
Nachdem er die USA und Europa brüskiert hatte, schlägt der Sozialist nun ausgewogenere Töne zum Ukrainekonflikt an. Nach Brüssel will er aber nicht. Welche Strategie dahinter steht.
Nachdem er die USA und Europa brüskiert hatte, schlägt der Sozialist nun ausgewogenere Töne zum Ukrainekonflikt an. Nach Brüssel will er aber nicht. Welche Strategie dahinter steht.
Der Ehrenpreis des Deutschen Dokumentarfilmpreises geht in diesem Jahr an den Regisseur, Produzent und Autor Wim Wenders für sein Lebenswerk.
Beim Thema Antidiskriminierung gebe es „keine gesellschaftliche Spaltung“, sagt die Bundesbeauftragte Ferda Ataman. Eine neue Studie zeigt einen grundlegenden Wandel in der Haltung der Deutschen.
Immer mehr Menschen im Land suchen eine Grabstelle für ihr Haustier. Tierfriedhöfe sind begehrt. Ebenso Einäscherungen. Doch das kostet.
Grünen-Politikerin Ursula Nonnemacher rief dazu auf, die betroffenen Frauen sichtbar zu machen. Lesbische und queere Netzwerke sollten gestärkt werden.
Am Wochenende hat Herthas Trainer Pal Dardai Mittelfeldspieler Sunjic vom Trainingsplatz geschmissen. Eine Rückkehr scheint ausgeschlossen.
Die Ex-Chefin habe dazu geneigt, Kollegen „gern auch mal zusammenzufalten“. Zwischenzeitlich habe eine Zahlungsunfähigkeit des Senders gedroht.
Wegen der blutigen Kämpfe im Sudan schiebt Berlin keine Menschen mehr in den Sudan ab. Auch Niedersachsen spricht sich dafür aus.
2750 Wohnungen, Kitas, Schulen, eine neue S-Bahn: In Siemensstadt entsteht Großes. Jetzt nennt der Berliner Senat Termine, wann es losgeht - und wann das Projekt fertig sein soll.
Bolzplatz, Spielplatz, Skatepark - der „Nölle“ war ein beliebter Ort für Kinder und Jugendliche. Auch für Streetworker:innen, um diese zu kontaktieren. Er wird für zwei Jahre gesperrt.
Die nächsten Baulücken werden geschlossen. Die Gewobag errichtet zwei neue Häuser, die speziell sind. In dem einen Haus gibt es wenige Wohnungen - in dem anderen sehr kleine.
Alles sieht nach 2020 reloaded aus: Joe Biden bewirbt sich erneut um die US-Präsidentschaft. Seine Arbeit ist nicht beendet, so seine Botschaft. Aber hat er die Kraft dafür?
Nach der Einschränkung durch die Energiesparmaßnahmen soll das Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität wieder länger öffnen – zumindest in bestimmten Monaten.
Ein 28-Jähriger wird mutmaßlich nach einem Streit angegriffen und muss ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der Täter konnte fliehen.
Der Eberswalder Arbeitsrichter könnte die Nachfolge von Filmregisseur Andreas Dresen antreten. Von Ossowski wehrt sich derzeit gegen eine Versetzung durch Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU).
Andrej Medwedew bekannte sich schuldig, im Februar an einer Schlägerei vor einer Bar beteiligt gewesen zu sein und sich bei seiner Festnahme der Polizei widersetzt zu haben.
Bei sechs Raubtaten wurden ältere Menschen brutal überwältigt. Zwei der Opfer starben. Nun stehen vier Männer und eine Frau vor Gericht.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Berufswahl weichen auf, allerdings nur sehr langsam.
Nach nur zwei Jahren sollte das Urban-Gardening-Projekt aufgelöst werden. Nun stellt das Bezirksamt den Weiterbetrieb in Aussicht - doch der Verein sieht weiter Probleme.
Schon lange werden Prigoschins Söldnern zahlreiche Kriegsverbrechen vorgeworfen. Ein Ex-Soldat hat nun gegenüber dem „Guardian“ zum Einsatz im Ukrainekrieg ausgepackt.
In Südkorea sind öffentliche Transportmittel für Seniorinnen und Senioren gratis. Die einstige Sozialleistung für eine kleine Gruppe wird der Stadt nun aber zu teuer.
Noch steht der DDR-Wohnblock. Doch es gibt bereits Pläne, wofür das Gelände nach dem geplanten Abriss bei den Arbeiten am Block IV dienen soll.
Dirk Zöllner ist seit rund 40 Jahren im Musikgeschäft, sein Sohn Egon startet seit „The Voice Kids“ durch. Im Lindenpark stehen sie gemeinsam auf der Bühne.
Der Limburger Generalvikar Rösch tritt zurück. Seine Entscheidung unterliegt der Begründung, dass er bei der Aufklärung übergriffigen Verhaltens eines Priesters Fehler gemacht hat.
Die polnische Literaturnobelpreisträgerin antwortet mit ihrem neuen Buch auf Thomas Manns „Zauberberg“ – und konterkariert erfolgreich diesen Klassiker.
Joe Biden will vier weitere Jahre im Weißen Haus bleiben. In einem Video erklärt er, was die Amerikaner von ihm erwarten können. Nun könnte es einen erneuten Wahlkampf mit Donald Trump geben.
Wegen Umbuchungen sind am Dienstag mehr Fluggäste in den beiden Terminals unterwegs. Am Montag waren am Hauptstadtflughafen alle Starts von Passagierflügen gestrichen worden.
Für gesunde Kinder soll die Empfehlung entfallen. Die Stiko bewertet den Immunstatus der Bevölkerung positiv und die aktuelle Entwicklung des Virus als unbedenklich.
Die Alpenrepublik präsentiert sich in Leipzig unter dem Motto „meaoiswiamia“ – und arbeitet sich damit an politischen Aktualitäten und ästhetischen Traditionslinien ab.
Vor 70 Jahren wurde der asiatische Gepard ausgerottet. Nun soll mit Tieren aus Afrika eine neue Population in Indien aufgebaut werden, doch Fachleute kritisieren das Wiederansiedlungsprojekt.
Die Olympischen Spiele 2036 würden in Deutschland in einem historisch aufgeladenen Jahr ausgerichtet werden. Sport und Politik sehen das vermehrt als Chance - nicht als Hindernis für eine Bewerbung.
Erwachsene sollten nicht versuchen, Kinder durch pädagogisch „wertvolle“ Bücher zu formen, findet Kinderbuchautor Finn-Ole Heinrich. Ein Gespräch über Moral und Fantasie.
Die Buchhandlung „Krumulus“ in Kreuzberg bietet ein Veranstaltungsprogramm, bei dem sich Kinder etwa mit einer philosophischen Frage beschäftigen.
Die Führungskräfte des Springer-Verlags wollten in den USA Künstliche Intelligenz und die Expansion in Nordamerika diskutieren. Doch inzwischen könnte es auch um Krisenbewältigung gehen.
Italien brauche mehr Kinder, nicht mehr Migration, meint die Rechtsregierung in Rom. Dass daran fast alles falsch ist, erklärt Italiens renommierteste Familiensoziologin und Armutsforscherin.
Tumore des Pankreas gelten als besonders schwer zu behandeln. Doch Fachleute erwarten nun innerhalb weniger Jahre deutlich verbesserte Therapiemöglichkeiten.
Die Olympischen Spiele 2036 würden in Deutschland in einem historisch aufgeladenen Jahr ausgerichtet werden. Sport und Politik sehen das vermehrt als Chance - nicht als Hindernis für eine Bewerbung.
Großformatige historische Fotos erinnern an den 70. Jahrestag des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 und an die friedliche Revolution 1989 in der DDR.
Der ehemalige Audi-Chef Rupert Stadler verhandelt im Prozess um geschönte Abgaswerte bei Dieselautos über ein Geständnis.
Für unsere Kolumnistin ist das Laufen ein Zeichen, dass es immer weitergeht – in jeder Lebenslage. Dabei erklärt sie, warum es dabei hilft, glücklich zu sein.
Die SPD-Vorsitzende hat sich gegen härtere Strafen für Aktivisten ausgesprochen. CDU-Generalsekretär Mario Czaja fordert unterdessen ein konsequentes Vorgehen gegen Blockadeaktionen.
Aus einer Umfrage der Berliner Sparkasse geht hervor, dass viele Berliner Mietern gern Wohneigentum kaufen würden, doch nur drei Prozent planen diesen Schritt konkret.
Rund 1,5 Millionen Euro wurden in das Gebäude investiert, am 1. Mai soll es bezugsfertig sein. Es werden noch Hauptmieter gesucht.
Im April 1993 wurde die damalige Weltranglistenerste von einem fanatischen Steffi-Graf-Fan niedergestochen. Heute fühlen sich Tennisstars wie Zverev und Niemeier in Sicherheit.
Wenig Verwaltungserfahrung, viel Diversität: Für den neuen Senat wird der Regierungsstart zum Sprung ins kalte Wasser. Die Ziele des schwarz-roten Bündnisses sind ambitioniert.
Wegen angeblicher Terror-Verbindungen sollen in 21 türkischen Provinzen 110 Menschen festgenommen worden sein. Die Anzahl könnte sogar auf bis zu 150 ansteigen.
Asiatische Unternehmen drängen mit Expertise auf den deutschen Heizungsmarkt. Viessmann setzt im Kampf um Marktanteile auf einen Partner aus Übersee.
Hohe Baukosten treiben viele Projekte in die Unwirtschaftlichkeit. Branche fordert Eingreifen der Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster