Ordnungsmaßnahme ohne Alternative: Das Amtsgericht sprach eine Lehrerin frei, die ihren Schüler fest angepackt hatte. Doch das Urteil ist kein Freibrief für Pädagogen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.03.2010 – Seite 4
Momentan sind 730 Stellen unbesetzt, auch fehlt der Nachwuchs. „Die Polizei reagiert nur noch nach dem Feuerwehrprinzip, anstatt präventiv arbeiten zu können“, sagte der GdP-Pressesprecher Klaus Eisenreich.

Motorola gewinnt eine Ausschreibung für den Polizeifunk. Das sichert Arbeitsplätze in der Hauptstadt.
Das 1902 gegründete Werk in Marienfelde bekommt den Zuschlag für einen neuen Mercedes-Antrieb.
Darf die Entdeckung von Genen patentiert werden? Eine Erfindung jedenfalls ist sie nicht.
Die Umweltorganisation Greenpeace wirft Koch Industries vor, Leugner des Klimawandels zu finanzieren. Das Firmenkonglomerat besteht aus Raffinerien, Pipelines und dem Handel mit Öl und Gas.
Der Senat hat am Dienstag eine Novelle des Landesgleichstellungsgesetzes beschlossen. Firmen müssen künftig Frauenquote nachweisen.
Die Mitglieder der Künstlergruppe Pathetic Sympathy Seekers treten seit 2003 gemeinsam auf, gern ohne Namen und Gesicht. Jetzt präsentieren sie ihren Sinn für Humor in einem neuen Künstlerbuch, das Gepflogenheiten der Kunstwelt parodiert und Fotos zeigt, die rein gar nichts beweisen.
Um Kunde bei der Ideal zu werden, muss man mindestens 50 Jahre alt sein. Mit seiner Spezialisierung fährt der Berliner Versicherer gut – auch in Krisenzeiten.
Eine Investorengruppe will mit Berliner Mietwohnungen an die Börse - und der Senat sitzt in der Falle.
Der Iran steht hinter China mit mindestens 388 Hinrichtungen an der Spitze der neuen Statistik von Amnesty International. Davon fanden mindestens 112 in den acht Wochen nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl statt.
Die Gangster kamen durch den Keller des Nachbarhauses. Sie bohrten ein Loch neben der Stahltür durch die Wand zum Tresorraum, brachen etwa 200 Schließfächer auf und leerten sie aus. Dann legten sie ein Feuer und machten sich aus dem Staub. Die Polizei steht vor einem großen Rätsel.
Berlin hat den tiefen Konjunktureinbruch im vergangenen Jahr besser überstanden als alle anderen Bundesländer. Die Wirtschaft in der Hauptstadt schrumpfte nur um 0,7 Prozent. In anderen Bundesländern bricht die Wirtschaft stärker ein, besonders stark betroffen ist Baden-Württemberg. Die Hauptstadt profitiert vom Branchenmix.
Christine Busch gewann beim Neujahrsrätsel des Tagesspiegels und durfte beim Kulturkaufhaus Dussmann so viele Bücher und DVDs mitnehmen, wie ihr Helfer tragen konnte - hier im Video zu sehen.

Dem 1. FC Kaiserslautern ist nach dem 4:0-Sieg über 1860 München der Aufstieg kaum noch zu nehmen. Der Klub aus der Pfalz braucht die Erste Liga, um sich zu sanieren.
Die Sanierung der S-Bahn-Strecke nach Hennigsdorf geht voran. Am 16. April können die Züge dort wieder fahren – auf leiseren Gleisen.
Niederländische Verleger wagen mehr als deutsche.

Ein runder Geburtstag steht an. Kommt deswegen an diesem Ostern bei der Friedensbewegung Feststimmung auf?