zum Hauptinhalt
 ochums Torhüter Andreas Luthe (l) jubelt mit seinen Mannschaftskameraden nach dem gewonnenen Elfmeterschießen.

Nach einem fast aussichtslosen 0:3-Rückstand aus dem Hinspiel haben die Bochumer die Relegation gedreht. Im Elfmeterschießen siegten sie gegen Fortuna Düsseldorf.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius war am Montag zu Gast im SPD-Präsidium - und hat darüber gesprochen, wie er die Personallücke bei der Bundeswehr schließen will.

Öffentlich machen will er seine Pläne für eine neue Form des Wehrdienstes erst Mitte Juni. Am Montag hat der Verteidigungsminister schon einmal seine Parteispitze unterrichtet.

Von
  • Julius Betschka
  • Christopher Ziedler
Emmanuel Macron.

Eindringlich fordert der französische Präsident eine stärkere Unterstützung der Ukraine und eine europäische Verteidigung. Er stellt unter Beweis, dass er ein leidenschaftlicher Europäer ist.

Von Anja Wehler-Schöck
Emmanuel Macron (l), Präsident von Frankreich, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußern sich bei einem Pressestatement nach einem gemeinsamen Gespräch im Bundeskanzleramt. (Archivbild)

Die EU müsse mehr für die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Industrie tun, schreiben Scholz und Macron in einem Zeitungsartikel. Dafür soll Bürokratie ab- und Schlüsseltechnologien ausgebaut werden.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen spricht während einer Medienkonferenz auf einem EU-Gipfel.

2019 haben etliche Sozialisten und Grüne nicht für von der Leyen votiert. Diesmal will die EU-Kommissionspräsidentin sich auch von der italienischen Rechtsaußen-Partei wählen lassen.

Fire rages following an Israeli strike on an area designated for displaced Palestinians, amid the ongoing conflict between Israel and Hamas, in Rafah in the southern Gaza Strip, in this still picture taken from a video, May 26, 2024.

Bei dem Luftangriff nahe Rafah starben Dutzende Menschen. Israel will mehrere Maßnahmen getroffen haben, um die Zivilbevölkerung zu schützen. Das Militär hat Ermittlungen angekündigt.

Das Mittlere Artillerie Raketen System MARS II der Bundeswehr.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg fordert die Verbündeten auf, der Ukraine zu erlauben, Russland mit westlichen Waffen anzugreifen – und rüttelt damit an einem Tabu.

Von Christopher Ziedler
Entwürfe für ein neues Hochhaus an der Jannowitzbrücke. 

Auf dem letzten unbebauten Grundstück zwischen Alexanderplatz und Jannowitzbrücke plant der Eigentümer einen über 100 Meter hohen Turm. Kritik kommt nicht nur vom Landesdenkmalamt.

Von Daniel Böldt
Fragen über Fragen hatten Berlins rund 450.000 Eltern an Berlins Qualiätsbeauftragte.

Am Rand der Verzweiflung oder kurz davor konnten Berliner Eltern immer noch die Nummer von Ruby Mattig-Krone wählen. Damit ist es jetzt vorbei: Ihr Vertrag wurde nach 13 Jahren nicht verlängert.

Von Susanne Vieth-Entus
Emmanuel Macron spricht in Dresden.

Erstmals besucht ein französischer Staatspräsident den Osten Deutschlands. In Dresden sprach er vor der Frauenkirche zu Tausenden Jugendlichen.

Die blauen Buchstaben „vhs“ stehen an der Fassade einer Volkshochschule,

Will Berlin das Angebot an Musik- und Volkshochschulen erhalten, muss es tief in die Tasche greifen. Eine Alternative dazu gibt es nicht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
German Defence Minister Boris Pistorius speaks at a press conference, which he holds with Lithuanian Defence Minister Laurynas Kasciunas (not pictured), at the Ministry of Defence in Berlin, Germany, May 16, 2024.

Anreize wie einen kostenlosen Führerschein, aber keine Wehrpflicht - so plant der Verteidigungsminister junge Menschen für die Bundeswehr zu gewinnen.

Von Ella Strübbe
Eine Jugendliche schaut auf ein Smartphone mit angezeigtem TikTok Logo. Auf der Online-Plattform gibt es vermehrt extremistische Influencer, die Jugendliche gezielt ködern wollen.

Ein Video mit „Ausländer raus!“-Rufen aus Sylt sorgt für Empörung. Wie normal sind Nazi-Sprüche in der jungen Generation? Welche Rolle spielen rechtsextreme Internetwitze dafür?

Von Julius Betschka
Mitglieder der iranischen Revolutionsgarde kommen zu einer Zeremonie anlässlich dem 40. Jahrestag der islamischen Revolution in Teheran.

Mehrere EU-Staaten wollen offenbar die iranischen Revolutionsgarden als Terrororganisation einstufen lassen. Grundlage dafür soll ein Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf sein.

Außenansicht der Galerie Lafayette.

Bisher war dem Senat die Übernahme des Quartier 207 in der Friedrichstraße für die Landesbibliothek zu teuer. Doch jetzt kommt plötzlich Dynamik in die Sache.

Von Lorenz Maroldt
Polnische Soldaten an der russischen Grenze

Polen hält US-Angriff auf russische Truppen für möglich, Nato will Einsatz westlicher Waffen in Russland, ISW sieht möglichen russischen Truppenaufmarsch. Der Überblick am Abend.

Von Christopher Stolz
Neue Schienen bekommt die Friedrich-Ebert-Straße

Fünf Monate werden die Arbeiten für neuen Schienen und eine barrierefreie Haltestelle in der Friedrich-Ebert-Straße voraussichtlich dauern. Einschränkungen sind angekündigt.

Von Konstanze Kobel-Höller
Potsdam, 05.03.2024, Lokales, Haus, Gebäude, Gebaeude, Eleonore-Prochaska-Straße 11, leonore-Prochaska-Strasse 11, Thema Neues Flüchtlinheim im Kirchsteigfeld, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Am Potsdamer Verwaltungsgericht ist ein Eilantrag gegen das Vorhaben in der Eleonore-Prochaska-Straße eingegangen. Ein Anwohner hat die Klage eingereicht.

Von Henri Kramer
Jude Bellingham during the Media Day of Real Madrid ahead the Final of the UEFA Champions League against Borussia Dortmund at Ciudad Deportiva Real Madrid on May 27, 2024 in Valdebebas, Madrid, Spain.

Das Finale der Champions League und die EM in Deutschland rücken immer näher. Die UEFA rät explizit davon ab, auf inoffiziellem Weg Eintrittskarten zu erwerben.

Das DFB-Team wurde am Sonntag von Fans freudig empfangen.

Die Nationalelf wird die erste Trainingswoche vor der EM in Blankenhain absolvieren. Auch wenn einige Spieler noch fehlen, soll dort die Basis für ein erfolgreiches Turnier gelegt werden.

Von Charlotte Bruch
Besetzer des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) haben mit Polizeibegleitung das Gebäude verlassen.

An HU-Präsidentin Julia von Blumenthal gibt es nach der Besetzung eines Instituts viel Kritik. Aus der Wissenschaft bekommt sie Rückhalt. Videos zeigen aufgebrachte Protestierende und Gewalt gegen die Polizei.

Von
  • Julius Geiler
  • Eva Murašov
Eine Statue der Justitia hält eine Waage in der Hand. (Symbolbild)

Eine 34-Jährige und ein 33-Jähriger, die die Polizei der linksradikalen Szene zuordnet, sollen einen Anschlag auf eine Bahntrasse geplant haben. Nun müssen sie sich vor Gericht verantworten.

Von Kerstin Gehrke
Axel Vogel (Bündnis 90/Die Grünen) ist  Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in Brandenburg.

Im Jahr 2023 hat Brandenburg so viel in Naturschutz investiert wie seit langem nicht mehr. Insbesondere das Thema Wasser spielt dabei eine Rolle.

Deutschlands Pflegesystem kommt an seine Grenzen.

Gesundheitsminister Lauterbach sagt, die Zahl der Pflegebedürftigen steigt „explosionsartig“. Fachleute sind wenig überrascht. Doch die Regierung hat keine gemeinsame Antwort auf das Problem.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Peter Thelen
Polens Außenminister Radoslaw Sikorski

Russische Diplomaten können sich in Polen bald nicht mehr so frei bewegen wie bislang. Warschau will damit ein „sehr ernstes Warnsignal“ senden.

Montage von Solarmodulen auf dem Dach eines Gewerbebetriebs.

Für die Energiewende braucht es Handwerker, die Solaranlagen, Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen installieren. Eine Aktionswoche soll nun Schüler:innen für die Ausbildung in diesen Berufen begeistern.

Von Cristina Plett
Das Dorf Mulitaka im Hochland von Papua-Neuguinea wurde bei dem Erdrutsch verschüttet.

Die Retter graben mit Schaufeln und bloßen Händen: Nach einem Erdrutsch in Papua-Neuguinea werden noch immer zahlreiche Menschen vermisst. Die Verzweiflung ist groß, aber es gibt auch Hoffnung.

Von Barbara Barkhausen
Niedergebrannt. Ein Flüchtlingslager bei Rafah nach einem israelischen Luftangriff. Dutzende Menschen könnten ums Leben gekommen sein.

Viele Terroristen sind noch am Leben, ein Großteil der Tunnel ist weiter intakt – und immer wieder werden zivile Opfer beklagt. Wie Nahost-Experten die Lage einschätzen.

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Ein Auto mit Werbung von Freenow vor dem Brandenburger Tor.

Über Fahrdienst-Apps konnten lange Autos gebucht werden, die unerlaubt auf den Straßen unterwegs waren. Eine Anfrage im Parlament zeigt: Betrüger versuchten noch mehr zu betrügen.

Von Benedikt Schmidt
Der Komponist Manos Tsangaris (l), und der Architekturpublizist  Anh-Linh Ngo wurden am Wochenende zum Präsidenten und Vizepräsidenten der Berliner Akademie der Künste gewählt.

Der Komponist Manos Tsangaris und der Architekturpublizist Anh-Linh Ngo wollen als Präsident und Vizepräsident der Akademie der Künste für mehr Respekt und Mehrstimmigkeit im öffentlichen Diskurs sorgen.

Von Christiane Peitz
Am Denkmal von Kronprinz Friedrich zeigen der Politiker Freke Over und Marie von der Vorbereitungsgruppe des ersten „Christopher Street Day“ (CSD) in Rheinsberg die Regenbogenfahne.

Vor kurzem ist der Christopher Street Day in Wittenberge aus finanziellen Gründen geplatzt. Auch andere Veranstalter haben ähnliche Probleme. Brandenburgs Sozialministerium widerspricht deren Darstellung.

Von Oliver Gierens, dpa
Claudia Stutz. (Archivbild)

Die Staatssekretärin für Mobilität und Verkehr geht nur kurz nach dem Wechsel an der Spitze der Senatsverwaltung. Sie wird künftig wieder auf Bundesebene tätig sein.

Von Anna Thewalt
16.09.2023, Bayern, München: Auftakt zum Oktoberfest.

Die Organisatoren des Oktoberfestes reagieren darauf, dass die rechtsextreme Szene den Partyhit von Gigi D’Agostino gekapert hat. Auch auf anderen Festen soll das Lied nicht gespielt werden dürfen.

Plakate verschiedener Parteien hängen an einer Straßenlaterne vor dem Brandenburger Landtag. Die Bürger in Brandenburg sind in diesem Jahr zur Europa- und zur Kommunalwahl aufgerufen. +++ dpa-Bildfunk +++
Wahl27

Am 9. Juni werden in Brandenburg Kommunal- und Europaparlamente gewählt. Die Sicherheitsbehörden sind nach Attacken im Wahlkampf alarmiert, auch was Gefahren aus dem Internet angeht.

Von Marion Kaufmann