
Nach dem Rücktritt von Kevin Kühnert stellt sich sein Nachfolger vor. Er spricht von großen bevorstehenden Aufgaben. Merz und Dobrindt sehen die SPD nach links rücken.
Nach dem Rücktritt von Kevin Kühnert stellt sich sein Nachfolger vor. Er spricht von großen bevorstehenden Aufgaben. Merz und Dobrindt sehen die SPD nach links rücken.
Arbeitnehmer in Deutschland sind immer öfter krank. Die Fehlzeiten liegen in diesem Jahr laut AOK auf Rekordniveau. Es gibt Wege, wie Unternehmen gegensteuern können.
In Russland können sich Schwerverbrecher mit einem Einsatz im Krieg gegen die Ukraine aus ihrer Haft freikaufen. Immer wieder töten sie nachher auch im zivilen Leben - das zeigt ein neuer Fall.
Marcel Hirscher will sein Comeback im Weltcup geben. Zuletzt fühlte er sich dafür aber noch nicht bereit. Hirscher spricht auch schon darüber, wie lange er wieder auf der großen Bühne dabei sein will.
Die Durchschnittsmieten für Büroflächen in Berlin sinken weiter. Nur bei einem Wert ist eine leichte Belebung zu sehen.
Noch steht nicht fest, wer im künftigen Brandenburger Landtagspräsidium dabei sein wird. Die größte Oppositionsfraktion stellt eine Forderung.
Anfang Oktober eroberte Russland Wuhledar. Der Tod eines Kommandeurs kurz vor dem Rückzug der ukrainischen Truppen wirft nun ein neues Licht auf die Einnahme der Stadt.
Ein Gericht hat den mehrfach vorbestraften Sexualstraftäter Christian B. freigesprochen. Ende kommenden Jahres könnte er ein freier Mann sein. Was bedeutet das für den Fall Maddie?
Berlins Beamte sollen künftig bis 67 arbeiten. Auf einen entsprechenden Gesetzentwurf hat sich der Senat geeinigt. Viele Beamte waren schon vorher sauer.
Ein Zaun am Uferweg des Groß Glienicker Sees konnte im Einverständnis mit den Grundstückseigentümern entfernt werden. Dennoch könnte es dauern, bis der Weg tatsächlich wieder begehbar wird.
Bundestrainer Julian Nagelsmann beschreitet bei seiner Personalauswahl ungewohnte Wege. Das ist schlecht für manch einen Etablierten, aber gut für den Hunger im Team.
Weltweit steigt der Gasverbrauch und die geopolitischen Spannungen könnten dazu führen, dass die Versorgung beeinträchtigt wird. Drei Experten erklären, für wie wahrscheinlich sie das halten.
Nach einer AOK-Analyse gab es bis August bereits so viele Fälle von Arbeitsunfähigkeit wie im gesamten Vorjahr. Durch die elektronischen Krankmeldungen lassen sich die Fehlzeiten genauer erfassen.
Bundestrainer Nagelsmann muss in der Nations League die halbe Stammelf ersetzen. Das erste Training wird deshalb zur Kennenlernrunde. Zur Zufriedenheit des Kapitäns „brennen“ die Neuen aber.
Hunderte russische Diplomaten wurden seit 2022 aus Europa ausgewiesen - als mutmaßliche Spione. Doch ein britischer Geheimdienstchef warnt, Russland habe noch andere Möglichkeiten.
Harry Kane hat sich beim 3:3 bei Eintracht Frankfurt möglicherweise am Oberschenkel verletzt. Nun fehlt der Bayern-Angreifer im Teamtraining Englands.
Nach viel Verletzungspech und der verpassten Heim-EM ist Serge Gnabry zurück im Nationalteam. Der Comeback-Zeitpunkt für den 22-Tore-Stürmer scheint ideal. Er äußert Ansprüche und ein Karriereziel.
Anne Applebaum erhält den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Vorab spricht sie in einem Interview über Merkel und die EU. Und sie verrät, was sie in ihrer Rede sagen will.
Die deutsche Automobilindustrie erfährt im August einen Auftrieb: Die Produktion legt um rund 2,9 Prozent zu. Warum dennoch keine Erholung in Sicht ist.
Bei der Jahrestagung des Rates für Nachhaltige Entwicklung wirbt der Bundeskanzler für mehr Zuversicht in Deutschland. Er warnt vor „kollektiver Übellaunigkeit“ und betont, dass man bei zentralen Fragen nicht weit auseinanderliege.
Der Physik-Nobelpreis geht an Pioniere der heutigen KI-Landschaft. Ein Preisträger ist als „Godfather of AI“ bekannt - ausgerechnet er sieht die Technologie inzwischen sehr kritisch.
Über das verlängerte Wochenende sind unbekannte Täter in eine Kita in Babelsberg Nord eingebrochen. Es entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro.
Wegen Ausschreitungen wird ein Berliner Kreisliga-Fußballspiel mit Max Kruse abgebrochen. Jetzt entscheidet ein Sportgericht, wie es weitergeht.
Für Deutschland zu spielen, sei ein Privileg, sagt Joshua Kimmich. Entsprechend klar scheint die Meinung des DFB-Kapitäns bei einer Entscheidung wie von Bernd Leno, von sich aus zu verzichten.
Ab Freitag sollen europäischen Weinbrand-Importeuren Zollaufschläge von bis zu 38 Prozent auferlegt werden. Französische Cognac-Hersteller sehen sich als „Geiseln“ des Handelskonflikts.
Eine neue Studie der Investitionsbank Berlin (IBB) ermittelt die größten Herausforderungen am Berliner Wohnungsmarkt. Nur in einem Preissegment sind Angebot und Nachfrage derzeit ausgewogen.
Mexiko und Polen haben ihre Grenzsicherung militarisiert. Dazu gehört, zwischen „guten“ und „schlechten“ Migranten zu unterscheiden. Was die Kriminalisierung Geflüchteter bedeutet.
Sie sind klein und oft gar nicht mal so gefährlich. Ein Psychologe erklärt, was hinter der rätselhaften Angst steckt.
Die Fußballerinnen von Turbine stehen nach fünf Spieltagen in der Bundesliga mit dem Rücken zur Wand. Auf den neuen Coach an der Seitenlinie wartet viel Arbeit, sowohl in der Offensive als auch in der Defensive.
Moose, wo zuvor nur Fels und Eis war: Zunehmende Flächen in der Antarktis ergrünen. Der Klimawandel könnte die größte Wildnis auf der Erde grundlegend verändern.
Weil sie fragten, was er an dem Baum macht, wurden ein Vater und sein Kleinkind von einem Unbekannten mit Pfefferspray attackiert. Nun ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz.
Das Davis-Cup-Format ist ein vieldiskutiertes Thema. Eine Änderung begrüßt der deutsche Teamchef Michael Kohlmann.
Deutlich weniger Menschen haben seit Jahresbeginn in Deutschland Asyl beantragt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die meisten Schutzsuchenden kommen aus Syrien und Afghanistan.
Um die Emissionen von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu reduzieren, will das FDP-geführte Bundesfinanzministerium sogenannte E-Fuels steuerlich fördern. Der Referentenentwurf muss noch innerhalb der Ampel-Regierung abgestimmt werden.
Nach einem Jahr Leerstand kommt frischer Wind in die Gaststätte im Mommsenstadion. Der Wirt möchte aus dem Casino eine „Event Location“ mit Spezialitäten aus Peru machen.
Ohne etliche Leistungsträger muss die Nationalelf Platz eins in ihrer Nations-League-Gruppe verteidigen. „Gefühlt ist die halbe Mannschaft weg“, sagt der Kapitän.
Der spanische Ausnahmespieler Andrés Iniesta hatte seinen Abschied angekündigt und und nun vollzogen. In Barcelona sagt der frühere Barça-Taktgeber endgültig „adiós“.
Über die Haltung zum Ukrainekrieg an die Spitze der Landesregierung – das ist das Kalkül von Michael Kretschmer, Mario Voigt und Dietmar Woidke. Dabei ist das ein offener Widerspruch.
Die neue Bundeswaldinventur dokumentiert Licht und Schatten im Forst. Der Aufbau von Mischwäldern kommt voran. Gleichzeitig machen sich Klimaschäden bemerkbar.
Nach Kevin Kühnerts Rücktritt spricht sein SPD-Kollege Michael Roth im Interview über den zunehmenden Druck im Politikeralltag. Roth hatte vor zwei Jahren eine Depression und Ängste offen gelegt.
Echte Neuner waren lange fast schon verpönt. Jetzt werden sie händeringend gesucht. Deshalb ist die Berufung von Tim Kleindienst in die Nationalmannschaft nur logisch.
Berlins Fußball-Zweitligist rangiert nach acht Spielen auf Rang neun. Während der eigene Motor stottert, ziehen andere Klubs davon. Drei Experten über Herthas Lage.
Im nördlichsten „Tatort“-Team ermitteln künftig zwei Frauen. Neuzugang Karoline Schuch wird mit Almila Bagriacik schon in diesem Herbst vor der Kamera stehen. Sie war dort aber schon einmal zu sehen.
Auf der Climate Security Conference wirbt Baerbock für mehr Krisenprävention im Hinblick auf die Erderwärmung. Sie verweist auf die schwerwiegenden Folgen der drohenden Naturkatastrophen, die die internationale Sicherheit gefährden.
Wegen Ausschreitungen wird ein Berliner Kreisliga-Fußballspiel mit Max Kruse und Elias Nerlich abgebrochen. Jetzt entscheidet ein Sportgericht, wie es weitergeht.
„Die Verräter“ werden international gefeiert: Die US-Version hat kürzlich die renommierte Emmy-Trophäe gewonnen, die deutsche Fassung den Fernsehpreis. Warum das Psycho-Kammerspiel so erfolgreich ist.
Auf Berlins Straßen ist viel los. Dabei hat die Zahl der Autos im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße abgenommen. Deutschlandweit hat die Hauptstadt ein Alleinstellungsmerkmal.
Die Linke in Berlin trifft sich am Freitag zu einem Landesparteitag. Wichtige Themen sollen dort bezahlbares Wohnen und die richtigen Strategien dafür sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster