Jüdische Gemeinde: Synagogenbau muss Chefsache werden / Platzeck lehnt diese Forderung ab
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.03.2012 – Seite 2
Heute noch schnell aus dem Haus heraus. Ein letzter Blick auf den Balkon.
Eine Rede von allem und für alle? – Schon zum Antritt sagte Gauck Bleibendes
Der Zug rollt, und seit der Abfahrt droht ein Crash. Doch kein Passagier traut sich an die Notbremse.

100 Tage im Amt: Michendorfs Bürgermeister Mirbach über Verwaltungsumbau, Geldbeutelpolitik und seinen alten Benz
Difu-Studie: Wie Private an Infrastruktur beteiligen?
Ein Visionär aus der Schweiz will die Edelmarke Borgward wiederbeleben – auch in Brandenburg

Ehemaliger PSU-Spieler Frederick Eger spielte in Down Under und nun in der Hockey-Bundesliga
Werder nimmt DKB-Kredit über 8,5 Millionen Euro auf. Haushalt 2012 soll im April beschlossen werden
Kitapläne in Glindow werden wieder aktuell
Kickers treten in Bornim an / Groß Glienicke will in Werder punkten
Die Basketballspieler des USV Potsdam bestreiten am heutigen Samstag gegen die Interkulturelle Sportakademie Schöneberg (ISS) das letzte Spiel der Saison in der Regionalliga Ost. Abstieg oder Verbleib – das entscheidet sich ab 16 Uhr in der Unihalle Golm gegen den Tabellenletzten und im Quervergleich mit der am Sonntag spielenden DBV Charlottenburg II.
Im Ortsteil Bornim bekommt eine Straße einen neuen Namen. Der Kulturausschuss entschied am Donnerstagabend, die Zuwegung für geplante sieben neue Anlieger auf den Hinterliegergrundstücken der Rückertstraße 28/29 als „Am alten Dorf“ zu benennen.
Innenstadt - Kein neues Land in Sicht für das Theaterschiff: Nachdem seit Monaten unklar ist, wo das Schiff künftig ankern soll, verlangt jetzt völlig überraschend das Bauamt auch noch eine Baugenehmigung für den Kahn. Das sagte Katharina Jantzen vom Bereich Stadterneuerung am Donnerstagabend im Kulturausschuss – und erntete großes Unverständnis.

Sie haben sich beide schon mal erfolglos um den Blütenthron beworben. Jetzt versuchen es Karola Schulz und Sophie Jacobs erneut.
Die Seefestspiele Berlin finden 2012 zum zweiten Mal statt. Nach dem Auftakt mit Mozarts „Zauberflöte“ im Vorjahr soll dieses Mal Georges Bizets Opernklassiker „Carmen“ auf die Bühne am Wannsee kommen, Regie führt Oscarpreisträger Volker Schlöndorff.
Starker Wind, Regen sowie Erdstöße, aber auch der Verkehr belasten die Bauwerke. Sie können sich gefährlich aufschaukeln – und sogar einstürzen.
Ulrich Zawatka-gerlach hilft dem Bundeskartellamt beim Rechnen.
Ein weiteres NPD-Verbotsverfahren würde genauso scheitern wie das erste. Die Innenminister sollten sich diese Blamage ersparen.
Klein- und Mittelbetriebe spielen in Griechenland eine größere volkswirtschaftliche Rolle als in stärker industrialisierten Ländern. 99,6 Prozent der Unternehmen haben weniger als 50 Beschäftigte.

Für Gerd Appenzeller bleiben vor allem zwei Punkte aus Gaucks erster Rede in Erinnerung. Sein entschiedenes Eintreten gegen den Rechtsextremismus und sein Plädoyer, in Zeiten der Krisen mehr Europa zu wagen.
Bald wird es eine neue Blutuntersuchung auf das Downsyndrom geben – schnell und risikolos. Was den Mediziner Michael Entezami begeistert, fürchtet Esther Hottenrott, Mutter eines Trisomie-21-Kindes: die Treffsicherheit des Tests. Ist ihr Sohn Caspar einer der Letzten, die noch zur Welt kommen durften?
Bayerns Freie Wähler nähern sich der SPD an – vielen an der konservativen Basis passt das nicht.
Streit um Gehalt für Kassenarzt-Funktionär.

Bei ihrem ersten gemeinsamen Abendessen schenkte mein Onkel meiner Tante den ganzen Korb mit roten Rosen - und damit hat er sie für sich gewonnen. Diese Form von Romantik ist leider völlig aus der Mode gekommen.

In Seniorenheimen ist das Internet nicht sehr verbreitet. Manche schaffen es aber über den „digitalen Graben“. Gespräche über das reizvolle Fremde.
Müllkippe? War einmal.
Kaum einer hat ihn bemerkt. Es ist nur ein weiterer Auftritt im Stadtbahntheater.
Eine strengere Kontrolle des weltweiten Waffenhandels fordert Amnesty International. „Rüstungsgüter dürfen nicht geliefert werden, wenn die Gefahr besteht, dass sie zu schweren Menschenrechtsverletzungen oder Kriegsverbrechen beitragen“, sagte der Amnesty-Rüstungsexperte Mathias John am Freitag in Berlin.
DAS DOWNSYNDROM Das Syndrom, auch Trisomie 21 genannt, wird durch eine Chromosomenstörung hervorgerufen. Menschen, die mit dem Downsyndrom geboren werden, gelten meistens als geistig behindert.
Europas Autobauer steuern in die Krise, weil sie trotz hoher Rabatte auf ihren Fahrzeugen sitzen bleiben. Zugleich scheinen sie nicht flexibel genug auf Kundenwünsche reagieren zu können.

Am Montag öffnet das Restaurant im alten Gewölbe wieder – sehr zur Freude vieler Hochzeitsgesellschaften.

Berlin hat dem Bund das Grundstück für das Humboldtforum übertragen. Auch das Archäologische Zentrum soll kommen. Die Großprojekte befeuern die Debatte über den Stadtkern und über das historische Erbe Berlins.
Am Rande der Vernunft.

Kulturförderung führt nicht zum Infarkt, sondern investiert in die Gesellschaft - anders als die übereifrigen Autoren einer Streitschrift behaupten

Im Kampf um die Parteiführung der Linken mehren sich die Anzeichen für eine Kandidatur Oskar Lafontaines. Seine Lebensgefährtin Sahra Wagenknecht lässt ihm offenbar den Vortritt.
Über die Jahrtausende haben Brückenbauer zahlreiche Formen ersonnen. Die meisten Brücken für den Straßen- und Bahnverkehr basieren heute auf einem der drei folgenden Typen.

Benins Außenminister Nassirou Bako-Arifari über den Putsch in Mali und die Libyen-Krise. Benin hat derzeit die Präsidentschaft der Afrikanischen Union inne - diese werde die gewaltsame Machtübernahme nicht akzeptieren.
ERNEUERBARE ENERGIEDie Grünen wollen auf ihrer Delegiertenkonferenz einen Leitantrag zur Energiewende verabschieden. Bis zum Jahr 2050 soll Berlin vollständig mit erneuerbaren Energien aus der Region versorgt werden.
Der Rücken zwickt, die Hüfte schmerzt, doch was soll’s!? Das Seniorentheater bringt das Leid auf die Bühne. Mit ganz viel Humor.
„Art and Press“: eine Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau bringt die Zeitung in die Kunst. "Bild"-Chef Kai Diekmann mischt auch mit.
Alien-Funk aus der Zukunft: das Album von Damon Albarns Supergroup Rocket Juice & The Moon.
Das Ende von Gorleben ist möglich. Bund und Länder haben sich entschieden, eine Lösung für die unproduktive Atomendlagerfrage nicht aufs Spiel zu setzen und weiterzuverhandeln.
Erst am Mittwoch soll sich entscheiden, ob Baden-Württemberg der insolventen Drogeriemarktkette mit einer Bürgschaft hilft. Derweil entlässt die Schlecker-Tochter Ihr Platz 650 Beschäftigte - und damit weniger als erwartet.
Die Niederlande machen schon einmal vor, was Deutschland womöglich noch bevorsteht - eine drastische Kürzung der öffentlichen Kulturmittel.
Jede Brücke ist ein Experiment. Ihr Verhalten bei Sturm, Regen oder starkem Verkehr ist nie bis ins letzte Detail berechenbar.
Nur jede sechste Straßenbrücke in Deutschland ist noch in einem guten Zustand, der Rest ist mehr oder weniger reparaturbedürftig. Um die Bauwerke zu sanieren, sind mehrere Milliarden Euro nötig.

Washington - Die USA haben den Mediziner und Universitätspräsidenten Jim Yong Kim als neuen Weltbank-Chef nominiert. „Jims persönliche Erfahrung und sein jahrelanger Dienst machen ihn zum idealen Kandidaten für den Job“, sagte US-Präsident Barack Obama am Freitag in Washington.