
Impfverweigerer bei der Bundeswehr müssen mit strengen Maßnahmen rechnen. Der CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge kritisiert das.
Impfverweigerer bei der Bundeswehr müssen mit strengen Maßnahmen rechnen. Der CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge kritisiert das.
Für den guten Zweck: Am 18. Mai soll eine hundert Jahre alte Puppenstube aus der alten Spielzeugstadt Sonneberg versteigert werden.
Ein Friedrichshainer Amateurverein erhält telefonische Bedrohungen. Das nächste Training findet unter den Augen der Polizei statt. Was ist passiert?
Mit Immobilienmaklern haben die meisten Menschen – wenn überhaupt – nur selten in ihrem Leben zu tun. Deswegen wissen wohl auch die wenigsten, was dabei zu beachten ist. Ein Überblick.
Die schwedische Sängerin Loreen gewann beim Eurovision Song Contest. Nun gehen in Schweden die Spekulationen über den Austragungsort des Musikspektakels im kommenden Jahr los.
Dank der Fortschritte in Software und Elektronik werden Autos zu mehr als komfortablen Transportmitteln. Sie werden zum Zahlungsmittel, Wohnzimmer und in einigen Ländern sogar zur Küche.
In der Bundesrepublik ist die Lebenserwartung im Vergleich mit anderen Ländern in Westeuropa niedrig. Was das für Lebensstil und Gesundheitsversorgung bedeutet, beantworten drei Experten.
Die Berliner Polizei suchte nach einer 34-Jährigen, die nicht in ihrer Wohnung zurückgekehrt war. Nun ist klar: Die Frau befindet sich wohlbehalten im Ausland.
Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden, dass Verträge mit Haus-Käufern zum Schutz der Mieter Bestand haben.
Angeblich fehlen Hertha BSC im Etat für die neue Saison 60 Millionen Euro. Finanzchef Herrich ist trotzdem zuversichtlich, dass der Klub die Lizenz erhält.
Es ist der erste derartige Fund im östlichen Mittelmeerraum. Darunter sind 1.800 Jahre alte Architekturelemente aus der Römerzeit.
Etwa 98 Prozent der deutschen Wahlurnen sind bisher ausgezählt. Nach jetzigem Stand dürfte Erdogan hierzulande viel besser abschneiden als bei der Wahl insgesamt.
Ex-Kanzler Schröder bleibt SPD-Mitglied, obwohl er sich auch nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nicht von seinem langjährigen Freund Putin losgesagt hat.
Der britische Royal Prinz Edward will Jugendliche und Jugendarbeit in Deutschland auszeichnen – und macht auch einen Abstecher nach Potsdam.
Die Übernahme der Versorgung erfolgte bereits zum Jahresbeginn. Der Schritt bedeutet einen Ausbau der Zusammenarbeit, die während der Pandemie begann.
Am Fennpfuhl hat ein Künstler zusammen mit Anwohnenden ein großes Mauerkunstwerk erschaffen. Es soll ein Spiegelbild der Gesellschaft im Kiez sein.
Am Montag hat die Gruppe „Letzte Generation“ ihre Klimablockaden in Berlin fortgesetzt. Am Hohenzollerndamm klebten sich zwei Personen an Mietautos. Beim Lösen machte es sich die Polizei leicht.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Kevin Andres Avila Nino, 21 Jahre alt. Er macht bei der ESW Witt GmbH eine Ausbildung zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
Die ARD hält an Deutschlands Teilnahme am Eurovision Song Contest fest
Sie sollen einen „Nazi-Kiez“ gegründet und Linken nach dem Leben getrachtet haben. Nun erhebt die Bundesanwaltschaft Anklage wegen Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe.
Zu Verkehrseinschränkungen ist es wegen eines Unfalls am Montagnachmittag in der Potsdamer Charlottenstraße gekommen. Laut Polizei gab es keine Verletzten.
Weil auf dem Gelände in Niederschöneweide weiterhin Menschen wohnen, droht das Bezirksamt mit Zwangsräumung. Der Eigentümer schlägt vor, es stattdessen als soziales Erhaltungsgebiet auszuweisen.
Was die Ampel an Erleichterungen versprochen hat - in ihrem Vertrag -, muss sie halten. Darauf pochen Hilfsorganisationen. Mit Recht.
Die geplanten Konzerte am Dienstag, Donnerstag und Freitag sind nach derzeitigem Stand nicht in Gefahr. Elton John hatte die Auftritte in Mannheim zuletzt absagen müssen.
Die Betriebskosten der Lebensversicherer kosten die Versicherten einiges an Rendite. Eine neue Studie zeigt auf, wo die Aufwendungen am höchsten sind – und wie sich das ändern ließe.
Die Sozialdemokraten haben die Wahl in Bremen gewonnen, nun stehen ihnen mehrere Koalitionen offen. Die Optionen im Überblick.
Der deutschen Außenministerin steht in Saudi-Arabien und Katar ein Spagat bevor. Es geht um Konfliktlösung und Energie-Zusammenarbeit – doch auch um Menschenrechte.
Dem bayrischen Ministerpräsidenten sind die Auskünfte bislang zu schwammig, schwach und wenig detailliert. Vor ihm hatten bereits mehrere Unionspolitiker einen U-Ausschuss gefordert.
Endlich Frühling, endlich eine Auszeit für die teuren Heizungen. Aber nicht für Sie. Denn mit ein wenig DIY und etwas Finetuning vom Handwerker kann Ihre Anlage ab Herbst günstiger laufen.
Unternehmerische Aktivitäten von Frauen im Bezirk Berlin-Lichtenberg sollen in einem Netzwerk gebündelt werden. Im Juni geht es los mit einer Auftagtveranstaltung.
Lars Klingbeil rügte die Partei, weil sie keine Wahlempfehlung abgegeben hatte. SPD-Kandidat Frank Steffen hatte die Wahl gegen AfD-Mann Rainer Galla knapp gewonnen.
Das Land ist in Aufruhr, nachdem ein Gericht den ehemaligen Premierminister Imran Khan freigelassen hat.
Michel Houellebecq veröffentlicht ein neues Buch. Er soll darin aus der Ich-Perspektive die vergangenen Monate beschreiben, die reich an Wirbel um seine Person waren.
Ilkay Gündogan führt Titelverteidiger Manchester City in der Premier League zum Sieg. Weil Konkurrent Arsenal zu Hause patzt, kann City die Meisterschaft am kommenden Wochenende perfekt machen.
Immer noch ist offen, wer die Frauenfußball-WM im Fernsehen übertragen wird. Dafür übt Schulte Kritik an der Fifa.
Die Kanzlerin der FU darf schon lange ihre Amtsgeschäfte nicht mehr führen. Doch das Verfahren um die Personalie läuft noch immer – mit Folgen für alle Beteiligten.
Der größte Bahnstreik seit Jahrzehnten ist nach einem Vergleich vorerst abgewendet. Die eigentlichen Verhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG haben aber noch nicht mal begonnen.
Die mit Steuergeldern geretteten Unternehmen sollen Jahresboni von bis zu sieben Millionen Dollar gezahlt haben. Vorstände und einige Top-Manager gingen leer aus.
Rund 30 Prozent der Befragten sind mit SPD-Minister Pistorius sehr zufrieden. Neben Wirtschaftsminister Habeck sind die Deutschen auch mit Kanzler Scholz unzufrieden.
Seit Anfang Mai steht das Restaurant an der Charlottenburger Bleibtreustraße leer. Ein Berliner Wirt bereitet die Wiedereröffnung nach einer Modernisierung vor.
Der Frauen*beirat vertritt die Interessen, Sorgen und Nöte der im Bezirk lebenden Frauen. Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, sich beim Bezirksamt zu melden.
Seit Jahrzehnten debattiert die Kulturpolitik über den Standort der ZLB. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung für Berlins meistbesuchte Kultureinrichtung.
Die Stadtverordneten sollen im Juni erneut über Eintrittsfreiheit entscheiden. Aus Sicht der Bauverwaltung wären die Konsequenzen einschneidend.
Alle 34.120 Tickets für die Partie am 3. Juni in Eindhoven sollen vergriffen sein. Damit findet erstmals ein Endspiel der Frauen-Champions-League in einem voll besetzten Stadion statt.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Mit einer Toleranzaktion wollten die Fußballprofis in Frankreich ein Zeichen gegen Homophobie setzen. Doch nicht alle Spieler machten mit. Die Regierung kritisiert das scharf.
Mehrere Gasversorger stehen unter Verdacht, eine zu hohe Erstattung vom Staat verlangt zu haben. Verstöße können mit Bußgeldern bestraft werden.
Die Zahl der Kirchenmitglieder geht immer weiter zurück, doch manche Kirchen werden kaum oder nicht mehr genutzt. Nun sollen Lösungen für den Erhalt der Denkmäler her.
öffnet in neuem Tab oder Fenster