zum Hauptinhalt
Kevin Kühnert (SPD-Generalsekretär) bei einer Pressekonferenz im November 2022.

Der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert gibt ein Fehlverhalten im Umgang mit dem Klimaschutz im letzten Jahr zu. Die SPD aber würde Klimaschutz anders denken, um die Klimaziele noch zu erreichen.

Von Hannah Prasuhn
Cordelia Koch (Grüne).

Cordelia Koch soll zur Nachfolgerin des Linken-Politikers Sören Benn im Rathaus gewählt werden. Dazu bilden Grüne, CDU und FDP eine Zählgemeinschaft im Bezirk.

Von Christian Hönicke
Wartende Fluggäste in Düsseldorf

Insgesamt sollen am Donnerstag und Freitag deutschlandweit 700 Flüge ausfallen. Wegen des Bahnstreiks fehlen vielen Reisenden die Alternativen.

Ein Mann geht Anfang März über die Trümmer eingestürzter Gebäude in Hatay.

Beim Erdbeben im Februar starben Zehntausende Menschen. Angehörige in Berlin bekommen seitdem psychologische Unterstützung. Einige leiden unter schweren Folgen.

SSV Spandauer SV ist zurück an der Neuendorfer Straße.

2014 gingen im Stadion die Lichter aus, jetzt meldet sich der Traditionsverein zurück - und erobert mit Kindern das alte Stadion. Wird das künftig sogar ausgebaut?

Von André Görke
Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus.

Am Gesetz zum Heizungstausch scheiden sich die Geister. Die kontroverse Debatte dürfte noch lange nicht zu Ende sein.

Von
  • Martina Herzog, dpa
  • Andreas Hoenig
Nicht auf jedem Berliner Balkon blüht es. Das könnte es aber, wie hier auf einem Balkon des Zentrums Kreuzberg.

Glücklich, wer in Berlin einen Balkon hat? Das kommt ganz auf den Balkon an – und was man daraus macht. Eine Terrassengestalterin verrät ihre Tipps für schattige Balkone.

Von Malte Neumann
Der Maya-Tempel in Copan ist selbst nach über tausend Jahren noch reich verziert. Das Geheimnis der Stabilität von Stuckarbeiten ist nun gelüftet.

Kaum dass sich Menschen Häuser bauten, begannen sie schon, Wände zu verputzen und zu stuckieren. Aber nur die Maya im Mittelamerika hatten eine besonders haltbare Mischung – dank einer Zutat.

Von Roland Knauer
Helfer sind mit den Wärmebus vom Deutschen Roten Kreuz unterwegs.

In den Wintermonaten trafen Helfer vermehrt auf Menschen mit psychischen Erkrankungen, die Einrichtungen waren oft überbelegt. Die Verbände fordern von der künftigen Regierung mehr Regelplätze.

Von Anna Thewalt
Oliver Kahn, Vorstandschef des FC Bayern

Nach dem Viertelfinal-Aus in der Champions League wird die Stimmung in München düsterer. Ein TV-Experte bringt sogar eine Rückkehr von Uli Hoeneß ins Spiel.

Von Elisabeth Schlammerl

Im Netz idealisieren vor allem Nicht-Berliner mit Filmzitaten die Stadt. Doch Berlin ist nicht das Land, in dem Milch und Honig fließen. Da hilft auch kein Daniel Brühl.

Von Sieba Abadi
Ein Mann bedient eine Luftwärmepumpe, die im Keller eines Wohnhauses steht.

Trotz bereits fehlender Handwerker sei der Gesetzesentwurf zum Heizungsaustausch kein Grund zur Sorge. Das Angebot an Nachschulungen werde gut angenommen.

ARCHIV - 04.07.2022, Nordrhein-Westfalen, Detmold: Ein Schwimmer schwimmt durch das Becken im Freibad Hiddesen. In Nordrhein-Westfalen sind 2022 mehr als doppelt so viele Menschen ertrunken als im Vorjahr. Die Zahl der Badetoten stieg von 24 auf 56, wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Donnerstag mitteilte. (zu dpa: Zahl der Badetoten in Nordrhein-Westfalen mehr als verdoppelt). Foto: Friso Gentsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am Montag wollen die Bäderbetriebe die ersten Infos für den Berliner Freibad-Sommer bekannt geben. Im Rathaus von Berlin-Spandau kursieren bereits jetzt die ersten News mit dem Not-Plan.

Von André Görke
Benjamin von Stuckrad-Barre sitzt während einer Lesung aus seinem neuen Buch „Noch wach?“ im Berliner Ensemble.

Benjamin von Stuckrad-Barre stellt seinen neuen Roman „Noch wach?“ vor. Im Publikum sitzt Prominenz. Und die mächtigen Männer der Medienwelt werden ausgelacht.

Von Aline von Drateln
In einer Ruinenstätte der Maya sind die Überreste von mindestens 25 geopferten Menschen entdeckt worden.

Unter einer Pyramide in Mexiko wurde eine Begräbnisstätte gefunden, die bis auf die Zeit zwischen 300 v. Chr. und 250 n. Chr. zurückreicht. Darin befinden sich die Überreste von mehreren Dutzend jungen Männern.

Annalena Baerbock bei einer Pressekonferenz in China.

Nach ihren Gesprächen in China nennt die Außenministerin China einen „systemischen Rivalen“. Entkoppeln dürfe man sich trotzdem nicht.

Erling Haaland machte mit seinem Tor zum 1:0 alle Hoffnungen zunichte, einen Elfmeter verschoss er zudem auch noch.

Die Münchener präsentierten sich gegen City nicht in ihrer besten Verfassung. Aber selbst die hätte gegen die aktuell beste Mannschaft der Welt wohl nicht gereicht.

Ein Kommentar von Kit Holden
Im Potsdamer Landgericht läuft derzeit ein Prozess gegen einen mutmaßlichen Vergewaltiger.

Am Potsdamer Landgericht ist diese Woche die Verhandlung gegen einen 36 Jahre alten Angeklagten fortgesetzt worden – unter erhöhten Sicherheitsbedingungen.

Von Henri Kramer

Wegen der „außergewöhnlich großen“ Belastung der Ausländerbehörden könnten Visa für Geflüchtete verlängert werden. Das schlägt eine Arbeitsgruppe von Bund, Ländern und Kommunen vor.

Douglas Stuart ist der momentan erfolgreichste Literat Schottlands.

Auf Schottisch klingen sogar Beleidigungen charmant, sagt Douglas Stuart. Der Booker-Prize-Gewinner über seine Jugend als schwuler Teenager, Taubenzucht und seine Wut auf Margaret Thatcher.

Von Ulf Lippitz
ARCHIV - 24.03.2023, Berlin: Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, steht nach Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD nach den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus bei einem Statement.
(zu dpa: «Giffey: Konkurrenz mit Jarasch war ein erbitterter Kampf») Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Berlins Regierende könnte das Bauressort ausschlagen und Wirtschaftssenatorin werden. Der mögliche Wechsel löst in der Partei Unverständnis aus. Dahinter steckt auch ein möglicher Machtkampf.

Von Julius Betschka
Kühnert ist seit Ende 2021 SPD-Generalsekretär.

Noch bis Freitag kann die Berliner SPD-Basis darüber abstimmen, ob die Partei künftig mit der CDU koalieren soll. Ihr Bundes-Generalsekretär äußert deutliche Kritik – lässt sein Votum aber offen.

Was machen die Grünen, wenn sich die SPD-Mitglieder gegen Schwarz-Rot aussprechen? Aus Sicht von Graf und Schubert ist klar, dass Grüne, Linke und SPD sich dann zusammensetzen müssen.

Der wiedergewählte kubanische Präsident Miguel Díaz-Canel spricht während einer Pressekonferenz im November 2023 (Archivbild).

Der 62-Jährige übernimmt für weitere fünf Jahre die Führung des kommunistischen Karibikstaates Kuba. Als einziger Kandidat erhielt er fast 98 Prozent der Stimmen.

Nächster Karriereschritt: Der Finanzpolitiker Matthias Hauer übernimmt den Vorsitz im Cum-ex-Ausschuss.

Matthias Hauer soll den Vorsitz im Cum-ex-Untersuchungsausschuss im Bundestag übernehmen. Wer ist der CDU-Politiker, was hat er vor?

Von Albert Funk
Fahndungsplakat der RAF.

Attentate, Geiselnahme, Mord: Vor 25 Jahren gab die „Rote Armee Fraktion“ ihre Auflösung bekannt. Doch das Erbe der Linksextremisten prägt die Bundesrepublik bis heute.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })