
Die Forscher John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Nobelpreis für ihre Grundlagenforschung. Einer der beiden warnte kürzlich noch davor, dass KI die Menschheit auslöschen könnte.
Die Forscher John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Nobelpreis für ihre Grundlagenforschung. Einer der beiden warnte kürzlich noch davor, dass KI die Menschheit auslöschen könnte.
Schritt für Schritt kommt die russische Invasionsarmee im Osten der Ukraine voran. Bald könnte die nächste wichtige Stadt fallen.
Alexander Zverev kommt trotz seiner gesundheitlichen Probleme und einem Zwist mit dem Schiedsrichter in Shanghai weiter. Gegen einen Niederländer macht es der Deutsche am Ende sehr spannend.
Einige Bundestagsabgeordnete streben ein AfD-Verbotsverfahren an. Die Union erteilt dem eine klare Absage, SPD und FDP sind skeptisch.
Zum Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel war die Polizei am Montag noch einmal stark gefordert. Nach einer Demo in Kreuzberg brannten in Neukölln Autoreifen.
Bundeskanzler Scholz hatte die Stationierung der US-Mittelstreckenraketen in Deutschland ab 2026 geplant. Die Linke und das Bündnis Sahra Wagenknecht positionieren sich klar gegen die Stationierung.
Erleuchtet: Massen bewegen sich Unter den Linden und staunen und sind entzückt. Bis jemand auf die Toilette muss. Das ist unter den Lichtern offenbar nicht vorgesehen.
In Luxemburg tritt Prinz Guillaume in die Fußstapfen seines Vaters. Zunächst ist er Stellvertreter von Großherzog Henri. Wann dieser sein Amt ganz abgibt, ist noch geheim.
Harry Kane hat sich beim 3:3 bei Eintracht Frankfurt möglicherweise am Oberschenkel verletzt. Nun fehlt der Bayern-Angreifer im Teamtraining Englands.
Canan Bayram holte für die Berliner Grünen mehrfach ein Direktmandat für den Bundestag. Nun hat sie eine Entscheidung getroffen - und spart nicht mit Kritik an ihrer Partei.
Heute wurden ihm höchste wissenschaftliche Ehren zuteil. Vor einem halben Jahr beteiligte sich Geoffrey Hinton an einer eindringlichen Warnung. Auch das Nobelpreiskomitee setzt mit seiner Ehrung ein Zeichen.
Für rund 30 Millionen Euro wechselte Brajan Gruda im Sommer aus Mainz nach England. Nach dem Debüt für Brighton & Hove Albion am Wochenende soll ihm jetzt die U21 guttun. Ein großes Ziel treibt an.
Der Verfassungsschutz hat die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft. Manche überlegen nun, ob man dem Bundesverfassungsgericht die Frage nach einem Verbot der Partei vorlegen sollte.
Der Regierende Bürgermeister hat die Verwaltungsreform zur Chefsache erklärt. Jetzt hat der SPD-Landesvorstand eigene Vorschläge dafür gemacht.
Das unabhängige Rechnungsprüfungsamt der Stadt hatte den Rathauschef in einem Bericht belastet. Davon rücken die Prüfer auch nach einer Intervention des Potsdamer Oberbürgermeisters nicht ab.
Der Autor Martin Schäuble hat einen Roman über Missbrauch im Sport geschrieben, der auch ein Sachbuch sein könnte. Er beschreibt, wie kühl die Täter vorgehen – und wie die anderen wegschauen.
Die Außenministerin lud Leute mit Einfluss auf die öffentliche Meinung zum diskreten Nahost-Gespräch. Nun macht sie ein Geheimnis daraus, wer dabei war. Diese Politik ist von gestern.
Zweimal gewann Canan Bayram das Direktmandat für den Bundestag in Friedrichshain-Kreuzberg. Dass sie nicht erneut antritt, begründet sie mit unüberbrückbaren Differenzen zu ihrer eigenen Partei.
Der bisherige Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg wird neuer Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Für seinen Vorgänger ist nach nur drei Jahren Schluss.
Kees van Wonderen ist neuer Trainer des FC Schalke 04
Zur besten Sendezeit wird ab sofort in Mecklenburg-Vorpommern mehr gemordet. Fast sechs Millionen Menschen wollten den ersten Fall von „Nord bei Nordost“ sehen. Jetzt entsteht eine Krimireihe daraus.
Gegen den BVB schießt Kevin Vogt ein Bundesliga-Tor. Zum ersten Mal nach knapp zehn Jahren. Der Abwehrspieler von Union nimmt die lange Pause mit Humor.
Vogt nimmt seine lange Torflaute mit Humor und freut sich über den Treffer gegen den BVB. Noch größer ist allerdings die Freude über den erfolgreichen Saisonstart der Köpenicker.
Die Stadtspitze verteidigt eine Verfügung, wonach Ratshausmitarbeiter nur noch nach Absprache mit Kommunalpolitikern sprechen sollen. Die Linke kündigte einen Antrag dagegen an.
Die Nutzung der Schiene soll ab 2026 drastisch teurer werden, vor allem für den Regionalverkehr. Auf Fahrgäste könnten höhere Preise und weniger Angebot zukommen. Die Länder reagieren wütend.
Steffi Missner will andere modisch inspirieren. Ihr Hobby ist mittlerweile zum Nebenberuf geworden. Auf Instagram folgen ihr mehr als 67.000 Menschen.
Ein Ehepaar aus Spanien reist in die Flitterwochen nach Singapur - und kann nach Protestaktionen das Land nicht verlassen. Unklar ist, was genau den beiden vorgeworfen wird und wie es weitergeht.
Fast jeder siebte Berliner hat 2022 die Diagnose „Depression“ erhalten, wie aus Daten der AOK hervorgeht. Ermittelt wurde auch, welche Berufsgruppen besonders anfällig sind.
Tina Hermann war Erfolgsgarantin des deutschen Skeleton-Teams. Nun hört sie auf - will ihrem Sport aber verbunden bleiben.
Grüne, Linke und Freie Wähler sind nicht mehr im neuen Brandenburger Landtag vertreten. Die Grünen wollen dabei eine Unterstützung in Anspruch nehmen.
Christian B. wird in Zusammenhang mit der verschwundenen Maddie verdächtigt. Nun hat ein Gericht den Sexualstraftäter in einem anderen Fall freigesprochen.
Angriffe auf Polizisten, nächtliche Ausschreitungen – Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD) verlangt vom Senat ein Einschreiten gegen den „Missbrauch des Demonstrationsrechts“.
35 planetare Lebenszeichen hat ein Forscherteam untersucht. Mehr als zwei Drittel zeigen einen negativen Rekord an. Die Experten zeigen auch Lösungen auf.
Alkohol, um Mädchen gefügig zu machen: Ermittler haben eine Kinderpornografie-Plattform im Darknet abgeschaltet, führende Hintermänner sitzen in Untersuchungshaft.
Kaputte Körperteile wachsen nach, Wunden werden mit Narbengewebe verschlossen. Wenn es ums Überleben geht, sind alle Lebewesen erfindungsreich. Was Rippenquallen können, ist allerdings einzigartig.
Am Wochenende war Toni Kroos als Zuschauer bei Ex-Club Real Madrid zu Gast. Die Fans im Stadion feierten ihn mit Sprechchören. Nun äußert sich der Weltmeister von 2014 sehr bewegt dazu.
Im Prozess gegen die mutmaßliche „Reichsbürger“-Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß werden brisante Dokumente verlesen. Neben Putin soll auch Obama als Zeuge geladen werden.
Um die Gehälter von Fraktionsmitarbeitern zahlen zu können, beantragen die Grünen einen Extra-Zuschuss bei der Landtagsverwaltung. SPD und AfD reagieren mit Unverständnis.
Am Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel kommt es wieder zu Ausschreitungen. Die Innensenatorin rechnet damit, dass der Nahost-Konflikt weiter auch auf Berlins Straßen spielt.
Der Neue in der SPD-Führung freut sich auf Debatten mit CDU-Kanzlerkandidat Merz. Kanzler Scholz könne auf ihn zählen, meint er - doch auch mit ihm will Miersch Klartext reden.
In Brandenburg leiden mehr Frauen als Männer an Depressionen. Das Risiko steigt mit dem Alter. Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretär äußert sich zu Ursachen und Maßnahmen.
Viele Leichtathletik-Weltrekorde machten den Berliner Jahn-Sportpark zu einer geschichtsträchtigen Sportstätte. Jetzt wird die Anlage abgerissen - trotz Widerstands.
Wer backt die beste Pizza in der Hauptstadt? Rund 30 Gastwirte bieten in Berlin wieder Kostproben. Und es gibt auch etwas zu gewinnen.
Mir prominenten Gaststars startet „Holiday on Ice“ in die neue Saison. Neu dabei ist Popsänger Sasha - der sich an erste Flirt-Versuche in der Eis-Disco erinnert.
Im Gazastreifen sind in den vergangenen Jahren mehr Kinder getötet worden als in jedem anderen Konflikt der letzten 20 Jahre. Kinderpsychologinnen erklären, welche Folgen das hat.
Die Fußballerinnen des FC Bayern starten am Mittwoch in die neue Champions-League-Saison. Trainer Alexander Straus spricht davor über die Titelambitionen.
Am Montagfrüh brannten Fahrzeuge auf dem Firmengelände von ThyssenKrupp Plastics. In einem anonymen Schreiben wird der Konzern mit dem Gaza-Krieg in Verbindung gebracht.
In einer Diskussionsrunde wollten Bürgerinitiativen aus Alt-Treptow über den neuen Abschnitt der Stadtautobahn sprechen. Dann zog sich der wichtigste Teilnehmer zurück – mit einer rätselhaften Begründung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster