zum Hauptinhalt

Im Kulturkampf um die Berliner Gemäldegalerie sind den Museumsplanern die Prioritäten durcheinandergeraten

Von Peter von Becker

Immer, wenn ich die Zeitung aufschlage und die Rubrik „Staumeldungen“ sehe, wird mir ganz warm ums Herz. Ich suche mir dann den interessantesten Stau heraus und genieße die schöne Herausforderung, mich dort durchzuschlängeln.

Von Hella Dittfeld

Am 11. Juli hatte der Senat der FH Potsdam Eckehard Binas im ersten Wahlgang mit sechs Stimmen zum zukünftigen Präsidenten gewählt, der bisherigen Rektor Johannes Vielhaber erhielt vier Stimmen, eine Stimme war ungültig.

Vielleicht wäre für die SPD an diesem Donnerstag der richtige (und einzige) Moment gekommen, sich aus der Umklammerung der Krisenkanzlerin Merkel zu befreien. 100 Milliarden Euro zur Rettung von Banken in Spanien, ohne dass alle Zweifel über Haftungsfragen ausgeräumt und die Folgen für die Kreditinstitute deutlich sichtbar wären: Wer hätte der Sozialdemokratie vorwerfen wollen, sie mutiere in diesem Sommer zum europapolitischen Hasardeur.

Die Vorbereitungen auf die neue Saison des Fußballkreises Havelland-Mitte befinden sich in der Endphase. Im nächsten Jahr werden im Männerfußball insgesamt fünf Staffeln – Kreisliga, 1.

Den Spruch kenne ich noch aus meiner Lehre als Justizangestellte in Duisburg: Für alles gibt es drei Lösungswege, den juristischen, den politischen und den vernünftigen. Nehmen wir zum Beispiel das Urteil zur religiösen Beschneidung.

Von Hatice Akyün

Berlin - In der Praxis von Ulrich Schleicher herrschte am Donnerstag reger Betrieb. Der Mannschaftsarzt von Hertha BSCmusste drei Neuzugänge auf Herz, Nieren und sonstige Körperteile testen.

Von Dominik Bardow
Unter Druck. Die Lebensbedingungen für Asylbewerber haben wiederholt Kritik provoziert. So fordern Flüchtlinge und ihre Unterstützer schon lange die Schließung des Heims in der Motardstraße. Foto: Steffen Tzscheuschner

Viele Flüchtlinge wollen nach Berlin - hier bekommen sie Bargeld und keine Gutscheine. Deshalb sind die Wohnheime auch überfüllt. Über das zusätzliche Geld, dass ihnen das Bundesverfassungsgerichts zugesprochen hat, freuen sie sich. Alle Probleme lassen sich damit aber nicht lösen.

Von Jessica Tomala

Langes Warten, schlechter Service? Unter den Problemen der Verwaltung leiden auch die Mitarbeiter.

Von Fatina Keilani
Was wenn's brennt? Die Brandschutzanlage des BER-Flughafens wird am Dienstag erneut und unter Volllast getestet. Ein Fehlschlag hätte erhebliche Folgen für den Kosten- und Zeitplan.

Am Dienstag wird die Brandschutzanlage des neuen Großflughafens getestet. Experten wagen keine Prognose zum Ergebnis. Geht der Test schief, stellen sich Grundsatzfragen für die weitere Planung - und auch der Eröffnungstermin steht auf dem Spiel.

Von
  • Peter Tiede
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit

Der Begriff LTE (Long Term Evolution) steht für die international abgestimmte Weiterentwicklung der bestehenden Mobilfunktechnik und bietet höhere Datenraten als GSM oder UMTS. Von den Providern wird LTE als Mobilfunk der vierten Generation oder als 4G beworben, die Bundesnetzagentur rechnet LTE dagegen noch zur dritten Generation, genauer gesagt trägt LTE die chronologische Bezeichnung 3.

HERKUNFTIm bisherigen Jahr 2012 wurden deutschlandweit 19 023 Asyl-Erstanträge vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge registriert. 15,4 Prozent der Anträge werden von Flüchtlingen aus Afghanistan gestellt.

Sarah Meyer wollte den alten Stoffladen „neu erfinden“. Früher seien die Läden klein, eng und mit Stoffen nur so vollgestopft gewesen.

Von Carla Neuhaus

Im Kulturkampf um die Gemäldegalerie sind den Museumsplanern die Prioritäten durcheinandergeraten. Dabei ließe sich die Fieberhitze der Debatte leicht senken

Von Peter von Becker

Das Beschneidungsurteil und Bayerns angekündigte Klage gegen den Länderfinanzausgleich haben mein Rechtsverständnis gestört. Nun ist es wieder im Lot.

Von Hatice Akyün
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })