zum Hauptinhalt

Nach einer Anfrage der Grünen teilt der Regierende Bürgermeister jetzt mit, mehrere Tage im Ferienhaus des umstrittenen Eventmanagers gewesen zu sein.

Kilometerlang nichts als graue Fassade. In Prora wollten die Nazis ein Seebad für 20 000 Urlauber errichten. Fertig wurde der Bau nie. Zu DDR-Zeiten zog die NVA ein, nach der Wende wurde der Komplex unter Denkmalschutz gestellt und privatisiert. In einem Teilabschnitt wurde eine Jugendherberge eröffnet – der Rest steht leer und verfällt. Foto: Stefan Sauer/dpa

Seit der Bund die gigantische Nazi-Anlage in Prora verkauft hat, gab es viele Pläne für das Areal – passiert ist kaum etwas. Nun steht der 500 Meter lange Block I erneut zur Versteigerung. Kritiker sehen das Verkaufskonzept des Bundes als gescheitert an.

Ignacio Uriarte in der Galerie Figge Rosen, Tobias Madison bei haubrokshows - ein Ausstellungsrundgang

Von Christiane Meixner

Fünf Kilometer Klebeband und handgeschöpfte Bahnen: Monika Grzymala zeigt ihre beeindruckenden Arbeiten in einer ersten Einzelausstellung der Galerie Crone.

Von Christiane Meixner

Ob „Merkur“, „Kursbuch“, "Polar" oder "Kultur & Gespenster": Intellektuelle Zeitschriften sind (wieder) im Kommen - jenseits der alten politischen Utopien. Welche Sehnsucht spricht daraus?

Von Gregor Dotzauer
80 Euro soll das Bild von Katja Schütt mindestens kosten

40 Künstler aus Berlin und Brandenburg spenden ihre Werke für eine Auktion zugunsten des Kinderschutz-Zentrums Berlin.

Von Christiane Meixner
Gedenken. Yakov Hadas-Handelsman am Gleis 17 am Bahnhof Grunewald. Foto: dpa

Kaum war der Große Zapfenstreich verklungen, das Getöse der Vuvuzelas verhallt, da kehrte am Freitagmorgen im Schloss Bellevue so etwas wie der Anschein diplomatischer Routine ein. In „Wahrnehmung der Befugnisse gemäß Artikel 57 des Grundgesetzes“, wie es im korrekten Amtsdeutsch heißt, empfing Bundesratspräsident Horst Seehofer Indiens neue Botschafterin Sujatha Singh, Japans Botschafter Takeshi Nakane und Israels neuen Mann in Berlin Yakov Hadas-Handelsman zur Überreichung ihrer Beglaubigungsschreiben.

Gewusel am Schießstand. Bei der Männer-Staffel herrscht in Ruhpolding reger Betrieb. Am Ende landeten die Norweger ganz vorne. Foto: dapd

Beim Sieg der Norweger läuft die deutsche Biathlon-Staffel auf Rang drei.

Von Andreas Morbach

Michael Niedermeier habilitierte sich 2007 in Germanistik an der TU Berlin. Seit 2000 ist er Leiter der Arbeitsstelle „Goethe-Wörterbuch“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Holger Hof ist Literaturwissenschaftler, Publizist und Herausgeber. Unter anderem gab er die letzten beiden Bände der Stuttgarter Ausgabe der Werke Gottfried Benns heraus sowie den Briefwechsel Benns mit Ernst Jünger.

Das Seite-1-Girl der Bild-Zeitung ist am Frauentag von der Titelseite verschwunden. Auf Nacktheit im Blatt verzichtet die Zeitung aber trotzdem nicht - und folgt damit einem modernen und auflagenträchtigen Rezept. Könnte man meinen.

Von Lars von Törne

VERSTÄRKUNGZum Höhepunkt der Autobrandserie im August 2011 hat die Berliner Polizei zur Bekämpfung der Taten Verstärkung der Bundespolizei für mehr als zehn Wochen an die Seite gestellt bekommen. Zwischenzeitlich waren bis zu 650 Polizisten auf die Straßen geschickt worden, um Brandleger zu fassen.

Moment, das muss ich erstmal fotografieren: Immer mehr Leute zücken vor dem Essen ihr Smartphone. Dieses Bild hat unsere Autorin aus dem Bilderdienst Instagram gefischt.

Häuser, Autos, Partner: Die gängigen Statussymbole ziehen im Netz nicht. Stattdessen präsentieren Menschen hier, was sie zu sich nehmen – und verändern damit die Esskultur.

Von Mercedes Bunz

Wolfgang Tschöke ist Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Übersetzer – unter anderem von Cyrano de Bergerac, Voltaire, Choderlos de Laclos („Gefährliche Liebschaften“) und Émile Zola. Seine Übersetzung der Rabelais-Romane wird beim Berliner Galiani Verlag erscheinen.

Johannes Mohr war Inhaber eines Floristikbetriebes, ehe er 2010 seine Leidenschaft zum Beruf machte. Sein Kochbuch-Antiquariat „Bibliotheca Culinaria“, das er gemeinsam mit Swen Kernemann-Mohr betreibt, liegt in der Zehdenicker Straße in Prenzlauer Berg.

Roman Kaupert ist studierter Politologe und Gründer der Kommunikationsagentur „Zepter und Krone“. Mit ihr erwirtschaftete er das Grundkapital, um 2008 die Rechte an den Kauperts-Straßen- und Reiseführern zurückzukaufen.

Markus Witte studierte evangelische Theologie, Judaistik und Altorientalistik und habilitierte sich 1997 für das Fach Altes Testament. Seit 2009 ist er Lehrstuhlinhaber für „Exegese und Literaturgeschichte des Alten Testaments“ und Leiter des Instituts Kirche und Judentum an der Humboldt-Universität.

Christian Klünder betreibt seine Buchbinderei in der Rathenower Straße in Moabit seit über 30 Jahren.Irgendwann hat sich der Senat bei mir gemeldet: Ob ich das Goldene Buch der Stadt Berlin pflegen könne?

Ulrike Rockmann ist seit 2007 Präsidentin des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, Publikationsstelle der „Statistischen Jahrbücher“.Ob es im aktuellen „Berliner Jahrbuch für Statistik“ eine Zahl gibt, die mich besonders überrascht hat?

Jörn Schütrumpf ist Historiker und Geschäftsführer des Karl Dietz Verlags. Immer berichtet die Presse nur über unsere Sammlung der Marx-Engels-Werke in 43 Bänden, die sogenannten „MEW“.

Niedlich und praktisch. Sie haben die Lösung für alle Schlaglochprobleme. Foto:dpa

Der Frühling ist da, die Straßen sind marode – und die Hundehaufen frisch aufgetaut. Unser Leser Karl-Friedrich Lentze, der uns immer wieder mit Ideen und Erfindungen zur Verbesserung des urbanen Lebens versorgt, hat auch hierfür ein Konzept, das man zumindest an dieser Stelle einmal würdigen sollte.

Ein Vorbild.

Neuzugang im Wachsfigurenkabinett: Anne Frank schreibt in ihr Tagebuch Junge Besucher fotografieren sie wie einen Star – und werden doch ganz still.

Von Christoph Stollowsky