
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD zu Recht als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft, urteilt das Gericht in Münster. Die Hintergründe.
Der Autobauer stoppt die Entwicklung einer Elektroplattform für Luxusautos. Intern ist von überbordenden Kosten die Rede. Konzernchef Källenius hat sich verkalkuliert.
Nach mehreren Protestaktionen gegen Tesla in Grünheide richtet sich der Blick auf die Gemeindevertretung. Am Donnerstag steht eine Entscheidung an.
An diesem Dienstag feiert der „Star Wars“-Erfinder seinen 80. Geburtstag, auf dem Cannes Filmfestival erhält er die Ehren-Palme für sein Lebenswerk. Die Faszination scheint ungebrochen zu sein.
Die künftige Intendantin der Lindenoper, Elisabeth Sobotka, stellt zusammen mit ihrem Generalmusikdirektor Christian Thielemann die Pläne für die Saison 2024/25 vor.
Ohne Achillessehne könnte der Mensch nicht gehen. Um zu verhindern, dass sie verschleißt oder gar reißt, sollte man daher sorgsam mit ihr umgehen. Eine Expertin erklärt, wie das gelingt.
Ein 22-Jähriger soll eine 18-Jährige aus Berlin verschleppt und sich mehrfach an ihr vergangen haben. Nun muss er sich vor Gericht verantworten.
Rückschlag für die Edmonton Oilers in den Play-offs, auch ein weiteres Tor von Leon Draisaitl verhindert die Niederlage in Spiel drei gegen Vancouver nicht.
Der an Weihnachten gestorbene CDU-Politiker Schäuble liegt auf einem Friedhof in Offenburg begraben. Am Montag bemerkten städtische Mitarbeiter aufgeworfene Erde auf dem Grab.
Das AfD-Urteil aus Nordrhein-Westfalen beschäftigt auch die Berliner Landespolitik – Grüne und Linke plädieren dafür, nun ein Verbotsverfahren zu prüfen. Die Justizsenatorin zeigt sich zufrieden.
Nach der Räumung eines propalästinensischen Protests sieht die FU-Leitung Wissenschaftler in einem „Bild“-Artikel an den Pranger gestellt. Beschwerden beim Presserat sind auf dem Weg.
Auf der Avus gilt an der Stelle ein Tempolimit von 80 km/h. Der Sportwagenfahrer wurde dort mit 183 km/h geblitzt. Auf ihn warten jetzt nicht nur 800 Euro Geldbuße.
Die Rechtsaußen sind allein politisch nicht (mehr) kleinzubekommen. Darum muss der Weg für ein Verbotsverfahren geebnet werden. Der Bundestag sollte auf Experten aus Sachsen hören.
Der Berliner AK steigt nach über zehn Jahren aus der Fußball-Regionalliga ab. Statt in die erste Mannschaft hat der Verein vor allem in den Nachwuchs investiert. Burak Isikdaglioglu erklärt, warum das richtig war.
Das Ethnic Heritage Ensemble des Schlagzeugers und Perkussionisten Kahil El’Zabar feiert derzeit sein 50-jähriges Bestehen. Beim XJazz-Festival zeigt das Quartett, wie nah am Puls der Zeit es liegt.
Sehr viele Seniorenheime in Berlin arbeiten beschwerdefrei. Im Gesundheitsausschuss geht es aber auch um Gegenbeispiele – zum Beispiel in Friedrichsfelde.
Bis Donnerstag treffen sich in Potsdam internationale Experten zur Inesecta Conference 2024. Organisator Oliver Schlüter erklärt, warum Insekten für die Forschung so wichtig sind.
Auf 700 Seiten erzählt Merkel von ihrer Zeit als Kanzlerin, ihrer Kindheit, Jugend – und dem Mauerfall. Ihre Erinnerungen veröffentlicht sie gemeinsam mit ihrer langjährigen Büroleiterin.
Banken und Sparkassen dünnen ihr Filialnetz weiter aus, wenn auch weniger stark als in der Vergangenheit. Viele Kundinnen und Kunden vermissen zudem gar nichts.
Die Fraktion „Potsdam sozial gerecht“ will einen neuen Anlauf für mehr bezahlbare Wohnungen. Auch andere Parteien drängen darauf.
Anfang der Woche veröffentlichte RTL die Teilnehmerliste der „Dschungelcamp“-Allstars-Staffel, die im Spätsommer ausgestrahlt wird. Was sonst noch bekannt ist.
Der BUND beschäftigt sich im ersten "Seenreport" mit der Zukunft der Brandenburger Seen. Die Perspektive ist beklemmend.
Die „Berliner Energietage“ erleben ihre 25. Auflage. Initiator Jürgen Pöschk erinnert sich an die Highlights der Kongressgeschichte und wundert sich über die Langlebigkeit mancher Themen.
19 Radwegprojekte hatte Ex-Verkehrssenatorin Manja Schreiner 2023 gestoppt, drei wurden bis heute nicht freigegeben. Die Deutsche Umwelthilfe klagte nun erfolgreich auf Akteneinsicht.
Mitten im Krieg ersetzt Wladimir Putin seinen Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Ein Experte erklärt die Hintergründe.
Wasser kommt frisch und sauber aus unseren Hähnen, sagen die Behörden. Es geht aber noch besser, sagen die Hersteller von Wasserfiltern. Wer hat recht?
Julian Nagelsmann bleibt ein ungewöhnlicher Bundestrainer. Wenn alle Namen für das Heimturnier verkündet sind, wird ihn manche Personalie aber noch beschäftigen.
Ein Urteil am Montag bestätigte die Einstufung der AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall. Ein Verbot wird Justizminister Marco Buschmann zufolge dadurch nicht automatisch wahrscheinlicher.
Die Separatisten verlieren die Regionalwahl in Katalonien, wollen aber dennoch die Provinzregierung führen. Sie haben einen Hebel: Ohne sie hat der Ministerpräsident keine Mehrheit auf nationaler Ebene.
Das Kind war in der Domstadt in einem Park verschwunden. Am Samstagmorgen wurde das Mädchen in der Wohnung eines Mannes entdeckt.
Er unterrichtete Kiswahili für deutsche Kolonialbeamte. Nachdem er Diskriminierung erfahren hatte, setzte er Zeichen gegen Rassismus. Seine Lebensgeschichte belegt die Kontinuität eines strukturellen Rassismus über die deutsche Kolonialherrschaft hinaus.
Unsere Autorin macht sich Gedanken über die Qualität der Potsdamer Straßen. Vor allem die löchrige Rudolf-Breitscheid-Straße liegt ihr am Herzen.
In Potsdam liegen die Unterlagen für das Großprojekt zum Bau eines zweiten Straßenbahngleises in der Nedlitzer Straße öffentlich aus. Bürger können nun mögliche Einwände einreichen.
Vier Klubs ringen am letzten Spieltag noch um den Klassenerhalt oder darum, zumindest die Relegationsspiele zu erreichen. Gut im Rennen liegen der VfL Bochum und Mainz 05, schlechter sieht es für den 1. FC Union und den 1. FC Köln aus.
Bevor die Basketball-Playoffs am Wochenende beginnen, stehen Play-in-Spiele auf dem Programm. Das ermöglicht Teams mit deutlich mehr Niederlagen den Sprung in die entscheidende Phase.
Ein 14-Jähriger ist ohne Helm auf dem Motorroller unterwegs. Auf der Flucht vor der Polizei baut er einen Unfall und erleidet eine Kopfverletzung. Sein Vater bedroht und beleidigt die Beamten.
Die Werteunion will in diesem Jahr neben Sachsen und Thüringen auch in Brandenburg zur Landtagswahl antreten. Dafür hat sie nun einen neuen Landesverband gegründet.
Bauern können die Früchte ihres Protests ernten: Auf EU-Ebene sind endgültig Maßnahmen beschlossen worden, die sie entlasten sollen. Das könnte nicht nur Auswirkungen auf Bauern haben.
Die FDP will das eigentlich in der Koalition beschlossene Rentenpaket im Bundestag noch einmal aufschnüren. Die SPD hält dagegen – und die Grünen sehen sich „über den Dingen“.
Kanzler Scholz soll eine Regierungserklärung zu den Gefahren des Klimawandels abgeben, fordern fünf Männer im Hungerstreik. Der Zustand zweier Teilnehmer hat sich deutlich verschlechtert.
Marco Junghans verschickt nicht nur im Urlaub Postkarten, sondern auch von zu Hause aus – und zwar täglich und in alle Welt. Denn der Potsdamer Horterzieher ist leidenschaftlicher Postcrosser.
Am Montag hört der Familienausschuss des Bundestages Sachverständige zum Thema Gehsteigbelästigung an. Es ist eine Sitzung unter ungewöhnlichen Vorzeichen.
Eckpunkte liegen seit drei Monaten vor, doch Details sind offen. Die Branche will Klarheit über das Ausschreibungsdesign und die regionale Verteilung der Anlagen.
Pankow verweigert den dauerhaften Einbau von Lärmschutzwänden - Grund ist das Urheberrecht. Eine Initiative kritisiert das - und schlägt einen Kompromiss vor.
Licht der Erkenntnis: Bislang hat das große Thema Sonne bei Max Pechstein noch keine Beachtung gefunden. Damit räumt das Hessische Landesmuseum Wiesbaden auf.
Welche Kinder gehen auf das Gymnasium? Die Chancen für benachteiligte Kinder schwanken zwischen den Bundesländern. Von Gleichheit für alle Kinder sind allerdings alle weit entfernt.
Autistische Schüler reagieren sehr empfindlich auf Reizüberflutung. In Berlin kümmern sich spezielle Schulen um diese Kinder und Jugendlichen. Trotzdem fehlen viele Plätze für betroffene Schüler – mit erheblichen Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster