zum Hauptinhalt

Innenstadt - Das erst im dritten Anlauf geglückte positive Votum der Stadtverordneten zum Landtagsneubau in der vergangenen Woche soll vom Landesinnenministerium geprüft werden. Die Stadtverordnetenfraktion Die Andere hat die Kommunalaufsicht um rechtliche Überprüfung des „Abstimmungskonglomerats aus Stadtschlossnachbau und gemischten PDS-Forderungen“ gebeten, teilte Die Andere gestern mit.

„Der Freiheit verpflichtet“ ist der Titel einer Ausstellung zum 80. Geburtstag vonb Otto Graf Lambsdorff, die am morgigen Donnesrtag um 19 Uhr eröffnet wird.

Innenstadt - Noch vor der Sommerpause sollen die Stadtverordneten entscheiden, ob das zukünftige Potsdam-Museum mit seiner etwa 140 000 Objekte umfassenden Sammlung im Alten Rathaus oder im Brockeschen Haus untergebracht werden soll. Wie Hannes Wittenberg, Leiter des Potsdam-Museums, den PNN auf Anfrage erklärte, habe er den Auftrag von der Stadtverwaltung erhalten, für beide Standort im März Konzepte vorzulegen.

Oranienburg - Die Gedenkstätte Sachsenhausen mit ihren Ausstellungen über das KZ und das sowjetische Speziallager ist im vergangenen Jahr wieder von rund 350 000 Menschen besucht worden. Damit wurde das gute Niveau von 2005 gehalten, teilte der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, am Dienstag in Oranienburg mit.

Potsdam - Zur Verbesserung der praktischen Ausbildung von Lehrern in Brandenburg hat das Kabinett eine Gesetzesnovelle beschlossen. Ziel sei es, angehenden Pädagogen während des Studiums mehr Berufsnähe zu vermitteln, sagte Bildungsstaatssekretär Burkhard Jungkamp nach der Kabinettssitzung gestern in Potsdam.

1984 erhielt er Deutschlands erste Mail. 1987 holte Werner Zorn, der heute am HPI lehrt, China ins Netz

Von Jana Haase

Berlin - Im Dauerstreit um die Zukunft des Flughafens Berlin-Tempelhof gibt die Bahn nicht auf: Mit einem Gutachten will sie jetzt untermauern, dass der Flugbetrieb in Tempelhof fortgesetzt werden könne, ohne den Ausbau in Schönefeld zum Flughafen Berlin-Brandenburg-International (BBI) zu gefährden. Die Bahn will den Flughafen übernehmen und in eigener Regie für Geschäftsflugzeuge weiterbetreiben.

Von Klaus Kurpjuweit

Den erstmalig vergebenen „Günter- Eich-Preis“ hat der HFF-Professor und Hörspielautor Alfred Behrens am Wochenende im Rahmen der Ersten Leipziger Hörspieltage erhalten. Der Preis wird von der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig gestiftet und ist mit 10 000 Euro dotiert.

Beelitz - Es bleibt dabei: Nur in bestimmten Straßen der Stadt Beelitz müssen Hunde an die Leine genommen werden. Nach langer Diskussion wurde auf der Stadtverordnetenversammlung am Montagabend die neue Verordnung zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit verabschiedet.

Von Thomas Lähns

Nicht für alles gibt es ein Wort – diese Einsicht vermeldet das „Große Wörterbuch der slowenischen Sprache“, und Ale teger hat sie seinem neuen Lyrikband „Buch der Dinge“ (Suhrkamp 2006) als Motto vorangestellt. Statt zu beschreiben, lässt teger die Dinge selbst zu Wort kommen.

Bei den Norddeutschen Winterwurf- Meisterschaften der Leichtathleten in Kienbaum gab es für den SC Potsdam Gold im Diskuswerfen durch Paul Hohn Jugende A), der mit 46,35 m gewann, und durch Gordon Wolf, der die Scheibe im zweiten Versuch 59,73 weit kam, sowie im Speerwerfen durch Sarah Mayer (beide Jugend B), die im vierten Versuch 40,30 m schaffte. Im Diskuswerfen der weiblichen A-Jugend gewann Susanne Klatt von der WSG 1981 Königs Wusterhausen, die an die Potsdamer Sportschule geht und im Luftschiffhafen bei Axel Richter trainiert, mit 40,84 m vor Anja Dittrich vom SC Potsdam ( 39,58 m).

In den Verwaltungen der neun Brandenburger Hochschulen müssen in den nächsten drei Jahren 26 Stellen abgebaut werden. Das bestätigte der Sprecher des Wissenschaftsministeriums, Holger Drews, den PNN.

Von Jan Kixmüller

Früher gehörte die Utopie zum guten Ton. Jeder Intellektuelle hatte seinen utopischen Trumpf im Ärmel, den er bei Bedarf gegen die schäbige Wirklichkeit ausspielen konnte.

Von Tom Peuckert

Berlin - Ein weitreichendes Rauchverbot in Gaststätten rückt näher. Nach dem Willen der Facharbeitsgruppe der Länder zum Nichtraucherschutz sollen Raucher nur noch in eigens ausgewiesenen Räumen zur Zigarette greifen dürfen.

Der großen Juliette Gréco zum 80. Geburtstag

Von Kerstin Decker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })