zum Hauptinhalt

Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 ging zu Wochenbeginn schnell zur Tagesordnung über. Dem Auslaufen am Montag folgte gestern nach einer spielbetonten Trainingseinheit der Gang in die Sauna.

Jüterbog feiert am Wochenende die Eröffnung ihres neuen Kulturquartiers Mönchenkloster. Das sanierte und umgebaute ehemalige Franziskanerkloster beherbergt künftig das Stadtarchiv, einen Theater- und Konzertraum, die Stadtinformation sowie das Stadtmuseum, wie der Verein Kulturland Brandenburg mitteilte.

Seddiner See - Das Halten großer Hunde soll in kommunalen Wohnungen in Seddiner See wieder erlaubt sein. Aufgrund des Leerstands in Neubauten der Hans-Beimler-Straße plädiert der Sozialausschuss für ein Umdenken.

Der wissenschaftliche Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam, Jan Plefka, erhält eine Lichtenberg-Professur der Volkswagen-Stiftung. Die Professur zur Erforschung der String-Theorie soll an der Humboldt-Universität Berlin eingerichtet werden.

Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) erhält für ein Kooperationsprojekt mit dem Berliner Dokumentationszentrum Bernauer Straße eine Zuwendung in Höhe von 260000 Euro von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. „Es handelt sich dabei um das biografisch angelegte Forschungsprojekt ‚Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989’.

Potsdam - Der starke Zugewinn der Linkspartei/PDS in Brandenburg bei der Bundestagswahl hat auch seine Schattenseiten. Die profiliertesten Köpfe verlassen in Kürze die Landtagsfraktion und wechseln in den Bundestag: der langjährige Fraktionschef Lothar Bisky, seine erst im letzten Jahr gewählte Nachfolgerin Dagmar Enkelmann, schließlich der außenpolitische Sprecher der Bundespartei, Wolfgang Gehrke.

Schönefeld - Ärger über Berliner Taxis, die nicht ins Umland, und Brandenburger Taxen, die nicht nach Berlin fahren wollen, soll es am Flughafen Schönefeld bald nicht mehr geben. Die Länder Berlin und Brandenburg sowie der Landkreis Dahme-Spreewald unterzeichneten gestern eine Vereinbarung über die „Taxen-Aufstellung.

Berlin – Das Bundesgesundheitsministerium will bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte keine weiteren Verzögerungen in Kauf nehmen. Damit die ersten Patienten bereits ab diesem Herbst in Modellregionen die neue Karte testen können, übernimmt das Ministerium die Steuerung des Großprojekts.

Von Cordula Eubel

Bundespräsident Horst Köhler schmunzelt: eine halbe Birne und ein halber Apfel, mit Draht zusammengehalten. Wächst hier nicht zusammen, was auch nicht zusammengehört?

Erinnerung braucht einen Ort des Gedenkens. Wo es Stätten des tatsächlichen Geschehens gibt, sind sie besser als jedes Museum in der Lage, Geschichte gegenwärtig zu machen.

Nirgendwo steht, dass nur Schröder tricksen darf: Merkel kann sich einfach wählen lassen

Von Robert Birnbaum

Washington - Die Vorwürfe sind die gleichen, nur die Weltregion hat gewechselt: vom persischen Golf zu Amerikas eigener Golfküste. Denn in den vom Hurrikan „Katrina“ zerstörten Gebieten profitieren wie zuvor im Irak vor allem diejenigen US-Firmen von milliardenschwerer Wiederaufbauhilfe, die für Präsident Bushs Wahlkampf gespendet haben.

Von Christoph von Marschall

Mit ungläubigem Staunen verfolgt das europäische Ausland ein seltenes Schauspiel: Die Deutschen, hin und hergerissen zwischen Reformwillen und Zukunftsangst. Jetzt haben sie ein Parlament gewählt – und keiner hat gewonnen.

Wegen Bauarbeiten kann es ab diesem Mittwoch bis Ende Oktober in den Hauptverkehrszeiten auf der Märkischen Allee (B158) in Richtung Ahrensfelde zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen. Zwischen Wuhletalstraße und Dorfstraße wird der Verkehr über die Gegenrichtung geführt.