zum Hauptinhalt
Der britische Premierminister Rishi Sunak

Zeit hätte er bis Januar 2025 gehabt, seine Partei steht schlecht da in den Umfragen. Und trotzdem will Rishi Sunak schon in wenigen Wochen wählen lassen. Dahinter steckt ein verzweifelter Plan.

Von Maxi Beigang
Bundesliga, Relegation, VfL Bochum - Fortuna Düsseldorf.

Fortuna Düsseldorf gewinnt beim VfL Bochum mit 3:0. Die Bundesliga-Rückkehr ist nahe. Bochum braucht nun ein Relegationswunder.

Entspannte Begrüßung: die ehemaligen Kanzler Angela Merkel und Gerhard Schröder beim Staatsakt zu „75 Jahre Grundgesetz“ auf dem Forum zwischen Bundestag und Bundeskanzleramt.

Ein Staatsakt zu 75 Jahren Grundgesetz: Das ist nicht nur protokollarisch und politisch hoch anspruchsvoll. Welche Bilder bleiben von der prominent besuchten Feier am Donnerstag?

Von Stefanie Witte
Ruß ist an der Fassade eines Hochhauses zu sehen. Bei einem Brand in dem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Zentrum-Südost ist ein Mensch gestorben.

Flammen lodern in einem Hochhaus nahe des Leipziger Stadtzentrums. Ein Mensch kommt ums Leben, viele andere sind verletzt. Die Feuerwehr spricht von neun Schwerverletzten.

Hinweisschild und Fassade der deutschen Huawei-Zentrale in Düsseldorf.

Seit Jahren beschäftigt ein möglicher Huawei-Bann die deutsche Politik. Jetzt berieten sich Kanzler Scholz und mehrere Minister. Die Frist für den Ausbau kritischer Komponenten wird wohl gelockert.

Von
  • Moritz Koch
  • Christof Kerkmann
  • Dana Heide
  • Josefine Fokuhl
Bundeskanzler Olaf Scholz.

Kurz vor einem Treffen mit Frankreichs Präsident Macron spricht sich Scholz gegen Kernwaffen der EU aus. Trotzdem müsse darüber diskutiert werden, wie Europa verteidigt werden könnte.

Drehbuchautor Juri Sternburg

Er schreibt Filme, Serien oder Bücher für Kida Ramadan, Katja Eichinger oder Kool Savas. Gerade begeistert er mit seiner Serie „Die Zweiflers“. Ein Treffen mit dem Drehbuchautoren Juri Sternburg. 

Von Robin Schmidt
Schweiz gegen Deutschland beim Viertelfinale der Eishockey-WM.

Die Serie gegen die Schweiz ist beendet, diesmal wird es keine WM-Medaille geben. Vize-Weltmeister Deutschland scheitert im WM-Viertelfinale am Erzrivalen.

Von Tobias Brinkmann, dpa
Die Fähigkeiten für die Erstellung von audiovisuellen Projekten zur Erinnerungskultur werden in der neuen Weiterbildung vermittelt.

Erstmals bietet die Filmuniversität Konrad Wolf eine Weiterbildung für Akteure gesellschaftlicher Erinnerungsarbeit. Wer Interesse hat, kann sich bis zum 7. Juli bewerben.

Von Konstanze Kobel-Höller
Joachim Herrmann (CSU), Innenminister von Bayern.

Dem CSU-Politiker Joachim Herrmann zufolge soll den ukrainischen Geflüchteten kein Bürgergeld mehr gezahlt werden. Die Anreize, wegen der Unterstützung nicht zu arbeiten, seien zu groß.

Vier Menschen rettete die Potsdamer DLRG voriges Jahr vor dem Ertrinken.

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft verzeichnet Rekorde bei den Mitgliederzahlen. Was noch fehlt, ist, dass die Helfer anderen Rettern gleichgestellt werden.

Von Konstanze Kobel-Höller
Die Türkei will zahlreiche Straßenhunde einschläfern.

Straßenhunde gehören in der Türkei zum Stadtbild. Viele werden gefüttert, andere misshandelt oder gar vergiftet. Die Regierung sorgt nun mit einem umstrittenen Vorhaben für Wirbel.

Stadtverordnetenversammlung Potsdam. Letzte Sitzung vor der Kommunalwahl. Oberbürgermeister Mike Schubert.

Mindestens die Hälfte der Potsdamer Stadtverordneten will die Abwahl des Rathauschefs. Sie haben den Antrag dafür unterschrieben. Wie es jetzt weitergeht

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Zerstörungen in Charkiw.

Tote bei Angriffen auf Charkiw, Putin reist nach Belarus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Julia Hoene
Der Wasserturm in Kreuzberg.

Auch der Turmfalke zieht wieder ein: die lange und teure Sanierung des Wasserturms im Chamissokiez ist abgeschlossen. Wie das Gebäude nun genutzt wird und was einzigartig daran ist.

Von Robert Klages
Eine Passagiermaschine hebt vor der untergehenden Sonne ab.

Russland, Syrien, Libanon: Einige Polizisten müssen private Reisen in bestimmte Länder künftig vorher von der Innenverwaltung genehmigen lassen. Hintergrund ist die verschärfte Sicherheitslage.

Von Alexander Fröhlich
ARCHIV - 28.08.2023, Berlin: Eine Tafel am U-Bahnhof Alexanderplatz zeigt den vollständigen Verlauf der U-Bahnlinie U2 zwischen Pankow und Ruhleben.  (zu dpa: «Wissing kritisiert Berliner 29-Euro-Ticket») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Verkehr und viele weitere Themen in unserem Newsletter aus dem Berliner Bezirk Pankow, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Christian Hönicke
Trümmer liegen auf der Straße nach einem Bombeneinschlag im Wohnviertel Oleksyvka.

Charkiw im Nordosten der Ukraine ist immer wieder Ziel russischer Angriffe. Jetzt traf eine Attacke die Metropole mitten im Berufsverkehr.

Pro-israelische Demonstranten der Initiative „Klare Kante gegen die Dämonisierung Israels“ stellen sich mit israelischen Fahnen und einem Plakat mit der Aufschrift „Nein zu Antisemitismus, Hetze und Hass“ Demonstranten in den Weg. (Symbolbild)

Antisemitismus drückt sich auch in der Dämonisierung Israels oder Pauschalurteilen aus. Drei Berliner Hochschulen für Soziale Arbeit wollen wissen, wie verbreitet das im Bildungs- und Gesundheitswesen ist.

Von Alice Ahlers
Blaulicht leuchtet auf einem Fahrzeug der Polizei.

In der Nacht zu Donnerstag rücken Polizeikräfte zu einem Heim für geflüchtete Jugendliche aus. Als sie zwei 17-Jährige auf eine Dienststelle bringen wollen, eskaliert die Situation.

Von Ken Münster
Antisemitische Parolen auf einer Hauswand in Neukölln.

Ein israelisches Restaurant wird in Friedrichshain Opfer antisemitischer Attacken und zieht in den Westen der Stadt. Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann sieht ein signifikantes Problem mit Antisemitismus.

Von Robert Klages
AfD-Politiker Maximilian Krah.

Die AfD-Delegation hatte in einem Brief an den ID-Vorsitzenden noch versucht, lediglich Maximilian Krah aus der Fraktion auszuschließen. Allerdings ohne Erfolg – nun trifft es alle AfD-Abgeordneten.

Von
  • Felix Kiefer
  • Julius Betschka
Die Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Joe Biden in Washington im September 2023.

Wegen der Kriegslage lösen sich die USA von der strikten Auflage, dass Kiew US-Waffen nur innerhalb der Ukraine einsetzen darf. Briten und Franzosen haben dies bereits getan. Kanzler Scholz weigert sich.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Museum Barberini Potsdam. Neue Barberini-Schau "Moderne Blicke". Amadeo Modigliani, "Auf der Seite liegender Fraunakt", 1917

Von Sex, Modiglianis Frauen und Noise-Cancelling-Kopfhörern: Wir empfehlen sechs Ausstellungen, die im Mai neu eröffnet haben.

Von
  • Christiane Meixner
  • Bernhard Schulz
  • Tabea Hamperl
  • Ingolf Patz
Der Schriftsteller Rainald Goetz. Er wurde 1954 in München geboren.

Fluch und Segen der Gegenwart: Zum 70. Geburtstag des Berliner Schriftstellers veröffentlicht der Suhrkamp Verlag die Bände „Wrong“ und „Lapidarium“.

Von Gerrit Bartels
Tempelhofer Feld

Kurz vor dem zehnten Jahrestag des Volksentscheids zum Tempelhofer Feld debattiert das Abgeordnetenhaus über die Zukunft des Ortes. Die Koalition plädiert für eine Randbebauung.

Von Daniel Böldt
Der Bürgermeister von Neapel, Gaetano Manfredi, bei einer Pressekonferenz nach dem schweren Erdbeben, das am Montagabend Pozzuoli und das Gebiet der Campi Flegrei erschütterte.

Das stärkste Erdbeben seit 40 Jahren hat am Montag die Vulkanregion der Phlegräischen Felder bei Neapel erschüttert. Experten rätseln, ob dies ein Anzeichen für eine nahende Eruption ist.

Von Jan Kixmüller
Radrennfahrer Claus-Henning Schulke aus Berlin-Zehlendorf.

Sport, Politik, Kultur und mehr in unseren Newslettern aus Berlins Bezirken. Heute haben wir aus Steglitz-Zehlendorf gesendet, hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Boris Buchholz
Der CDU Bundesvorsitzende Friedrich Merz.

Eine Reform der Schuldenbremse kann CDU-Chef Friedrich Merz zufolge nur passieren, wenn bei den Sozialausgaben gespart werde. Ansonsten seien die Gespräche „sinnlos“.

Blitze schlagen am höchsten Punkt ein. Davon sollte man sich also fernhalten. (Archivbild)

Bereits in den letzten Tagen hatten Unwetter in einigen Teilen Deutschlands für überflutete Straßen gesorgt. Auch für Donnerstag prognostizieren die Meteorologen Starkregen und schwere Gewitter.

Überflutet. Starkregen hatte am Mittwochnachmittag die Zeppelinstraße in Potsdam unter Wasser gesetzt.

In der Potsdamer Staatskanzlei beraten Brandenburgs Städte und Gemeinden darüber, wie sie sich vor Überflutungen schützen. Eine Förderlinie sollen ihnen dabei helfen.

Von Benjamin Lassiwe
Buchstaben und Zahlen leuchten auf einem Bildschirm, auf dem ein Hacker-Programm geöffnet ist.

Hacker haben in Mecklenburg-Vorpommern erneut eine Attacke auf Webseiten gestartet. Es ist nicht der erste Angriff dieser Art.

Eigenheimsiedlung in Potsdam. Die Preise für Immobilien sinken in Brandenburg, die Umsätze gehen zurück.

Hohe Zinsen und weniger Angebote lassen die Umsätze um fast die Hälfte sinken. Preise für Einfamilienhäuser fallen. Das teuerste Grundstück liegt in Babelsberg.

Von Klaus D. Grote
Vertriebene der Rohingya, einer unterdrückten muslimischen Volksgruppe.

Den Vereinten Nationen zufolge verschlechtert sich die Lage in Myanmar, Tausende Menschen mussten fliehen. Die UN prüfen, ob Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt worden sind.

Alexander Zverev (li.) und Rafael Nadal standen sich bei den French Open zuletzt im denkwürdigen Halbfinale vor zwei Jahren gegenüber.

Die Form stimmt, die Konkurrenten schwächeln: Alexander Zverev startet als ein Titelfavorit bei den French Open. Doch die Auslosung für ihn ist der Hammer. Zudem droht in der Heimat Ablenkung.

Von Jörg Soldwisch, dpa
Jana Bertels und Kian Niroomand.

Kian Niroomand kandidiert nicht erneut für den geschäftsführenden SPD-Landesvorstand. Dennoch werde er am Neuaufbau der Partei „intensiv mitwirken“.

Von Anna Thewalt
Der Strippenzieher der Palästina-Anerkennung: Spaniens Premierminister Pedro Sánchez

Drei europäische Staaten erkennen fast gleichzeitig Palästina als eigenen Staat an. Den Vorstoß hat wohl Pedro Sánchez organisiert. Spaniens Premier löst damit ein Versprechen ein.

Von Laura Dahmer
Ein großer Bildschirm in Peking zeigt die Karte von Chinas Militärmanöver bei Taiwan.

Marine, Luftwaffe, Heer und Raketen-Streitkräfte: Chinas Volksbefreiungsarmee setzt derzeit fast alles ein, was sie hat. Ziel ist, Taiwan einzuschüchtern. Zwei Experten erklären, was dahintersteckt.

Von Viktoria Bräuner
So soll das neue Jahn-Stadion aussehen.

Der Senat will das Areal in Prenzlauer Berg umbauen. Nun gibt es unerwartete Änderungen - etwa bei Stadion, Flutlichtmasten, Hallenbauten und der „Sportwiese“. Das gefällt nicht allen.

Von Christian Hönicke
Recep Tayyip Erdogan

Die türkische Regierung plant ein Gesetz gegen den angeblichen Einfluss „ausländischer Interessen“. Wissenschaftlerinnen und Journalisten könnten langjährige Haftstrafen drohen.

Brüssel eröffnet Verfahren gegen Berlin

Seit vergangenem Jahr gelten neue Steuertransparenzregeln auf digitalen Plattformen in der EU. Deutschland soll versäumt haben, Einkunftsinformationen auszutauschen.

 Königlichen Backstube in Neukölln

Die Bäckerei ist über Rixdorf hinaus bei den Berlinern beliebt. Nun zieht sie um nach Wismar – und nimmt auch das dazugehörige Kunstprojekt mit.

Von Madlen Haarbach
Monika Schnitzer, Vorsitzende, stellt das Frühjahrsgutachten 2024 des Sachverständigenrates Wirtschaft vor.

Der Finanzminister ruft die Ampel-Koalition zum Sparen auf. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hält diesen Kurs für falsch. Im Lindner-Ministerium ist man von ihren Vorschlägen nicht überzeugt.