zum Hauptinhalt
Da fehlt es noch an der Barrierefreiheit. Ein Rollstuhl steht unter einer Treppe in einem Wohnhaus.

Bewohner eines Hauses fordern seit Jahren eine Rampe statt Stufen zur Straße. So geht es vielen: Nicht mal ein Prozent der Gewobag-Seniorenwohnungen sind barrierefrei.

Von Teresa Roelcke
Die norwegische Autorin Maja Lunde.

„Die Geschichte der Bienen“ machte die norwegische Autorin weltberühmt. In ihrem neuen Roman erzählt sie vom Ende einer Bevölkerung und der Hoffnung auf einen Neubeginn.

Von Sabrina Patsch
Neu in Berlin / Julia Schell- Deutschlands erste CO2-neutrale Kostümbeschafferin

Der ökologische Fußabdruck der Filmindustrie ist gewaltig. Auch Kostümbildnerin Julia Schell ist im Job viel unterwegs. Für den Klimaschutz ist sie jedoch umgestiegen.

Von Christian Musolff
SPD-Fraktionschef Daniel Keller.

Den Kampf gegen den Lehrermangel will Daniel Keller nicht im Eilverfahren bestreiten. Er setzt auf eine Zusammenarbeit mit Lehrerverbänden, Eltern und Schülern.

Die Finger hatte man gespreizt, um die Hände der besiegten Feinde größer und eindrucksvoller erscheinen zu lassen.

Anthropologen des Deutschen Archäologischen Instituts haben zwölf rechte Hände untersucht. Sie wurden vermutlich in einer Zeremonie präsentiert. Doch warum?

Von Rolf Brockschmidt
Die Medikamente, die einmal pro Woche gespritzt werden, drosseln den Hunger.

Das Diabetes-Medikament Mounjaro soll wirksamer bei der Gewichtsabnahme helfen als Ozempic und Wegovy. Und ein noch effizienteres Mittel ist auch schon in der Entwicklung.

Von Christina Fleischmann
Der Eisverlust in Grönland und der Antarktis hat sich einem Bericht zufolge seit den 1990er Jahren verfünffacht (Archivbild).

Die europäische Raumfahrtbehörde teilt in einem Bericht aktuelle Zahlen zum Rückgang des Polareises mit. Durch das Abschmelzen ist auch der Meeresspiegel stark gestiegen.

Die Allee der Kosmonauten in Berlin-Marzahn.

In Hellersdorf hat ein Mann vier Mädchen rassistisch beleidigt, bespuckt und bedroht. Zuvor war eine 15-Jährige ihm versehentlich auf den Fuß getreten.

Brandenburg plant Möglichkeit für Heimunterricht wegen Warnstreiks.

Die geplante Arbeitsniederlegung im Schienenverkehr am Freitag könnte auch Schülerinnen und Schüler betreffen. Deswegen sorgt das Land vor.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) soll sich den Fragen eines U-Ausschusses des Bundestags stellen.

Die Union will die Steueraffäre um die Hamburger Warburg Bank auch im Bundestag aufrollen. Es geht um mögliche Einflussnahme von Kanzler Scholz. SPD und FDP haben rechtliche Bedenken.

Eine Seite aus  „Berichte aus der Ukraine 2“.

30 Kritikerinnen und Kritiker haben wieder die für sie besten Comics der Saison gewählt. Hier gibt es das Ergebnis.

Von Lars von Törne
Blick in den Wohnbereich einer Flüchtlingsunterkunft.

Hauptgeschäftsführer Landsberg beklagt, dass keine langfristigen Lösungen für die Bewältigung von Flüchtlingsfragen in Sicht seien. Und die Möglichkeiten zur Hilfe seien begrenzt.

Anke Rehlinger ist seit April 2022 Ministerpräsidentin des Saarlandes.

Seit knapp einem Jahr führt Anke Rehlinger die SPD-Alleinregierung im kleinsten Bundesland. Ein Gespräch über grüne Energie, Franziska Giffeys Amtsverlust und Rekorde im Kugelstoßen.

Von
  • Hans Monath
  • Dennis Pohl
Ein Hausschlüssel wird in einen leeren Raum gehalten (Symbolbild).

Eine etwaige Reservierungsgebühr von Immobilienmaklern muss der Kunde wieder zurückbekommen, sollte der Kauf nicht abgewickelt werden. Der Kunde werde sonst unangemessen benachteiligt, entschied der BGH.

Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, stellte den Kulturpass vor.

Es soll ein Ausgleich sein für Nachteile, die Jugendliche in der Corona-Pandemie erfahren hätten, so die Kulturstaatsministerin. Roth sieht in dem Projekt ein wichtiges Signal.

Von Sven Lemkemeyer
In Berlin nehmen Mütter mehr als doppelt so häufig Kinderkrankentage wie Väter.

Väter nehmen seltener Kinderkrankentage und sind dafür häufiger dienstlich verreist. Wie festgefahrene Rollenverteilungen dazu führen, dass sich daran nichts ändert.

Von Anna Pannen
Der türkische Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu bekennt sich als Angehöriger der religiösen Minderheit der Aleviten.

Kilicdaroglu, der türkische Oppositionsführer, bekennt sich als Angehöriger der religiösen Minderheit der Aleviten. Bis heute werden sie in der Türkei unterdrückt und diskriminiert.

Ein Elektrofahrzeug wird an einer Stromtankstelle aufgeladen.

Neue Zahlen zeigen: In fast der Hälfte aller fast 11.000 Gemeinden gibt es nach Angaben der Autoindustrie noch keine Ladestation. Der Verband fordert mehr Tempo.

Infolge des Personalmangels droht die Arbeitsbelastung für verbleibende Mitarbeiter:innen zu steigen.

In den Bereichen Gesundheit, Bildung und Bau steuern Land und Bezirke auf erhebliche Engpässe zu. Die Staatssekretärin sieht die Ursache in früheren Sparmaßnahmen.

Von Robert Kiesel
ChatGPT App auf dem Smartphone

In Italien gehen die Behörden schon gegen die KI-Anwendung ChatGPT vor. Nun wird auch in Deutschland ein Verwaltungsverfahren eröffnet.

Von
  • Eduard Müller
  • Katrin Schulze
  • Daniel Friedrich Sturm
Bayern-Trainer Thomas Tuchel

Nach dem Bayern-Trainer sah auch sein Stellvertreter Löw die Rote Karte. Nicht nur die direkt Beteiligten fanden die Leistung von Schiedsrichter Turpin katastrophal.

Der London-Marathon 2020 (Archivbild).

Die Organisatoren des London Marathons wollen ihre Veranstaltung vor Störungen schützen. Dafür haben sie eine ungewöhnliche Absprache getroffen.

Für den Einbau einer Wärmepumpe gibt es einen Zuschuss von bis zu 40 Prozent.

Die Bundesregierung will den Einbau moderner Heizungen mit einem zusätzlichen Förderprogramm attraktiv machen. Die Regelungen im Überblick.

Von
  • Silke Kersting
  • Klaus Stratmann
  • Julian Olk
Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, spricht im Plenum des Deutschen Bundestags.

Die Liberalen sind nicht einverstanden mit den Plänen von Minister Heil. Beschäftigten werde Eigenverantwortung abgesprochen. Die Union rügt „überbordende Bürokratie“.

Ein Rettungsdienst im Einsatz.

Bei einem Verkehrsunfall in Spandau ist ein 19-jähriger Fußgänger schwer verletzt worden. Der Mann kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Absperrband der Polizei versperrt einen Durchgang (Symbolbild)..

Im Westerwald soll ein Bundeswehrsoldat mit Messerstichen seine Exfreundin getötet haben. Anschließend sei er mit dem Mordopfer auf eine Autobahn gefahren, um dort einen Unfall zu bauen.

Bauunternehmen stornieren immer häufiger Aufträge für Wohnungen.

Eine zunehmende Zahl von Bauunternehmen storniert Aufträge für Wohnungsneubauten. Fast jede sechste Firma war im März davon betroffen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })