zum Hauptinhalt
Soldaten in der Grundausbildung.

Impfverweigerer bei der Bundeswehr müssen mit strengen Maßnahmen rechnen. Der CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge kritisiert das.

Blick auf den südlichen Teil von Gamla Stan, Stockholms Altstadt.

Die schwedische Sängerin Loreen gewann beim Eurovision Song Contest. Nun gehen in Schweden die Spekulationen über den Austragungsort des Musikspektakels im kommenden Jahr los.

Wer seinen Lebensstil ändert, kann länger leben.

In der Bundesrepublik ist die Lebenserwartung im Vergleich mit anderen Ländern in Westeuropa niedrig. Was das für Lebensstil und Gesundheitsversorgung bedeutet, beantworten drei Experten.

Die Zeit läuft. Präsident Kay Bernstein und Finanzgeschäftsführer Thomas Herrich haben bis zum 7. Juni Zeit, um die kommende Saison durchzufinanzieren.

Angeblich fehlen Hertha BSC im Etat für die neue Saison 60 Millionen Euro. Finanzchef Herrich ist trotzdem zuversichtlich, dass der Klub die Lizenz erhält.

Von Stefan Hermanns
Erdogan ist der klare Gewinner bei den Deutsch-Türken.

Etwa 98 Prozent der deutschen Wahlurnen sind bisher ausgezählt. Nach jetzigem Stand dürfte Erdogan hierzulande viel besser abschneiden als bei der Wahl insgesamt.

Kooperation bei Laborleistungen der Krankenhäuser in Potsdam (Symbolbild)

Die Übernahme der Versorgung erfolgte bereits zum Jahresbeginn. Der Schritt bedeutet einen Ausbau der Zusammenarbeit, die während der Pandemie begann.

Von Dr. Klaus-Martin Groth
Ein Aktivist hat sich an einem Autoreifen festgeklebt.

Am Montag hat die Gruppe „Letzte Generation“ ihre Klimablockaden in Berlin fortgesetzt. Am Hohenzollerndamm klebten sich zwei Personen an Mietautos. Beim Lösen machte es sich die Polizei leicht.

Von Anne-Sophie Schakat
Mitglieder von „Knockout 51“ bei einer Querdenken-Demonstration in Berlin.

Sie sollen einen „Nazi-Kiez“ gegründet und Linken nach dem Leben getrachtet haben. Nun erhebt die Bundesanwaltschaft Anklage wegen Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe. 

Lebensversicherungen sollen schützen – doch die Kosten sind hoch.

Die Betriebskosten der Lebensversicherer kosten die Versicherten einiges an Rendite. Eine neue Studie zeigt auf, wo die Aufwendungen am höchsten sind – und wie sich das ändern ließe.

Von Susanne Schier
Kevin Kühnert, Andreas Bovenschulte und Lars Klingbeil.

Die Sozialdemokraten haben die Wahl in Bremen gewonnen, nun stehen ihnen mehrere Koalitionen offen. Die Optionen im Überblick. 

Von
  • Valerie Höhne
  • Lea Schulze
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (r.) und Staatssekretär Patrick Graichen

Dem bayrischen Ministerpräsidenten sind die Auskünfte bislang zu schwammig, schwach und wenig detailliert. Vor ihm hatten bereits mehrere Unionspolitiker einen U-Ausschuss gefordert.

Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq liest im Schauspiel Frankfurt anlässlich der Buchmesse.

Michel Houellebecq veröffentlicht ein neues Buch. Er soll darin aus der Ich-Perspektive die vergangenen Monate beschreiben, die reich an Wirbel um seine Person waren.

Die Kanzlerin der FU darf schon lange ihre Amtsgeschäfte nicht mehr führen. Doch das Verfahren um die Personalie läuft noch immer – mit Folgen für alle Beteiligten.

Die Kanzlerin der FU darf schon lange ihre Amtsgeschäfte nicht mehr führen. Doch das Verfahren um die Personalie läuft noch immer – mit Folgen für alle Beteiligten.

Von Jan-Martin Wiarda
Nach der Absage eines zweitägigen Warnstreiks fuhren die Züge nach Angaben der Deutschen Bahn am Montagmorgen weitgehend wie geplant.

Der größte Bahnstreik seit Jahrzehnten ist nach einem Vergleich vorerst abgewendet. Die eigentlichen Verhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG haben aber noch nicht mal begonnen.

Von Caspar Schwietering
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD)

Rund 30 Prozent der Befragten sind mit SPD-Minister Pistorius sehr zufrieden. Neben Wirtschaftsminister Habeck sind die Deutschen auch mit Kanzler Scholz unzufrieden.

Der Direktor der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) Volker Heller, in der Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin.

Seit Jahrzehnten debattiert die Kulturpolitik über den Standort der ZLB. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung für Berlins meistbesuchte Kultureinrichtung.

Von Ronja Merkel
Sport und Spiel im Volkspark.

Die Stadtverordneten sollen im Juni erneut über Eintrittsfreiheit entscheiden. Aus Sicht der Bauverwaltung wären die Konsequenzen einschneidend.

Von Henri Kramer
Blick auf die leere Tribüne vor dem Spiel. Beim Champions-League-Finale der Frauen wird die Arena ausverkauft sein.

Alle 34.120 Tickets für die Partie am 3. Juni in Eindhoven sollen vergriffen sein. Damit findet erstmals ein Endspiel der Frauen-Champions-League in einem voll besetzten Stadion statt.

Die Marienkirche in Beeskow.

Die Zahl der Kirchenmitglieder geht immer weiter zurück, doch manche Kirchen werden kaum oder nicht mehr genutzt. Nun sollen Lösungen für den Erhalt der Denkmäler her.

Von Yvonne Jennerjahn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })