zum Hauptinhalt
Kostas Sloukas (vorne rechts) bereitete Real Madrid (links Vincent Poirier) einige Probleme.

Das Final Four der Euroleague liefert großen Sport und herausragende Stimmung auf den Rängen. Abseits der Halle gibt es jedoch mehrere Zwischenfälle mit Festnahmen und Verletzten.

Von Julian Graeber
Der französische Präsident Emmanuel Macron (l.) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) schütteln sich die Hände.

Seinen Besuch beim Demokratiefest in Berlin verband Frankreichs Staatspräsident mit einer besonderen Geste - und hinterlässt die Hoffnung auf ein gemeinsames Sommermärchen.

Von Christoph Papenhausen
Blick auf zwei Lufthansa Flugzeuge am Berliner Flughafen BER. (Symboldbild)

Die Maschine war auf dem Weg aus dem dänischen Billund nach Frankfurt am Main, als die Hannover notlandete. Verletzt wurde niemand, die Ursache der Rauchentwicklung wird noch gesucht.

Auf dem Weg nach draußen: Wenn Unternehmen Stellen streichen, trifft es vor allem die älteren Beschäftigten.

Weil Fachkräfte fehlen, will die Politik ältere Arbeitnehmer im Job halten. Doch SAP, Bosch, VW und andere schicken Tausende in den Vorruhestand. Wie kann das sein?

Von Heike Jahberg
Rettungssanitäter bringen einen Verletzten zu einem Rettungswagen. Etwa 60 Menschen, mutmaßlich Basketball-Fans, sind am S-Bahnhof Prenzlauer Allee in Berlin gewaltsam aneinandergeraten.

In Berlin spielen die besten Basketballklubs Europas um den Titel. Doch am Abend vor dem Finale attackieren griechische Fans einander mit Baseballschlägern und Schlagstöcken.

Von
  • Marius Gerards
  • Ken Münster
Die Polizei ist schwer gefordert beim Final Four der Basketballer in der Euroleague.

Nach den Auseinandersetzungen mit einem lebensgefährlich Verletzten rund um das Finalturnier der Euroleague ist die Polizei mit 700 Beamten im Einsatz. Zunächst blieb es am Sonntag ruhig.

Von
  • Marius Gerards
  • Julian Graeber
  • Ken Münster
Raketeneinschläge im Zentrum Israels bei Tel Aviv.

Am Sonntag feuerte die Hamas aus Rafah erstmals seit Anfang Januar mit Mittelstreckenraketen auf den Großraum Tel Aviv. Zwei Menschen wurden verletzt.

Charles Leclerc fuhr am schnellste auf dem Stadtkurs in Monaco.

Leclerc fährt vor der Haustür seinen ersten Monaco-Sieg ein. Die WM könnte noch richtig spannend werden. Denn Weltmeister Verstappen fährt der Spitze hinterher.

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD), Interview und Redaktionsbesuch in den Potsdamer Neusten Nachrichten in Potsdam.

Die SPD-Politikerin aus Potsdam über Mietenwahnsinn und ihre Heimatstadt, Gewalt gegen Politiker und die Ossi-Quote im Bundesbauministerium.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Strandkörbe auf Sylt (Symbolbild)

Das rassistische Video aus einer Sylter Bar bewegt die Menschen weiterhin. In Kampen wird eine Mahnwache abgehalten und die Polizeigewerkschaft glaubt, dass der Vorfall das Land „wachrüttelt“.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeigten sich am Sonntag beim Bürgerfest an einem Tischkicker.

Frankreichs Staatschef und der Bundespräsident betonen beim Demokratiefest in Berlin, was ihre Länder zusammenhält. Es bleiben allerdings schwer zu überwindende Differenzen.

Von Albrecht Meier
„Mallorca ist nicht zu verkaufen“ steht auf dem Banner, das die Proteste anführt.

„Mallorca ist nicht zu verkaufen“, rufen Demonstranten auf der Urlaubsinsel. Der Unmut gegen Touristen wächst. Auch das Unglück am Ballermann mit vier Toten hat indirekt damit zu tun.

Von
  • Ralph Schulze
  • Laura Dahmer
 Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, steht auf der Bühne bei einer Veransaltung im Rahmen der Demokratiefestets anlässlich des Jubiläums 75 Jahre Grundgesetz.

Mehrere Demonstranten störten eine Veranstaltung der Außenministerin auf dem Demokratiefest. Einige Störer wurden vom Veranstaltungsort abgeführt.

Im Club „Pony“ auf Sylt kam es zu einem Rassismus-Skandal am Pfingstwochenende.

Nicht nur in Deutschland herrscht Entsetzen über den Rassismus-Skandal auf Sylt – auch im Ausland. Wie internationale Tageszeitungen darüber berichten.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Laura Dahmer
Ein Polizeifahrzeug steht bei einem Einsatz in der Nacht auf der Straße. (Symbolbild)

Am Hackeschen Markt soll ein 23-Jähriger einen Mann homofeindlich beleidigt und anschließend mit einer Glasflasche geschlagen haben. Der Verdächtige behauptet das eigentliche Opfer zu sein.

Anne Spiegel nach ihrem Rücktritt im April 2022.

Seit ihrem Rücktritt im April 2022 hat Anne Spiegel geschwiegen, nun zeigt sich die frühere Familienministerin wieder bei Veranstaltungen der Grünen. In ihrer Partei sorgt das für Unruhe.

Von Felix Hackenbruch
Viktoria Schwalm (re.) schoss Turbine mit zwei Toren zum Sieg.

Die Fußballerinnen von Turbine Potsdam kehren in die Erste Bundesliga zurück. In Ingolstadt erlöst Viktoria Schwalm ihr Team erst spät.

Von Charlotte Bruch
Eine Qatar-Airways Maschine (Symboldbild).

Nach einem schweren Vorfall letzte Woche ist erneut ein Flugzeug in Turbulenzen geraten. Dabei wurden zwölf Menschen verletzt, acht davon mussten ins Krankenhaus. Die Maschine konnte jedoch sicher am Zielort landen.

Ein Einsatzwagen am Vivantes-Klinikum in Berlin-Neukölln.

In Begleitung seines Rechtsanwaltes soll der Tatverdächtige sich am Dienstagnachmittag gestellt haben. Nach der Schießerei am Sonntag in Gropiusstadt hatte die Polizei ein Hinweisportal eingerichtet.

Von Pascal Bartosz
Rund anderthalbtausend Mitglieder kamen am Sonntag zur Mitgliederversammlung von Hertha BSC in den City Cube.

Hertha BSC gibt bei der Mitgliederversammlung ein Bild der Geschlossenheit ab. Interimspräsident Fabian Drescher will die Geschicke über den Herbst hinaus leiten.

Von Stefan Hermanns
Eine Bekenntnis zu Israel und zum Judentum kann in Berlin gefährlich werden.

Juden in Berlin leben seit dem Terrorangriff der Hamas in Furcht und Unruhe. Nicht bloß Erwachsene leiden, auch Kinder werden zu Opfern gemacht.

Von Frank Bachner
Bundestrainer Julian Nagelsmann will die gute Stimmung der vergangenen Testspiele mitnehmen.

Abseits von den großen Stadien des Heimturniers empfängt der Bundestrainer sein EM-Personal. In ländlicher Idylle soll der März-Aufschwung weitergehen. Viel Zeit bleibt aber nicht.

Neuartige Zementproduktion im Materials Processing Institute

Die Zementproduktion ist einer der wichtigsten Treibhausgasproduzenten. Neue Recyclingverfahren, kombiniert mit erneuerbarer Energie, sollen einen Unterschied machen. 

Von Stefan Parsch, dpa
Das Tempelhofer Feld: Das soll eine brach liegende Fläche sein?

Mit einer Bürgerbeteiligung will Berlins Landesregierung ihre Pläne für Wohnungen auf dem Tempelhofer Feld begleiten. Doch das Verfahren ist weder transparent noch ergebnisoffen.

Ein Kommentar von Teresa Roelcke
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) während einer Plenarsitzung

Extremisten in den Parlamenten? Dem wollen die Innenminister der SPD einen Riegel vorschieben. Kritik kommt von FDP-Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki.

Von Caspar Schwietering
Staatsanwalt Karim Khan, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes, sitzt im Gerichtssaal des Weltstrafgerichts.

In seinem ersten Interview seit seinem Antrag für einen Haftbefehl gegen Netanjahu hat sich der ICC-Chefankläger Karim Khan gegen Vorwürde gewehrt, er setzte Israel mit er Hamas gleich.

Baustelle der Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt im Berliner Ortsteil Mitte.

Zum Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie in Berlin-Mitte soll ein Wettbewerb starten. Im Juni treffen sich Vertreter des Bundesbauministeriums und Vertreter Berlins, um die Rahmenbedingungen zu besprechen.

Von Reinhart Bünger
Andrea Kühnemann

Andrea Kühnemann von Verdi Berlin-Brandenburg findet es unverständlich, warum weniger Menschen für Europa an die Urne gehen als für Bundestagswahlen. Folge 75 unserer Kolumne „In der Lobby“.

Eine Kolumne von Andrea Kühnemann
Huber, CSU-Generalsekretär, nimmt nach einer Sitzung des CSU-Vorstand in der Parteizentrale an der abschließenden Pressekonferenz teil.

Robert Habeck verschärfte zuletzt seine Kritik an Israels Vorgehen in Gaza. Die CSU wirft ihm vor, damit die „antisemitisch aufgeheizte Stimmung“ in Deutschland zu befördern.

Vincent Kompany konnt den Abstieg mit dem FC Burnley aus der Premier League nicht verhindern.

Dass der Belgier wahrscheinlich den deutschen Rekordmeister übernimmt, kommt für viele überraschend. Einige Weggefährten aber hat er nachhaltig beeindruckt.

Die SPD lud zum Wahlkreisgespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Europakandidatin Marie Glißmann ins Krongut Bornstedt.

Der Potsdamer Bundestagsabgeordnete beantwortet bei einem Bürgergespräch viele Fragen. Es geht auch um die Wirtschaftspolitik und rechtsextreme Tendenzen in der Gesellschaft.

Von
  • Monika Wendel, dpa
  • Henri Kramer
Die Autorin Pascale Hugues schrieb mehr als 20 Jahre lang für den Tagesspiegel ihre Kolumne „Mon Berlin“. Nicht immer waren ihre Texte Liebeserklärungen an die Stadt.

Berlin, ich liebe dich, schreibt Kolumnistin Pascale Hugues. In ihrer Ode dankt sie der Stadt für all die Freude, die Schönheit und die Momente, die sie in ihren Kolumnen verarbeiten konnte.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
ARCHIV - 27.07.2015, NA, ---: Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (zu dpa: «346 Kinder in NRW gelten als Langzeit-Vermisste») Foto: Friso Gentsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Unbekannte sollen am frühen Samstagmorgen zwei Männer am S-Bahnhof Treptower Park queerfeindlich und rassistisch beleidigt haben. Ein Angreifer schlug einem der beiden Opfer mit der Faust ins Gesicht.

Landrat Werner Henning, CDU, schließt die Tür am Landratsamt im Eichsfeld auf. In wenigen Tagen geht er in den Ruhestand.

Der CDU-Politiker hat seit fast 35 Jahren im Eichsfeld in Thüringen regiert. Sein Erbe: ein nagelneues Schloss, volle Kassen und ein Plan gegen die AfD.

Von Julius Betschka
„Sylt oben links nicht rechts“ steht auf einem Plakat, dass eine Frau bei einer Mahnwache am Sonntag auf Sylt in der Hand hält. Im Strönwai in Kampen, wo sich auch der Pony-Club befindet, hatten sich laut Polizei rund 80 Menschen anlässlich des um Rassismus-Eklats um ein Partyvideo auf Sylt versammelt und wollen ein Zeichen gegen Rassismus setzen.

Ungeniert grölten Feiernde bei einer Party auf der bei reichen Menschen beliebten Insel Sylt Nazi-Parolen. Der Experte Andreas Zick sagt klar: Rechtsextremismus ist kein Arme-Leute-Phänomen.

Viktorias Fußballer sind in dieser Saison zu einer Einheit zusammengewachsen und durften nun gebührend feiern.

Die Fußballer von Viktoria Berlin haben gerade den Landespokal gewonnen und hoffen nun auf ein Traumlos. Ob Bayern, Hertha oder Union – Trainer Keskin will diesmal mehr Gegenwehr leisten als beim letzten Mal DFB-Pokal.

Von Daniel Goldstein
Die Kollegen lassen Toni Kroos bei seinem Abschied noch einmal hochleben.

In zehn Jahren gewann Toni Kroos mit Real Madrid 22 Titel. Entsprechend emotional fällt sein Abschied aus. Am kommenden Samstag will er ein letztes Mal die Champions League gewinnen.

Von Stefan Tabeling, dpa