
Als er einen Polizeihund nicht anfassen durfte, soll ein 25-Jähriger bissig reagiert haben. Nun steht er vor Gericht – auch, weil er jemanden mit einer Sektflasche geschlagen haben soll.
Als er einen Polizeihund nicht anfassen durfte, soll ein 25-Jähriger bissig reagiert haben. Nun steht er vor Gericht – auch, weil er jemanden mit einer Sektflasche geschlagen haben soll.
Erster Vizegouverneur Mansouri springt zunächst ein. Zugleich läuft auch die Suche nach einem neuen Staatspräsidenten.
Die Rekordstände beim Aktienindex Dax täuschen: Die deutsche Wirtschaft dürfte 2023 leicht schrumpfen. Schaut man aber allein auf die Bundeshauptstadt, sieht das Bild etwas anders aus.
Die Campingplätze des alljährlichen Wacken Open Air in Schleswig-Holstein sind derzeit nicht passierbar. Die Veranstalter bitten die Fans um Geduld.
Mit Sondererlaubnis des Verteidigungsministeriums dokumentierte der Fotograf Park Jongwoo den militärischen Alltag in der Demilitarisierten Zone zwischen Nord- und Südkorea.
Auch im Land Salzburg regiert die FPÖ inzwischen mit, die Brandmauern nach rechts sind landesweit längst gefallen. Doch die Gegenkräfte im Nachbarland werden stärker.
Dem im Juni veröffentlichten Mietspiegel liegen alte Daten zugrunde. Für 2024 muss neues Material gesammelt werden. Dafür braucht es Helfer.
Das kleine Label Bretford bringt seit dem vergangenen Jahr Alben heraus und managt Bands. Ein Besuch bei der Macherin in Weißensee.
In den Gastgeberländern der Fußball-WM könnte die Stimmung unterschiedlicher kaum sein. Australien feiert den Einzug ins Achtelfinale, in Neuseeland herrscht Frust.
Die Palästinenser sind seit Jahren gespalten: zwischen der radikalislamischen Hamas und der säkularen Fatah, zwischen Gaza und dem Westjordanland. Nun sollen die Gräben endlich überwunden werden.
Der 33-Jährige hatte am Sonntagabend in Bad Belzig eine Suchaktion ausgelöst. Höhenretter brachten ihn wohlbehalten wieder auf den Boden.
Die Preise für Lebensmittel steigen seit Monaten. Deshalb können es sich immer weniger Menschen leisten, jeden zweiten Tag Fleisch, Fisch oder eine gleichwertige vegetarische Mahlzeit zu essen.
Die Vorwürfe lauteten auf Verstöße gegen die nationale Sicherheit und Propaganda gegen den Staat. Zudem wurde ein Ausreiseverbot verhängt.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Erstmals lässt der österreichische Regisseur Michael Haneke einen seiner Filme für die Bühne adaptieren. Karin Henkels Inszenierung von „Liebe“ ist ein Drama über das Sterben und den Zustand der Pflegeindustrie.
Unsere Autorin Steffi Pyanoe fährt gerne mit der Straßenbahn – wenn sie denn mitgenommen wird.
Das Mittelmeer wird zum Hotspot des Klimawandels. Ist die Reisebranche darauf vorbereitet? Drei Experten antworten.
Wegen der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland im Juni leicht gestiegen. Das dürfte sich aber bald wieder ändern, sagen Experten voraus.
Gastronom Bashar Demir setzt nicht auf die Klassiker, sondern auf einen neuen Trend – dabei spielt karamellisiertes Fett eine große Rolle.
Bereits vor rund 3700 Jahren bauten Menschen in China Kohle ab und nutzen sie, um Metall zu schmelzen. Damit wurde der fossile Brennstoff mehr als tausend Jahre früher genutzt als bislang angenommen.
Bei Angriffen im Süden der Ukraine wurde auch eine Bildungseinrichtung getroffen. Unter den Trümmern werden noch weitere Menschen vermutet.
Eine beteiligte Firma hatte das Ausschreibungsverfahren der Pro Potsdam für den Abriss des DDR-Wohnblocks bemängelt. Der Beschluss ist noch nicht bestandskräftig.
Das Land fördert eine Fotovoltaikanlage auf den Dachflächen des Schirrhofgeländes. Auch für eine Holzheizung fließen Mittel.
Der 15-Jährige beschimpfte in Eberswalde auch Polizisten. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Volksverhetzung ermittelt.
Deutsche Forscher haben Ratten gekitzelt, um herauszufinden, welche Orte im Gehirn für Lachen und Verspieltheit entscheidend sind. Die quietschenden Nager brachten sie auf die Spur eines alten Hirnareals.
Der Erdüberlastungstag ist am Mittwoch erreicht. Verantwortlich dafür sind vor allem die Industrienationen. Geht es so weiter, könnten 2030 schon zwei Erden verbraucht werden.
Wegen AfD-Veranstaltungen gab es Streit um den Charlottenburger Ratskeller. Nachdem der Vertrag mit der Pächterin nicht verlängert wurde, wird hier nicht mehr gespeist, sondern gelesen.
Als einziges westliches Land schloss sich Italien 2019 der Pekinger Initiative an. Der Ertrag, findet die Regierung Meloni, war gleich null. Sie will aussteigen, ohne dabei „Schaden anzurichten“.
Eine tschechische Unternehmensgruppe plant einem Bericht zufolge, den Lieferdienst zu kaufen. Doch es gibt noch ein Hindernis.
Schlüsselindustrien wie Auto, Handel, Chemie und Maschinenbau fürchten eine weitere Verschlechterung der Konjunktur. Nur in einer Branche läuft es.
Der CDU-Politiker sagte, dass die Grünen und „in anderer Art und Weise die AfD“ den Menschen Angst vor einem Weltuntergang machen. Seine Partei könne hingegen Optimismus bieten.
Noch einmal Venedig: Die Stadt ist der Sehnsuchtsort des Erzählers der „Recherche“ - trotzdem holen ihn hier Combray und die Beziehungen zu Albertine und seiner Mutter aufs Heftigste ein.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Nikola Korac, 22 Jahre, verbindet Menschen mit den passenden Jobs. Er war bis vor Kurzem im dritten Lehrjahr.
Vor kurzem erst war im Trentino ein Jogger von einer Bärin attackiert und getötet worden. Nun kam es erneut zu einer unerfreulichen Begegnung zwischen Mensch und Tier.
In den vergangenen zwölf Monaten häuften sich die Anfragen bei den Beratungsstellen zu antisemitischer Gewalt in Deutschland. Felix Klein würdigte das Engagement der Stellen.
Schon zum achten Mal in diesem Jahr geht ein Millionengewinn in die Mark. Freuen darf sich ein Glückspilz aus dem Havelland-Kreis.
Junge Menschen in der Stadt konsumieren statt aufputschender Drogen immer häufiger Beruhigungsmittel. Welche Gefahren das birgt.
Ein 29-Jähriger kam am Montagmorgen im Kreis Dahme-Spreewald von der Straße ab. Der Mann erlag noch am Unfallort seinen Verletzungen.
Bundesweit sind 36.000 unbesetzte Stellen registriert. Auf der Berliner Lehrstellenbörse gibt es 281 Plätze.
Der Studienstart war für Sevval Gür nicht leicht, sie fühlte sich als Kind von Nicht-Akademikern fehl am Platz. Heute unterstützt sie andere beim Weg durch die Uni, engagiert sich in der Fachschaft und in Gremien.
Wer Satelliten ins All schicken will, muss zu Elon Musk, nach China oder Russland. Deutsche Unternehmen wittern ein Milliarden-Geschäft, Wirtschaftsminister Habeck hofft auf mehr Souveränität.
Die Jura-Studentin Elisabeth Zinke gründete an ihrem Fachbereich an der Humboldt-Uni ein Frauenfußball-Team. Zuvor hatten dort nur Männer zusammengespielt – und Kontakte geknüpft.
Derzeit läuft in Bolivien ein Großeinsatz gegen den international gesuchten Drogenboss Sebastián Enrique Marset. Ihm wird unter anderem Mord an einem Staatsanwalt vorgeworfen.
Die Polizei hatte die Demonstration zuvor genehmigt. Schwedens Ministerpräsident spricht von der schwersten sicherheitspolitischen Situation seit dem Zweiten Weltkrieg.
Immer mehr Länder gehen gegen das Rauchen vor. Die höchsten Standards für eine tabakfreie Welt weisen vier Länder auf. Deutschland ist der WHO zufolge hingegen ein Sorgenkind.
Der Elektroautobauer Tesla will seine Fabrik in Grünheide ausbauen. Der regionale Wasserverband erwartet negative Folgen für das Grundwasser. Tesla sieht keine Probleme.
Die 23 Jahre alte Deutsche überzeugt bei der Tour de France Femmes. Viele Experten trauen ihr in der Zukunft noch mehr zu. Ein Porträt.
Ein Studium soll heute schnell, unterbrechungsfrei und lukrativ sein: Die Motive von Studienanfängern haben sich geändert – was durchaus Fragen aufwirft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster