Die CDU hat sich zu eng an die FDP gebunden – und lösen kann sie sich jetzt nicht mehr
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.02.2013 – Seite 3

Die Entwicklung der Hochschulmittel ist in Brandenburg weiter umstritten. Kritik am Hochschulrahmenvertrag
Onur U. hatte sich nach der tödlichen Attacke in die Türkei abgesetzt. Nach Deutschland wird er wohl nicht ausgeliefert

Der Opus-Dei-nahe Förderverein verhandelt über Immobilien für seine geplante Knabenschule – und plant auch Mädchenschule. Die Vorbehalte in der Stadt sind nach wie vor groß.
Uni Potsdam hat besten Verhandlungsnachwuchs Deutschlands
Bundeswehrdienstleistungszentrum schließt
Innenstadt - Der Weihnachtsmarkt 2013 wird erst am Montag nach Totensonntag eröffnet. Das beschlossen die Stadtverordneten am Mittwochabend.

Die Strukturreform führt offenbar zu weniger Verkehrskontrollen. Die Zahl von gestoppten Trunkenheitsfahrern ist eingebrochen - nach PNN-Recherchen in einigen Polizeidirektionen um bis zu 25 Prozent.
Das Gras, das über die Ereignisse des 20. Jahrhunderts gewachsen ist, ist noch von sehr spärlicher Natur.
Die Potsdamer Villa Schöningen zeigt in der außergewöhnlichen Ausstellung „aus der zeit“ Bilder und Skulpturen der Nachkriegsmoderne. Der kalte Krieg, die Kuba-Krise und die Angst vor einem neuen Krieg: All das findet sich - abstrahiert - in den Werken wieder.
Potsdam - Der Ex-Schatzmeister der brandenburgischen Grünen, Christian Goetjes, wurde zwar im Dezember wegen der Veruntreuung von Parteigeldern verurteilt – ist nun aber nach sieben Wochen Haft wieder auf freiem Fuß. Das Oberlandesgericht Brandenburg (OLG) hat der Haftbeschwerde des 35-Jährigen stattgegeben und weitere Haftverschonung angeordnet.

Werder (Havel) - Großeinsatz der Feuerwehr am Mittwochmorgen in Werder: Im Dachgeschoss eines Jugenstil-Miethauses in der Eisenbahnstraße war ein Brand ausgebrochen. Kurz nach sieben sei die Feuerwehr von der Leitstelle darüber informiert worden, sagte Werders Ortswehrführer Klaus Beck gestern gegenüber den PNN.

In der Reihe „Wissen und Genießen“ stellen Migranten ihre Länder und Nationalspeisen vor

erhielt 500 Exponate
Im Januar waren 696 Potsdamer mehr arbeitslos als noch im Dezember 2012 – aber 81 weniger als vor einem Jahr. Das teilte die Arbeitsagentur mit.
Teltow – Am nächsten Montag werden die ersten 40 von insgesamt 160 Asylbewerbern in den kürzlich sanierten Fünfgeschosser an der Iserstaße / Ecke Potsdamer Straße einziehen. Wenige Tage zuvor hätten sich der Landkreis und die Stadt Teltow auf einer ersten Sicherheitskonferenz dazu verständigt, informierte Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) auf der Sitzung der Stadtverordneten am Mittwochabend.
Berlin - Berlins Verkehrssenator Michael Müller (SPD) hält angesichts der Probleme bei der S-Bahn eine Entschädigung der Fahrgäste für möglich. Sollte sich die Situation in den nächsten Tagen und Wochen nicht verbessern, müsse auch über eine Entschädigung gesprochen werden, sagte Müller am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.
Frage an Radio Eriwan: Kann man jemanden von einer nicht existenten Liste als das streichen, was er gar nicht mehr ist? Antwort: Im Prinzip nicht.
Aus wissenschaftlicher Sicht sind getrennte Schulen für Mädchen und Jungen schon lange nicht mehr zeitgemäß. Bereits seit den 1980er Jahren gelte der gemeinsame Unterricht als die sinnvollere Schulform, sagt Wilfried Schubarth, Professor für Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam, im Gespräch mit den PNN.
Anbauten am Terminal, ein neuer Satellit, mehr Gepäckbänder: Die IHK zeigt ihr Flughafen-Konzept. Demnach muss das Hauptgebäude erweitert werden, auch Sicherheitsschleusen fehlen.
Stadtverwaltung und Lustgarten-Architekten wollen Kompromiss finden. Kritik von Mitteschön
Potsdams Gastronomen dürfen weiter die Straße heizen: Zum zweiten Mal haben die Stadtverordneten einen Antrag der Fraktion Bündnisgrüne abgelehnt, wonach die Stadt Heizstrahler in der Außengastronomie verbieten soll. Vergebens warb Saskia Hüneke (Bündnisgrüne): Heizpilze seien wegen des hohen Ausstoßes an klimaschädlichem Kohlendioxid „völlig unterirdisch“.
Potsdams Schwimmer stehen im Endkampf um den Erstliga-Aufstieg
Aus alten Milchtüten Geldbeutel und Lesezeichen basteln oder Breakdance-Schritte üben: Ferientipps für Potsdam im Überblick

Christian Essig empfängt am Samstag mit dem Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 daheim seinen Ex-Klub 1. FC Heidenheim
Kritik von der Linken: Sanktionen kein geeignetes Mittel der Disziplinierung
„Dead or Alive“- Slam Poetry in der Reithalle

Die Volleyballerinnen des SC Potsdam gewannen in Aachen 3:0 und können beim Meister frei aufspielen
Werder (Havel) / Potsdam - Der Landtagsabgeordnete Andreas Bernig (Linke) sieht keinen Anlass, den knapp drei Jahre alten Windkrafterlass der brandenburgischen Landesregierung auf seine Rechtmäßigkeit zu überprüfen. Ein entsprechendes Ansinnen, mit dem sich Werderaner Stadtverordnete im November an Bundes- und Landtagsabgeordnete gewandt hatten, wies Bernig gestern in einem offenen Antwortschreiben zurück.
Innenstadt - Im Kampf gegen Einbrecher in der Innenstadt haben Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag einen Erfolg gemeldet: Bereits am Dienstagabend ist ein 32-jähriger Verdächtiger festgenommen worden, der für mehr als 30 Einbrüche im Zentrum der Landeshauptstadt verantwortlich gemacht wird. Am Mittwoch sei gegen den Potsdamer ein Haftbefehl erlassen worden.
Potsdam / Bad Belzig - Ist das Optionsmodell zur Betreuung von Hartz-IV-Empfängern gescheitert? Bei der Potsdamer Arbeitsagentur und im Jobcenter Maia gibt es dazu unterschiedliche Positionen.

Das Land genehmigt den Ausbau der A 10, die Bauarbeiten zwischen den Dreiecken Potsdam und Nuthetal sollen 2014 beginnen. Ein Solarinvestor für zehn Meter hohe Lärmschutzwände wird noch gesucht.
Wir fassen zusammen. Onur U.
In solchen Momenten strahlt Deidre Berger noch mehr als sonst: wenn Bundestagsabgeordnete, Journalisten und Wissenschaftler ihre Argumente aufnehmen, wenn Angela Merkel in einer öffentlichen Rede aus einer Broschüre des American Jewish Committee zitiert. Dann hat sie das Gefühl, die vielen Telefonate, Debatten und Roundtable-Diskussionen, die Salongespräche, Hintergrundberichte und Recherchen haben etwas bewirkt.
Baubeginn für Besucherzentrum und Restaurant am Neuen Palais ist wohl frühestens 2015. Einer der Gründe: Noch ist die Finanzierung unklar.
Promibesuch in Potsdam? Zur „Public Opening Party“ des neuen Restaurants „Wartesaal“ am Potsdamer Hauptbahnhof wurden gestern Daimler-Chef Dieter Zetsche mit seiner neuen Partnerin, der Schauspielerin Désirée Nosbusch, erwartet.

Der Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr in Potsdam und Umgebung hat am Freitagmorgen viele Fahrgäste auf dem Weg zur Arbeit oder Schule kalt erwischt. Viele Berufspendler, etwa am Potsdamer Hauptbahnhof, waren sauer.
In der Mensa hängt ein Plakat. Was man in einem Jahr benötigt, um täglich eine Tasse Kaffee zu trinken, steht darauf.
Ein Potsdamer Familienunternehmen feiert sein 35-jähriges Jubiläum: Das Autohaus Berger in Eiche

Der Potsdamer Lehramtsstudent Patrick Ladenthin ist Sänger und Drummer der Punkband Schrottgorod
Die zweite Ausgabe des FH-Magazins „Fux“ hält den hohen Anspruch der Erstausgabe. Die 66 schön gestalteten Seiten sind zwar kostenlos, hart erarbeiten müssen sich die Leser das Heft trotzdem.
Warum die deutsche Engergiepolitik mehr Wettbewerb braucht
Transfer zum AC Mailand.
Die alten Römer – und wir.
An diesem Freitag jährt sich zum 70. Mal der Tag, an dem die Sowjetarmee die bei Stalingrad eingekesselten Truppen der Wehrmacht zu Kapitulationsverhandlungen zwang.
Bund und Länder hatten im Oktober 2012 vereinbart, konkret über weiter gehende Kooperationen im Schul- und Hochschulbereich zu verhandeln - auch unterhalb einer Grundgesetzänderung. Bei einem erneuten Treffen in Berlin gab es aber wieder keine Einigung.
Nach dem erfolgreichen Volksbegehren gegen Studiengebühren hat Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) seine ablehnende Haltung gegen die Beiträge bekräftigt. Die Studiengebühren würden abgeschafft – „durch den Landtag oder durch das Volk“, erklärte Seehofer am Donnerstag.
Die Entscheidung der Deutschen Bank, nicht aus Termingeschäften auf Agrarrohstoffe auszusteigen, stößt weiter auf Kritik. Foodwatch-Chef Thilo Bode machte dem Geldhaus am Donnerstag schwere Vorwürfe: „Könnten diejenigen, die durch spekulationsbedingt gestiegene Lebensmittelpreise in den Hunger getrieben werden, die Deutsche Bank wegen Körperverletzung vor Gericht verklagen, dann (.