
Er wirkte lange als Künstler und Kurator in Berlin. Nun leitet Thomas Eller im oberfränkischen Mürsbach einen Ausstellungsraum für internationale Kunst.
Er wirkte lange als Künstler und Kurator in Berlin. Nun leitet Thomas Eller im oberfränkischen Mürsbach einen Ausstellungsraum für internationale Kunst.
Bürger klagen, Unternehmer beschweren sich: Ist die Bundesrepublik ein ungerechtes Hochsteuerland? Ein internationaler Vergleich bietet überraschende Einsichten.
Der 63-jährige Mann soll ganz allein einen Privatzoo in der Slowakei betrieben haben. Nun wurde er „ohne Lebenszeichen“ in einem Leopardengehege gefunden. Die Ursache des Unglücks ist noch unklar.
Kein Sommer ohne Florida Eis: Im Checkpoint-Podcast erklärt Berlins beliebtester Eismann, welche Sorten sich durchsetzen werden und wie er vom Autofan zum kompromisslosen Klimaschützer wurde.
In Brunsbüttel wurden mehrfach Drohnen über einem Industriegebiet gesichtet. Berichten zufolge könnte es sich um russische Flugobjekte handeln.
Die Park- und Gartenanlage um die Villa Jacobs erzählt deutsche Geschichte. Heute bespielen Marianne und Stefan Ludes den Ort mit Kultur.
Die lang erwarteten US-Kampfjets vom Typ F16 sind in der Ukraine eingetroffen. Ukrainische Militärexperten erklären, wie diese unter den derzeitigen Kampfbedingungen optimal eingesetzt werden könnten.
Noch ist die neue Mpox-Variante in Berlin nicht nachgewiesen worden. Doch die Sorge vor einer neuen Welle wächst. Nur eine öffentliche Stelle impft – und die richtet sich an Nichtversicherte.
Computerprogramme zur Gesichtserkennung erleichtern der Polizei Fahndungen. Allerdings sind sie umstritten. In Berlin schaltet sich die Datenschutzbeauftragte ein.
Industrielle Prozesse brauchen viel Energie. Damit verbundene CO₂-Emissionen will Wirtschaftsminister Habeck mit neuem Fördergeld für den Mittelstand reduzieren. Dort ist man größtenteils zufrieden.
Wie werden aus Forschung und Lehre die Geschäftsideen der kommenden Jahre? Darum ging es bei einem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut.
Fußball an der Konsole ist extrem beliebt, gerade unter Kindern. Experten warnen davor – sie sehen große Ähnlichkeiten zum Glücksspiel.
Zwei der einflussreichsten Choreografen ihrer Generation blicken in „steal you for a moment” und „Non human dances“ für neue Impulse in die Tanzgeschichte zurück.
Nur kurz nach dem Gewinn der Bronzemedaille bei Olympia stellt sich der neue Bundestrainer der deutschen Fußballerinnen vor. Er sagt: Künftig soll wieder mehr als Bronze her.
Die Taliban-Regierung hat neue Verhaltensregeln im öffentlichen Leben eingeführt. Unter anderem betreffen sie die Körperbedeckung sowie ein Sing- und Sprechverbot in der Öffentlichkeit für Frauen. Für Männer gilt ein Bart-Gebot.
Sechs Landtagskandidaten positionierten sich zu Themen der Film-, Medien und Digitalwirtschaft, Bundesarbeitsminister Heil sprach sich für Steuererleichterungen für Filmproduktionen aus.
Die 36-jährige Sängerin Melanie Müller soll bei einem Konzert in Leipzig mehrmals den Hitlergruß gezeigt haben. Zudem sollten in ihrer Wohnung Drogen gefunden worden sein. Nun wird Müller zu einer Geldstrafe von 80.000 Euro verurteilt.
Die Transformation ist im vollen Gange, die Braunkohlekraftwerke in Ostdeutschland stehen auf absehbare Zeit still. Doch bei den Beschäftigten herrscht große Skepsis – vor allem gegenüber der Berliner Politik.
Die Wirtschaftskrise belastete die Weltwirtschaft. Doch die Hauptstädter zeigten sich begeistert von neuartigen Radioempfängern und Plattenspielern.
Zwei Männer sollen sich bei einer Auseinandersetzung am Berliner Hauptbahnhof bedroht und geschlagen haben. Die Polizei ermittelt.
Sportler mit und ohne Beeinträchtigung messen sich zum zweiten Mal in Potsdam. Los geht es am 15. September morgens mit den Kanuten auf der Havel.
Die Klassik-Stadt erinnert an Buchenwald und den russischen Krieg gegen die Ukraine. Geschichte ist hier so gegenwärtig wie die Bedrohungen von heute durch rechtsextreme Parteien.
Zwei Piloten und sieben Passagiere waren am Bord eines Kleinflugzeuges, als es in den thailändischen Dschungel stürzte. An der Suche nach Vermissten waren 300 Einsatzkräfte beteiligt. Vermutlich sind alle neun Menschen ums Leben gekommen.
Weil er in Belarus einen Sprengstoffanschlag geplant haben soll, wurde Rico Krieger zum Tode verurteilt. Dann kam er beim Gefangenenaustausch frei. Nun ermittelt der Generalbundesanwalt.
Streik statt Schokolade: Die Gespräche zwischen der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind erst einmal ausgesetzt.
Bei einem Unfall in Berlin-Rudow wurden fünf Menschen teilweise schwer verletzt. Eine Person musste die Feuerwehr aus dem Auto befreien. Per Hubschrauber kam sie in eine Spezialklinik.
Am Ende des Parteitags überließen die US-Demokraten mit Adam Kinzinger ausgerechnet einem Republikaner die Bühne. Besonders scharfe Worte fand er für Donald Trump.
Der Innenministerin wird vorgeworfen, sich an der Pressefreiheit versündigt zu haben. Dabei hat ihr das Bundesverwaltungsgericht schon jetzt im Prinzip recht gegeben – auch wenn sie den Fall verliert.
23 Anwohnerbeschwerden gab es, als Die Ärzte vor zwei Jahren auf dem ehemaligen Flughafen spielten. Der Veranstalter hat deshalb neue Maßnahmen ergriffen.
Zum Auftakt der Bundesliga dürfte es abseits des Spielfelds durch diverse Fanproteste unruhig werden. In Hoffenheim fürchtet man gar einen provozierten Abbruch.
Bei einem Brand in einem Wohnhaus auf Borkum sind mehrere Personen teils schwer verletzt worden. Ein Großaufgebot der Einsatzkräfte war bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz. Die Ursache des Feuers ist noch unklar.
Die Ukraine erobert weiteres Terrain von Russland und lässt Drohnen bis in die Hauptstadt fliegen, während sie an der eigenen Front unter Druck gerät. Die Woche im Überblick.
An der Schuldenbremse will die FDP nicht rütteln lassen – auch nicht in Zeiten knapper Kassen. Eine Werbekampagne pro Schuldenbremse bringt jetzt das FDP-geführte Finanzministerium in Bedrängnis.
In immer mehr Branchen ziehen chinesische Exporteure an deutschen Firmen vorbei. Experten warnen, dass sich der Trend verstärken wird.
Keine scharfen Drohungen, wenig militärische Gegenwehr: Die Offensive der Truppen Kiews zeigt im Netz Folgen für den Kremlchef, so US-Web-Analysten. Andere Experten sind zurückhaltender.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Ortrud Westheider, Direktorin des Museums Barberini.
In Frankfurt erschießt ein Mann einen 27-Jährigen mitten im Hauptbahnhof vor Dutzenden Zeugen und im Blickfeld von Kameras. Eine regelrechte Hinrichtung – die wohl eine lange Vorgeschichte hat.
In „Von Wolken und anderen Lügen“ beschwören Künstler und Künstlerinnen der Jahrgänge 1984 und 1987 neue Sphären.
Die US-Schauspielerin ist gerade mit ihrem Film „Nur noch ein einziges Mal“ über häusliche Gewalt im Kino. Und handelt sich damit jede Menge Ärger ein. Zeigen sich hier Abgründe?
Nach Sicherheitsvorfällen an Militärstandorten schickt die Nato Mitarbeiter am Flugplatz Geilenkirchen nach Hause. Es ist von einer möglichen Bedrohung die Rede. Der genaue Hintergrund ist weiter unklar.
Vor wenigen Wochen sorgte eine Umarmung von Modi und Putin international für Empörung. Bei seinem Besuch in der Ukraine setzt Indiens Premier nun auf „friedliche Lösungen“.
Sommerpausen im Fußball sind nicht nur da, um sich auf die neue Saison vorzubereiten. Es wird auch viel Geld ausgegeben. Ein Überblick, was auf dem Transfermarkt bisher geschah.
Panda-Dame Meng Meng hat am Donnerstag zum zweiten Mal Nachwuchs bekommen. Beide Jungtiere sind wohlauf – aber winzig. Gerade die ersten Tage gelten als kritisch.
Für junge Unternehmen sind die Bedingungen härter geworden. Der Regierende Bürgermeister möchte gegensteuern.
Am Donnerstag ist eine Frau in Berlin-Köpenick von einer Straßenbahn erfasst und mitgeschleift worden. Die Frau wurde dabei schwer verletzt und musste in eine Klinik.
Ein neuer Medienrat soll die Leistungen von ARD, ZDF und Deutschlandradio überprüfen. Mit dabei Experten, die von den Länderchefs berufen werden. Das ruft den DJV auf den Plan.
Er hat eine ostdeutsche Petition gegen die neue Partei initiiert. Im Interview begründet er den Vorstoß, erzählt von der Seelenlage in Sachsen und seinen Protesten gegen die DDR und gegen Neonazis.
Die Einführung des Bürgergelds war ein Kernprojekt der SPD. Detlef Scheele (SPD) hält das für einen Fehler. Auch die Entscheidung, Geflüchteten aus der Ukraine Bürgergeld zu zahlen, sieht er kritisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster