zum Hauptinhalt
Blick in das Erdgeschoss der alten Mühle, im Vordergrund Nomin Bolds „Gasmaske“ von 2023.

Er wirkte lange als Künstler und Kurator in Berlin. Nun leitet Thomas Eller im oberfränkischen Mürsbach einen Ausstellungsraum für internationale Kunst.

Von Christiane Meixner
Steuererklärungen können kompliziert sein.

Bürger klagen, Unternehmer beschweren sich: Ist die Bundesrepublik ein ungerechtes Hochsteuerland? Ein internationaler Vergleich bietet überraschende Einsichten.

Von Albert Funk
Leopard in einem Gehege: In der Slowakei werden Raubkatzen auch in kleinen Privatzoos gehalten. (Symbolbild)

Der 63-jährige Mann soll ganz allein einen Privatzoo in der Slowakei betrieben haben. Nun wurde er „ohne Lebenszeichen“ in einem Leopardengehege gefunden. Die Ursache des Unglücks ist noch unklar.

Florida Eis-Geschäftsführer Olaf Höhn.

Kein Sommer ohne Florida Eis: Im Checkpoint-Podcast erklärt Berlins beliebtester Eismann, welche Sorten sich durchsetzen werden und wie er vom Autofan zum kompromisslosen Klimaschützer wurde.

Von Lorenz Maroldt
Auch die Polizei setzt bei ihrer Arbeit Drohnen ein – in Brunsbüttel haben wohl Kriminelle die Flugobjekte zu Spionagezwecken genutzt.

In Brunsbüttel wurden mehrfach Drohnen über einem Industriegebiet gesichtet. Berichten zufolge könnte es sich um russische Flugobjekte handeln.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei der Vorstellung der ersten F-16-Kampfjets, die Anfang August an die Ukraine geliefert worden waren.

Die lang erwarteten US-Kampfjets vom Typ F16 sind in der Ukraine eingetroffen. Ukrainische Militärexperten erklären, wie diese unter den derzeitigen Kampfbedingungen optimal eingesetzt werden könnten. 

Von Yulia Valova

Noch ist die neue Mpox-Variante in Berlin nicht nachgewiesen worden. Doch die Sorge vor einer neuen Welle wächst. Nur eine öffentliche Stelle impft – und die richtet sich an Nichtversicherte.

Von Henning Onken
Eine Computergrafik zum Thema Gesichtserkennung ist auf einem Monitor am bayerischen Landeskriminalamt zu sehen.

Computerprogramme zur Gesichtserkennung erleichtern der Polizei Fahndungen. Allerdings sind sie umstritten. In Berlin schaltet sich die Datenschutzbeauftragte ein.

Von Cristina Marina
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellt das neue Förderprogramm für Klein- und Mittelständische Unternehmen vor.

Industrielle Prozesse brauchen viel Energie. Damit verbundene CO₂-Emissionen will Wirtschaftsminister Habeck mit neuem Fördergeld für den Mittelstand reduzieren. Dort ist man größtenteils zufrieden.

Von Felix Kiefer
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle und Bundeskanzler Olaf Scholz mit VR-Brillen am HPI.

Wie werden aus Forschung und Lehre die Geschäftsideen der kommenden Jahre? Darum ging es bei einem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut.

Von Sandra Calvez
Fußball an der Konsole ist extrem beliebt, gerade unter Kindern.

Fußball an der Konsole ist extrem beliebt, gerade unter Kindern. Experten warnen davor – sie sehen große Ähnlichkeiten zum Glücksspiel.

Von Oliver Voß
Christian Wück und seine Assistenztrainerinnen Maren Meinert (l.) und Saskia Bartusiak.

Nur kurz nach dem Gewinn der Bronzemedaille bei Olympia stellt sich der neue Bundestrainer der deutschen Fußballerinnen vor. Er sagt: Künftig soll wieder mehr als Bronze her.

Von Charlotte Bruch
Eine in eine Burka gekleidete afghanische Frau geht eine Straße entlang.

Die Taliban-Regierung hat neue Verhaltensregeln im öffentlichen Leben eingeführt. Unter anderem betreffen sie die Körperbedeckung sowie ein Sing- und Sprechverbot in der Öffentlichkeit für Frauen. Für Männer gilt ein Bart-Gebot.

Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales (Mitte), besuchte mit Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, das Studio Babelsberg, wo er unter anderem mit Eike Wolf, Leiter des Studiobetriebes Babelsberg, sprach.

Sechs Landtagskandidaten positionierten sich zu Themen der Film-, Medien und Digitalwirtschaft, Bundesarbeitsminister Heil sprach sich für Steuererleichterungen für Filmproduktionen aus.

Von Konstanze Kobel-Höller
Schlagersängerin Melanie Müller ist verurteilt worden.

Die 36-jährige Sängerin Melanie Müller soll bei einem Konzert in Leipzig mehrmals den Hitlergruß gezeigt haben. Zudem sollten in ihrer Wohnung Drogen gefunden worden sein. Nun wird Müller zu einer Geldstrafe von 80.000 Euro verurteilt.

Zwei junge Frauen liegen im Gras und hören die neuesten Schlager vom Electrola Koffergrammophon, Deutschland 1930er Jahre.

Die Wirtschaftskrise belastete die Weltwirtschaft. Doch die Hauptstädter zeigten sich begeistert von neuartigen Radioempfängern und Plattenspielern.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Zwei Männer sind nach einer Auseinandersetzung am Berliner Hauotbahnhof festgenommen worden. (Symbolbild)

Zwei Männer sollen sich bei einer Auseinandersetzung am Berliner Hauptbahnhof bedroht und geschlagen haben. Die Polizei ermittelt.

Schirmherrin und Eislauf-Ikone Katarina Witt (2.v.r.) und Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD, 4.v.r.) zusammen mit dem Unterstützerteam von „Inklusiv gewinnt“.

Sportler mit und ohne Beeinträchtigung messen sich zum zweiten Mal in Potsdam. Los geht es am 15. September morgens mit den Kanuten auf der Havel.

Von Elvira Minack
Dialog mit der Zukunft:  Roberto Ciulli und Eva Mattes spielen mit Texten von Navid Kermani.

Die Klassik-Stadt erinnert an Buchenwald und den russischen Krieg gegen die Ukraine. Geschichte ist hier so gegenwärtig wie die Bedrohungen von heute durch rechtsextreme Parteien.

Von Rüdiger Schaper
Absturz eines Kleinflugzeugs in Thailand.

Zwei Piloten und sieben Passagiere waren am Bord eines Kleinflugzeuges, als es in den thailändischen Dschungel stürzte. An der Suche nach Vermissten waren 300 Einsatzkräfte beteiligt. Vermutlich sind alle neun Menschen ums Leben gekommen.

Rico Krieger

Weil er in Belarus einen Sprengstoffanschlag geplant haben soll, wurde Rico Krieger zum Tode verurteilt. Dann kam er beim Gefangenenaustausch frei. Nun ermittelt der Generalbundesanwalt.

Von Benjamin Lamoureux
Bereits im Sommer 2023 streikten Mitarbeiter von Berliner Süßwarenfirmen.

Streik statt Schokolade: Die Gespräche zwischen der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind erst einmal ausgesetzt.

Von Christoph M. Kluge
Verkehrsunfall in Rudow

Bei einem Unfall in Berlin-Rudow wurden fünf Menschen teilweise schwer verletzt. Eine Person musste die Feuerwehr aus dem Auto befreien. Per Hubschrauber kam sie in eine Spezialklinik.

Adam Kinzinger auf dem Parteitag der Demokraten.

Am Ende des Parteitags überließen die US-Demokraten mit Adam Kinzinger ausgerechnet einem Republikaner die Bühne. Besonders scharfe Worte fand er für Donald Trump.

Von
  • Johannes Altmeyer
  • Viktoria Bräuner
Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin

Der Innenministerin wird vorgeworfen, sich an der Pressefreiheit versündigt zu haben. Dabei hat ihr das Bundesverwaltungsgericht schon jetzt im Prinzip recht gegeben – auch wenn sie den Fall verliert.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Farin Urlaub, Sänger und Gitarrist der Berliner Punkrock-Band Die Ärzte, steht am 10.08.2013 im Rahmen ihrer Tour auf dem Tempelhofer Feld in Berlin auf der Bühne. Drei Abende lang dient das Tempelhofer Feld am Wochenende als Deutschpunk-Konzertbühne.

23 Anwohnerbeschwerden gab es, als Die Ärzte vor zwei Jahren auf dem ehemaligen Flughafen spielten. Der Veranstalter hat deshalb neue Maßnahmen ergriffen.

Von Jana Weiss
Borussia Dortmund wird auch von Rheinmetall gesponsert.

Zum Auftakt der Bundesliga dürfte es abseits des Spielfelds durch diverse Fanproteste unruhig werden. In Hoffenheim fürchtet man gar einen provozierten Abbruch.

Von Tom Bachmann
Ein Fahrzeug der Feuerwehr.

Bei einem Brand in einem Wohnhaus auf Borkum sind mehrere Personen teils schwer verletzt worden. Ein Großaufgebot der Einsatzkräfte war bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz. Die Ursache des Feuers ist noch unklar.

19.08.2024, Russland, Proletarsk: Dieses Satellitenfoto von Planet Labs PBC zeigt ein Feuer in einem Öllager in der Nähe von Proletarsk, das zuvor von einem ukrainischen Drohnenangriff getroffen wurde.

Die Ukraine erobert weiteres Terrain von Russland und lässt Drohnen bis in die Hauptstadt fliegen, während sie an der eigenen Front unter Druck gerät. Die Woche im Überblick.

Von Tobias Mayer
Martin Schirdewan, noch Bundesparteivorsitzender der Partei Die Linke, zieht mit seiner Partei gegen den FDP-Chef und Finanzminister vor das Verfassungsgericht.

An der Schuldenbremse will die FDP nicht rütteln lassen – auch nicht in Zeiten knapper Kassen. Eine Werbekampagne pro Schuldenbremse bringt jetzt das FDP-geführte Finanzministerium in Bedrängnis.

Container-Hafen in Suzhou, China

In immer mehr Branchen ziehen chinesische Exporteure an deutschen Firmen vorbei. Experten warnen, dass sich der Trend verstärken wird.

Von Dana Heide
Der russische Machthaber: Wladimir Putin.

Keine scharfen Drohungen, wenig militärische Gegenwehr: Die Offensive der Truppen Kiews zeigt im Netz Folgen für den Kremlchef, so US-Web-Analysten. Andere Experten sind zurückhaltender.

Von Sven Lemkemeyer
Ein Sichtschutz ist um den Tatort im Frankfurter Hauptbahnhof aufgebaut.

In Frankfurt erschießt ein Mann einen 27-Jährigen mitten im Hauptbahnhof vor Dutzenden Zeugen und im Blickfeld von Kameras. Eine regelrechte Hinrichtung – die wohl eine lange Vorgeschichte hat.

Von Benjamin Lamoureux
Martin Groß´Werk – Pending, 2024.

In „Von Wolken und anderen Lügen“ beschwören Künstler und Künstlerinnen der Jahrgänge 1984 und 1987 neue Sphären.

Von Michaela Nolte
Blake Lively Blake Lively attends It Ends with Us - UK Gala Screening at Odeon Luxe Leicester Square in London, England. UK. Thursday 8th August 2024 -, Credit:James Warren / Avalon Great Britain, London PUBLICATIONxNOTxINxUKxFRAxUSA Copyright: xJamesxWarrenx/xAvalonx 0897288145

Die US-Schauspielerin ist gerade mit ihrem Film „Nur noch ein einziges Mal“ über häusliche Gewalt im Kino. Und handelt sich damit jede Menge Ärger ein. Zeigen sich hier Abgründe?

Von Silvia Silko
Wegen einer möglichen Bedrohung wurden alle Mitarbeiter, die nicht für den Einsatz benötigt werden, von der Nato-Base in Geilenkirchen nach Hause geschickt.

Nach Sicherheitsvorfällen an Militärstandorten schickt die Nato Mitarbeiter am Flugplatz Geilenkirchen nach Hause. Es ist von einer möglichen Bedrohung die Rede. Der genaue Hintergrund ist weiter unklar.

Bei seinem Besuch in Kiew umarmte Modi nun auch den ukrainischen Präsidenten Selesnkyj.

Vor wenigen Wochen sorgte eine Umarmung von Modi und Putin international für Empörung. Bei seinem Besuch in der Ukraine setzt Indiens Premier nun auf „friedliche Lösungen“.

Lutsharel Geertruida folgt bei RB Leipzig auf Mohamed Simakan.

Sommerpausen im Fußball sind nicht nur da, um sich auf die neue Saison vorzubereiten. Es wird auch viel Geld ausgegeben. Ein Überblick, was auf dem Transfermarkt bisher geschah.

Von Nico Schmook
Ein neugeborener Panda liegt im Berliner Zoo in einem Inkubator und wird vermessen. Panda-Dame Meng Meng hat gestern zum zweiten Mal Nachwuchs bekommen.

Panda-Dame Meng Meng hat am Donnerstag zum zweiten Mal Nachwuchs bekommen. Beide Jungtiere sind wohlauf – aber winzig. Gerade die ersten Tage gelten als kritisch.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) will Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz stärken.

Für junge Unternehmen sind die Bedingungen härter geworden. Der Regierende Bürgermeister möchte gegensteuern.

Von Oliver Voß
Eine Straßenbahn der BVG

Am Donnerstag ist eine Frau in Berlin-Köpenick von einer Straßenbahn erfasst und mitgeschleift worden. Die Frau wurde dabei schwer verletzt und musste in eine Klinik.

Von Franziska Apfel
Mehr Kontrolle und Überprüfbarkeit für die öffentlich-rechtlichen Sender. Einigen geht das zu weit.

Ein neuer Medienrat soll die Leistungen von ARD, ZDF und Deutschlandradio überprüfen. Mit dabei Experten, die von den Länderchefs berufen werden. Das ruft den DJV auf den Plan.

Von Kurt Sagatz
Bürgerrechtler Martin Böttger.

Er hat eine ostdeutsche Petition gegen die neue Partei initiiert. Im Interview begründet er den Vorstoß, erzählt von der Seelenlage in Sachsen und seinen Protesten gegen die DDR und gegen Neonazis.

Von Robert Ide
Detlef Scheele, ehemaliger Vorsitzender der Bundesagentur für Arbeit, geht mit seiner Partei scharf ins Gericht.

Die Einführung des Bürgergelds war ein Kernprojekt der SPD. Detlef Scheele (SPD) hält das für einen Fehler. Auch die Entscheidung, Geflüchteten aus der Ukraine Bürgergeld zu zahlen, sieht er kritisch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })