
Nachdem drei Gorillas-Fahrern 2021 nach einem wilden Streik gekündigt wurde, zogen diese vor Gericht. Ihrem Anwalt geht es um grundlegende Veränderungen.
Nachdem drei Gorillas-Fahrern 2021 nach einem wilden Streik gekündigt wurde, zogen diese vor Gericht. Ihrem Anwalt geht es um grundlegende Veränderungen.
In Bachmut liefern sich ukrainische und russische Truppen seit zehn Monaten erbitterte Kämpfe. Die ukrainischen Soldaten kämpfen um Bachmut – unter großen Verlusten.
Nach dem Rücktritt von Britta Ernst hatte ihr Nachfolger seinen ersten großen Auftritt. Mit dem Programm für die Kindertagespflege soll vieles besser werden – doch Kritik blieb nicht aus.
Zwei Einrichtungen, das „Horn“ und das „Kroh“ haben in Treptow-Köpenick neue Betreiber. Einer kooperiert mit der „Szene Köpenick“, dem Jugend-Fanclub des 1. FC Union
An diesem Mittwoch ist Koalitionsausschuss. Bei einem Auftritt unter Sozialdemokraten gibt sich der FDP-Chef zuvor freundlich, aber auch freiheitlich. Und redet über grünes Licht.
An den Haaren von der Straße gezerrt, über den Fuß gefahren: In den vergangenen Tagen kam es offenbar zu mehreren Übergriffen auf Klimaaktivisten.
Die Bündnisgrünen möchten mehr Ökonomie wagen, aber ohne „Forderungspapiere und Sektempfänge“. Dafür gibt es nun einen Verein. Zum Auftakt kommt die gesamte Parteiprominenz.
In einem Forschungsprojekt, das die Berliner Alice-Salomon-Hochschule leitet, wird jetzt untersucht, wie Pionier:innen der Sozialen Arbeit mit dem deutschen Kolonialismus verstrickt waren.
Offiziell betonen beide, ihr Platz sei in den Ländern: Markus Söder und Hendrik Wüst. Doch beide gelten als ehrgeizig. Entschieden ist die Frage nach der Kanzlerkandidatur jedenfalls noch nicht.
In einem offenen Brief an die Bevölkerung kritisiert Meloni die „imaginäre Teilung“ Italiens. Die jüdische Gemeinde in Rom distanziert sich von den Ausführungen der Regierungschefin.
Der US-Sänger Harry Belafonte ist im Alter von 96 Jahren gestorben. In den 60er-Jahren zählte er zu den bekanntesten schwarzen Künstlern. Auch als Bürgerrechtsaktivist setzte sich Belafonte ein.
Laut dem Ryanair-Vorstand Eddie Wilson sind die hohen Flughafengebühren schuld am schlechten Geschäft der Fluggesellschaften. Stimmt das – oder ist es bloß eine Ausrede?
Streit ums Kreuzberger MyFest: Die Veranstalter werfen der Bezirksbürgermeisterin in einem offenen Brief „Hinhaltetaktik“ vor. Der Bezirk kontert, es hätten Vorschriften umgangen werden sollen.
Laut Sky möchte Borussia Mönchengladbach Nationalspieler Niclas Füllkrug verpflichten. Der Bundesligist sucht einen Mittelstürmer zur neuen Saison.
Das Brandenburger Unternehmen plant, den indischen Markt zu erobern. Dazu werden Produktionsanlagen vor Ort aufgebaut.
Lehrkräfte einer Einrichtung im Kreis Spree-Neiße berichten von der Verbreitung von rechtsextremen Symbolen, Schriften und Musiktiteln. Der designierte Bildungsminister ist schockiert.
Nach Vorstellungsrunden der verbliebenen Kandidaten zeichnet sich kein eindeutiger Favorit ab. Die Münchnerin Caroline Rapp könnte gegenüber Walid Hafezi leicht im Vorteil sein – es gibt aber ein Problem.
Die Ukraine braucht für ihre Frühjahrsoffensive dringend Hilfe der EU. Angesichts der Blockade Frankreichs äußert der CDU-Außenpolitiker Kiesewetter eine ernste Sorge.
Die Kinder-Volkstanzgruppe Barvinok tritt am 26. Mai in der Grundschule am Priesterweg auf, um Spenden für die Ukraine zu sammeln.
Mitte ist seit Kurzem um ein Lokal reicher: Das Blumental lädt zu vegetarischen und veganen Speisen ein. Die Betreiber wollen zeigen, dass nachhaltige Gastronomie möglich ist.
Nach Informationen der Schweizer Zeitung „Blick“ soll Ex-Weltmeister Klose als Trainer bei Grasshopper Zürich im Gespräch sein.
Die Fahrerflucht ohne Personenschaden könnte künftig nur noch als Ordnungswidrigkeit gelten. Kritik hagelt es nicht nur von Ampel-Politikern, sondern auch von der Polizei und Rechtsexperten.
Die dritte Phase der WM-Vorbereitung für die Eishockey-Weltmeisterschaft beginnt. Dabei sind auch Spieler der Eisbären Berlin.
NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer muss Volker Wissings Autobahn-Ausbau zustimmen. Die beiden sind Gegenspieler, brauchen einander aber auch.
Preisvergleich-Apps sollen gedruckte Prospekte ersetzen und nach Schnäppchen suchen. Manche der Anwendungen helfen laut Verbraucherexperten aber kaum.
Den Beschluss hat das Kabinett am Dienstag gefasst. Die zusätzlichen Kosten für das Land bezifferte die Staatskanzlei bis 2024 mit rund 56 Millionen Euro.
Arne Christiani, seit 2003 Bürgermeister, freut sich über neue Einwohner: Freiwillige Feuerwehren und Sportvereine haben Wartelisten.
Die Unterstützung ist für Privathaushalte vorgesehen, deren Energiekosten sich im vergangenen Jahr mindestens verdoppelt haben. Erstattet werden 80 Prozent der Mehrkosten.
Krisenhilfe, Hochschulmedizin oder Pflegeheim – überall fehlt Personal. Und der Bund will nun noch eine Krankenhausreform. Jetzt startet Gesundheitssenatorin Ina Czyborra.
In einem Wohnhaus in Köpenick hat es am Dienstagvormittag gebrannt. Den Mieter der Wohnung konnte die Feuerwehr nur noch tot bergen.
Bekannte des Opfers waren an dem Imbiss in Streit geraten. Als der 41-Jährige schlichten wollte, soll einer der Bekannten ihn niedergestochen haben.
Als Evan Gershkovich in Moskau festgenommen wird, entsteht eine Allianz aus russischen und amerikanischen Journalisten. Gemeinsam kämpfen sie für seine Freilassung.
Ein offen ausgetragener Generationenkonflikt geht in eine weitere Runde. Protagonisten waren und sind Dieter Bohlen und die Rapperin Katja Krasavice.
Die Formkurve der Dortmunderin zeigt weiter nach oben. In Madrid steht sie in Runde zwei.
Die meisten Flüchtlinge mussten in diesem Jahr bislang im März aufgenommen werden. Es waren 1401. Gerechnet wurde aber mit rund 2150 Geflüchteten pro Monat.
Manchester City will das Triple und könnte mit einem Sieg im Spitzenspiel gegen Arsenal dem ein Stück näher kommen. Im englischen Fußballs hat es bisher nur Stadtrivale United geschafft, Liga, Pokal und Champions League in einer Saison zu gewinnen.
Einst stürmte er für den FC Bayern und Schalke 04. Mittlerweile lebt der ehemalige iranische Nationalspieler im Exil. Wirklich sicher fühlt er sich dennoch nicht.
Xi Jinping ist mächtiger als Mao. Seine Ambitionen sind gefährlich. Da kommt ihm Russland gerade recht. Der richtige Umgang damit ist immer noch eine offene Frage.
Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts war Ehrengast beim Promi-Treff von Politik und Medien – nicht zuletzt solchen, über deren Finanzen er entscheidet. Warum ließ Stephan Harbarth sich einladen?
Die Chefredakteurin einer Funke-Illustrierten musste wegen eines durch KI erzeugten Interviews mit Michael Schumacher gehen. Jetzt ist er wieder auf einem Titelblatt – und wieder ist es ein Funke-Magazin.
Im April 1992 starb der Vietnamese in Marzahn nach einem rechtsextremen Angriff. Jahrelang kämpften engagierte Menschen um offizielle Erinnerung.
Das Filmfestival von Cannes hat seinen Hauptwettbewerb um zwei Filme ergänzt. Penn spielt in „Black Flies“ einen Sanitäter in New York.
Zwei junge syrische Brüder haben Ermittlungen zufolge einen Anschlag mit einem Sprengstoffgürtel geplant. Die Polizei nimmt einen 28-Jährigen in Hamburg fest.
Unter den 97 Ortsteilen Berlins von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf sind sie die Mini-Distrikte. Sie haben aber trotzdem einiges zu bieten.
Der brasilianische Musiker, Schriftsteller und Dramaturg Chico Buarque hat den Camões-Preis, die höchste literarische Auszeichnung der portugiesischsprachigen Welt, bekommen.
Die Leiche von Andreas M. wurde in der Havel gefunden. Von dem 57-Jährigen fehlte seit Ende Februar jede Spur.
Ein Notarzt stellte in Königs Wusterhausen den Tod des 65-Jährigen fest. Die Polizei geht davon aus, dass er eines natürlichen Todes starb.
Ein Unbekannter wollte einer 20-Jährigen das Kopftuch herunterreißen. Bei der Attacke im U-Bahnhof Rathaus Neukölln wurden der Frau Haare ausgerissen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster