zum Hauptinhalt

Durch eine „Besitzstandsregelung“ soll das aktuelle Einkommen aber „in jedem Fall gesichert sein“, verspricht die Bildungssenatorin in einem Brief an die Betroffenen. Es geht um rund 300 Beschäftigte.

Von Susanne Vieth-Entus
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius inmitten seiner Truppe

Offiziell will Verteidigungsminister Pistorius seine Pläne für eine neue Art Militärdienst erst im Juni vorstellen. Seine Koalition freut sich, dass er wohl nicht mehr an eine Pflicht denkt. Doch Kritik gibt es trotzdem.

Von
  • Julius Betschka
  • Christopher Ziedler
Olaf Scholz und Emmanuel Macron beim Treffen des Deutsch-Französischen Ministerrats im Gästehaus der Bundesregierung Schloss Meseberg.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat bei seiner Deutschlandreise mehrere europapolitische Vorstöße gemacht – aber die Bundesregierung zieht nicht überall mit. Eine Analyse.

Von Albrecht Meier
Palästinenser fliehen aus Rafah während einer israelischen Boden- und Luftoffensive.

Die israelische Armee ist Berichten zufolge tiefer in den Süden Gazas vorgedrungen. Im Stadtviertel Tal al-Sultan sollen Panzer im Einsatz sein. Scholz und Macron forderten ein Ende der Offensive.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD), steht neben Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, bei der Pressekonferenz beim Deutsch-Französischen Ministerrat vor Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung.

Der Bundeskanzler und Frankreichs Präsident betonen, dass die Ukraine bei ihrem Abwehrkampf auch Ziele in Russland angreifen darf. Zudem will man neue Milliardenhilfen – finanziert über russische Vermögen.

Der BUND kämpft weiter um die Pappeln an der Drewitzer Nuthe.

Im Streit um Pappeln am Nuthe-Ufer, die laut Stadt aus Sicherheitsgründen zum Teil gefällt werden sollen, stellt der BUND Forderungen an die Verwaltung.

Von Konstanze Kobel-Höller

Vor 28 Jahren wurde Orazio Giamblanco in Trebbin Opfer eines rechtsextremen Schlägers. Schwer behindert überlebte er. Seine Geschichte berührte viele Menschen. Ein Nachruf.

Von Frank Jansen
Demonstrators protesting the "foreign influence" law crowd outside the parliament building in central Tbilisi on May 28, 2024. Georgian lawmakers geared up on May 28, 2024 to overturn a presidential veto and push through a controversial "foreign influence" bill that opponents say will place onerous restrictions on foreign-funded NGOs and derail the country's path to the European Union. (Photo by Vano SHLAMOV / AFP)

Staatspräsidentin Surabischwili wurde überstimmt: Georgiens Abgeordnete haben das Gesetz zur schärferen Kontrolle ausländisch finanzierter NGOs beschlossen. Nun will die EU reagieren.

Dieter Kosslick vor dem Filmmuseum Potsdam, wo während des Festivals Green Visions ein „Markt für nachhaltiges Leben“ stattfindet.

Am Donnerstag begann „Green Visions Potsdam“. Vom Staraufgebot bis zum Kinderkochkurs: Was man bei dem grünen Festival keinesfalls verpassen sollte.

Von Lena Schneider
Vermeintlich rentable Geldanlage: Jahr für Jahr geraten Tausende Anleger an Betrüger.

Auf der Suche nach einer lukrativen Geldanlage geraten jedes Jahr tausende Anleger an betrügerische Online-Anbieter. Wovor Ermittler warnen und wie Sie dubiose Angebote erkennen.

Von Katharina Schneider
Wohnen können sich in Berlin viele immer weniger leisten.

Vor allem Menschen mit wenig Geld müssten überproportional viel ihres Einkommens für die Miete ausgeben. Der Senat widerspricht, Daten und Schlussfolgerungen der Studie seien nicht nachvollziehbar.

Von Daniel Böldt
Tegel

Bis Jahresende sollen 1000 neue Plätze entstehen. Aber nicht nur das: Wenn möglich, sollen einzelne Hallen weniger eng belegt werden. Damit soll die Unterkunftsqualität verbessert werden.

Von Anna Thewalt
Visualisierung des neuen „Großen Stadions“ im Jahn-Sportpark.

Hunderte Millionen Euro werden für das neue Stadion im Jahn-Sportpark benötigt. Das sind Gelder, die an anderen Stellen fehlen. Der Berliner Senat sollte sich umentscheiden.

Ein Kommentar von Inga Hofmann
Gemüse und ein Ei liegen auf einem Holzteller, auf dem Löffel und Gabel wie die zwei Zeiger einer Uhr angeordnet sind. (Symbolbild fürs Intervallfasten)

Mit Intervallfasten sollen Menschen unerwartet deutlich Gewicht verloren haben, sagen Forschende. Doch Fachleute haben Zweifel. Die Ernährung sei für die Studie zu stark verändert worden.

Von Hauke Hohensee
Die Polizei im Landkreis Cuxhaven nahm am Dienstag zehn Personalien von Jugendlichen auf, die rassistische Parolen gesungen haben.

Knapp zehn Jugendliche sollen in Niedersachsen rassistische Parolen gegrölt haben. Andere Schulkinder haben die Vorfälle daraufhin der Polizei gemeldet.

Im Streit: Spaniens Premierminister Pedro Sánchez (links) und Israels Benjamin Netanyahu.

Madrid erkennt Palästina offiziell als Staat an, gemeinsam mit Irland und Norwegen. In Jerusalem ist man empört und spricht von Antisemitismus. Welche Gründe hat das Zerwürfnis?

Von Laura Dahmer
Feuerwehrleute stehen vor einem Wohnhaus, in dem ein Brand wütete (Archivbild).

Die Ermittler gehen davon aus, dass das Feuer in einem Düsseldorfer Haus von dem Betreiber des Kiosks im Erdgeschoss gelegt wurde. Er habe Streit mit Anwohnern gehabt.

Das Foto zeigt Bai Tianhui (Mitte), einen ehemaligen Finanzmanager, während seiner Verurteilung vor dem Gericht am 28. Mai 2024.

Wer „seine Pflicht“ nicht erfülle, werde „zur Rechenschaft gezogen und streng bestraft“, erklärt das Politbüro der KPD in China. Gegen Korruption geht Staatschef Xi besonders hart vor.

Eine junge Frau vor einem zerstörten Gebäude im ukrainischen Odesa

Polnischer Außenminister schließt eigene Truppen in der Ukraine nicht aus, Ukraine verhandelt mit Frankreich über Ausbilder, belgische F-16-Kampfjets für Kiew. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Kämmerer Burkhard Exner und Oberbürgermeister Mike Schubert (beide SPD).

Das Land Brandenburg warnt vor sinkenden Steuereinnahmen für die Kommunen. Potsdams Rathausspitze sieht sich bestätigt.

Von Henri Kramer
Ein Sender, zwei Länder, zwei Länder, ein Sender - der Rundfunk Berlin-Brandenburg.

Laut Staatsvertrag soll das RBB-Fernsehen täglich jeweils 60 Minuten exklusiv über Berlin und Brandenburg berichten. Diese Forderung umgeht der Sender - mit guten Gründen.

Ein Kommentar von Joachim Huber
Berlin: Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, spricht neben Bundeskanzler Olaf Scholz (l, SPD) im Bundestag (Archivbild vom 31.01.2024).

In Deutschland gibt es keine Direktwahl des Kanzlers. Wäre das aber möglich, würden sich laut einer Forsa-Umfrage mehr Bürger für den Amtsinhaber entscheiden als für seinen CDU-Herausforderer.

Yossi Cohen war von 2016 bis Mai 2021 Direktor des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad.

Es sind schwere Vorwürfe: Der Ex-Direktor des israelischen Geheimdienstes soll versucht haben, die ehemalige ICC-Chefanklägerin unter Druck zu setzen. Jerusalem bestreitet das.

Von Tilman Schröter
Thomas Müller ist nach wie vor der Liebling der deutschen Fans.

Ein Platz in der Startelf ist dem Nationalspieler bei der Heim-EM nicht zugedacht. Eine wichtige Rolle möchte Müller dennoch spielen. Neben, aber vor allem auf dem Feld.

Von Charlotte Bruch
Indika Videogame

Im Spiel des russischen Entwicklerstudios Odd Meter sucht eine Novizin nach Menschlichkeit in einer verkommen Welt. Am Ende steht die Frage: Wo ist denn hier der Sinn?

Von Fabian Kurtz
Papst Franziskus.

„Wer bin ich, sie zu verurteilen?“ Mit diesen Worten ermutigte Papst Franziskus einst homosexuelle Katholiken. Nun sorgt er mit einer Aussage für Empörung.

Igel werden von den meisten Mährobotern nicht als Hindernis erkannt – und dann schwer verletzt oder getötet

Mähroboter weichen kleinen Wildtieren meist nicht aus und verletzen diese dann schwer. Wie Brandenburger Kommunen und Hersteller mit dem Problem umgehen – und was ein Tierschützer sagt.

Von Konstanze Kobel-Höller
Die Polizei prüft ein Video mit rassistischem Gegröle vor dem Sylter Lokal.

Nach dem rassistischen Gegröle in einer Sylter Bar drohen einer beteiligten Studentin Konsequenzen. Die HAW in Hamburg prüft den Fall.

Fridays for Future ruft zum bundesweiten Klimastreik am 31. Mai auf und demonstriert auch in Potsdam.

Die Europäische Union heize die Klimakrise weiter an, statt Maßnahmen umzusetzen, kritisiert Fridays for Future. Dabei erhitze sich Europa besonders schnell.

Von Klaus D. Grote
Die Statue Justitia ist in einem Amtsgericht zu sehen (Symbolbild).

Die Mutter war mit ihrer einjährigen Tochter nach Deutschland geflogen. Der Vater spürte die beiden auf und stellte einen Rückführungsantrag. Dem gab das Gericht statt.

Auch der Koalitionspartner SPD übt Kritik an Brandenburgs grünem Landwirtschafts- und Umweltminister Axel Vogel.

Der Koalitionspartner stellt sich hinter die Kritik des Landesjagdverbands. Mit zwei gescheiterten Jagdgesetzentwürfen habe Vogel viel Vertrauen verspielt.

Von Benjamin Lassiwe
Pedro Sánchez, Ministerpräsident von Spanien, spricht während einer Plenarsitzung im Abgeordnetenhaus in Madrid.

Keine Zweistaatenlösung ohne vorherige Anerkennung Palästinas: So verteidigt der spanische Ministerpräsident den Schritt seines Landes. Auch zwei andere Staaten haben Palästina nun anerkannt.

Anhänger der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) demonstrieren nach der Verabschiedung des Gesetzentwurfs zur Parlamentsreform vor dem Parlament in Taipeh am 28. Mai 2024.

Das taiwanesische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das die Anhänger des neuen Präsidenten ablehnen. Die Partei KMT, die für die Reform stimmte, steht China nahe.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow trifft sich schon seit vielen Jahren in Moskau mit Taliban-Vertretern. (Archivbild von 2018)

Der Kreml geht auf die islamistischen Machthaber in Kabul zu. Was dieser Kurswechsel bedeutet, analysiert ein Experte.

Von Frank Herold
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht auf einer Pressekonferenz vor Beginn des Treffens der G7-Finanzminister in Stresa (Archivbild).

Durch die aktuellen Steuervergünstigungen sollen dem Staat jährlich 35 Milliarden Euro verloren gehen, heißt es in einem Bericht. Eine Reform sei laut Rechnungshof „dringend notwendig“.

Maurice Jüngling (re., hier in der Nationalmannschaft) ist mit Spandau 04 aktueller Deutscher Meister.

Maurice Jüngling hat mit den Wasserfreunden zahlreiche Titel gewonnen. Am Saisonende hört er bei den Wasserfreunden auf. Andere Dinge haben dann Priorität.

Von Sebastian Schlichting
Dick Schoof wird neuer niederländischer Premier.

Der 67-jährige Dick Schoof ist derzeit höchster Beamter im niederländischen Justizministerium. Nun soll der parteilose Politiker neuer Regierungschef werden.

Rosen sind ihre Lieblingsblumen. Designerin Lana Mueller bei der Präsentation ihrer neuen Kollektion „Roses by Lana“.

Die Designerin will künftig alle acht Wochen Kleider herausbringen. Sie sollen jeder Frau das Gefühl geben, über den roten Teppich zu schreiten.

Von Elisabeth Binder
ARCHIV - 17.05.2020, Brandenburg, Luckenwalde: Die etwa neun Hektar große Binnendüne im Wildnisgebiet der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg im Wandergebiet Wurzelberg. (zu dpa: «Polizei überwacht Wildnisgebiete wegen illegaler Motocross-Fahrten») Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Motocrosser zerstören in Naturschutzgebieten auf ehemaligen Truppenübungsplätzen mit ihren Maschinen Vogelnester und scheuchen Tiere auf. Dagegen will die Polizei stärker vorgehen.

Von Monika Wendel
Tausende Fans feiern den Meistertitel für Galatasaray Istanbul auf dem Platz vor dem Amtsgericht in Duisburg-Hamborn (Symbolbild).

In den sozialen Medien verbreitet sich derzeit ein Video aus Stuttgart. Darin rufen mehrere Menschen die Parole „Ausländer raus“. Die Staatsanwaltschaft prüft den Vorfall.

Robert Rückel und Marian Schreier von der IHK Berlin präsentieren die Kampagnenmotive.

Mit Plakaten im Stadtraum will Berlins Industrie- und Handelskammer zur Diskussion anregen, am 10. Juni findet außerdem eine Konferenz statt. Die breite Bevölkerung ist eingeladen.

Von Teresa Roelcke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })