zum Hauptinhalt
Die Berliner Stadtreinigung entsorgt Müll auch auf den Straßen.

2022 wird die BSR voraussichtlich wieder Gewinne in zweistelliger Millionenhöhe verbuchen. Die Gebühren für Müll und Straßenreinigung werden trotzdem erhöht.

Von Thomas Loy
Die Industrie in Deutschland und der EU droht hinter internationaler Konkurrenz zurück zu bleiben.

Der zersplitterte Kapitalmarkt und zu wenig Investitionen in Wachstumsmärkte werden gefährlich. Bald überholt Kalifornien Deutschlands Wirtschaftskraft. Was sich ändern muss.

Ein Gastbeitrag von Jörg Rocholl
Sollten die Bartmücken aussterben, werden Kakaobäume nicht mehr bestäubt.

Auf der 15. UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal geht es um weltweiten Artenschutz. Am Ende würde sich die Menschheit damit auch selbst bewahren.

Ein Kommentar von Jan Kixmüller
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt.

Eine Transporterfahrerin hat sich in der Nacht zu Mittwoch mit ihrem Fahrzeug auf der A115 überschlagen. Sie verletzte sich dabei an Kopf und Armen.

Von Anja Neu
Olaf Scholz (SPD) hielt während der Kabinettssitzung anlässlich des ersten Geburtstags der Ampelkoalition eine kurze Ansprache.

Die Umfragen sind vernichtend, dabei hat die Ampel das Land nicht schlecht durch die Großkrisen geführt. Der Kanzler hat es in der Hand. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hans Monath
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann steht dem  Verteidigungsausschuss des Bundestages vor

Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr stand schon einmal in rechtsextremem Verruf. Nun will der Verteidigungsausschuss wissen, ob die Reformen wirklich geholfen haben.

Von Christopher Ziedler
Bei Hochzeiten muss gespart werden: Ein Brautpaar feiert in der U-Bahn, was seit einigen Jahren erlaubt ist.

Viele Türken müssen sich bei einer Teuerungsrate von 84 Prozent im Jahr extrem einschränken. Dennoch ist kaum Wut auf Präsident Erdogan zu spüren.

Von Susanne Güsten
Bei manchen Stoffen funktioniert die Müllsammlung und -verwertung gut, bei anderen nicht.

Bei Papier und Glas funktioniert das Sammeln und Wiederverwerten, doch alles in allem gibt es viel Potenzial. Die Vorschläge der Branche.

Von Alfons Frese
Schriftsteller Sorj Chalandon

Der französische Schriftsteller Sorj Chalandon stell in seinem neuen Roman das Leben seines Vaters neben das des Nazi-Schlächters Klaus Barbie.

Von Ulrich Rüdenauer
Birgit Malsack-Winkemann, Richterin und frühere Bundestagsabgeordnete der AfD.

Birgit Malsack-Winkemann durfte nach ihrer Zeit im Bundestag wieder ans Landgericht zurück. Wer ist die Frau, die Justizministerin in einem neuen Reich werden wollte?

Von
  • Robert Kiesel
  • Alexander Fröhlich
Das Museum Barberini zeigt vier neuerworbene Gemälde.

Das Potsdamer Museum erhält vier neue Werke als Dauerleihgabe von der Hasso-Plattner-Foundation. Es sind Bilder von Caillebotte, Cross, Luce und Bonnard.

Von Kay Grimmer
Berliner Polizeiauto (Symbolbild)

Am Dienstagnachmittag haben vier Unbekannte einen Goldhändler in Charlottenburg überfallen. Sie entwendeten Wertsachen und verletzten einen Mitarbeiter.

Die Charité ist eine der bedeutendsten Universitätskliniken in Europa.

Die RSV-Welle bringt Berlins Kliniken an Grenzen. Die meisten der acht Kinder-Intensivstationen sind voll belegt. Jetzt gibt es ein Großvorhaben der Charité.

Von Hannes Heine

In der Parkanlage entlang einer Bahntrasse treffen Natur und alte Bahnanlagen aufeinander. Jetzt wird dort ein Gebäude denkmalgerecht und ökologisch saniert.

Von Sigrid Kneist
Kinderhände und ein Regenbogen sind an einer Kita zu sehen.

Mit der Pauschale will die Verwaltung die Existenz der Träger sichern und für angenehme Temperaturen in den Kitas sorgen. Auch eine Härtefallregelung ist geplant.

Von Margarethe Gallersdörfer
Nachhaltige Trinkflaschen ohne Plastik.

Kleines Verwöhnprogramm für Sie und Ihre Liebsten gefällig? Das geht auch ohne schlechtes Gewissen. Mit diesen Geschenken geht es allen gut, auch der Umwelt.

Von Cristina Marina
Walter Homolka, der Gründer des Abraham-Geiger-Kollegs.

Vorteilsannahme und Nötigung: Gegen den Gründer des Potsdamer Geiger-Kollegs, Walter Homolka, gibt es neue, schwere Vorwürfe. Der Beschuldigte weist diese zurück.

Von Benjamin Lassiwe
Die Uhlandstraße in Berlin-Wilmersdorf.

Planer haben im Auftrag der Verkehrsverwaltung untersucht, welche Verbesserungen in einem Abschnitt der viel befahrenen Straße in Wilmersdorf möglich sind.

Von Cay Dobberke
Hertha-Geschäftsführer Fredi Bobic

Fredi Bobic wird für die Nachfolge von Oliver Bierhoff beim DFB gehandelt. Doch der Geschäftsführer Sport fühlt sich bei Hertha sauwohl. Zumal wichtige Entscheidungen anstehen.

Von Stefan Hermanns
Die Innenstadt von Iwano-Frankiwsk.

Die Fahrt in das umkämpfte Land soll im Frühjahr stattfinden. Auch die Potsdamer Universität knüpft schon Kontakte.

Von Henri Kramer
Das Puppentheater Berlin in Charlottenburg steht vor dem Aus.

Fast vier Jahrzehnte lang bot die Charlottenburger Bühne ein Programm für Kinder und Erwachsene. Doch den Ausfall vieler Vorstellungen wegen der Pandemie verkraftete sie nicht.

Von Cay Dobberke
Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel wirft sich vor, keine flammende Rede dafür gehalten zu haben, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung auszugeben.

Mit Blick auf die Annexion der Krim räumt die Ex-Kanzlerin Versäumnisse ein. Russland aus den G8-Staaten auszuschließen, sei nicht ausreichend gewesen.

Der Polizeichef von San Francisco, William Scott, ist durch das Okular eines Kameramanns zu sehen.

Als erste Stadt der USA erlaubt San Francisco der örtlichen Polizei den Einsatz von Tötungsrobotern. Experten warnen vor einer gefährlichen Signalwirkung.

Von Stephan Scheuer
Birgit Malsack-Winkemann (AfD) war von 2017 bis 2021 Bundestagsabgeordnete.

Die Richterin Birgit Malsack-Winkemann wurde festgenommen. Sie soll Teil einer terroristischen Reichsbürger-Vereinigung sein. Per Eilverfügung ist sie aus der Zivilkammer ausgeschieden.