zum Hauptinhalt
Um 8.45 Uhr Ortszeit rast am 11. September 2001 das erste Flugzeug ins World Trade Center, kurz darauf ein zweites.

Al Qaida soll den Angriff auf die Vereinigten Staaten allein geplant haben. Doch laut Gerichtsakten hatten die Attentäter saudische Komplizen. Ein Gespräch mit Terrorexperte Daniel Benjamin.

Von
  • Christian Böhme
  • Charlotte Greipl
Michael Gove

Die Parlamentswahl in Großbritannien wirft ihre Schatten voraus. In der Tory-Fraktion findet ein regelrechter Exodus statt. Fast 80 Abgeordnete wollen nicht mehr antreten.

Mikrofone stehen während einer Wahlkampfveranstaltung der sächsischen Sozialministerin (SPD) im Ariowitsch-Haus vor einer leuchteten Wand mit dem Logo der Partei.

Mit einem Instagram-Post versucht die SPD, die Ereignisse in einer Edel-Bar auf Sylt zu verurteilen. Die Formulierung sorgt für Empörung. Nun haben die Sozialdemokraten den Beitrag gelöscht.

Der Fluss Narva liegt mittig zwischen der estnischen Stadt Narva und dem russischen Ort Iwangorod.

Es ist der zweite Zwischenfall innerhalb weniger Tage: Russland hat offenbar an der Nato-Außengrenze Grenzbojen eingesammelt. Was will der Kreml-Chef damit erreichen?

Von Maxi Beigang
Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße.

Vergangenen Sonntag kam ein Junge mit einer lebensgefährlichen Stichverletzung ins Krankenhaus. Tatverdächtig ist ein 13-Jähriger, die Jugendgerichtshilfe soll informiert werden.

Zwei Bewaffnete, die eine Straßenblockade errichtet haben.

In Paris herrschte Konsens, dass der Präsident sein Ultimatum zur Verfassungsänderung zurücknehmen muss. Er ruft zur Ordnung und zeigt sich ein wenig einsichtig. Beruhigt das die Lage?

Von Andrea Nüsse
Tino Chrupalla, Bundesvorsitzender der AfD, steht beim Landesparteitag der sächsischen AfD auf der Bühne.

Tino Chrupalla wettert beim Landesparteitag in Glauchau gegen Marine Le Pen und Giorgia Meloni. Die Krise in den eigenen Reihen rund um Maximilian Krah spielt der AfD-Vorsitzende herunter.

Unser Grundgesetz – da passt viel rein.

Wollen wir nicht alle Kultur haben? Das sagt man doch so. Also sollte das auch in unserer Verfassung stehen. Denn selbst die Bundesrepublik kann sich als eine Folge der Aufklärung verstehen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Teilnehmer stehen mit israelischen Fahnen bei einer Kundgebung von Fridays for Israel vor der Humboldt-Universität.

Mehr als 150 Menschen haben sich am Freitagnachmittag vor der Humboldt-Universität versammelt, um gegen Antisemitismus an Hochschulen zu protestieren. Grund war die Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften.

Von
  • Isabella Klose
  • Dominik Mai
Ein Foto von Mohamed Amra, dem gesuchten Drogenboss.

Durch einen spektakulären Überfall wurde Mohamed Amra befreit, zwei Beamte starben. Seitdem ist der mutmaßliche Drogenboss unauffindbar – Aufnahmen sollen nun zeigen, wie er seine Geschäfte aus dem Gefängnis steuerte.

Von Birgit Holzer
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) verteidigte die Unterkunft im Kirchsteigfeld vor dem lauten Gebrüll einiger Anwohner.

Einige Nachbarn der geplanten Unterkunft lehnen Geflüchtete in ihrer Nachbarschaft offen ab. In der Konfrontation ließ sich auch Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) zu lautem Gebrüll hinreißen.

Von Klaus D. Grote
Eine Katze hat in den Niederlanden nach Vermutung der Stadtverwaltung das Rathaus der Gemeinde Dokkum geflutet und dabei einen Schaden von 325.000 Euro angerichtet. (Symbolbild)

In den Niederlanden soll eine im Rathaus eingeschlossene Katze das Gebäude geflutet haben. Wände und Fußböden mussten erneuert werden. Ob es tatsächlich die Katze war, konnte nicht bewiesen werden.

Germar Wochatz, der leitende Arzt (links), und Nils Bindeballe, der Chefarzt der neuen Tagesklinik Oberberg in Potsdam.

Psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungen werden in der neuen Tagesklinik in Potsdam angeboten. Derzeit gibt es acht Plätze.

Von Konstanze Kobel-Höller
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M.) nimmt an einem Bürgerdialog im Dialogforum im Rahmen des Bürgerfestes und der Feierlichkeiten zu «75 Jahre Grundgesetz» teil. Am 23.05.1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet und trat am folgenden Tag in Kraft. Das Jubiläum wird mit einem dreitägigen großen Demokratiefest vom 24. bis 26.05.2024 im Berliner Regierungsviertel gefeiert.

Zur Eröffnung des Demokratiefestes stellt sich Olaf Scholz den Fragen von ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern – ein Wohlfühltermin für ihn. Nur bei den Themen Taurus und Hungerstreik wird er deutlich.

Von Christoph Papenhausen
Das Züchten von Hunderassen wie dem Dackel bleibt auch weiterhin erlaubt.

Bei der Verschärfung des Tierschutzgesetzes geht es nicht um ein „Dackel-Verbot“, sondern um ein schmerzfreies Leben für die Vierbeiner – das stellte Agrarminister Özdemir noch einmal klar.

Von Albrecht Meier
Ein Demonstrant hält ein Plakat hoch vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Wegen der katastrophalen humanitären Lage müsse Israel sein militärisches Vorgehen einstellen, entschied der Internationale Gerichtshof. Völkerrechtler sind von der Entscheidung überrascht.

Von Charlotte Greipl
Oberbürgermeister Mike Schubert bei der vorerst letzten Stadtverordnetenversammlung vor der Kommunalwahl, hinter ihm der Vorsitzende des Gremiums, Pete Heuer (beide SPD).

Die Grünen-Fraktion stellt sich geschlossen gegen Mike Schubert (SPD) und unterstützt den Abwahlantrag. Die Entscheidung fällt in frühestens einem Monat.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Die Bogensee-Villa von Joseph Goebbels, damals auch Waldhof genannt.

Nachdem weltweit über das Bogensee-Areal in Wandlitz berichtet wurde, gewährt der Senat einen Einblick ins Innere des Refugiums. Das Haus scheint gut erhalten.

Von Thomas Loy
Bürgerveranstaltung zu Siedlungen „Am Stadtrand“ und „Am Nuthestrand“ Potsdam (Foto). Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege richtet zum Denkmalstatus der Siedlungen „Am Stadtrand“ und „Am Nuthestrand“ eine Bürgerveranstaltung zur Information aus.

Nach der Aberkennung des Denkmalschutzstatus sind die Bewohner zweier Siedlungen im Potsdamer Süden empört. Sie hegen zudem einen Verdacht. Die Behörden wirken überfordert.

Von Klaus D. Grote
Der Rostocker Hafen (Symbolbild).

In Rockstock hat ein Mob einen Obdachlosen vor sich hergetrieben, vor dessen angeblichem Fehlverhalten zuvor in sozialen Medien gewarnt wurde. Die Polizei spricht von „Selbstjustiz“ und ermittelt.

Tincon Berlin 2023

Die Teenage Internetwork Conference (Tincon) richtet sich an Jugendliche und begleitende Lehrkräfte. Welche Themen und Trends im Fokus stehen, verrät Tincon-Sprecherin Melanie Gollin.

Von Achim Fehrenbach
Georg Restle hat sich auf den Posten als WDR-Intendant beworben.

Für die Nachfolge von WDR-Intendant Tom Buhrow erhielt der WDR 18 Bewerbungen. Wer den Job bekommt, entscheidet sich am 27. Mai.

Russlands Präsident Wladimir Putin ist zu einer Waffenruhe bereit – zu seinen Bedingungen.

Kremlchef Wladimir Putin erwägt eine Waffenruhe im Krieg in der Ukraine, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Militärexperte Carlo Masala ordnet die Aussagen ein.

Von Viktoria Bräuner
Hansi Flick wird der neue Barca-Coach.

Nun könnte alles ganz schnell gehen. Laut einer spanischen Zeitung steht Hansi Flick als neuer Trainer des FC Barcelona fest. Dazu passend: Die Trennung von Xavi ist vollzogen.

15.10.2023, Berlin: Fußball: Landespokal Berlin, Berolina Stralau - Makkabi Berlin. Spieler von Makkabi Berlin stehen vor dem Anpfiff auf dem Spielfeld und tragen Armbinden aus schwarzem Stoff. Das Spiel findet aufgrund der Eskalation des Nahost-Konflikts unter enormen Sicherheitsvorkehrungen statt. Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Heute haben wir unseren Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf gesendet, Antisemitismus im Sport ist darin eins der wichtigen Themen, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Von Cay Dobberke
Berlins Regierender Kai Wegner.

Nach der Räumung an der Humboldt-Universität streiten Politik und Wissenschaft um den richtigen Umgang mit anti-israelischen Protesten. Kai Wegner geht auf Konfrontationskurs zu den Hochschulen.

Von
  • Dominik Mai
  • Eva Murašov
  • Daniel Böldt
  • Martin Ballaschk
Ein ukrainischer Panzer in der Nähe von Bachmut am Donnerstag.

An der Front ist Russland auf dem Vormarsch. Christian Mölling, Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, erklärt die Lage.

Von Viktoria Bräuner
Feuerwehrleute suchen am Freitagmorgen noch nach Verletzten.

Am Donnerstagabend ist die Terrasse eines Restaurants in der beliebten Partymeile eingestürzt. Der Anbau war offenbar neu, doch stark überlastet. Das wirft Fragen zur Bausubstanz auf.

Von
  • Laura Dahmer
  • Sabrina Patsch
  • Ralph Schulze
Die Polizei prüft ein Video mit rassistischem Gegröle vor dem Sylter Lokal.

Zur Melodie eines Partyhits von Gigi D’Agostino skandieren die Restaurantbesucher „Ausländer raus“ und „Deutschland den Deutschen“. Der Fall sorgt in der Politik für Kritik.

Frank Lüdecke ist der künstlerische Leiter  des Kabarett-Theaters „Die Stachelschweine“.

Die Fußball-EM ist zum Greifen nah. Doch wo lassen sich die Spiele am besten live schauen? Im Charlottenburger Kabarett der Stachelschweine wird der Sport satirisch ernst genommen. Für den zweiten Abend vom „Pfostenbruch“ verlosen wir 3 mal 2 Karten.

Von Hanna Beisel
Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld – ganz praktisch, durch dessen Nutzung.

Der Berliner Senat will den Ideenwettbewerb für eine mögliche Randbebauung des Tempelhofer Felds durch einen Beteiligungsprozess begleiten. Doch es gibt Streit um die Auswahl der Befragten.

Von Teresa Roelcke
Raupen des Eichenprozessionsspinners sind auf einem Ast zu sehen.

Bevor sie zu Faltern werden, bilden die Raupen des Eichenprozessionsspinners Brennhaare. Für Menschen können die Härchen gefährlich werden.

Fahrradschloss wird mit Stichsäge geknackt

Hunderte gestohlene Räder pro Woche, ein Schaden in Millionenhöhe und eine niedrige Aufklärungsquote: Im Checkpoint-Podcast gibt Hauptkommissar Michael Beyer Einblicke in das Vorgehen von Dieben – und Polizei.

Von
  • Jessica Gummersbach
  • Anke Myrrhe
  • Ann-Kathrin Hipp
Die Betreiber des Restaurants Pony auf Sylt distanzierten sich von den rassistischen Parolen ihrer Gäste.

Das Video eines rassistischen Vorfalls auf Sylt hat bundesweit Empörung ausgelöst. Der Chef der berühmten „Sansibar“ findet klare Worte, die Bürgermeister der Insel laden die Beteiligten „herzlich aus“.

Von Simon Frost
Schülerinnen in Nigeria. Behörden verheiraten 100 verwaiste junge Frauen.

Eine geplante Massenheirat für junge Waisen sorgte für Empörung in Nigeria. Als unklar galt auch, ob die Mädchen volljährig sind. Die Frauenministerin zog kurz die rote Karte - lenkte dann aber ein.

Staatsanwalt Karim Khan, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes.

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs tut, was seine Aufgabe ist. Die Kritik an ihm übersieht, dass Justiz in dem Konflikt eine Chance sein kann.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Russische Soldaten in einem Panzer in Donezk.

Russischen Insidern zufolge könnte Wladimir Putin zu einem Waffenstillstand in der Ukraine bereit sein. Die tatsächlichen Aussichten darauf scheinen jedoch gering.

Kühe stehen in einem Stall.

Verschärfte Regeln für die Haltung von Heim- und Nutztieren, die Zucht und den Onlinehandel - darauf hat sich die Bundesregierung geeinigt. Landwirten geht das zu weit, Tierschützern nicht weit genug.