zum Hauptinhalt
So sah der „Plattenspieler“ 2013 aus, rund 1000 Gäste waren da.

Das Kiezfest „Plattenspieler“ hat einen legendären Ruf in Potsdams Hip-Hop-Szene. Nun findet das Event erstmals nach zehn Jahren als „Platte remastered“ am 30. und 31. August wieder statt.

Von Erik Wenk
Die Gebäude in der Edisonallee nutzt die Potsdamer Stadtverwaltung während der mehrjährigen Sanierung des Stadthauses.

Der AfD-Kreisverband Potsdam bittet nach einem PNN-Bericht über die kostenlose Nutzung eines Rathaus-Raumes nun um die Rechnung. Die Stadt hatte zuvor Versäumnisse eingeräumt.

Von Jana Haase
Ein ukrainischer Soldat sitzt am 16. August in der Region Sumy in einem militärischen Fahrzeug.

Die Ukraine bereitet das Kriegsjahr 2025 vor. Militärbeobachter berichten über die Aufstellung neuer Brigaden aus Männern, die ins Ausland geflohen sind. Doch ihre Einberufung ist schwierig.

Von Tobias Mayer
Spandauer SV Schals

Der Spandauer SV hat sein erstes Ligaspiel nach zehn Jahren bestritten – und zwölf Tore geschossen. Doch es ist noch viel mehr los im Spandauer Sport, ob Fußball, Tennis oder auf dem Wasser.

Von André Görke
Arbeiter bauen einen Bahnhof.

Bis 2028 sollten in Brandenburg 150 Bahnhöfe saniert werden. Doch bisher sind keine Förderanträge gestellt worden. Die Verzögerungen ärgert die Landespolitik.

Von Benjamin Lassiwe
Zwergmangusten im Zoo.

Es gibt wieder Nachwuchs im Berliner Zoo: Das kleine Zwergmangusten-Trio wird gemeinschaftlich aufgezogen. Und das Ferkel der Weißbartpekaris ist erst wenige Tage alt.

Von Constanze Nauhaus
In der Sellostraße wird – wie in der ganzen Brandenburger Vorstadt – vor allem mit Gas geheizt. Die EWP möchte dies durch Fernwärme ersetzen.

Viele Hauseigentümerinnen und -eigentümer in den Brandenburger Vorstadt wollen ihre Gasheizungen durch Fernwärme ersetzen. Bis Ende des Jahres will die EWP ihnen vorrechnen, was das kosten würde.

Von Erik Wenk
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, wirft Oppositionschef vor, das Land zu spalten.

Gestern stellte Friedrich Merz neue Vorschläge für ein härteres Asylrecht vor. Inhaltlich und begrifflich stößt das bei den Grünen auf teils scharfe Kritik. Trotzdem gibt sich die Parteispitze offen.

Dialysemaschinen übernehmen die Aufgabe der Niere: Sie waschen das Blut.

Das chronische Autoimmunleiden „Lupus“ kann auch die Nieren befallen. Berliner haben nun Zellen gefunden, die für Diagnostik und Therapie wichtig werden könnten.

Von Adelheid Müller-Lissner
Im Internet lauern auch Gefahren, nun gibt es neue Zahlen (Symbolbild).

2023 hat das Portal Jugendschutz.net wieder mehr Verstöße gegen den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet registriert. Die geltenden Regeln für Online-Dienste seien unzureichend, heißt es.

Saúl Oliva Cabrera, Projektleiter „Life Nieblas“, mit Nebelfängern.

Um Waldbrandgebiete aufzuforsten, ist viel Wasser nötig. Auf der Kanareninsel ist die Ressource knapp, deshalb zapfen Fachleute den Nebel an. 

Von Stephanie Eichler
Der Integrationsgarten am Schlaatz gehört zu den Projekten, die von der Halbierung der Fördergelder betroffen sein könnten.

Zu Ende des Jahres läuft eine Richtlinie zur Förderung von Integrationsprojekten aus. Ob es eine Fortsetzung gibt, ist unklar. Damit bräche ab 1. Januar die Hälfte der Förderung in Potsdam weg.

Von Erik Wenk
Auch Margot Käßmann kommt zum Friedensgebet.

Auch Margot Käßmann ist dabei: Am Donnerstag soll es an der Baustelle des interreligiösen Projektes House of One ein Friedensgebet geben. Grund ist das Attentat von Solingen, bei dem drei Menschen starben.

Blick in die Ausstellung „Rotting from Within“ von Abdulhamid Kircher, 2024.

Mit „Rotting from Within“ gelang dem jungen Künstler eine Abschlussarbeit für die Universität San Diego, die ihn in die Galerie Carlier Gebauer katapultiert hat.

Von Christiane Meixner
Schülerinnen und Schüler einer Grundschule sitzen in ihrem Klassenraum.

Vor dem Schulstart kritisiert CDU-Bildungsexperte Gordon Hoffmann, dass weniger Schulpsychologen tätig seien, als vom Land geplant. Er lobt neue Grundschulen in freier Trägerschaft.

Von Benjamin Lassiwe
Wie lange noch wird das RBB-Logo am imposanten Gebäude an der Masurenallee noch hängen?

Neben dem Verkaufserlös hofft der RBB auf jährliche Einsparungen in Millionenhöhe. Endgültige Entscheidung soll 2025 erfolgen.

Von Kurt Sagatz
Serviceanruf enttäuschend / Service Call Dismays© KI-generiert; Idee/Prompt/Bearbeitung: Maren Burghard
Ausstellung "NEW REALITIES. Stories von Kunst, KI & Arbeit" im Museum für Kommunikation

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und mit ihm auch viele Ausstellungen, zu Themen von KI bis Fotografie. Wir sagen Ihnen, wo Sie noch schnell hin sollten.

Von
  • Ingolf Patz
  • Christiane Meixner
PRODUKTION - 22.09.2023, Brandenburg, Potsdam: Am Hauptbahnhof in Potsdam ist ein überdachtes Fahrradparkhaus eingerichtet. Pläne der Landesregierung zum Neubau von Fahrradparkhäusern in Brandenburg stoßen bei Mobilitätsverbänden auf Zustimmung. (zu dpa «Zahl der Fahrradparkplätze soll deutlich steigen» Foto: Wilhelm Pischke/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das nächste Fahrradprojekt, das nur eine Ankündigung blieb: Auch das Fahrradparkhaus Haselhorst wird nicht gebaut, das für die Neubaugebiete geplant war. Wo sollte das eigentlich hin?

Von André Görke
Tragisches Ende einer gewagten Expedition. (Archivbild)

Abenteurer haben auf den Färöer-Inseln die Segel gesetzt, um es im Nachbau eines Wikingerschiffes über das offene Meer bis nach Norwegen zu schaffen. Die Fahrt endet in einer Tragödie.

Dieses Satellitenfoto von Planet Labs PBC zeigt ein Feuer in einem Öllager in der Nähe von Proletarsk, das zuvor von einem ukrainischen Drohnenangriff getroffen wurde.

Im russischen Bezirk Proletarsk in Rostow brennt bereits seit zehn Tagen ein Öllager. Nun traf es auch ein Depot im Bezirk Kamenski und ein weiteres in Kirow – mehr als tausend Kilometer voneinander entfernt.

Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) geben nach dem Anschlag in Solingen eine Pressekonferenz.

Nach dem Anschlag von Solingen fordern viele Spitzenpolitiker harte Konsequenzen. Das passiert nicht zum ersten Mal. Was bleibt von markigen Sprüchen?

Von
  • Lukas Kram
  • Pascal Bartosz
Eine Tafel mit der Aufschrift ·Polizei Landeskriminalamt· hängt an einem Polizeigebäude (Symbolbild)

Einem Polizisten werden Goldmünzen im Wert von 600 Euro gestohlen. Tatort: die eigene Dienststelle. Ein tatverdächtiger Beamter wird mutmaßlich von Kollegen gedeckt. Nun folgte eine Razzia.

Ein Schild mit dem Logo des rbb hängt an dem Gebäude des Fernsehzentrums.

Der RBB muss sparen – und verkauft deshalb sein Fernsehzentrum neben dem traditionsreichen Haus des Rundfunks in der Masurenallee. Geld will der Sender lieber in andere Dinge investieren.

Jule Brand (li.) dürfte ein wichtiger Faktor im Spieler der Wolfsburgerinnen werden.

Wer sind die Neulinge der Liga, welches Team hat die besten Chancen im Meisterschaftskampf und warum wird das Duell um die europäischen Plätze immer enger? Ein Überblick.

Von Charlotte Bruch
Reger Betrieb herrscht an den Flugsteigen am Terminal 1 des Frankfurter Flughafens: Künftig will man mehr Flüge von anderen Airlines durchführen lassen.

Die Kerngesellschaft der Lufthansa muss sparen. Helfen sollen dabei angemietete Flugzeuge, die vor allem im Sommer die Nachfragespitzen abdecken. Das eigene Personal scheint zu teuer zu sein.

Mehr Schatten für den Bullengraben: die Ersatzpflanzung für die gefällten Bäume an der Heerstraße. Dieses Foto machte ich 2019.

Leere Baumscheiben, Kettensägen und Sorgen bei Baustellen. Doch es gibt auch gute Nachrichten. So kommt man an die kostenlosen „Stadtklimabäume“.

Von André Görke

Früher landete hier die Queen, heute wächst hier ein Wohnviertel: Doch in der Landstadt Gatow gibt es ein Problem. Viele Baumscheiben sind leer. Werden sie wieder bepflanzt?

Von André Görke
Turmkrönung der Schlosskirche Buch.

Die Schlosskirche in Buch wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Nun ist sie nach fast einem Jahrhundert wieder komplett - der neue, millionenteure Turm ist fertig.

Von Christian Hönicke
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesbildungsministerin, auf der Regierungsbank im Deutschen Bundestag

Das Bildungsministerium legt erstmals Details zum internen Konflikt mit der früheren Staatssekretärin Döring dar. Doch die zentrale Frage bleibt offen.

Von Jost Müller-Neuhof
Am Donnerstag starten die Wettbewerbe bei den Paralympics in Paris.

Mit den Paralympischen Spielen startet am Mittwoch eines der größten Sportevents weltweit. Unsere drei Expert:innen erklären, welche neuen Chancen dadurch entstehen können.

Von
  • Raul Krauthausen
  • Kirsten Bruhn
  • Friedhelm Julius Beucher
Die letzten Vorbereitungen werden vor dem Palazzo del Cinema getroffen. Ab Mittwoch laufen die Stars im Stundentakt über den roten Teppich.

Am Mittwoch eröffnet die 81. Ausgabe des Venedig Filmfestivals. Nach den Hollywood-Streiks zeigt sich Leiter Alberto Barbera über die Rückkehr der Stars erleichtert.

Von Andreas Busche
Die wohl älteste deutsche Frau, Charlotte Kretschmann aus Baden-Württemberg, ist im Alter von 114 Jahren in einem Seniorenheim gestorben.

Charlotte Kretschmann hat auf ihrem Weg durchs Leben und bis ins Seniorenheim südöstlich von Stuttgart alle hinter sich gelassen. Im Alter von 114 Jahren ist die wohl älteste Deutsche nun gestorben.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) bei der Eröffnung der ersten Meter des deutschen Wasserstoffkernnetzes im Energierpark Bad Lauchstädt.

Die Bundesregierung hat sich auf 49 Maßnahmen verständigt, um wieder mehr Wachstum zu erzielen. Eine Studie zeigt: Das Paket könnte viel mehr helfen, als viele bislang dachten.

Von Julian Olk
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, zu Besuch im Erfurter Helios-Klinikum.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) fordert von den Kliniken, die Arbeit der Ärzte genauer zu dokumentieren. Dabei stellt sich notgedrungen die Frage: Welche Chirurgie gilt denn nun?

Von Hannes Heine
Roboter arbeiten in einer Schweißwerkstatt von Voyah, einer chinesischen Elektroautomarke, in Wuhan in der zentralchinesischen Provinz Hubei.

Strafzölle auf chinesische E-Autos würden zum Bumerang für deutsche Konzerne, warnen Wissenschaftler - und erklären, was Politik, Industrie und Wissenschaft in China besser machen.

Von Jens Tartler
Zwei FFP2-Masken liegen auf blauem Grund. Über das Für und Wider der Corona-Maßnahmen wurde viel gestritten.

Nachvollziehbare Fehlentscheidungen oder bewusste Täuschung? Die Diskussion um die „RKI-Files“ zeigt, wie schwer eine wirkliche Aufarbeitung der Pandemie ist.

Von Birgit Herden
Leo Perutz (1882–1957).

Wie das Unheimliche aus Kalkül entsteht, das war der Stoff, aus dem der Prager Jude Leo Perutz seine Romane webte. In einem Essay trommelt sein österreichischer Nachfahr Daniel Kehlmann nun noch einmal für den viel zu wenig bekannten Schriftsteller.

Von Erhard Schütz
Der Berliner Koch Kolja Kleeberg.

Vier Jugendliche haben Kolja Kleeberg laut einem Medienbericht in Charlottenburg überfallen. Sie schlugen den TV-Koch und traten auf ihn ein.

Der Chef der irischen Billigfluglinie Ryanair beklagt zunehmende Gewalt und Übergriffe aufs Flugpersonal. Die Ursache ist oft Alkohol. Dem will O’Leary nun Einhalt gebieten.

Eigentlich sollte die Weltraummission „Polaris Dawn“ heute starten. Aber der Start des mehrtägigen Flugs muss verschoben werden.

Von Naveena Kottoor
Ein Satellitenbild zeigt Rauch und Feuer, die inmitten des anhaltenden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine aus einem Öldepot in der Region Rostow,  aufsteigen.

Vor über einer Woche geriet ein russisches Öllager in Proletarsk in Brand. Mehr als eine Woche später tauchen Videoaufnamen auf, die zeigen: Die Flammen wüten offenbar noch immer.

Von Miriam Rathje
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })