Michael Niedermeier habilitierte sich 2007 in Germanistik an der TU Berlin. Seit 2000 ist er Leiter der Arbeitsstelle „Goethe-Wörterbuch“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.03.2012 – Seite 3
Vom Schuljahr 2016/17 an wollen alle Bundesländer vereinheitlichte Abituraufgaben stellen. Die Kultusminister einigten sich jetzt auf einen gemeinsamen "Aufgabenpool", aus dem sich ab dem Zeitpunkt alle Länder bedienen können.

Herr Schulte, Charlottenburg-Wilmersdorf gilt derzeit als Bezirk im Aufschwung. Bestätigen Sie das als Stadtrat für Stadtentwicklung und Ordnungsangelegenheiten?
Athen/Berlin - Nach dem geglückten Start der Umschuldung Griechenlands ist in dem Land die Gefahr eines Staatsbankrotts zunächst gebannt. Die Finanzminister der Euro-Gruppe gaben am Freitag 35,5 Milliarden Euro als ersten Teilbetrag des neuen Rettungspakets frei.

Matthias Wolf verlässt die „Berliner Zeitung“. Streitpunkt waren seine Berichte über den 1. FC Union und die Vergangenheit des Präsidenten Dirk Zingler.

Hunderte Syrer fliehen täglich über die Grenze in die Türkei. Präsident Gül wendet sich nur noch gegen eine Einmischung "von außerhalb der Region".

Albas Gegner Frankfurt arbeitet sich mühsam voran.

Kleinmachnow - Brandenburgs ehemaliger Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) liegt nach seinem Schlaganfall weiter im Benjamin-Franklin-Klinikum der Charité. Nach Angaben seiner Ärzte ist der Ex-Bundeswehrgeneral, der von 1996 bis 1998 auch Berliner Innensenator war, auf dem Weg der Besserung.

Bauschende Vorhänge und ein Sandsack: Edite Grinberga und in der Galerie Friedmann-Hahn.

Jahrelang setzte die New Yorker Kunstmesse Armory Show nur auf Masse. Jetzt geht es wieder um Qualität - auch weil sich mit der Frieze Art Fair ein mächtiger Konkurrent in der Stadt niederlässt.

Brasiliens Fußballboss Ricardo Teixeira zieht sich vorerst von seinem Posten als Präsident des nationalen Fußballverbandes CBF zurück. Zu den Gründen hält sich der 64-Jährige allerdings bedeckt.
Wer angesichts der tiefen Krise des Solarunternehmens Q-Cells mit einer hitzigen und turbulenten Debatte gerechnet hatte, wurde am Freitag enttäuscht. Bei der außerordentlichen Hauptversammlung in Leipzig ging es angesichts von Schuldenberg, großen Verlusten und Kapitalschnitt erstaunlich sachlich zu.

Mit einem Sieg in Köln könnte Hertha BSC die Situation im Abstiegskampf entscheidend verbessern.

Ost-Frauen schlagen West-Frauen: She She Pop mit der Performance „Schubladen“ im HAU.
ZEITEN UND PREISEAm Sonnabend und Sonntag ist die Internationale Tourismus-Börse (ITB) jeweils von 10 bis 18 Uhr für Privatbesucher geöffnet. Die Tageskarte kostet 14, 50 Euro.
Die Mehrheit der Deutschen lehnt die von der schwarz-gelben Koalition beschlossene deutliche Kürzung der Solarförderung einer Umfrage zufolge ab. 60 Prozent der Befragten hielten die Pläne für falsch, ergab das am Freitag veröffentlichte Politbarometer.
Die Euro- und Finanzkrise bleibt Spitzenthema: 32 Prozent der Bürgerinnen und Bürger, die das Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel befragte, nannten dies als wichtigstes Problem, das Deutschland derzeit habe – kaum weniger als vor einem Monat. Als Zweites wird Arbeitslosigkeit genannt (24 Prozent).

Häuser, Autos, Partner: Die gängigen Statussymbole ziehen im Netz nicht. Stattdessen präsentieren Menschen hier, was sie zu sich nehmen – und verändern damit die Esskultur.
Griechenland hat nach dem Schuldenschnitt zwar wieder ein wenig Luft. Die endgültige Rettung ist es für das Land und den Euroraum noch nicht.
Roman Kaupert ist studierter Politologe und Gründer der Kommunikationsagentur „Zepter und Krone“. Mit ihr erwirtschaftete er das Grundkapital, um 2008 die Rechte an den Kauperts-Straßen- und Reiseführern zurückzukaufen.

Kopisten stehlen im Netz Artikel? Das stimmt in vielerlei Hinsicht nicht. Der Inhalt ist frei verfügbar - wenn die Verlage damit kein Geld verdienen können, ist das ihr Problem, nicht das des Gesetzgebers!
nicht komplett bezahlen.
Der 18-Jährige Jusef El-A. wurde in Neukölln erstochen – nun fand die Trauerfeier statt. Zum Friedhof kamen so viele Menschen, dass die Polizei die Straße sperren musste.
Es ist wohl die größte Werkschau mit Bildern von Armin Mueller-Stahl, 81, die bis zum 1. Mai im Automobilforum Unter den Linden zu sehen ist.
Markus Witte studierte evangelische Theologie, Judaistik und Altorientalistik und habilitierte sich 1997 für das Fach Altes Testament. Seit 2009 ist er Lehrstuhlinhaber für „Exegese und Literaturgeschichte des Alten Testaments“ und Leiter des Instituts Kirche und Judentum an der Humboldt-Universität.

Vor der Wahl alle etablierten Parteien unter Druck.

Der Frühling ist da, die Straßen sind marode – und die Hundehaufen frisch aufgetaut. Unser Leser Karl-Friedrich Lentze, der uns immer wieder mit Ideen und Erfindungen zur Verbesserung des urbanen Lebens versorgt, hat auch hierfür ein Konzept, das man zumindest an dieser Stelle einmal würdigen sollte.
Der Kreuzberger Künstler Jim Avignon reist durch Mittelamerika – und löst prompt in Costa Rica einen kleinen Eklat aus.
Wolfgang Tschöke ist Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Übersetzer – unter anderem von Cyrano de Bergerac, Voltaire, Choderlos de Laclos („Gefährliche Liebschaften“) und Émile Zola. Seine Übersetzung der Rabelais-Romane wird beim Berliner Galiani Verlag erscheinen.
Jörn Schütrumpf ist Historiker und Geschäftsführer des Karl Dietz Verlags. Immer berichtet die Presse nur über unsere Sammlung der Marx-Engels-Werke in 43 Bänden, die sogenannten „MEW“.

Diouf trifft und steht für die Moral von Hannover.

Neuzugang im Wachsfigurenkabinett: Anne Frank schreibt in ihr Tagebuch Junge Besucher fotografieren sie wie einen Star – und werden doch ganz still.
Zahl der Fälle stieg seit 2007 um 275 Prozent Minister: „Sicherheitsgefühl ist angeschlagen“.
Christian Klünder betreibt seine Buchbinderei in der Rathenower Straße in Moabit seit über 30 Jahren.Irgendwann hat sich der Senat bei mir gemeldet: Ob ich das Goldene Buch der Stadt Berlin pflegen könne?
Nachtgeschwister.
Seit rund 100 Jahren zeichnen Geräte Erdbeben auf. Wenn in dieser Zeit keine großen Erdstöße auftraten, könnte man vermuten, sie seien in dieser Region ausgeschlossen.
Ulrike Rockmann ist seit 2007 Präsidentin des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, Publikationsstelle der „Statistischen Jahrbücher“.Ob es im aktuellen „Berliner Jahrbuch für Statistik“ eine Zahl gibt, die mich besonders überrascht hat?
VERSTÄRKUNGZum Höhepunkt der Autobrandserie im August 2011 hat die Berliner Polizei zur Bekämpfung der Taten Verstärkung der Bundespolizei für mehr als zehn Wochen an die Seite gestellt bekommen. Zwischenzeitlich waren bis zu 650 Polizisten auf die Straßen geschickt worden, um Brandleger zu fassen.

Vor einem Jahr bebte die Erde in Japan – heftiger als die Experten für möglich gehalten hatten. Die Erdstöße zeigen: Auch in vielen anderen Weltgegenden müssen sich Menschen auf Starkbeben gefasst machen.

An diesem Donnerstag erscheint „Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der Einhorn“ auf Blu-ray und DVD. Wir verlosen fünf Exemplare.

Das Geschäft mit Immobilien und Bauland in Berlin boomt. Knapp elf Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr beim Grundstückshandel umgesetzt, über ein Viertel mehr als im Jahr 2010. Die Stadt profitiert davon.
Stuck ist längst wieder schick – und dank Gips und Styropor aus dem Baumarkt auch im Neubau für jedermann zu haben.

Ein Filmproduzent macht per Youtube Jagd auf Afrikas brutalsten Rebellenchef Joseph Kony – das ist umstritten.
Die Quoten für den Zapfenstreich waren deutlich höher als die Quoten für die Vorabendshow. Nur die Berliner schauten nicht so richtig hin.
Lindsey Vonn gewann nach einer überlegenen Saison zum vierten Mal in fünf Jahren den Gesamtweltcup und verbesserte sich in der ewigen Bestenliste auf Rang zwei.
Der Tarifkonflikt an den Berliner Flughäfen ist vorerst entschärft. Als Reaktion auf ein neues Arbeitgeberangebot kündigte die Gewerkschaft Verdi am Freitag an, mindestens bis Montag auf Warnstreiks zu verzichten.
Die EU und die Regierung in Athen erwarteten bisher, dass Griechenland gegen Ende 2013 das Tal der Rezession hinter sich lässt und auf den Wachstumspfad zurückkehrt. Gestern vertröstete Finanzminister Venizelos seine Landsleute erneut: Wachstum werde es erst 2014 geben.
Ignacio Uriarte in der Galerie Figge Rosen, Tobias Madison bei haubrokshows - ein Ausstellungsrundgang