zum Hauptinhalt
Archivbild eines Gorilla-Riders, der vor dem Streik im Sommer 2021 Ware ausliefert.

Nachdem drei Gorillas-Fahrern 2021 nach einem wilden Streik gekündigt wurde, zogen diese vor Gericht. Ihrem Anwalt geht es um grundlegende Veränderungen.

Von Malte Neumann
Ukrainische Soldaten unterhalten sich auf der Straße in der vom Krieg betroffenen Stadt.

In Bachmut liefern sich ukrainische und russische Truppen seit zehn Monaten erbitterte Kämpfe. Die ukrainischen Soldaten kämpfen um Bachmut – unter großen Verlusten.

Der designierte Brandenburger Bildungsminister Steffen Freiberg am Dienstag bei der Vorstellung des Kita-Programms.

Nach dem Rücktritt von Britta Ernst hatte ihr Nachfolger seinen ersten großen Auftritt. Mit dem Programm für die Kindertagespflege soll vieles besser werden – doch Kritik blieb nicht aus.

Von Thorsten Metzner
Christian Lindner, FDP-Bundesvorsitzender und Bundesfinanzminister.

An diesem Mittwoch ist Koalitionsausschuss. Bei einem Auftritt unter Sozialdemokraten gibt sich der FDP-Chef zuvor freundlich, aber auch freiheitlich. Und redet über grünes Licht.

Von Albert Funk
Auf der A100 versuchten Autofahrer, Blockierer von der Straße zu zerren.

An den Haaren von der Straße gezerrt, über den Fuß gefahren: In den vergangenen Tagen kam es offenbar zu mehreren Übergriffen auf Klimaaktivisten.

Von Henning Onken
Die Alice-Salomon-Hochschule will das koloniale Erbe der Sozialarbeit erforschen.

In einem Forschungsprojekt, das die Berliner Alice-Salomon-Hochschule leitet, wird jetzt untersucht, wie Pionier:innen der Sozialen Arbeit mit dem deutschen Kolonialismus verstrickt waren.

Von Eva Murašov
Söder und Wüst werden Ambitionen in der K-Frage unterstellt.

Offiziell betonen beide, ihr Platz sei in den Ländern: Markus Söder und Hendrik Wüst. Doch beide gelten als ehrgeizig. Entschieden ist die Frage nach der Kanzlerkandidatur jedenfalls noch nicht.

Von Maria Fiedler
Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni während einer Pressekonferenz nach ihrem Treffen mit dem spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sanchez in Rom, Italien.

In einem offenen Brief an die Bevölkerung kritisiert Meloni die „imaginäre Teilung“ Italiens. Die jüdische Gemeinde in Rom distanziert sich von den Ausführungen der Regierungschefin.

Ein Passagierflugzeug der Ryanair am Hauptstadtflughafen BER.

Laut dem Ryanair-Vorstand Eddie Wilson sind die hohen Flughafengebühren schuld am schlechten Geschäft der Fluggesellschaften. Stimmt das – oder ist es bloß eine Ausrede?

Von Joana Nietfeld
Der indische Unternehmer Tushar Choudary (rechts) mit Andreas Zurwehme, Vorstand des Elektrozweiradherstellers eRockit.

Das Brandenburger Unternehmen plant, den indischen Markt zu erobern. Dazu werden Produktionsanlagen vor Ort aufgebaut.

Von Christoph M. Kluge
Die Schule sollte erstmals in Brandenburg das Konzept der Reggio-Pädagogik anwenden (Symbolbild).

Lehrkräfte einer Einrichtung im Kreis Spree-Neiße berichten von der Verbreitung von rechtsextremen Symbolen, Schriften und Musiktiteln. Der designierte Bildungsminister ist schockiert.

Die Stadtpolitik will die vakante Stelle von Ex-Dezernentin Noosha Aubel wieder besetzen.

Nach Vorstellungsrunden der verbliebenen Kandidaten zeichnet sich kein eindeutiger Favorit ab. Die Münchnerin Caroline Rapp könnte gegenüber Walid Hafezi leicht im Vorteil sein – es gibt aber ein Problem.

Von Henri Kramer
Ukrainische Soldaten in Bachmut.

Die Ukraine braucht für ihre Frühjahrsoffensive dringend Hilfe der EU. Angesichts der Blockade Frankreichs äußert der CDU-Außenpolitiker Kiesewetter eine ernste Sorge.

Von Albrecht Meier
Neu in Berlin / Restaurant Blumental

Mitte ist seit Kurzem um ein Lokal reicher: Das Blumental lädt zu vegetarischen und veganen Speisen ein. Die Betreiber wollen zeigen, dass nachhaltige Gastronomie möglich ist.

Von Susanne Leimstoll
Österlicher Reiseverkehr auf der Autobahn A2 Richtung Berlin.

Die Fahrerflucht ohne Personenschaden könnte künftig nur noch als Ordnungswidrigkeit gelten. Kritik hagelt es nicht nur von Ampel-Politikern, sondern auch von der Polizei und Rechtsexperten.

Oliver Krischer (Bündnis 90/Die Grünen), Verkehrsminister von Nordrhein-Westfalen, steht in dem neuen ICE 3neo mit dem Namen "Rheinland" im Hauptbahnhof.

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer muss Volker Wissings Autobahn-Ausbau zustimmen. Die beiden sind Gegenspieler, brauchen einander aber auch.

Von Caspar Schwietering
Ein Einkaufskorb mit Obst und Gemüse steht in einem Supermarkt.

Preisvergleich-Apps sollen gedruckte Prospekte ersetzen und nach Schnäppchen suchen. Manche der Anwendungen helfen laut Verbraucherexperten aber kaum.

In Brandenburg wird ein weiteres Kita-Jahr beitragsfrei.

Den Beschluss hat das Kabinett am Dienstag gefasst. Die zusätzlichen Kosten für das Land bezifferte die Staatskanzlei bis 2024 mit rund 56 Millionen Euro.

Starke Nerven nötig. Katastrophenschutzübung in einem Berliner Krankenhaus.

Krisenhilfe, Hochschulmedizin oder Pflegeheim – überall fehlt Personal. Und der Bund will nun noch eine Krankenhausreform. Jetzt startet Gesundheitssenatorin Ina Czyborra.

Von Hannes Heine
Evan Gershkovich, Journalist und Korrespondenten des „Wall Street Journals“ in Russland, in einem Glaskäfig im Moskauer Stadtgericht.

Als Evan Gershkovich in Moskau festgenommen wird, entsteht eine Allianz aus russischen und amerikanischen Journalisten. Gemeinsam kämpfen sie für seine Freilassung.

Von
  • Elizaveta Antonova
  • Anastasia Trenkler
Rapperin Katja Krasavice steht auf der Bühne bei der zweiten Live-Sendung der Castingshow ‘Deutschland sucht den Superstar 20’. (Archivbild)

Ein offen ausgetragener Generationenkonflikt geht in eine weitere Runde. Protagonisten waren und sind Dieter Bohlen und die Rapperin Katja Krasavice.

Von Tobias Langley-Hunt
Haben gut lachen. Josep Guardiola (li.) und Erling Haland nach dem Sieg gegen Sheffield United im Pokal-Halbfinale.

Manchester City will das Triple und könnte mit einem Sieg im Spitzenspiel gegen Arsenal dem ein Stück näher kommen. Im englischen Fußballs hat es bisher nur Stadtrivale United geschafft, Liga, Pokal und Champions League in einer Saison zu gewinnen.

Von Kit Holden
Irans Ali Karimi in Aktion während des Qualifikationsspiels gegen Katar zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014 im Azadi-Stadion in Teheran.

Einst stürmte er für den FC Bayern und Schalke 04. Mittlerweile lebt der ehemalige iranische Nationalspieler im Exil. Wirklich sicher fühlt er sich dennoch nicht.

Stephan Harbarth mit Ehefrau Juliane beim 70. Bundespresseball 2023 im Hotel Adlon Kempinski.

Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts war Ehrengast beim Promi-Treff von Politik und Medien – nicht zuletzt solchen, über deren Finanzen er entscheidet. Warum ließ Stephan Harbarth sich einladen?

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Die Unternehmenszentrale der Funke Mediengruppe in Essen.

Die Chefredakteurin einer Funke-Illustrierten musste wegen eines durch KI erzeugten Interviews mit Michael Schumacher gehen. Jetzt ist er wieder auf einem Titelblatt – und wieder ist es ein Funke-Magazin.

Von Hannah Prasuhn
Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße.

Zwei junge syrische Brüder haben Ermittlungen zufolge einen Anschlag mit einem Sprengstoffgürtel geplant. Die Polizei nimmt einen 28-Jährigen in Hamburg fest.

Der brasilianische Musiker, Schriftsteller und Dramaturg Chico Buarque spricht während der Zeremonie, auf der ihm der Camões-Preis, die höchste literarische Auszeichnung der portugiesischsprachigen Welt, verliehen wurde.

Der brasilianische Musiker, Schriftsteller und Dramaturg Chico Buarque hat den Camões-Preis, die höchste literarische Auszeichnung der portugiesischsprachigen Welt, bekommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })