zum Hauptinhalt

Seddiner See - Das Halten großer Hunde soll in kommunalen Wohnungen in Seddiner See wieder erlaubt sein. Aufgrund des Leerstands in Neubauten der Hans-Beimler-Straße plädiert der Sozialausschuss für ein Umdenken.

Der wissenschaftliche Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam, Jan Plefka, erhält eine Lichtenberg-Professur der Volkswagen-Stiftung. Die Professur zur Erforschung der String-Theorie soll an der Humboldt-Universität Berlin eingerichtet werden.

Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) erhält für ein Kooperationsprojekt mit dem Berliner Dokumentationszentrum Bernauer Straße eine Zuwendung in Höhe von 260000 Euro von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. „Es handelt sich dabei um das biografisch angelegte Forschungsprojekt ‚Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989’.

ATLAS Sabine Schicketanz über die Käufer der Gutmann-Villa Dass dieser Tag kommen würde, daran hatten viele berechtigte Zweifel: auf dem Schild vor der Villa Gutmann in der Bertinistraße prangt der Aufkleber mit dem Schriftzug „Verkauft“. Harte Auseinandersetzungen hatte es vor einigen Jahren um die Zukunft des Bauwerks gegeben, in dessen Inneren sich nicht allein das überaus kostbare „Arabicum“ verbirgt.

Von Sabine Schicketanz

Erinnerung braucht einen Ort des Gedenkens. Wo es Stätten des tatsächlichen Geschehens gibt, sind sie besser als jedes Museum in der Lage, Geschichte gegenwärtig zu machen.

Nirgendwo steht, dass nur Schröder tricksen darf: Merkel kann sich einfach wählen lassen

Von Robert Birnbaum

Jetzt ist es amtlich: Die Berliner CDU muss für Spenden des früheren AubisGeschäftsführers Christian Neuling, die nicht ordnungsgemäß verbucht und im Rechenschaftsbericht der Partei nicht öffentlich ausgewiesen wurden, Strafe zahlen. 20 000 D-Mark in bar gingen 1995 an den damaligen CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky und 2800 Mark an den CDU-Kreisverband Wedding.

Der Parteichef drängt nun auch an die Spitze der FDP-Fraktion – Gerhardt aber wehrt sich

Von Antje Sirleschtov

Berlin Die deutschen Börsen haben sich am Dienstag gut erholt vom Wahlschock gezeigt. Auch der gesunkene ZEW-Index, der eigentlich auf eine schlechtere Stimmung unter den Anlageexperten deutete, schlug sich nicht beim Handelsverlauf nieder.

Die Popkomm ist vorbei, die Gäste und Journalisten sind abgereist und die Berliner haben ihre Clubs wieder für sich. Und wie es im Lubitsch-Stummfilm „The Marriage Circle“ so schön heißt: When the big party ends, the small parties begin.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Gewisse Bücher sollte man einfach kennen. Zum Beispiel Ian McEwans Roman „Saturday“, der im Frühjahr auf Deutsch erschienen ist.

Von Tom Peuckert

Bei der Basketball-EM sind viele NBA-Profis im Einsatz – leicht haben sie es nicht

Von Benedikt Voigt

Weil unklar ist, wer Deutschland bald regiert, lässt sich Finanzminister Hans Eichel (SPD) von Staatssekretär Caio KochWeser beim IWF-Gipfel vertreten. Und der halte sich zurück, heißt es aus seiner Delegation.

Bundespräsident Horst Köhler schmunzelt: eine halbe Birne und ein halber Apfel, mit Draht zusammengehalten. Wächst hier nicht zusammen, was auch nicht zusammengehört?

Schauspielerin Maren Gilzer geht gerne im Wald walken, das ist entspannend. Manchmal ergeben sich überraschende Begegnungen mit zauberhaften Tieren

Berlin Das Berliner Traditionsunternehmen Herlitz erwägt eine Verlagerung des Standorts Tegel ins brandenburgische Falkensee. „Es wird diskutiert, ob es dauerhaft sinnvoll ist, zwei Standorte zu haben“, sagte der künftige Herlitz-Vorstand Dietrich Groth dem Tagesspiegel.

Nach dem Hurrikan fehlt den New Orleans Saints ein Stadion – das erste Heimspiel fand in New York statt

Von Matthias B. Krause
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })