zum Hauptinhalt

Der Zug rollt, und seit der Abfahrt droht ein Crash. Doch kein Passagier traut sich an die Notbremse.

Von Frank Jansen

Die Basketballspieler des USV Potsdam bestreiten am heutigen Samstag gegen die Interkulturelle Sportakademie Schöneberg (ISS) das letzte Spiel der Saison in der Regionalliga Ost. Abstieg oder Verbleib – das entscheidet sich ab 16 Uhr in der Unihalle Golm gegen den Tabellenletzten und im Quervergleich mit der am Sonntag spielenden DBV Charlottenburg II.

Im Ortsteil Bornim bekommt eine Straße einen neuen Namen. Der Kulturausschuss entschied am Donnerstagabend, die Zuwegung für geplante sieben neue Anlieger auf den Hinterliegergrundstücken der Rückertstraße 28/29 als „Am alten Dorf“ zu benennen.

Innenstadt - Kein neues Land in Sicht für das Theaterschiff: Nachdem seit Monaten unklar ist, wo das Schiff künftig ankern soll, verlangt jetzt völlig überraschend das Bauamt auch noch eine Baugenehmigung für den Kahn. Das sagte Katharina Jantzen vom Bereich Stadterneuerung am Donnerstagabend im Kulturausschuss – und erntete großes Unverständnis.

Von Steffi Pyanoe

Die Seefestspiele Berlin finden 2012 zum zweiten Mal statt. Nach dem Auftakt mit Mozarts „Zauberflöte“ im Vorjahr soll dieses Mal Georges Bizets Opernklassiker „Carmen“ auf die Bühne am Wannsee kommen, Regie führt Oscarpreisträger Volker Schlöndorff.

Starker Wind, Regen sowie Erdstöße, aber auch der Verkehr belasten die Bauwerke. Sie können sich gefährlich aufschaukeln – und sogar einstürzen.

Klein- und Mittelbetriebe spielen in Griechenland eine größere volkswirtschaftliche Rolle als in stärker industrialisierten Ländern. 99,6 Prozent der Unternehmen haben weniger als 50 Beschäftigte.

Mehr als Freiheit - bei seiner ersten Rede machte Gauck einen thematischen Rundumschlag.

Für Gerd Appenzeller bleiben vor allem zwei Punkte aus Gaucks erster Rede in Erinnerung. Sein entschiedenes Eintreten gegen den Rechtsextremismus und sein Plädoyer, in Zeiten der Krisen mehr Europa zu wagen.

Von Gerd Appenzeller

Bald wird es eine neue Blutuntersuchung auf das Downsyndrom geben – schnell und risikolos. Was den Mediziner Michael Entezami begeistert, fürchtet Esther Hottenrott, Mutter eines Trisomie-21-Kindes: die Treffsicherheit des Tests. Ist ihr Sohn Caspar einer der Letzten, die noch zur Welt kommen durften?

Von Barbara Nolte

Bayerns Freie Wähler nähern sich der SPD an – vielen an der konservativen Basis passt das nicht.

Von Patrick Guyton
 Pascale Hugues schreibt für das französische Magazin "Le Point".

Bei ihrem ersten gemeinsamen Abendessen schenkte mein Onkel meiner Tante den ganzen Korb mit roten Rosen - und damit hat er sie für sich gewonnen. Diese Form von Romantik ist leider völlig aus der Mode gekommen.

Von Pascale Hugues
Im Netz. Helga Aulich, 80, ist seit einem Jahr online. Ihr Sohn hat ihr einen Laptop geschenkt. Im Internet begleicht sie Rechnungen, spielt Lotto und guckt die bewegendsten Momente aus ihren Lieblingssendungen noch einmal. Und sie hat zehn Freunde bei Facebook.

In Seniorenheimen ist das Internet nicht sehr verbreitet. Manche schaffen es aber über den „digitalen Graben“. Gespräche über das reizvolle Fremde.

Von Daniela Martens

Eine strengere Kontrolle des weltweiten Waffenhandels fordert Amnesty International. „Rüstungsgüter dürfen nicht geliefert werden, wenn die Gefahr besteht, dass sie zu schweren Menschenrechtsverletzungen oder Kriegsverbrechen beitragen“, sagte der Amnesty-Rüstungsexperte Mathias John am Freitag in Berlin.

Staatsoper für alle. Sinfoniekonzert Unter den Linden. Wer wird das künftig bezahlen? Foto: Breuel-Bild/Juri Reetz

Kulturförderung führt nicht zum Infarkt, sondern investiert in die Gesellschaft - anders als die übereifrigen Autoren einer Streitschrift behaupten

Putschisten in Mali blockieren die Straßen.

Benins Außenminister Nassirou Bako-Arifari über den Putsch in Mali und die Libyen-Krise. Benin hat derzeit die Präsidentschaft der Afrikanischen Union inne - diese werde die gewaltsame Machtübernahme nicht akzeptieren.

ERNEUERBARE ENERGIEDie Grünen wollen auf ihrer Delegiertenkonferenz einen Leitantrag zur Energiewende verabschieden. Bis zum Jahr 2050 soll Berlin vollständig mit erneuerbaren Energien aus der Region versorgt werden.

„Art and Press“: eine Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau bringt die Zeitung in die Kunst. "Bild"-Chef Kai Diekmann mischt auch mit.

Von Christiane Meixner

Das Ende von Gorleben ist möglich. Bund und Länder haben sich entschieden, eine Lösung für die unproduktive Atomendlagerfrage nicht aufs Spiel zu setzen und weiterzuverhandeln.

Erst am Mittwoch soll sich entscheiden, ob Baden-Württemberg der insolventen Drogeriemarktkette mit einer Bürgschaft hilft. Derweil entlässt die Schlecker-Tochter Ihr Platz 650 Beschäftigte - und damit weniger als erwartet.

Von Jahel Mielke

Die Niederlande machen schon einmal vor, was Deutschland womöglich noch bevorsteht - eine drastische Kürzung der öffentlichen Kulturmittel.

Von Maartje Somers

Jede Brücke ist ein Experiment. Ihr Verhalten bei Sturm, Regen oder starkem Verkehr ist nie bis ins letzte Detail berechenbar.

Nur jede sechste Straßenbrücke in Deutschland ist noch in einem guten Zustand, der Rest ist mehr oder weniger reparaturbedürftig. Um die Bauwerke zu sanieren, sind mehrere Milliarden Euro nötig.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })