Nauhaus
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt als Abgeordneter an einem Wahlkreisgespräch im Bürgerhaus am Schlaatz teil.

Bei einem Bürgergespräch mahnt der Bundeskanzler den Lehrermangel an. Und schickt einen sarkastischen Kommentar in Richtung Bayern.

Yorckbrücke 5 vor drei Jahren: hübsch, aber untauglich.

Die Firma Heckmann aus Hoppegarten macht mit Nieten zehn Millionen Euro Umsatz. Zu ihren bekanntesten Sanierungsobjekten gehören die Yorckbrücken. Am 1. April wird Nummer 5 wieder eingehängt.

Von Jörn Hasselmann
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Heute Abend wollen sich SPD, FDP und Grüne in dem Ausschuss zu schwierigen Themen einigen. In der Verkehrspolitik sind die Chancen dafür gestiegen.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Albert Funk
Wird Freitag der neue Samstag? 76 Prozent der Deutschen möchten weniger arbeiten.

In Südeuropa laufen mehrere Projekte zur Arbeitszeitverkürzung an, in Finnland ist sie Wahlkampfthema. Woran es in Deutschland gerade noch scheitert.

Von
  • Sandra Louven
  • Frank Specht
  • Helmut Steuer
  • Christian Wermke
Eine abenteuerliche Idee, wie das Tempelhofer Feld einmal aussehen könnte, geistert seit Jahren durch die Welt: ein überdimensional großer Berg in der Mitte des Feldes. (Simulation)

Große Visionen, spannende Pläne: Das waren die drei kuriosesten Einfälle für Berlins emotionalste Freifläche, die nie zustande gekommen sind.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Jessica Gummersbach
Demonstrierende stehen neben Polizeiwagen in Sainte-Soline.

Im westfranzösischen Sainte-Soline soll ein Wasserreservoir für die Landwirtschaft gebaut werden. Bei Protesten gegen das Vorhaben gab es am Samstag mehrere Schwerverletzte.

Franziska Brandmann bei ihrer Rede zur Bewerbung als stellvertretende Landesvorsitzende.

Mit seinem Putin-Vergleich in Bezug auf Robert Habeck hatte der FDP-Vize viel Kritik geerntet. Die Vorsitzende der FDP-Jugendorganisation hält ihn sogar für nicht mehr tragbar.

Von Nathalie Trappe
Lecker Kuchen. (Symbolbild)

Kein Gluten und kein Zucker. Ein Café in Berlin verkauft Kuchen, die „ohne Reue“ verspeist werden sollen. Für wen das ein gutes Konzept ist – und für wen nicht.

Von Lotte Buschenhagen
Humza Yousaf wird wohl gewählt – im Hintergrund seine beiden Rivalinnen, Finanzministerin Kate Forbes (re.) und Ex-Staatssekretärin Ash Regan (li.).

Drei Kandidaten wollen die Nachfolge der scheidenden Parteichefin antreten. Am Montag fällt die Entscheidung. Wer kann den aggressiven Wahlkampf für sich entscheiden?

Von Sebastian Borger
Kataloniens geflohener Präsident Carles Puigdemont verlässt die JVA Neumünster im April 2018.

Vor fünf Jahren wurde Puigdemont auf der Flucht vor Spaniens Justiz in Deutschland verhaftet. Bis heute kämpft er für Kataloniens Unabhängigkeit, auch wenn sich viel geändert hat.

Von Hannes Heine
Ein Anflug von Optimismus. Bundestrainer Flick konnte nach dem Sieg gegen Peru mit einigem zufrieden sein.

Mehr Leidenschaft, mehr defensive Stabilität: Die Nationalmannschaft präsentiert sich deutlich verbessert, offenbart aber auch altbekannte Schwächen.

Ein Kommentar von Stefan Hermanns
Eines der 16 Kinder der russischen Familie Winogradow. Fünf davon sind aus der Ostukraine verschleppt worden.

Filtriert, verschleppt und umerzogen: Moskau nutzt zahlreiche Instrumente, um ukrainische Kinder in seine Gewalt zu bekommen. Die fünf häufigsten Entführungsmethoden.

Von Olga Konsevych
Christian Lindner, zu Gast in der ARD-Sendung «Maischberger».

Die FDP hat in der EU-Kommission einen Deal für synthetische Kraftstoffe ausgehandelt. Der Bundesfinanzminister will nun eine geringere Besteuerung für Fahrzeuge mit E-Fuels.

Robert Habeck geht neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), und Christian Lindner (FDP) nach der Klausurtagung des Bundeskabinetts auf Schloß Meseberg.

Trotz der Streitigkeiten in der Regierungskoalition bleibt die Zustimmung für die Parteien in der Bevölkerung relativ konstant. Einbußen verzeichnet unter anderem die Linke.

Könnte auch im Wilden Westen sein: Landschaft der Rhodopen in Bulgarien.

Der Süden Bulgariens wird dank Auswilderung einst ausgestorbener Tierarten zu einem Mekka für Ökotouristen und Hobbyornithologen.

Von Julia Reichardt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })