zum Hauptinhalt
Raus aus dem 9-to-5-Job, rein in die Schuldenfalle

Mit Network-Marketing könne man quasi nebenbei reich werden, so das Versprechen. Wer dem Lockruf folgt, dem drohen eher Schulden als das ganz große Geld.

Von Benjamin Lamoureux
Schüler sitzen an einem Tisch und erledigen Schulaufgaben. (Symbolbild)

Ob ein Kind aufs Gymnasium geht, hängt stark von Bildung und Einkommen der Eltern ab. Im Ländervergleich schneiden Berlin und Brandenburg bei der Chancengleichheit noch am besten ab.

Bei einem Angriff auf das Haus eines AfD-Politikers in Halle wurde dessen Haus Montagnacht mit Steinen und einem Brandsatz beworfen. Verdächtigte konnten nicht ausfindig gemacht werden. Der Staatsschutz ermittelt.

Die Anti-Baby-Pille wurde auch genutzt, damit Mädchen größere Brüste, reinere Haut und keine Gesichtsbehaarung bekommen

Ob Anti-Baby-Pille oder Pubertätsblocker - Hormonpräparate lösen immer wieder Kontroversen aus. Eine neue Studie der Charité untersucht ihren historischen Werdegang.

Von Inga Hofmann
Ein Plakat mit der Aufschrift „*INNEN“ ist an der Hochschule für Fernsehen und Film München zu sehen (Symbolbild).

Die Genderverbote in einigen Bundesländern könnten verfassungsrechtlich problematisch sein, meint Ferda Ataman. Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes stellte dazu ein Gutachten vor.

Sachsens Justizministerin Katja Meier (Grüne) will ein Verbot der AfD prüfen.

Die Grünenpolitikerin will eine Task Force für ein AfD-Verbotsverfahren. Justizminister Buschmann ist zurückhaltend. Die SPD erwartet ein schärferes Vorgehen des Verfassungsschutzes.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Christiane Rebhan
  • Karin Christmann
  • Stefanie Witte
Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, mit Personenschützer.

Die Berliner Wirtschaftssenatorin fordert im RBB mehr politische Bildung auch schon an den Schulen. Zudem ruft sie zu Respekt und gewaltfreiem gesellschaftlichen Dialog auf.

Süß, aber nicht jedermanns Sache. Der Hund weiß das leckere Essen auch zu schätzen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wie rettet die Hundephobikerin ihr Abendessen?

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Durch Abnehmspritzen werden ausgerechnet die Frauen schwanger, die eigentlich nicht schwanger werden können. Wie kommt das?

Durch Abnehmspritzen werden ausgerechnet die Frauen schwanger, die eigentlich nicht schwanger werden können. Das Phänomen schürt Hoffnung – und Skepsis. Wieso werden die Eierstöcke „aufgeweckt“?

Von Miray Caliskan
Ein Mann sitzt vor einem Laptop, der mit einem fiktiven Verschlüsselungstrojaner (Ransomware) befallen ist.

Innenministerin Faeser, BKA-Chef Münch und BSI-Chefin Plattner legen einen Bericht zur Internetkriminalität in Deutschland vor. Angriffe aus dem Ausland haben demnach stark zugenommen.

Von Christiane Rebhan
Eine evakuierte Frau kommt in einem Bus an einem Evakuierungspunkt in der Region Charkiw an.

Russland kann bei den Vorstößen in der Region Charkiw laut Kiew „taktische Erfolge“ verzeichnen. Doch zahlen die eigenen Soldaten dafür offenbar einen hohen Preis.

Pappaufsteller mit dem Logo der AfD liegen vor Beginn des Landesparteitags der AfD Brandenburg auf den Stühlen in der Wiesenhalle.

Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen weist Klagen der Partei ab – die AfD werde zu Recht beobachtet, weil der Verdacht gegen sie begründet sei.

Von Jost Müller-Neuhof
13.05.2024, Baden-Württemberg, Rottweil: Nadel- und Laubbäume stehen in einem Waldstück bei Rottweil.

Trockenheit, Hitze, Borkenkäfer: Die Klimakrise zerstört den deutschen Wald. Landwirtschaftsminister Özdemir hat im Rahmen der Waldzustandserhebung mehr Geld für die Aufforstung gefordert.

Die Bundespolizei kontrolliert den Einreiseverkehr am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice (Symbolbild).

Einem Bericht zufolge werden an den deutschen Grenzen deutlich weniger Asylgesuche gestellt. CDU-Innenexperte Christoph de Vries plädiert für eine Verlängerung der Kontrollen.

Das Kino Krokodil in Prenzlauer Berg zeigt vornehmlich Filme aus Osteuropa.

Das „International“ macht für zwei Jahre dicht – eine Gelegenheit, andere Kino-Orte zu entdecken. Acht Tipps der Redaktion zwischen rotem Samt, kaltem Bier und handverlesenem Programm.

Von Alexander Conrad
Im November feierte das Haus sein 60. Jubiläum. Nun wird das Kino International denkmalgerecht saniert.

Das Kino International war einst das wichtigste Premierenkino der DDR, im November feierte das denkmalgeschützte Haus sein 60. Jubiläum. Nun steht eine lange Sanierungsphase an.

Wahlplakate der AFD, Grünen und SPD ohne Gesichter.

Inhalt? Nein danke! Die Wahlplakate zur Europawahl triefen vor Worthülsen und Lustlosigkeit. Ist den Parteien im Wahlmarathon die Puste ausgegangen? Unsere Autorin regt sich auf.

Ein Kommentar von Lotte Buschenhagen
So soll das Haus an der Warschauer Straße aussehen.

In Friedrichshain stand Berlins einziger 24-Stunden-Discounter, der zum „Party Rewe“ wurde. Nach dem Abriss gibt es nun die Baugenehmigung für ein Gebäude. Wird es auch wieder einen Supermarkt geben?

Von Robert Klages
Blick in ein Gebiet in Tanah Datar, Indonesien, das von einer Sturzflut schwer getroffenen wurde.

Schlammlawinen haben auf der indonesischen Insel Sumatra Bergdörfer geflutet und Menschen mitgerissen. Mehr als 2000 Personen mussten evakuiert werden, zahlreiche werden weiter vermisst.

Der norwegische Schriftsteller Karl Ove Knausgård

Der norwegische Erfolgsschriftsteller Karl Ove Knausgård setzt seine „Morgenstern“-Reihe mit dem dritten Teil fort. Im Mittelpunkt dieses Mal: der Black Metal, ein Ritualmord und Tote, die nicht sterben.

Von Gerrit Bartels
Die Baustellenampel beweist: Eine Ampel über den Steglitzer Damm wird genutzt und bremst den Verkehr nicht zusätzlichaus.

Jahrelang hieß es, in Südende könne keine Fußgängerampel für die Schulkinder eingerichtet werden, sie würde den Verkehr behindern. Dann kam eine Baustellenampel – und bewies das Gegenteil.

Von Boris Buchholz
Auf der Autobahn 3 stehen Autos in einer Fahrtrichtung in einem langen Stau (Symbolbild).

Mit den aktuellen Maßnahmen sei die Verkehrswende laut einer Studie nicht zu schaffen. Ambitioniertere Maßnahmen schon ab kommendem Jahr würden demnach sogar Geld einsparen.

Eine Mehrheit der Befragten in Deutschland wünscht sich die Reduzierung der Einwanderung als Toppriorität für die Bundesregierung.

Autokratische Regime wie China und Russland sagen der Demokratie den Kampf an. Doch auch von innen droht Gefahr. Viele Menschen, die sich zu ihr bekennen, sind einer Studie zufolge von ihr enttäuscht.

Ein Gastbeitrag von Olaf Böhnke
Einsatzfahrzeuge der Polizei stehen vor einem Hochhaus im Hamburger Bezirk Altona, nachdem eine Person mit einer Schusswaffe einen Großeinsatz ausgelöst hat.

Nach Schüssen aus einer Schreckschusswaffe hatte die Hamburger Polizei das Gebiet um ein Wohnhaus weiträumig abgesperrt. Das mutmaßliche Motiv für die Tat klingt kurios.

Litauens Präsident Gitanas Nauseda bei der Stimmabgabe in einem Wahllokal in Vilnius.

Der aktuelle Staatschef gewinnt die erste Wahlrunde zwar deutlich, verpasst aber die absolute Mehrheit. In knapp zwei Wochen kommt es zum entscheidenden Duell gegen eine alte Bekannte.

Viele wollen in der Wissenschaft bleiben, doch nur wenige schaffen es auf eine Professur.

Nachwuchsforschende hoffen auf entfristete Verträge, doch die Einrichtungen können das oft nicht stemmen. Mehr Verbundprojekte, auch über Regionen hinweg, könnten da helfen.

Eine Kolumne von Jutta Allmendinger
Blick über den Bauzaun. Ein schöner Schwung führt hinab in den Tunnel unter der Dresdner Bahn im Süden Lichtenrades.

Nach 20 Jahren Streit und Diskussion und nur zwei Jahren Bauzeit ist er nun nahezu fertig: der Tunnel für den Mauerradweg unter der Dresdner Bahn. Ein Triumph für einen Ex-Abgeordneten.

Von Jörn Hasselmann
Die konservativ-liberale Partei Junts des Separatistenführers Carles Puigdemont kam bei der Wahl zum neuen Regionalparlament in Katalonien nur auf Platz zwei.

Nach ersten Prognosen hatten die separatistischen Parteien Hoffnung auf die absolute Mehrheit im Parlament. Nachdem rund 90 Prozent der Stimmen ausgezählt sind, sieht die Lage aber anders aus.

Ein Kassenbon in Nahansicht.

Die Pflicht zum Kassenbon verärgert Unternehmen und Kunden. Nun will die SPD sie lockern. Doch Wirtschaftsvertreter wünschen sich weitere Nachbesserungen.

Von Julius Betschka
Jürgen Trittin und Angela Merkel haben die politische Landschaft Deutschlands jahrzehntelang mitgeprägt.

Bei der Verabschiedung des Grünen Jürgen Trittin aus dem Politikalltag soll Altkanzlerin Angela Merkel eine Rede halten. Deutet das auf eine Annäherung von Union und Bündnisgrünen hin?

Von
  • Hubert Kleinert
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Paula Tuschling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })