zum Hauptinhalt
Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel nimmt an der wöchentlichen Kabinettssitzung teil.

Eine Einschränkung des Demonstrationsrecht ist Netanjahu zufolge „undenkbar“. Allerdings dürfe man dabei nicht die Grundrechte der Bürger einschränken.

Polizisten ermitteln am 10.07.2018 in Nezahualcóyotl, Mexiko, nachdem die Leichen von sechs Männern in einem geparkten Auto gefunden wurden.

An der Leiche von Luis Martín Sánchez Iñiguez wurde den Ermittlern zufolge eine Botschaft hinterlassen. Zwei Journalisten, mit denen er zusammen arbeitete, galten ebenfalls als vermisst.

Ein Rettungswagen der Feuerwehr bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

Drei Jugendliche sollen in der Nacht zum Sonntag einen 26-Jährigen attackiert haben – unter anderem mit einem Holzstuhl. Das Trio flüchtete.

Christian Lindner und Ursula von der Leyen verhandeln um zusätzlichen Finanzbedarf der EU. Das Foto von 2018 zeigt die frühere Verteidigungsministerin und den FDP-Chef.

Die Europäische Union benötigt zusätzliche 99 Milliarden Euro. In der Ampelkoalition aber ist man sich uneins, ob das Geld überwiesen werden sollte. Die Grünen sind dafür, die FDP dagegen.

Von Albrecht Meier
Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD (rechts) und Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender der SPD, warnen eindringlich vor der AfD.

Angesichts des Höhenflugs der AfD ist die Politik immer besorgter. Für Kühnert zersetzt die Partei die Demokratie. SPD-Chef Klingbeil befürchtet ein Einknicken von CDU/CSU.

Märkisches Viertel, Reinickendorf, Berlin, Deutschland / Märkisches Märkisches Viertel Berlin Deutschland

Märkisches Quarter Reinickendorf Berlin Germany Märkisches Märkisches Quarter Berlin Germany

Am Samstagabend gerieten zwei Männer an einer Bushaltestelle im Märkischen Viertel in Streit. Der Jüngere schlug seinen Kontrahenten so stark, dass der stürzte und das Bewusstsein verlor.

Der Energieversorger EWP versendet in diesen Tagen seine Jahresrechnungen.

Die Stadtwerke starten mit dem aufgestauten Rechnungsversand. Wegen der Energiepreisbremse ging dem ein komplexes Verfahren voraus.

Von Henri Kramer
Wie geht Kleidung machen? Das lernt der Modekurs am Humboldt-Gymnasium.

Humboldt-Schüler fertigen neue Kleidung aus ausrangierten Stücken. Ihre Arbeit weckt Begehrlichkeiten – und stärkt das Selbstbewusstsein.

Von Elvira Minack
Autos parken auf einem Radweg in der Ollenhauerstraße in Reinickendorf. Die neue Verkehrsverwaltung in Berlin hat verschiedene Radwegprojekte in Berlin gestoppt.

Der Regierende Bürgermeister hat Politik für alle Berlinerinnen und Berliner versprochen. Damit sollte Kai Wegner jetzt mal anfangen, meint unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Hatice Akyün
Zug auf der Oberbaumbrücke. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berlin-Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

Ein Autofahrer hat am frühen Sonntagmorgen auf der Oberbaumbrücke einen Mann angefahren. Der Fahrer flüchtete, der Fußgänger wurde schwer verletzt.

Traum vom Häuschen im Grünen: Auf dem Weg zur eigenen Immobilie gibt es einiges zu beachten.

Kredit aufnehmen, kaufen, einziehen. Was so einfach klingt, kann teuer werden. Vier Punkte, die alle, die bauen oder kaufen wollen, beachten sollten.

Von Markus Hinterberger
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach beim „Forum Bellevue zur Transformation der Gesellschaft“ über die tief greifenden Umbrüche in Deutschland.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schaltet sich angesichts der hohen Umfragewerte der AfD in die Debatte ein. Den Höhenflug der Partei nennt er „beunruhigend“.

Von
  • Albrecht Meier
  • Stephan Haselberger
  • Daniel Böldt
Die Start-up-Gründer von Factor 4 Solutions erhalten den Siegerpreis.

Die Steigerung der Energieeffizienz wird mit entscheiden, ob Deutschland seine Klimaziele einhält. Forschende der TU zeigen, dass noch viel Strom gespart werden kann.

Von Malte Neumann
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr

Beim Rundgang sind einem Objektschützer der Berliner Polizei an der Friedrichstraße Bruchstücke einer Steinplatte auf den Kopf gestürzt. Er wird derzeit auf einer Intensivstation versorgt.

ARCHIV - 18.03.2021, Brandenburg, Potsdam: Der rote Schriftzug «Sparkasse» ist über dem Eingang zur Filiale der Mittelbrandenburgischen Sparkassen neben dem Staudenhof zu sehen. (zu dpa: «Grüne wollen schärfere Vorgaben für Sparkassen prüfen») Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Mehrere Sparkassen wollen in Brandenburg Filialen auf dem Land schließen, weil sich das für sie nicht rechne. Nun wird darüber debattiert, ob Sparkassen weiter Gewinn als Ziel anpeilen sollten. Die Koalitionspartner sehen das unterschiedlich.

Premierministerin Élisabeth Borne verfügte das Verbot.

Frankreichs Regierung ist wegen der Unruhen nach dem tödlichen Schuss eines Polizisten auf einen Jugendlichen weiter alarmiert. Nun kündigt Premierministerin Borne neue Maßnahmen an.

Verstehen Sie Berlin

Auch hinter Gittern wird gearbeitet. Das Ziel: bessere Chancen für die Resozialisierung. Die Arbeitsmöglichkeiten sind vielfältig – doch die Entlohnung gering.

Von Henning Onken
Der Chef der russischen Privatarmee Wagner, Jewgeni Prigoschin.

Laut einem Medienbericht soll ein Terminkalender von Wagner-Chef Prigoschin eine ganze Reihe von Namen enthalten, die dessen enge Verstrickung mit dem Kreml zeigen. Auch Einträge für Putin wurden gefunden.

Von Miriam Rathje
Soldaten des russischen Freiwilligenbataillons „Legion Freiheit Russlands“ in Irpin.

Das russische Freiwilligenbataillon kündigt für den kommenden Monat eine „weitere Überraschung“ an. Die russischen Nationalisten kämpfen aufseiten der Ukraine.

Familienministerin Lisa Paus (Grüne) hatte idie geplante Senkung der Einkommensobergrenze für das Elterngeld auf 150.000 Euro verteidigt.

Wer bereits Elterngeld oder Elterngeld plus bezieht, hat weiter Anspruch darauf. Dies teilt das Haus von Familienministerin Paus mit.

Rettungswagen der Berliner Feuerwehr

Am heißen Sonnabend haben Sanitäter der Berliner Feuerwehr mehr Menschen versorgt als an „normalen“ Tagen. Bei „Rave the Planet“ brachten ihre Rettungskräfte 51 Menschen ins Krankenhaus.

Im Zusammenhang mit dem umstrittenen Eritrea-Festival in Gießen hat die Polizei am Samstag Schlagstöcke und Pfefferspray eingesetzt.

Bei Ausschreitungen auf dem Eritrea-Festival in Gießen waren 28 Polizisten verletzt worden. Die Polizei sei „nicht der Prellbock für Konflikte von Drittstaaten“, meint Hessens Innenminister.

Nach Daten des Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY stieg die Zahl der Managerinnen im Vorstand der Firmen der Dax-Familie im ersten Halbjahr auf 120 und damit auf den höchsten Stand seit Beginn der Auswertung vor zehn Jahren.

Noch nie gab es so viele Frauen in der Topetage deutscher Börsenunternehmen. Zu diesem Ergebnis kommen zwei Studien. Ministerin Paus sieht aber weiter Handlungsbedarf.

(Symbolbild)

Seit dem Brandbrief aus Burg gibt es auch mehr Hinweise aus Potsdam. Für zwei Schulen gibt es konkrete Vorwürfe. Das Bildungsministerium will Lehrer mehr unterstützen.

Von Henri Kramer
Ein israelischer Polizist und ein Palästinenser geraten bei einer Demonstration in Dschenin aneinander.

Die israelische Armee rückte in der vergangenen Woche in Dschenin ein – laut eigener Aussage, um gegen Terroristen vorzugehen. Warum eskaliert die Gewalt dort immer wieder?

Von
  • Mareike Enghusen
  • Tilman Schröter
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.

„Der Bund sollte seine Grenzkontrollen aufstocken“, meint Ministerpräsident Markus Söder. In Bayern habe man so „Menschenhändler, Drogendealer und Schwerkriminelle“ ergreifen können.

Wie geht es weiter mit der Spreewaldgurke? Betrieben machen gestiegene Produktionskosten zu schaffen. Sind die Verbraucher bereit, mehr für das regionale Produkt auszugeben?

Seit 1999 ist die Spreewaldgurke EU-weit geschützt. Da, wo es draufsteht, ist sie auch drin – zumindest zu 70 Prozent. Aber bewahrt sie das Siegel vor dem Aussterben?

Von Anna Kristina Bückmann
Die Red Eagles sind der einzige Roundnet-Verein Berlins. In ihrem zweiten Jahr in der Ersten Bundesliga wollen sie hoch hinaus.

Es ist die Trendsportart des Sommers. Für das Rückschlagspiel Roundnet braucht es lediglich ein Netz, einen kleinen Ball und vier Spieler. Die Wirkung des Spiels ist dafür umso größer.

Von Charlotte Bruch
02.03.2023, Berlin: Franziska Giffey, Vorsitzende der SPD Berlin, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, spricht bei einem dpa-Interview. Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Montag beginnt in Berlin die Fashion Week. Für Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey ist ein politisches Amt „damit verbunden, dass man nicht wie frisch vom Campingplatz zum Termin kommt“.

Anton Hofreiter, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen.

„Ein Land wie die Vereinigten Arabischen Emirate ist eine Diktatur“, so Hofreiter. Statt Rüstungsexporte an solche Länder zu genehmigen, solle man lieber an Indien liefern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })