
Drei Jahre nach seinen goldenen Spielen in Tokio startet Valentin Baus morgen im Männer-Doppel. Seine Mission im Einzel: Titelverteidigung.
Drei Jahre nach seinen goldenen Spielen in Tokio startet Valentin Baus morgen im Männer-Doppel. Seine Mission im Einzel: Titelverteidigung.
Kann das ein Meteorit sein? Ein Flugzeugabsturz? Oder doch ein Satellit? Viele Beobachter eines Spektakels am Nachthimmel melden sich am Dienstagabend bei der Polizei. Schnell wird die Ursache klar.
Kinder in Seenot und weit und breit keine Spur von den Eltern - solche Fälle erleben die Rettungsschwimmer der DLRG immer häufiger. Warnsignale werden häufig missachtet.
Die Zeitgenossen haben seine visionären Partituren nicht verstanden. Heute aber gehört Anton Bruckner zum Klassik-Kanon. In Berlin wird jetzt sein 200. Geburtstag klangvoll gefeiert.
Ein Mitarbeiter der Deutschen Welle und eine ukrainische Kollegin haben aus der russischen Region Kursk berichtet. Der Kreml wirft den beiden illegale Einreise vor. Der Inlandsgeheimdienst ermittelt.
Sieben von zehn Unternehmen fühlen sich durch Datendiebstahl, Spionage und Sabotage bedroht. Die Angreifer stammen oft aus den Reihen der organisierten Kriminalität und ausländischer Geheimdienste.
Das Aufstellen von Glücksspielautomaten unterliegt strengen gesetzlichen Beschränkungen. Aber nicht alle Betreiber halten sich daran. In Berlin kam es jetzt zu Durchsuchungen.
Im Internet angebotene Remote-Jobs entpuppen sich häufig als Betrugsmasche: Worauf Sie jetzt achten sollten und wie Sie sich schützen können.
Zwischen Berlins Polizeiakademie und dem U-Bahnhof Ruhleben soll ein knapp 500 Meter langer Radweg entstehen. Aber warum ist die Baustelle plötzlich verwaist? Hier die Gründe und der neue Zeitplan.
Ein Gesicht verrät mehr als tausend Worte. Wie ein Experte aus der Mimik geheime Gedanken herausliest und eine Wissenschaft daraus macht.
Wenn das Warten auf den nächsten Drink das Leben bestimmt, können Suchtberater helfen, Auswege aus der Abhängigkeit zu finden. Dafür braucht es viel Empathie und einen guten Umgang mit Frust.
Es sind nur ein paar Gramm, aber im Zoo führen sie zu Zuversicht: Die neugeborenen Panda-Zwillinge haben ihr Geburtsgewicht wieder erreicht – und sogar ein paar Gramm zugelegt.
Die Landtagswahl in Sachsen wird vom Thema Ukraine und der Haltung zu Russland bestimmt. In Chemnitz treten BSW-Chefin Sahra Wagenknecht und Außenministerin Annalena Baerbock fast zeitgleich auf. Ein Ortstermin.
Das Südseearchipel Tuvalu könnte in 100 Jahren versunken sein. Australien hatte vergangenes Jahr versprochen, Klimaflüchtlinge aus dem Inselstaat aufzunehmen. Nun tritt das Abkommen in Kraft.
Kurz vor dem Ende eines Copa-Spiels war der Innenverteidiger ohnmächtig auf den Rasen gesackt. Wenige Tage später starb der 27-Jährige in einer Klinik. Dort erlag er den Folgen einer Herzrhythmusstörung.
Studierende und Auszubildende müssen meist mit wenig Geld auskommen. Statistisch machen Eltern den größten Teil des Einkommens junger Menschen aus. Am stärksten schlagen hohe Mieten zu Buche.
Geht es nach Bestseller-Autor Daniel Pink, lassen sich Höchstleistungen erzielen, wenn wir unsere Arbeitsaufgaben an unseren Biorhythmus anpassen. Geht das so einfach?
Wie komme ich in den Urlaub und wieder zurück, wenn der Pilot streikt? Diese Rechte und Möglichkeiten haben Sie, wenn Sie vom Ausstand bei Discover betroffen sind.
Wegen Bauarbeiten fährt ab Mitte September wochenlang keine S-Bahn mehr zum Hauptstadtflughafen BER. Betroffene Fahrgäste müssen auf den Regional- oder Ersatzbusverkehr ausweichen.
Der israelische Premier Netanjahu hat kaum Erfolge vorzuweisen – nicht im Kampf gegen Hamas und Hisbollah, nicht bei der Befreiung der Geiseln. Wie lässt sich seine neue Beliebtheit erklären?
ICE-Gleise, Stresow-Kaserne, Autoschrauber-Brache: Künftig soll hier eine Schulsporthalle entstehen - das Grundstück hat noch ein gewisser Finanzminister Olaf Scholz verkauft. Doch die Pläne haben sich verändert.
Ein mutmaßlicher Anschlag auf eine Synagoge in Südfrankreich entsetzt die Bürger. Viele von ihnen zeigen nun öffentlich ihre Solidarität.
Optiker, Juwelier, Uhrenmacher, Kunstadresse, Einflüsterer: Bei „Brose“ am Marktplatz wird am Wochenende gefeiert. Zu Besuch in einem Laden mit einer engagierten Familie.
Bis in die 1990er war der Lichtenberger Weitlingkiez eine Neonazi-Hochburg. Jetzt ist er eine beliebte Wohngegend mit engagierten Nachbarn – die sich viel einfallen lassen.
In Berlin und Brandenburg könnte in dieser Woche der diesjährige Temperaturrekord gebrochen werden. Doch passend zum Sommer kommt es danach zum Wetterumschwung.
Der französische Theatermann Thomas Jolly eröffnet die Sommerspiele in Paris entlang der Champs-Élysées. Forderungen nach Gleichberechtigung und Barrierefreiheit sollen die Paralympics überdauern.
Nach einem Zusammenstoß mit einem Auto hatte sich ein Motorradfahrer schwer verletzt. Wenige Tage nach dem Unfall auf der Heerstraße ist der Mann gestorben.
Zum ersten Mal seit Jahren gibt es in ganz Berlin mehr Betreuungsplätze für Kinder, als gebraucht werden. Doch das Gefälle zwischen den einzelnen Stadtteilen im Nordosten ist groß.
Verbringt man Zeit auf TikTok, werden aus Minuten schnell Stunden. Inhalte gibt es schier unbegrenzt. Der Drogenbeauftragte der Regierung sieht darin ein Risiko für die Entwicklung junger Menschen.
In der Luft prallt mindestens ein Vogel gegen ein Flugzeug der Lufthansa. Die Maschine, die nach Berlin fliegen soll, muss umdrehen. Die Sache geht aber glimpflich aus.
Ein Botschafter ist der höchste Vertreter in fremden Ländern. In Kanada geht die Bundesrepublik bei dem Posten nun einen etwas anderen Weg.
Vor allem bei Kindern ist das Hobby Horsen mit einem Steckenpferd hoch im Kurs. Noch ist der Sport eher eine Freizeitbeschäftigung, doch in Zukunft dürfte mehr daraus werden.
Nordkorea wird von den USA und Südkorea beschuldigt, Artilleriegeschosse nach Russland zu liefern. Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben sich zuletzt deutlich erhöht.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser kritisiert die Länder wegen inkonsequenter Abschiebungen. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann wehrt sich dagegen und weist die Vorwürfe im Interview entschieden zurück.
Wegen des rechtsextremistischen Flügels der AfD sind Koalitionen mit ihr für Wagenknecht ein Tabu. Bei einzelnen Gesetzesvorhaben kann sie sich eine Zusammenarbeit jedoch vorstellen.
Noch keine zwei Monate im Amt, ist Großbritanniens neuer Premier an diesem Mittwoch zum Antrittsbesuch in Berlin. Starmer will Scholz treffen - und die Beziehungen wieder verbessern.
Der Chef des Handelsverbandes wirft dem Tagesspiegel vor, Kriminalität zu verharmlosen. Doch damit lenkt er vom eigentlichen Problem ab.
Die Bundesinnenministerin sieht die Länder bei Abschiebungen am Zug. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und CDU-Innenminister Michael Stübgen widersprechen unisono – trotz Wahlkampfs.
Die neue Arena in Prenzlauer Berg soll nun fast doppelt so teuer werden wie einst geplant. Dennoch steht der Abrisstermin für das alte Stadion bereits fest.
Trotz wachsenden Bedarfs: Berlin verliert immer mehr Lehrkräfte – auch durch hunderte Fälle von Berufsunfähigkeit. Das Hauptproblem aber sind Kündigungen.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, macht sich Sorgen wegen der Landtagswahlen im Osten. Im Interview spricht der Bischof zudem über Entschädigungen für Missbrauchsopfer und Waffenlieferungen an die Ukraine.
Das Berliner Festival feiert seinen zehnten Geburtstag. Einen Fokus will die Veranstaltung dieses Mal auf afrikanische Künstler legen – und „jenseits des musikalischen Mainstreams“ überraschen.
Sie wirken wie Fabelwesen, doch die Ursache ihrer farbenfrohen Erscheinung liegt in ihrem Erbgut. Ein Gen, das den Tag-Nacht-Rhythmus steuert, ließ aus einer Art zwei werden.
Wegen des Verdachts der Vorteilsannahme wird in der VIP-Ticket-Affäre weiter gegen Mike Schubert (SPD) ermittelt. Ihm wird jetzt rechtliches Gehör gewährt. Die Zahl der Beschuldigten ist deutlich gestiegen.
Ihren Versicherungsschutz lassen sich die Deutschen einiges kosten. Das belegen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes, denen zufolge die privaten Haushalte während des Erhebungszeitraumes von einem Jahr durchschnittlich 1.596 Euro für Versicherungen ausgegeben haben – und da sind unter anderem die Beiträge für Krankenkassen oder private Lebensversicherungen noch ausgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster