zum Hauptinhalt
ARCHIV - 16.07.2018, Berlin: Ein Mülleimer der Berliner Stadtreinigung (BSR) mit der Aufschrift "Kinderleicht einwerfen" steht am Kollwitzplatz. (Illustration zu dpa: "Abfalleimer voll? Chip könnte künftig BSR zum Leeren holen") Foto: Arne Immanuel Bänsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Abfalleimer voll? Bald könnte ein Chip volle Mülleimer an die Berliner Stadtreinigung melden. Ein erstes Pilotprojekt ist schon geplant.

Claudia Goldin bei der Pressekonferenz an der Harvard-Universität.

Der „Detektivin der Ungerechtigkeit“ Claudia Goldin verdanken wir unser Wissen über die Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Was bedeutet ihre Forschung für die Zukunft der Arbeit?

Von Felix Kiefer
Christopher Luxon, Vorsitzender der Nationalen Partei, wird vermutlich neuer Ministerpräsident.

Die Mitte-Links-Koalition des bisherigen Ministerpräsidenten Chris Hipkins ist bei den Wahlen in Neuseeland gescheitert. Die National Party ist deutlicher Sieger.

Ein geflüchteter Nigerianer und ein Tourist aus Budapest frühstücken in einem Hostel im Prenzlauer Berg. Sie haben sich an der Essensausgabe kennengelernt.

Das Land Berlin schickt Geflüchtete in Hostels und Hotels. Zu Besuch im Prenzlauer Berg, wo Touristen seit dieser Woche mit Geflüchteten frühstücken.

Von Nora Ederer
03.10.2023, Hamburg: Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder nimmt an einem Gottesdienst in der Hauptkirche Sankt Michaelis teil.

Interviews gibt Gerhard Schröder nur selten. Nun hat er eine Ausnahme gemacht, um die Politik von Olaf Scholz zu bemängeln und seine Nähe zu Wladimir Putin zu verteidigen.

Viele Menschen, die unter psychischen Erkrankungen leiden, warten monatelang auf einen Therapieplatz.

Experten warnen seit Jahren vor einem Mangel an Psychotherapeuten. Zwei Berlinerinnen erzählen über die niederschmetternde Erfahrung, psychisch krank zu sein und trotzdem abgewiesen zu werden.

Von Markus Keimel
Der ehemalige israelische Inlandsgeheimdienstchef Ami Ajalon.

Ende der 90er Jahre leitete Ami Ajalon den israelischen Inlandsgeheimdienst Shin Bet. Im Interview spricht er über Fehler im Umgang mit der Hamas, die Folgen einer Bodenoffensive in Gaza und die Aussicht auf Frieden.

Von
  • Kai Müller
  • Anja Wehler-Schöck

Bislang sind der Berliner Polizei zwei weitere Schmierereien in Friedrichshain bekannt. Am Donnerstag war bereits ein Davidstern an eine Haustür in Prenzlauer Berg gesprüht worden.

„Keine Profite mit der Pflege“ steht auf dem Transparent vor dem Bettenhaus der Charité.

Wer nicht zum Unterricht erscheint, fehlt unentschuldigt. So sieht es die Bildungsverwaltung. Die Berliner Linksfraktion hält dies für inakzeptabel und fordert die Rückkehr zur vorherigen Praxis.

Von Anna Thewalt
Prinz Christian (M) steht mit seinen Eltern Kronprinz Frederik von Dänemark und Kronprinzessin Mary nach seiner Konfirmation für ein gemeinsames Foto zusammen.

Prinz Christian von Dänemark wird 18 Jahre alt und rückt in der Thronfolge näher. Er hat eine normale schulische Ausbildung absolviert und übernimmt nun verstärkt öffentliche Aufgaben.

Von Steffen Trumpf
Akaba am Roten Meer liegt mehrere Stunden Auto- oder Busfahrt durch die Negev-Wüste von Tel Aviv entfernt.

Für Deutsche, die Israel in Richtung Bundesrepublik verlassen wollen, wird es komplizierter. Aktuell gibt es nur zwei Condor-Flüge am Sonntag – aus Akaba am Roten Meer.

Die Versammlung „Jüdische Berliner*innen gegen Gewalt in Nahost“ sollte auf dem Oranienplatz stattfinden. Die Polizei sieht die Gefahr der Volksverhetzung und Gewaltverherrlichung.

Die Polizei sichert den Frankfurter Opernplatz.

Eine halbe Stunde vor Beginn der Demonstration bestätigte das Verwaltungsgericht den Eilantrag der Stadt. Zuvor hatte die jüdische Gemeinde auf eine zwischenzeitliche Genehmigung „entsetzt“ reagiert.

Israelische Soldaten im Kibbuz Kfar Aza nach dem Hamas-Massaker.

Bei dem Überfall auf den israelischen Grenzort verübten die Terroristen ein Massaker. Dies geschah wohl nach akribischer Vorbereitung. Dem US-Sender NBC soll der gezielte Hamas-Angriffsplan vorliegen.

Ein sicheres Dach über dem Kopf: Bereitgestellte Betten für die Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine (Archivbild).

Der Präsident des Deutschen Landkreistags, Reinhard Sager, hat klare Erwartungen in der Migrationsdebatte. Im Gespräch fordert er Aufnahmezentren an den Grenzen und Klarheit über eine Bezahlkarte.

Von Karin Christmann
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht die Synagoge in Berlin-Kreuzberg, um seine Solidarität mit den Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland zu zeigen.

Auf die Gräueltaten der Hamas zu reagieren, aber darüber nicht als Täter gebrandmarkt zu werden – das wird zum Dilemma für die israelische Regierung. Und wie reagieren wir?

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff

In Citizen-Science-Projekten arbeiten Forscher mit interessierten Bürgern zusammen, um neues Wissen zu generieren. Ihre Erkenntnisse können sogar die Politik verändern.

Eine Kolumne von Johannes Vogel
Eine Runde Berlin mit El Hotzo.

Er ist Autor und gilt als Internetphänomen. Im Interview spricht Sebastian Hotz über das Berlin-Bashing der Süddeutschen, gute Pointen und die Frage, warum wir alle weniger arbeiten sollten.

Von Ann-Kathrin Hipp
ARCHIV - 01.11.2012, Berlin: Studenten sitzen in einer Vorlesung zum Thema Recht in einem Hörsaal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin. (zu dpa: "Vorlesungszeit an Berliner Unis beginnt - Lange Wohnheim-Warteliste") Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Für Tausende beginnt in Berlin der Uni-Alltag. Einige dürften neben fachlichen Fragen aber noch mit der Frage beschäftigt sein, wo sie während ihres Studiums wohnen können.

An Bord einer „Falcon Heavy“-Rakete vom privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk hob die Nasa-Sonde „Psyche“ am Freitag (Ortszeit) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida ab. 

26 Monate lang soll die Sonde die Zusammensetzung des Asteroiden erforschen. Bis dahin muss „Psyche“ zunächst eine Strecke von rund 3,5 Milliarden Kilometern zurücklegen.

VERWENDUNG FÜR IM GESPRÄCH Dr Rose Leke, Immunologin aus Kamerun
Preis der Virchow-Stiftung 2023

Das zweite Jahr in Folge vergibt die Virchow Stiftung einen Preis für besondere Leistungen im Gesundheitsbereich. Die Jury ehrt die diesjährige Preisträgerin für ihren Kampf gegen Malaria – und noch aus einem anderen Grund.

dpatopbilder - HANDOUT - 06.12.2020, Schweden, Stockholm: Die US-amerikanische Lyrikerin und Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück

Immer bereit zu einem Zwiegespräch mit ihren Lesern: Zum Tod der amerikanischen Lyrikerin, Essayistin und Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück. Ein Nachruf.

Von Gerrit Bartels
Dieses Foto vom 13. Oktober 2023 zeigt israelische Soldaten, die aus einem gepanzerten Fahrzeug nahe der Grenze zwischen Israel und Gaza im Süden Israels aussteigen.

Nach den Angriffen der Hamas bereitet sich Israels Militär offenbar auf einen Großeinsatz im Palästinensergebiet vor. Die Regierungsspitze droht, die Terroristen auszulöschen.

Bei der letzten Europawahl holten die Grünen bundesweit 20,5 Prozent.

2019 holten die Grünen bei der Europawahl ihr historisch bestes Ergebnis. Bei der Wahl im nächsten Jahr droht ein schlechteres Abschneiden, für zahlreiche Abgeordnete könnte es das Aus bedeuten.

Von Felix Hackenbruch
Bis zum großen Tag der Einschulung müssen Familien für sich viele Fragen beantworten.

Rund 40 Prozent der Berliner Familien versuchen, ihrer Kiez-Schule auszuweichen. Ist das sinnvoll? Und wie stehen die Chancen, eine bessere Alternative zu finden?

Von Susanne Vieth-Entus
Die Wähler in Australien hätten sich gegen eine Verfassungsänderung ausgesprochen, sagte Vize-Premierminister Richard Marles.

Vier Prozent der 25 Millionen Australier sind Ureinwohner. Sie sollten mehr politischen Einfluss bekommen. Doch die Mehrheit stimmte gegen das Vorhaben von Premier Albanese.

Die Lehrerin Hilde Uffelmann spricht beim Unterricht in einer Sprachlernklasse mit ukrainischen Schülern über Weihnachtsbräuche.

Wie viele Migrantenkinder in Deutschland zur Schule gehen, ist nicht bekannt. Eine Umfrage lässt die Dimension erahnen und belegt große Unterschiede bei der Organisation.

Ein Palästinenser sitzt auf der Ladefläche eines Autos. Vor einer erwarteten Bodenoffensive im Gazastreifen hat das israelische Militär mehr als eine Million Palästinenser im Norden des Küstenstreifens zur Evakuierung aufgefordert.

Israel hat die Bewohner zur Flucht in den Süden des Landstrichs aufgerufen – wer noch Benzin hat, fährt los. Drei Menschen aus Gaza berichten.

Von Serena Bilanceri
Ägyptische Journalisten in Kairo demonstrieren Solidarität mit den Palästinensern im Gaza-Streifen.

Eine Massenflucht in den Sinai will Kairo verhindern. Dennoch kann Ägypten sich als einziges arabisches Regime präsentieren, das noch palästinensische Interessen vertritt. Ein Gastbeitrag von Amr Hamzawy.

Ein Gastbeitrag von Amr Hamzawy
Lernen von den Alten? Rudi Völler (r., mit Bundestrainer Julian Nagelsmann) hat sein Debüt als Teamchef 2000 mit 4:1 gewonnen.

Julian Nagelsmann beginnt mit dem Spiel gegen die USA seine Arbeit als Bundestrainer. Ein Rückblick auf die Debüts seiner Vorgänger, von Helmut Schön bis Hansi Flick.

Von Stefan Hermanns
Entschleunigung garantiert: Wer auf Losinj (gesprochen: Loschin) urlaubt, entspannt ganz ohne Massentourismus.

Die kroatische Insel Losinj beeindruckt mit kristallklarem Wasser und wunderbarem Duft. In der Luxusbucht Čikat kommen Foodies und Sportler auf ihre Kosten.

Von Julius Betschka
Kryptowährungen werden wegen ihrer verschlüsselten Technologie häufig in kriminellen Strukturen verwendet.

Militante Organisationen im Nahen Osten sollen Kryptospenden in Millionenhöhe eingesammelt haben. Die weltgrößte Kryptobörse Binance steht dabei erneut im Fokus.

Von Astrid Dörner
Mit ihrer „Eras“-Tour bricht die 31-jährige Taylor Swift gerade alle Rekorde.

Nicht viele deutsche Fans kommen im Sommer 2024 in den Genuss eines Konzerts von Taylor Swift. Ihr Konzertfilm „The Eras Tour“ ist immerhin ein kleiner Trost.

Von Andreas Busche
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })