zum Hauptinhalt
Der Regisseur Wim Wenders.

Der Ehrenpreis des Deutschen Dokumentarfilmpreises geht in diesem Jahr an den Regisseur, Produzent und Autor Wim Wenders für sein Lebenswerk.

Ferda Ataman, Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, stellt die Studie «Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft» der Bertelsmann Stiftung in der Bundespressekonferenz vor.

Beim Thema Antidiskriminierung gebe es „keine gesellschaftliche Spaltung“, sagt die Bundesbeauftragte Ferda Ataman. Eine neue Studie zeigt einen grundlegenden Wandel in der Haltung der Deutschen.

Von Karin Christmann
Tierfriedhof

Immer mehr Menschen im Land suchen eine Grabstelle für ihr Haustier. Tierfriedhöfe sind begehrt. Ebenso Einäscherungen. Doch das kostet.

Von Anna Kristina Bückmann
Ivan Sunjic ist von Hertha BSC „bis auf weiteres“ suspendiert worden.

Am Wochenende hat Herthas Trainer Pal Dardai Mittelfeldspieler Sunjic vom Trainingsplatz geschmissen. Eine Rückkehr scheint ausgeschlossen.

Von Stefan Hermanns
Die Kämpfe in der Sudans Hauptstadt Khartum.

Wegen der blutigen Kämpfe im Sudan schiebt Berlin keine Menschen mehr in den Sudan ab. Auch Niedersachsen spricht sich dafür aus.

Von Alexander Fröhlich
Neuer Vorplatz Siemensstadt

2750 Wohnungen, Kitas, Schulen, eine neue S-Bahn: In Siemensstadt entsteht Großes. Jetzt nennt der Berliner Senat Termine, wann es losgeht - und wann das Projekt fertig sein soll.

Von André Görke
Das Bauprjekt an der Boca Raton Straße Berlin Spandau

Die nächsten Baulücken werden geschlossen. Die Gewobag errichtet zwei neue Häuser, die speziell sind. In dem einen Haus gibt es wenige Wohnungen - in dem anderen sehr kleine.

Von André Görke
US-Präsident Joe Biden.

Alles sieht nach 2020 reloaded aus: Joe Biden bewirbt sich erneut um die US-Präsidentschaft. Seine Arbeit ist nicht beendet, so seine Botschaft. Aber hat er die Kraft dafür?

Ein Kommentar von Juliane Schäuble
Das Brandenburger Verfassungsgericht sucht einen Nachfolger für Andreas Dresen.

Der Eberswalder Arbeitsrichter könnte die Nachfolge von Filmregisseur Andreas Dresen antreten. Von Ossowski wehrt sich derzeit gegen eine Versetzung durch Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU).

Andrej Medwedew (r), geflohener Söldner der russischen Wagner-Gruppe, hört seinem Anwalt Brynjulf Risnes, während einer Gerichtsverhandlung zu. Medwedew, der in Norwegen Asyl beantragt hat, muss sich vor einem norwegischen Gericht wegen einer Schlägerei in einer Bar Anfang des Jahres verantworten.

Andrej Medwedew bekannte sich schuldig, im Februar an einer Schlägerei vor einer Bar beteiligt gewesen zu sein und sich bei seiner Festnahme der Polizei widersetzt zu haben.

Hochbeet mit Gemüse, daneben Blumen.

Nach nur zwei Jahren sollte das Urban-Gardening-Projekt aufgelöst werden. Nun stellt das Bezirksamt den Weiterbetrieb in Aussicht - doch der Verein sieht weiter Probleme.

Von Christian Hönicke
Ein Soldat der Gruppe Wagner bewacht im März 2023 eine Straße in der Stadt Bachmut.

Schon lange werden Prigoschins Söldnern zahlreiche Kriegsverbrechen vorgeworfen. Ein Ex-Soldat hat nun gegenüber dem „Guardian“ zum Einsatz im Ukrainekrieg ausgepackt.

Von Tobias Mayer
Der Staudenhof soll abgerissen werden.

Noch steht der DDR-Wohnblock. Doch es gibt bereits Pläne, wofür das Gelände nach dem geplanten Abriss bei den Arbeiten am Block IV dienen soll.

Von Erik Wenk
Dirk Zöllner ist seit 40 Jahren im Musikgeschäft, sein Sohn Egon startet seit „The Voice Kids“ durch. Am Freitag spielen sie im Lindenpark.

Dirk Zöllner ist seit rund 40 Jahren im Musikgeschäft, sein Sohn Egon startet seit „The Voice Kids“ durch. Im Lindenpark stehen sie gemeinsam auf der Bühne.

Von Jana Haase
Der Limburger Generalvikar Wolfgang Rösch posiert am 30.10.2013 im Bischöflichen Priesterseminar in Limburg an der Lahn (Hessen) an einem Fenster mit Aussicht auf den Limburger Dom.

Der Limburger Generalvikar Rösch tritt zurück. Seine Entscheidung unterliegt der Begründung, dass er bei der Aufklärung übergriffigen Verhaltens eines Priesters Fehler gemacht hat.

US-Präsident Joe Biden will auch nach 2024 im Weißen Haus bleiben.

Joe Biden will vier weitere Jahre im Weißen Haus bleiben. In einem Video erklärt er, was die Amerikaner von ihm erwarten können. Nun könnte es einen erneuten Wahlkampf mit Donald Trump geben.

Passagiere stehen im BER-Hauptterminal an einer Sicherheitskontrolle.

Wegen Umbuchungen sind am Dienstag mehr Fluggäste in den beiden Terminals unterwegs. Am Montag waren am Hauptstadtflughafen alle Starts von Passagierflügen gestrichen worden.

Die positive Veränderung der Immunitätslage der Bevölkerung und das wenig virulente Verhalten des Erregers waren für die Stiko  entscheidend für ihre nun erstmals längerfristig gültige Empfehlung.

Für gesunde Kinder soll die Empfehlung entfallen. Die Stiko bewertet den Immunstatus der Bevölkerung positiv und die aktuelle Entwicklung des Virus als unbedenklich.

Von Jan Kixmüller
Markierungsbäume wie hier in Zentralnamibia sind Hotspots in Geparden-Revieren.

Vor 70 Jahren wurde der asiatische Gepard ausgerottet. Nun soll mit Tieren aus Afrika eine neue Population in Indien aufgebaut werden, doch Fachleute kritisieren das Wiederansiedlungsprojekt.

Von Patrick Eickemeier
Sicher sein und gefährlich träumen: Für Autor Finn-Ole Heinrich sollten Kinderbücher keine Botschaft vermitteln wollen, sondern die Fantasie des Kindes anregen.

Erwachsene sollten nicht versuchen, Kinder durch pädagogisch „wertvolle“ Bücher zu formen, findet Kinderbuchautor Finn-Ole Heinrich. Ein Gespräch über Moral und Fantasie.

Von Anna Pannen
Springer-Chef Mathias Döpfner: Seine geleakten Nachrichten beschäftigen den ganzen Konzern.

Die Führungskräfte des Springer-Verlags wollten in den USA Künstliche Intelligenz und die Expansion in Nordamerika diskutieren. Doch inzwischen könnte es auch um Krisenbewältigung gehen.

Von
  • Hans-Jürgen Jakobs
  • Michael Scheppe
Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen (Illustration).

Tumore des Pankreas gelten als besonders schwer zu behandeln. Doch Fachleute erwarten nun innerhalb weniger Jahre deutlich verbesserte Therapiemöglichkeiten.

Von Gerlinde Felix
Saskia Esken ist SPD-Bundesvorsitzende.

Die SPD-Vorsitzende hat sich gegen härtere Strafen für Aktivisten ausgesprochen. CDU-Generalsekretär Mario Czaja fordert unterdessen ein konsequentes Vorgehen gegen Blockadeaktionen.

Das vergoldete Stadtwappen von Berlin vor dem Roten Rathaus.

Wenig Verwaltungserfahrung, viel Diversität: Für den neuen Senat wird der Regierungsstart zum Sprung ins kalte Wasser. Die Ziele des schwarz-roten Bündnisses sind ambitioniert.

Ein Kommentar von Ann-Kathrin Hipp
Zwei Frauen mit Kopftuch warten vor dem türkischen Konsulat in Berlin, um ihre Stimme für die türkischen Parlamentswahlen am 01.11.2015 abzugeben.

Wegen angeblicher Terror-Verbindungen sollen in 21 türkischen Provinzen 110 Menschen festgenommen worden sein. Die Anzahl könnte sogar auf bis zu 150 ansteigen.

Die Produktion von Wärmepumpen soll auch nach dem Verkauf in Deutschland bleiben.

Asiatische Unternehmen drängen mit Expertise auf den deutschen Heizungsmarkt. Viessmann setzt im Kampf um Marktanteile auf einen Partner aus Übersee.

Von
  • Catiana Krapp
  • Arno Schütze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })