
Die Politik drückt sich um harte Ansagen in der Altersvorsorge. Das gleicht Schönwettermeldungen mitten im Sturmtief. Denn die nächsten Jahre werden hart.
Die Politik drückt sich um harte Ansagen in der Altersvorsorge. Das gleicht Schönwettermeldungen mitten im Sturmtief. Denn die nächsten Jahre werden hart.
Der Träger zweier Jugendeinrichtungen in Kreuzberg soll sich klar gegen Antisemitismus positionieren – dieser droht mit Entlassung aller Mitarbeitenden. In der Bezirkspolitik geht es rund – die FDP verlässt den Saal.
Am Flughafen Amsterdam wird ein Mensch auf dem Vorfeld in eine Flugzeugturbine gesogen und stirbt bei dem Unglück.
Deutschland steht jede Menge Regen bevor. Der Deutsche Wetterdienst spricht von möglichem Hochwasser am Wochenende – elf Jahre nach der „Jahrhundertflut“ in Bayern.
Der Verteidigungsminister kündigt neue Flugabwehrsysteme für die Bundeswehr an. Damit sollen Lücken aufgefüllt werden.
Israels Vorgehen in Gaza und die fehlende Aussicht auf einen Palästinenserstaat machen es der Golfmonarchie unmöglich, auf Jerusalem zuzugehen. Ist die Annäherung gescheitert?
Für die Europawahl am 9. Juni können bereits Briefwahlunterlagen beantragt werden. Einige Wähler in Dresden erhielten welche aus Nordrhein-Westfalen.
Im Audimax der Uni Potsdam wurde lautstark dazwischen gerufen. Draußen skandierten Aktivisten „Gazas Kinder wollen Leben, Israel ist dagegen“.
Im westfälischen Hagen hat ein heftiger Wind das Dach eines Kirchturms abgerissen und auf eine Straße geweht. Der Deutsche Wetterdienst prüft, ob es ein Tornado war.
Mehr als 20 Zeugen haben die zwölf Geschworenen angehört. Nun müssen sie entscheiden, ob Trump schuldig ist. Das kann mehrere Tage dauern.
Der slowakische Regierungschef Robert Fico schwebt nach dem Anschlag auf ihn nicht mehr in Lebensgefahr. Der Heilungsprozess werde allerdings „äußerst lange“ dauern, sagt sein Stellvertreter.
Das DHM will sich neue Besuchergruppen erschließen und präsentiert ein nach mehr als 30 Jahren endlich fertig restauriertes Riesengemälde erstmals nicht nur Erwachsenen. Eröffnung ist am internationalen Kindertag
Ein Wahlrecht für Ausländer wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Ein Berliner Bezirk hat getestet, wie Menschen ohne deutschen oder EU-Pass abstimmen würden.
Das Landgericht Kassel hat einen 21-Jährigen wegen Mordes zu einer Freiheitsstrafe von elf Jahren und neun Monaten verurteilt. Er soll eine 14-Jährige getötet haben.
Bis 2045 müssen alle Gebäude in Deutschland CO₂-neutral beheizt werden. Noch dominieren Öl- und Gasheizungen die Wohnungen – wie lange noch?
Die Universität ermöglichte Fotografen am Mittwoch zum ersten Mal nach der Besetzung Zugang zu dem Gebäude. Die Spuren sind noch deutlich sichtbar.
Die Bundeswehr gibt ein drittes Patriot-Raketenabwehrsystem an die Ukraine ab. Verteidigungsminister Pistorius hat sich jetzt die Ausbildung dafür angeschaut – und der Truppe Ersatz versprochen.
Mehr Personal, mehr Dialog, mehr Mittel für gute Kitaplätze: Das sind die Forderungen des Kitabündnisses, denen es in einer Aktionswoche Ausdruck verleiht.
Die Rundfunkfreiheit gebe dem WDR das Recht, die Teilnehmer der Sendung „nach Ermessen selbst zu bestimmen“, heißt es im Urteil. Das Bündnis kann dagegen Beschwerde einlegen.
Die Männer sollen in einer Erstaufnahmestelle für Geflüchtete rassistische Parolen gegrölt haben. Kollegen schritten ein. Auch hier ermittelt die Polizei wegen Volksverhetzung.
Eine Querschnittsgelähmte wollte mit ihrem Rollstuhl die landeseigene Grünanlage besuchen – und sollte dafür eine Genehmigung vorlegen. Sie wirft der Betreiberin Diskriminierung vor.
Der Ex-Assistent des AfD-Manns hatte Verbindungen zu einem prorussischen Netzwerk. Einem mutmaßlichen Spion verschaffte er Zugang zum EU-Parlament. Der Fall könnte für Krah zum Problem werden.
In der Station Berlin wurde diskutiert, ob die AfD verboten werden sollte, ob wir einen zu pessimistischen Blick auf KI haben – und Karl Lauterbach outete sich als „KI-Nerd“.
Moskau plant Steuererhöhungen zur Finanzierung der Ukraine-Offensive. Durchsuchungen im EU-Parlament. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Jede Woche schauen sich unsere Redakteure die Filmstarts der Woche an. Lesen Sie hier, wofür sich neben Leinwandgrößen wie Natalie Portman oder Helen Mirren der Kinobesuch lohnt.
Der Stadtverwaltung fehlt immer wieder Personal. Nun soll zusammen mit der Fachhochschule untersucht werden, warum das so ist und was man dagegen tun kann.
An den Landgrenzen zu Polen, der Schweiz und Tschechien soll die Polizei noch mindestens bis Dezember kontrollieren. Innenministerin Faeser war anfangs skeptisch. Jetzt sagt sie: „Unsere Maßnahmen wirken.“
Lange suchte der FC Bayern vergeblich einen neuen Coach. Nun präsentiert er eine Überraschungslösung. Der ehemalige Bundesliga-Profi Vincent Kompany übernimmt.
Ab dem 30. Mai wird an der Kreuzung vor dem Rathaus Neukölln gebaut. Auch zwei Buslinien und der Fußverkehr sind von der Sperrung betroffen.
Am Mittwoch stand ein 29 Jahre alter Potsdamer wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht. Nach einer Partynacht war er gegen einen Baum gefahren, sein Beifahrer gestorben.
Der rasche Flügelschlag der Kolibris ist gut untersucht. Doch wie schaffen sie es, Nektar aus einer Blüte zu holen, ohne dagegen zu stoßen?
Nach einer Korruptionsanzeige gegen seine Frau hatte Pedro Sánchez im April seinen Rücktritt angedroht. Am Ende blieb er im Amt. Das Problem ist aber noch nicht überstanden.
Die Mehrheit der Europäer will einen eigenen Beitrag zur Energiewende leisten. Dafür braucht es klare Vorgaben — und gemeinsames Engagement der Mitgliedsstaaten.
Nach dem mutmaßlichen Mord an einem 18-Jährigen auf einem Gehweg in Spandau haben die Behörden zwei Männer festgenommen. Sie sind 17 und 21 Jahre alt.
Wann ist der Bogen überspannt? Die Europa-Spitzenkandidatin der Liberalen hat den Kanzler scharf angegriffen – kein Einzelfall.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt nach dem rassistischen Gegröle auf Sylt gegen eine Frau und zwei Männer. Auch in einem weiteren Fall auf Sylt gibt es einen Verdächtigen.
Seit Anfang Mai entsteht auf dem Platz der Republik eine Adidas-Eventfläche für Veranstaltungen während der EM. Nun gibt es Details zu den Plänen.
Mit 79,5 von 100 möglichen Punkten liegt der Hauptstadtflughafen europaweit an der Spitze. Unter anderem soll er am kinderfreundlichsten sein.
Anlässlich des Jubiläums wurde der Botschafter des Vatikans in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, in der Potsdamer Staatskanzlei empfangen. Er zitierte sogar die „Märkische Heide“.
Neu-Delhis Bewohner leiden unter einer extremen Hitze. Zudem haben sie mit Wassermangel zu kämpfen. Wegen der Klimaanlagen schießt der Strombedarf in die Höhe.
Aufgrund des hohen Drucks unter der Erde ist auf Island erneut ein Vulkan ausgebrochen. Der Ort um die über einen Kilometer lange Erdspalte wurde bereits Stunden zuvor evakuiert.
Die tierischen Rasenmäher sind die Stars in Reinickendorf. Jetzt hat der Bezirk angekündigt, wann die gutmütigen Rinder wieder auf die Weide dürfen.
Die 48-Prozent-Garantie beim Rentenniveau kommt – und wird viel Geld kosten. Welche Folgen der Kabinettsbeschluss für Jüngere und für Ältere hat und welche Knackpunkte Ökonomen sehen.
In seinem Saisonbericht dokumentiert der Dachverband der Fanhilfen Polizeieinsätze. Er sieht einen „massiven Eingriff in die Freiheitsrechte“ – und äußert Bedenken mit Blick auf die Heim-EM.
Seit Montagmorgen melden Nutzer Probleme mit dem Mobilfunk von 1&1. Betroffen sind auch andere Anbieter der dahinterstehenden Aktiengesellschaft. Als Grund verweist 1&1 auf eine Fehlfunktion bei einem Software-Update.
Dank niedrigerer Inflation und höherer Löhne hatten Erwerbstätige im ersten Quartal mehr Geld. Die zuvor erlittenen Reallohnverluste gleicht das aber nicht aus.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung zeichnete Ulrich Matthes für seine Verdienste um die Kultur aus. Dass Angela Merkel die Laudatio hielt, fand er ganz schön „crazy“.
Ein Migrant soll an der Grenze zu Belarus einen Soldaten angegriffen haben. Polen will nun einen Sperrstreifen an der EU-Außengrenze einführen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster