zum Hauptinhalt
Matthias Miersch bei einer Pressekonferenz im Willy-Brandt-Haus am 8. Oktober 2024.

Nach dem Rücktritt von Kevin Kühnert stellt sich sein Nachfolger vor. Er spricht von großen bevorstehenden Aufgaben. Merz und Dobrindt sehen die SPD nach links rücken.

Immer mehr Büros stehen in Berlin leer.

Die Durchschnittsmieten für Büroflächen in Berlin sinken weiter. Nur bei einem Wert ist eine leichte Belebung zu sehen.

Von Teresa Roelcke
Ein zerstörtes Auto steht vor einem Wohnhaus, das von den russischen Streitkräften schwer bombardiert wurde.

Anfang Oktober eroberte Russland Wuhledar. Der Tod eines Kommandeurs kurz vor dem Rückzug der ukrainischen Truppen wirft nun ein neues Licht auf die Einnahme der Stadt.

Von Valeriia Semeniuk
Berlins Beamte sollen länger arbeiten. (Archivfoto)

Berlins Beamte sollen künftig bis 67 arbeiten. Auf einen entsprechenden Gesetzentwurf hat sich der Senat geeinigt. Viele Beamte waren schon vorher sauer.

Ein 400 Meter langer Teil des Uferwegs am Groß Glienickeer See wird bald wieder begehbar sein.

Ein Zaun am Uferweg des Groß Glienicker Sees konnte im Einverständnis mit den Grundstückseigentümern entfernt werden. Dennoch könnte es dauern, bis der Weg tatsächlich wieder begehbar wird.

Von Erik Wenk
Späte Wertschätzung. Pascal Groß ist erst mit 33 und unter Bundestrainer Nagelsmann zum Stammspieler der Nationalmannschaft aufgestiegen.

Bundestrainer Julian Nagelsmann beschreitet bei seiner Personalauswahl ungewohnte Wege. Das ist schlecht für manch einen Etablierten, aber gut für den Hunger im Team.

Von Stefan Hermanns
Gas-Speicher in Dortmund Lindenhorst.

Weltweit steigt der Gasverbrauch und die geopolitischen Spannungen könnten dazu führen, dass die Versorgung beeinträchtigt wird. Drei Experten erklären, für wie wahrscheinlich sie das halten.

Von
  • Christian Schaudwet
  • Klaus Müller
  • Christian von Hirschhausen
Stifte liegen auf den Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für Arbeitnehmer im Falle einer Krankschreibung durch den Arzt.

Nach einer AOK-Analyse gab es bis August bereits so viele Fälle von Arbeitsunfähigkeit wie im gesamten Vorjahr. Durch die elektronischen Krankmeldungen lassen sich die Fehlzeiten genauer erfassen.

Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns stehen im Hafen von Emden zur Verschiffung bereit. (Symbolbild)

Die deutsche Automobilindustrie erfährt im August einen Auftrieb: Die Produktion legt um rund 2,9 Prozent zu. Warum dennoch keine Erholung in Sicht ist.

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht bei der 23. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung.

Bei der Jahrestagung des Rates für Nachhaltige Entwicklung wirbt der Bundeskanzler für mehr Zuversicht in Deutschland. Er warnt vor „kollektiver Übellaunigkeit“ und betont, dass man bei zentralen Fragen nicht weit auseinanderliege.

Auf diesem Foto vom 9. Februar 2018 nehmen Besucher an einer Führung durch die Weinkeller von Hennessy in Cognac im Südwesten Frankreichs teil.

Ab Freitag sollen europäischen Weinbrand-Importeuren Zollaufschläge von bis zu 38 Prozent auferlegt werden. Französische Cognac-Hersteller sehen sich als „Geiseln“ des Handelskonflikts.

Im Schnitt kostete ein Quadratmeter in einer Berliner Eigentumswohnung 2023 etwas weniger als im Vorjahr.

Eine neue Studie der Investitionsbank Berlin (IBB) ermittelt die größten Herausforderungen am Berliner Wohnungsmarkt. Nur in einem Preissegment sind Angebot und Nachfrage derzeit ausgewogen.

Von Teresa Roelcke
Migranten versuchen aus Mexiko über die Grenzmauer in die USA zu gelangen.

Mexiko und Polen haben ihre Grenzsicherung militarisiert. Dazu gehört, zwischen „guten“ und „schlechten“ Migranten zu unterscheiden. Was die Kriminalisierung Geflüchteter bedeutet.

Ein Gastbeitrag von
  • Alethia Fernández de la Reguera
  • Mateusz Krępa
Ein Kind schaut mit einer Lupe eine Spinne an.

Sie sind klein und oft gar nicht mal so gefährlich. Ein Psychologe erklärt, was hinter der rätselhaften Angst steckt.

Eine Kolumne von Claudia Füßler
Kurt Russ nahm in seiner aktiven Karriere an der WM 1990 in Italien teil.

Die Fußballerinnen von Turbine stehen nach fünf Spieltagen in der Bundesliga mit dem Rücken zur Wand. Auf den neuen Coach an der Seitenlinie wartet viel Arbeit, sowohl in der Offensive als auch in der Defensive.

Von Charlotte Bruch
Grüne Landschaft auf Barrientos Island: Das Pflanzenwachstum im Klimawandel könnte die größte Wildnis auf der Erde grundlegend verändern.

Moose, wo zuvor nur Fels und Eis war: Zunehmende Flächen in der Antarktis ergrünen. Der Klimawandel könnte die größte Wildnis auf der Erde grundlegend verändern.

Von Patrick Eickemeier
Eine Hand hält eine Kartusche mit Pfefferspray. (Symbolbild)

Weil sie fragten, was er an dem Baum macht, wurden ein Vater und sein Kleinkind von einem Unbekannten mit Pfefferspray attackiert. Nun ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF stellt trotz fortlaufender Corona-Einschränkungen wieder ablehnende Asyl-Bescheide zu.

Deutlich weniger Menschen haben seit Jahresbeginn in Deutschland Asyl beantragt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die meisten Schutzsuchenden kommen aus Syrien und Afghanistan.

Ein Auto wird mit einem Kanister mit der Aufschrift «Klimaschutz könnte man Tanken - E-Fules for Future» an einer Tankstelle mit E-Fuel betankt.

Um die Emissionen von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu reduzieren, will das FDP-geführte Bundesfinanzministerium sogenannte E-Fuels steuerlich fördern. Der Referentenentwurf muss noch innerhalb der Ampel-Regierung abgestimmt werden.

Landtagswahl in Brandenburg 2024: Dietmar Woidke, SPD, und Sahra Wagenknecht, BSW.

Über die Haltung zum Ukrainekrieg an die Spitze der Landesregierung – das ist das Kalkül von Michael Kretschmer, Mario Voigt und Dietmar Woidke. Dabei ist das ein offener Widerspruch.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Für den Bericht wird eine Stichprobe des Waldes untersucht.

Die neue Bundeswaldinventur dokumentiert Licht und Schatten im Forst. Der Aufbau von Mischwäldern kommt voran. Gleichzeitig machen sich Klimaschäden bemerkbar.

Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses

Nach Kevin Kühnerts Rücktritt spricht sein SPD-Kollege Michael Roth im Interview über den zunehmenden Druck im Politikeralltag. Roth hatte vor zwei Jahren eine Depression und Ängste offen gelegt.

Von Daniel Friedrich Sturm
Eine echte Nummer 9. Tim Kleindienst hat zehn Spiele für die deutsche U-20-Nationalmannschaft bestritten, dabei allerdings kein einziges Tor erzielt.

Echte Neuner waren lange fast schon verpönt. Jetzt werden sie händeringend gesucht. Deshalb ist die Berufung von Tim Kleindienst in die Nationalmannschaft nur logisch.

Von Stefan Hermanns
2. Bundesliga - Hertha BSC Berlin - FC Schalke 04 am 17.03.2024 im Olympiastadion in Berlin Fans der Hertha BSC Berlin halten ihre Schals in die Luft.

Berlins Fußball-Zweitligist rangiert nach acht Spielen auf Rang neun. Während der eigene Motor stottert, ziehen andere Klubs davon. Drei Experten über Herthas Lage.

Von
  • Bernd Gersdorff
  • Anja Wehler-Schöck
  • Benjamin Moser
Annalena Baerbock Buendnis 90/Die Gruenen, Bundesaussenministerin, aufgenommen im Rahmen der Berlin Climate and Security Conference in Berlin, 08.10.2024.

Auf der Climate Security Conference wirbt Baerbock für mehr Krisenprävention im Hinblick auf die Erderwärmung. Sie verweist auf die schwerwiegenden Folgen der drohenden Naturkatastrophen, die die internationale Sicherheit gefährden.

Im Kreisliga-Spiel mit Max Kruse eskalierte die Situation.

Wegen Ausschreitungen wird ein Berliner Kreisliga-Fußballspiel mit Max Kruse und Elias Nerlich abgebrochen. Jetzt entscheidet ein Sportgericht, wie es weitergeht.

Bei einem Landesparteitag am Freitag wollen die Berliner Linken über ihre zukünftige Politik diskutieren. (Archivfoto)

Die Linke in Berlin trifft sich am Freitag zu einem Landesparteitag. Wichtige Themen sollen dort bezahlbares Wohnen und die richtigen Strategien dafür sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })