zum Hauptinhalt
Handschlag. Ein strahlender Ulrich Weber, Personalvorstand der Bahn, und GDL-Chef Claus Weselsky besiegeln nach zehnstündigen Verhandlungen in Berlin den Tarifvertrag für die Lokführer.

Lokführer erhalten rückwirkend zum 1. Juli 3,8 Prozent mehr Gehalt. Arbeitgeber und die Gewerkschaft GDL einigten sich in der Nacht zum Dienstag - bereits in der zweiten Verhandlungsrunde.

Von Corinna Visser

Die US-Ratingagentur Moody's droht Deutschland mit negativen Aussichten für seine Kreditwürdigkeit. Spanien schwächelt weiter, wackelt aber nicht im selben Maße wie Griechenland. Kann Deutschland den Finanzmärkten trotzen? Und was bedeutet Moody's Drohung für Berlin?

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Albrecht Meier

Keine Missgunst, kein Neid, keine Schadenfreude: Seit fast 50 Jahren sind die ZDF-Mainzelmännchen eine reine Jungsrunde. Warum sich daran nichts ändern soll.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Nico Schmidt
Gutes Licht. Dienstag war der Tag des großen Tests auf der BER-Flughafenbaustelle, er begann mit diesem Sonnenaufgang – und er ging auch gut zu Ende. Die Brandschutzanlage bestand offensichtlich den Check. Foto: Gabbert/dapd

Probelauf für Entrauchungsanlage am Dienstag offenbar erfolgreich. Opposition kritisiert Informationspolitik als ungenügend Aufsichtsräte Wowereit und Platzeck nahmen zeitgleich frei, ließen sich aber auf dem Laufenden halten.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Claus-Dieter Steyer
  • Klaus Kurpjuweit
  • Lars von Törne

Nach dem Kursrutsch der vergangenen zwei Handelstage hat der Dax am Dienstag keine klare Richtung gefunden. Positiven Daten aus China stand die Euro-Schuldenkrise als das weiter alles beherrschende Thema gegenüber.

Von Simon Frost

Das Album „The Sparrow“ von Lawrence Arabia.

Von Christian Schröder

UPDATE. Der Probelauf für die Entrauchungsanlage am neuen Airport war offenbar erfolgreich. Doch die Opposition kritisiert die Informationspolitik als ungenügend: Die Daten sollen wochenlang ausgewertet werden. Erst im August soll eine Entscheidung zum Eröffnungstermin getroffen werden.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit

Eine internationale Schauspielertruppe macht U-Bahnwaggons zur Bühne. Die Fahrgäste sind erst irritiert, dann fasziniert. Und zücken die Handys.

Von Jonas Breng
Der BER-Stresstest war offenbar erfolgreich.

Der Probelauf für die Entrauchungsanlage am neuen Airport war offenbar erfolgreich. Doch die Opposition kritisiert die Informationspolitik als ungenügend: Die Daten sollen wochenlang ausgewertet werden. Erst im August soll eine Entscheidung zum Eröffnungstermin getroffen werden.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Claus-Dieter Steyer
  • Klaus Kurpjuweit
  • Lars von Törne
Pulp-Hommage: Eine Szene aus dem Buch.

Abgedrehte Alternativwelten, fröhliche Folterorgien: Bryan Talbots Steampunk-Thriller „Grandville“ ist rasant inszeniert, hinterlässt aber einen zwiespältigen Eindruck - daran ändert auch Tims Struppi im Opiumrausch nicht viel.

Von Oliver Ristau
Protest gegen die Schließung eines Werks von Peugeot in der Nähe von Paris: Die Autobauer haben ihre Überkapazitäten nur kaschiert und nicht abgebaut.

Für Neuwagenkäufer gibt es derzeit Rabatte wie selten zuvor. Die Autobauer drücken angesichts der Krise ihre Fahrzeuge mit aller Macht in den Markt. Doch die Gründe der Krise liegen tiefer. Wahrscheinlich wird es in den kommenden Jahren in der Branche zu Pleiten und Übernahmen kommen.

Von Markus Mechnich
Ein geschlossenes Nest des Eichen-Prozessionsspinners an einem Baumstamm.

Die Eichenprozessionsspinner haben sich mittlerweile verpuppt, doch ein Grund zur Entwarnung ist das nicht. Die feinen Härchen mit dem Nesselgift bleiben für den Menschen gefährlich. Trotzdem wird nicht flächendeckend gegen die Raupen vorgegangen.

Von Rainer W. During
Athen hat die notwendigen Reformen nicht konsequent angepackt, meint Gerd Höhler.

Nicht die Sparpolitik ist die Ursache der griechischen Probleme, sondern der Reformstau. Die Privatisierung kommt nicht voran. Der Grund dafür sind Korruption und Gefälligkeiten.

Von Gerd Höhler
Fallstudie. Nach einem schwachen Freitagshandel fiel der Dax auch am Montag weiter - um 3,2 Prozent auf 6419 Punkte.

Aus Sorge um einen möglichen Euro-Austritt der Griechen und die dramatische Finanzlage Spaniens brechen die Börsen in Athen und Madrid massiv ein. Auch der Deutsche Aktienindex (Dax) verliert.

Adrian Ramos.

Adrian Ramos wartet bei Hertha auf den Absprung. In einer der Topligen Europas will der 26-Jährige spielen, "aber es gibt noch keine Angebote".

Von Dominik Bardow
Die deutsche Bank ist offenbar auch in den Skandal um manipulierte Zinssätze verwickelt.

Erneut erschüttert ein Bankenskandal die Finanzwelt - und die Deutsche Bank steckt mittendrin. Erneut steht die Gier der Banker am öffentlichen Pranger. Letztendlich sind die Zins-Manipulationen aber ein Symptom des politischen Versagens.

Von Moritz Döbler
US-Präsident Obama spricht nach dem Kino-Massaker von Aurora bei einer Trauerveranstaltung an der Universität von Colorado.

Der US-Präsident als Seelsorger: Barack Obama sprach mit Angehörigen und Überlebenden des Kino-Attentats in Aurora. Bei einer Trauerfeier im Zentrum der Stadt kam es zu ergreifenden Szenen.

Von Christoph von Marschall
Der jüngste Skandal erschüttert das Vertrauen in die Bankenwelt. Banker sollen die Zinssätze, unter denen sich Banken gegenseitig Geld leihen, über Jahre hinweg manipuliert haben.

In dem jüngsten Bankenskandal stehen offenbar mehrere Festnahmen bevor. Den verdächtigen Bankern wird vorgeworfen, jahrelang den Referenz-Zinssatz Libor manipuliert zu haben. Die Spuren führen auch nach Deutschland.

Demo für Toleranz. Am Christopher Street Day gehen in Berlin Homosexuelle auf die Straße, um für ihre Rechte zu demonstrieren.

Nicht jeder Übergriff auf Schwule wird von diesen auch angezeigt. Zwar ist die Zahl der gemeldeten Angriffe leicht angestiegen, dasselbe gilt aber nicht für die Zahl der Anzeigen. Hintergrund könnte das gestörte Verhältnis vieler Schwuler zur Polizei sein - und das hat einen Grund.

Von
  • Sidney Gennies
  • Tanja Buntrock
Aufs Gleis gebracht. Der Senat hofft jetzt auf zahlungskräftige Bieter für die S-Bahn.

Bis zum 15. Oktober können sich Interessenten für den Betrieb der Berliner S-Bahn ab 2017 bewerben. Die Deutsche Bahn geht höchstwahrscheinlich mit ins Rennen. Aber auch aus Asien könnten Angebote kommen.

Von Klaus Kurpjuweit