zum Hauptinhalt

Ordnungsmaßnahme ohne Alternative: Das Amtsgericht sprach eine Lehrerin frei, die ihren Schüler fest angepackt hatte. Doch das Urteil ist kein Freibrief für Pädagogen.

Von Hadija Haruna

Momentan sind 730 Stellen unbesetzt, auch fehlt der Nachwuchs. „Die Polizei reagiert nur noch nach dem Feuerwehrprinzip, anstatt präventiv arbeiten zu können“, sagte der GdP-Pressesprecher Klaus Eisenreich.

Motorola

Motorola gewinnt eine Ausschreibung für den Polizeifunk. Das sichert Arbeitsplätze in der Hauptstadt.

Von Corinna Visser

Die Umweltorganisation Greenpeace wirft Koch Industries vor, Leugner des Klimawandels zu finanzieren. Das Firmenkonglomerat besteht aus Raffinerien, Pipelines und dem Handel mit Öl und Gas.

Von Dagmar Dehmer

Die Mitglieder der Künstlergruppe Pathetic Sympathy Seekers treten seit 2003 gemeinsam auf, gern ohne Namen und Gesicht. Jetzt präsentieren sie ihren Sinn für Humor in einem neuen Künstlerbuch, das Gepflogenheiten der Kunstwelt parodiert und Fotos zeigt, die rein gar nichts beweisen.

Der Iran steht hinter China mit mindestens 388 Hinrichtungen an der Spitze der neuen Statistik von Amnesty International. Davon fanden mindestens 112 in den acht Wochen nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl statt.

Von Dagmar Dehmer

Berlin hat den tiefen Konjunktureinbruch im vergangenen Jahr besser überstanden als alle anderen Bundesländer. Die Wirtschaft in der Hauptstadt schrumpfte nur um 0,7 Prozent. In anderen Bundesländern bricht die Wirtschaft stärker ein, besonders stark betroffen ist Baden-Württemberg. Die Hauptstadt profitiert vom Branchenmix.

Von Carsten Brönstrup
330013_0_6f1e4097.jpg

Dem 1. FC Kaiserslautern ist nach dem 4:0-Sieg über 1860 München der Aufstieg kaum noch zu nehmen. Der Klub aus der Pfalz braucht die Erste Liga, um sich zu sanieren.

Von Oliver Trust
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })