zum Hauptinhalt
Firmen, die unternehmensnahe Dienstleistungen – zum Beispiel Buchhaltung – anbieten, wachsen stark in Berlin.

Die Rekordstände beim Aktienindex Dax täuschen: Die deutsche Wirtschaft dürfte 2023 leicht schrumpfen. Schaut man aber allein auf die Bundeshauptstadt, sieht das Bild etwas anders aus.

Von Kevin P. Hoffmann
Herbert Kickl, Parteichef der rechten FPÖ, während deren Bundesparteitag im vergangenen September.

Auch im Land Salzburg regiert die FPÖ inzwischen mit, die Brandmauern nach rechts sind landesweit längst gefallen. Doch die Gegenkräfte im Nachbarland werden stärker.

Von Patrick Guyton
Die Palästinenser möchten ihre Konflikte beenden.

Die Palästinenser sind seit Jahren gespalten: zwischen der radikalislamischen Hamas und der säkularen Fatah, zwischen Gaza und dem Westjordanland. Nun sollen die Gräben endlich überwunden werden.

Lebensmittel sind in den vergangenen Monaten immer teurer geworden.

Die Preise für Lebensmittel steigen seit Monaten. Deshalb können es sich immer weniger Menschen leisten, jeden zweiten Tag Fleisch, Fisch oder eine gleichwertige vegetarische Mahlzeit zu essen.

Katharina Bach (links) spielt in Karin Henkels Inszenierung die Tochter und die Mutter,  Andre Jung (zweiter von rechts) den störrischen Ehemann.

Erstmals lässt der österreichische Regisseur Michael Haneke einen seiner Filme für die Bühne adaptieren. Karin Henkels Inszenierung von „Liebe“ ist ein Drama über das Sterben und den Zustand der Pflegeindustrie.

Von Regine Müller
Zu viel Hitze: Auch hier am Strand von Mallorca.

Das Mittelmeer wird zum Hotspot des Klimawandels. Ist die Reisebranche darauf vorbereitet? Drei Experten antworten.

Von
  • Thomas Ellerbeck
  • Norbert Fiebig
  • Markus Pillmayer
Der neue Burgerladen in der Friedrich-Ebert-Straße.

Gastronom Bashar Demir setzt nicht auf die Klassiker, sondern auf einen neuen Trend – dabei spielt karamellisiertes Fett eine große Rolle.

Von Elvira Minack
Im Tal des Flusses Ili im Nordwesten Chinas wurde Kohle genutzt, um Metall zu schmelzen.

Bereits vor rund 3700 Jahren bauten Menschen in China Kohle ab und nutzen sie, um Metall zu schmelzen. Damit wurde der fossile Brennstoff mehr als tausend Jahre früher genutzt als bislang angenommen.

Von Stefan Parsch
Von einer russischen Rakete getroffenes Wohnhaus im ukrainischen Krywyj Rih.

Bei Angriffen im Süden der Ukraine wurde auch eine Bildungseinrichtung getroffen. Unter den Trümmern werden noch weitere Menschen vermutet.

Wenn Ratten gekitzelt werden, springen sie nicht nur vor Freude, sondern lachen auch in Form von Quietschtönen. 

Deutsche Forscher haben Ratten gekitzelt, um herauszufinden, welche Orte im Gehirn für Lachen und Verspieltheit entscheidend sind. Die quietschenden Nager brachten sie auf die Spur eines alten Hirnareals.

Von Alice Lanzke
Die neue Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf im früheren Lokal „Ratskeller Charlottenburg“.

Wegen AfD-Veranstaltungen gab es Streit um den Charlottenburger Ratskeller. Nachdem der Vertrag mit der Pächterin nicht verlängert wurde, wird hier nicht mehr gespeist, sondern gelesen.

Von Cay Dobberke
Gipfeltreffen auf Bali: Italiens damals neue Ministerpräsidentin Meloni und Chinas starker Mann Xi im November 2022.

Als einziges westliches Land schloss sich Italien 2019 der Pekinger Initiative an. Der Ertrag, findet die Regierung Meloni, war gleich null. Sie will aussteigen, ohne dabei „Schaden anzurichten“.

Von Andrea Dernbach
Der in Deutschland aktive Lieferdienst Knuspr gehört zur tschechischen Rohlik-Gruppe.Credits: Knuspr

Eine tschechische Unternehmensgruppe plant einem Bericht zufolge, den Lieferdienst zu kaufen. Doch es gibt noch ein Hindernis.

Von Christoph M. Kluge
Ein Arbeiter eines Maschinen- und Anlagenbauers arbeitet an einer Wasserturbine.

Schlüsselindustrien wie Auto, Handel, Chemie und Maschinenbau fürchten eine weitere Verschlechterung der Konjunktur. Nur in einer Branche läuft es.

Von
  • Isabelle Wermke
  • Michael Scheppe
  • Theresa Rauffmann
  • Florian Kolf
Statt zu Aufputschmitteln wie Ecstasy greifen Jugendliche immer häufiger zu Beruhigungsmitteln. Süchtig machen auch diese Substanzen.

Junge Menschen in der Stadt konsumieren statt aufputschender Drogen immer häufiger Beruhigungsmittel. Welche Gefahren das birgt.

Von Dominik Lenze
Sevval Gür

Der Studienstart war für Sevval Gür nicht leicht, sie fühlte sich als Kind von Nicht-Akademikern fehl am Platz. Heute unterstützt sie andere beim Weg durch die Uni, engagiert sich in der Fachschaft und in Gremien.

Eine Kolumne von Sieba Abadi
Space X startet ins All

Wer Satelliten ins All schicken will, muss zu Elon Musk, nach China oder Russland. Deutsche Unternehmen wittern ein Milliarden-Geschäft, Wirtschaftsminister Habeck hofft auf mehr Souveränität.

Von Felix Hackenbruch

Die Jura-Studentin Elisabeth Zinke gründete an ihrem Fachbereich an der Humboldt-Uni ein Frauenfußball-Team. Zuvor hatten dort nur Männer zusammengespielt – und Kontakte geknüpft.

Von Sieba Abadi
Die Polizei in Bolivien sucht mit einem Großaufgebot nach dem Drogenboss.

Derzeit läuft in Bolivien ein Großeinsatz gegen den international gesuchten Drogenboss Sebastián Enrique Marset. Ihm wird unter anderem Mord an einem Staatsanwalt vorgeworfen.

Ein Mann hält ein Exemplar des Koran während eines Protests im Irak (Symbolbild).

Die Polizei hatte die Demonstration zuvor genehmigt. Schwedens Ministerpräsident spricht von der schwersten sicherheitspolitischen Situation seit dem Zweiten Weltkrieg.

Die Warnhinweise „Rauchen ist tödlich“ und „Rauchen verursacht Herzanfälle“ an einem Zigarettenautomaten.

Immer mehr Länder gehen gegen das Rauchen vor. Die höchsten Standards für eine tabakfreie Welt weisen vier Länder auf. Deutschland ist der WHO zufolge hingegen ein Sorgenkind.

Grünheide (Mark) Gruenheide (Mark), 04.04.2023 / Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg, Großfabrik (Grossfabrik) des Automobilherstellers Tesla, US-Elektroautobauer Tesla, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Der Elektroautobauer Tesla will seine Fabrik in Grünheide ausbauen. Der regionale Wasserverband erwartet negative Folgen für das Grundwasser. Tesla sieht keine Probleme.

Der Bafög-Durchschnittssatz für Studierende beträgt 446 Euro.

Ein Studium soll heute schnell, unterbrechungsfrei und lukrativ sein: Die Motive von Studienanfängern haben sich geändert – was durchaus Fragen aufwirft.

Eine Kolumne von Barış Ünal
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })