zum Hauptinhalt

Jeder zweite Berliner leidet einer Studie der DAK zufolge unter Schlafstörungen. 150.000 Erwerbstätige in Berlin haben sogar hochgradige und andauernde Schlafprobleme, mit 23,5 Prozent liegt ihre Zahl in Berlin deutlich höher als im Bundesdurchschnitt.

Von Daniela Englert

Alle drei Berliner Universitäten wechseln in diesem Jahr ihre Präsidenten, Das Superwahljahr wird zu einer Richtungsentscheidung.

Von Anja Kühne

Sechs Spiele bleiben Hertha BSC, um den drohenden Abstieg aus der Fußball-Bundesliga noch abzuwenden. Dafür zählen nur Siege, doch der Blick auf die noch ausstehenden Begegnungen zeigt, dass dies kein leichtes Unterfangen wird.

330110_0_0847279f.jpg

Neo-Soulsängerin Erykah Badu veröffentlicht ein meisterliches Album. Im Diven-Alter von 39 Jahren findet eine große Stimme endlich ganz zu sich selbst.

Von Jörg Wunder

Der Senat hat den Weg für einen Börsengang der ehemals landeseigenen Immobiliengesellschaft GSW freigemacht und die Privatisierung verteidigt. Der Berliner Mieterverein befürchtet steigende Preise.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Lars von Törne

Potsdam - Die rot-rote Landesregierung hat sich auf Eckwerte für den Haushalt 2011 verständigt. Finanzminister Helmuth Markov (Linke) sagte am Dienstag, der Haushalt 2011 werde den Einstieg in strukturelle Veränderungen markieren.

Die polnische Künstlerin Agnieszka Brzezanska hat aus dem riesigen Angebot des Onlineportals Youtube einige Kurzfilme herausgefiltert und sie unter dem Titel „Playlist“ zu einem Gesamtkunstwerk zusammengefügt.

Von Maris Hubschmid

Kein Geld - keine Leistung: Ob die Spieler von Tennis Borussia Berlin zu ihrer nächsten Partie gegen Hertha BSC II antreten, ist wegen ausbleibender Gehälter fraglich.

Von Matthias Koch

Wer Kinderpornografie nur wegsperrt, wird nicht verhindern können, dass es das Material trotzdem gibt und dass immer neues in Umlauf kommt. Onlinesperren wirken nicht einmal als Placebo gegen Kinderpornografie. Die Risiken und Nebenwirkung aber sind unübersehbar.

Von Christian Tretbar
330020_0_5d77e784.jpg

Einer der Vorteile, als Minderjährige in einem actionreichen, teilweise recht blutigen Kinofilm mitzuspielen: Man darf sich das fertige Werk ansehen – und die Klassenkameraden nicht.

Der ehemalige Erzieher Winfried M. soll während seiner Tätigkeit bei der Caritas in Berlin keinen unmittelbaren Kontakt zu Kindern und Jugendlichen gehabt haben. Zuvor wurde bekannt, dass er in den 70er Jahren in der Nähe von Fulda Jungen sexuell missbraucht haben soll.

Von Patricia Wolf

AUSZEICHNUNGEN Hinter dem Wettbewerb „Unternehmen für Familie – Berlin 2010“ stehen der Berliner Beirat für Familienfragen, IHK und Handwerkskammer sowie der DGB Berlin-Brandenburg; Schirmherr ist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit. Bis Ende Mai können sich Firmen und Freiberufler bewerben.

Das sehr zögerliche und in Teilen recht ungeschickte Management der Missbrauchsdebatte durch den Papst stellt auch seinen „Regierungsstil“ infrage. Wie regiert Papst Benedikt XVI.?

Von Paul Kreiner
330036_0_c47ae067.jpg

Amerika nach Barack Obamas Gesundheitsreform: Das Misstrauen gegenüber dem Zentralstaat ist ein historisches Mantra.

„Naomi“ wurde in die Toilette gesteckt und mit einer Luftdruckpistole beschossen. Der 24-jährige Täter drehte Videos fürs Internet - vor Gericht verging ihm jetzt das Lachen.

Von Kerstin Gehrke

Wieder fährt Mercedes dem Zweitteam hinterher. Auch vor dem dritten Saisonrennen am Sonntag in Malaysia warten Michael Schumacher und Nico Rosberg noch auf einen Podestplatz.

Von Karin Sturm

Der SC Charlottenburg setzt gegen Rottenburg auf Angreifer Hidalgo. Im ersten Spiel des Play-off-Viertelfinals hatte der Kubaner den Gästen keine Chance gelassen.

Von Anke Myrrhe

Die deutsche Politik tut sich schwer mit der Aufnahme entlassener Guantanamo-Häftlingen. Möglich wäre aber zumindest eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen - doch die meisten Minister aus den Ländern sträuben sich noch.

Von Michael Schmidt

Anna Netrebko und Daniel Barenboim huldigen in der Philharmonie der russischen Ballade. Die Lieder scheinen der Ausnahme-Sängerin auf die Stimmbänder komponiert zu sein. Hat man sie je so schön singen gehört?

Von Frederik Hanssen

Nach den Plänen der Regierung sollen Patienten künftig gegen Aufpreis auch nicht rabattierte Medikamente erhalten können. Das ermuntert nach Einschätzung der Krankenkassen die Industrie, auf die Beeinflussung der Apotheker zu setzen.

Von Rainer Woratschka

Thomas Köhler wird Leiter der Berlinischen Galerie. Der 44-Jährige löst zum 1. September den bisherigen Chef Jörn Merkert ab.

Von Nicola Kuhn

Die CSU hatte auf frühe Steuersenkungen gedrängt – erinnern will sich keiner. Selbst die FDP ist auf dem Rückzug. Bei der CDU bemerkt man das mit einem Lächeln.

Von Robert Birnbaum

Der Rosenkrieg bei Solar Millennium hat den Aktienkurs den zweiten Tag in Folge dramatisch nach unten gedrückt. Zumindest der Staatsanwalt will nun bald Klarheit schaffen

Von Moritz Döbler

Gewinnmitnahmen haben am Dienstag den Dax ins Minus gedrückt. Der Dax sank zum Handelsschluss um 0,2 Prozent auf 6142 Punkte, nachdem er am Montag noch ein 18-Monatshoch markiert hatte.

Ordnungsmaßnahme ohne Alternative: Das Amtsgericht sprach eine Lehrerin frei, die ihren Schüler fest angepackt hatte. Doch das Urteil ist kein Freibrief für Pädagogen.

Von Hadija Haruna

Momentan sind 730 Stellen unbesetzt, auch fehlt der Nachwuchs. „Die Polizei reagiert nur noch nach dem Feuerwehrprinzip, anstatt präventiv arbeiten zu können“, sagte der GdP-Pressesprecher Klaus Eisenreich.

Motorola

Motorola gewinnt eine Ausschreibung für den Polizeifunk. Das sichert Arbeitsplätze in der Hauptstadt.

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })