
Johan Eliasch begann seine Amtszeit im Ski-Weltverband als Hoffnungsträger. Mittlerweile gilt er als Problemfall. Der milliardenschwere Unternehmer scheut den Konfrontationskurs nicht.
Johan Eliasch begann seine Amtszeit im Ski-Weltverband als Hoffnungsträger. Mittlerweile gilt er als Problemfall. Der milliardenschwere Unternehmer scheut den Konfrontationskurs nicht.
Wer kennt den abgebildeten Mann? Mit einem weiteren Unbekannten soll er im Dezember einen Fahrer der Linie 629 geschlagen und beraubt haben.
Weil er mit seinem Motorboot ein Kajak gerammt haben soll, hat die Staatsanwaltschaft Berlin Anklage gegen einen Mann erhoben. Die zwei Menschen im Kajak fielen ins Wasser.
Bei Herthas 4:1-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach treffen drei Spieler, die schon in der Jugend für den Klub gespielt haben. Das ist der Hertha-Weg, den der Präsident ausgerufen hat.
In Kreuzberg hat ein Polizist am Montagvormittag beobachtet, dass ein Mann leblos in seinem Wagen saß. Er reanimierte ihn und rief Rettungskräfte.
2022 haben die Unternehmen das zweitbeste Ergebnis in der deutschen Wirtschaftsgeschichte eingefahren. Und auch 2023 sieht es weit besser aus als befürchtet – das gilt auch für den Mittelstand.
Die CDU hat die Berlinwahl klar gewonnen – doch kann sie auch regieren? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Regierungen unter Ausschluss der größten Fraktion sind keine Seltenheit.
Im Super Bowl gegen die Philadelphia Eagles dreht Patrick Mahomes in der zweiten Hälfte auf und führt sein Team zum dramatischen Sieg. Doch der Spielmacher hat in der NFL noch viel mehr vor.
Mit KI-basierter Software beschäftigen dürfen sich Studierende und Lehrende der Berliner Politik-Hochschule. Klar definiert wird aber, was ein Plagiat wäre.
Der 6. Februar war kein „Schicksal“. Er war das, was passiert, wenn Wissenschaft der Ignoranz zu weichen hat. Die Folgen des Bebens sind weniger die einer Naturkatastrophe als die von politischem Versagen.
Das Himmelsspektakel von 2023 CX1 war im Voraus angekündigt worden. Das ermöglichte eine gezielte Beobachtung.
Wird es weitergehen mit der rot-grün-roten Koalition in Berlin oder setzt sich CDU-Mann Kai Wegner durch - und bringt als Kultursenator seinen Favoriten Joe Chialo mit? Amtsinhaber Klaus Lederer würde gerne bleiben.
In Teilen der Partei gilt die Landeschefin als Schuldige für das Wahldebakel. Bei der Vorstandssitzung blieben Kritiker aber stumm. Die Partei will nun mit CDU, Grünen und Linken sondieren.
Viele Menschen sind darauf fixiert, jung zu bleiben. Dabei übersehen sie die Freuden des Alterns. Zwei Expertinnen erklären, wie wir uns wieder auf unseren Geburtstag freuen.
Das Landgericht legte Verhandlungstermine bis Anfang März fest. Zuletzt wurden einige Prozesstage wegen Erkrankung eines Beisitzers abgesagt.
Nach drei Jahren Corona heißt es in der Politik beim Blick auf eine mögliche Gefahr durch das Vogelgrippe-Virus H5N1: Abwarten. Bei den Pandemieplänen verlässt man sich weiter auf den Status vor Corona.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal berichtet uns Luisa S., 22 Jahre, von sich und ihrer Tätigkeit.
An acht Orten führt der Hörspiel-Spaziergang entlang. Die Audiowalks decken versteckte Spuren des Geschehens auf.
Außenbezirke gegen Innenstadt, Jung gegen alt, Fahrrad gegen Auto: Die Wahl zeigt, dass die Kontraste in Berlin immer größer werden. Eine neue Koalition sollte die Lager wieder zusammenführen.
Der Wahltag ist vorbei, das Endergebnis steht aus. Ein Parlament muss gebildet werden, dann folgen Koalitionsverhandlungen. Die Grünen wollen keine Neuauszählung der Stimmen.
Bei der Bundestagswahl 2021 triumphierte die FDP noch, doch in Berlin ist sie schon wieder an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Eines erstaunt angesichts einer Wahlpleite nach der anderen.
Niklas Schenker musste bis tief in die Nacht um den Wiedereinzug ins Abgeordnetenhaus bangen. Er fordert eine Wiederauflage des alten Bündnisses.
Zwei Zweierbündnisse sind möglich, aber was wäre Ihr Favorit? Sagen Sie uns Ihre Meinung – und wir geben Ihnen vergünstigten Zugriff auf alle Tagesspiegel-Artikel.
Die CDU will SPD und Grünen Gespräche anbieten und eine „Kultur des Vertrauens“ suchen. Doch die Sozialdemokraten hoffen noch, eine Koalition mit Linken und Grünen anzuführen.
Ein Dach über dem Kopf ist ein Menschenrecht – finden kirchliche Organisationen. Und nicht nur die. Die Ampel muss wie versprochen Abhilfe schaffen.
Spätestens am 4. März sollen alle stimmberechtigten Berliner ihre Benachrichtigung im Briefkasten haben. Die Initiatoren wollen erreichen, dass Berlin bis 2030 klimaneutral wird.
Beim Linksabbiegen ist ein Autofahrer mit einem Motorradfahrer kollidiert. Der kam mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus.
Seit dem frühen 18. Jahrhundert steht das Palais des Grafen von Schwerin am Molkenmarkt. Es war prachtvolles Wohnhaus, Behördensitz, Gerichtsgebäude, Firmensitz, Münzamt, Ministerium und dient nun der deutsch-französischen Freundschaft
Entgegen den Befürchtungen ist die europäische Wirtschaft im vierten Quartal 2022 nicht geschrumpft. Im neuen Jahr erwartet die EU-Kommission erneutes Wirtschaftswachstum.
Eine CDU-Mehrheit war 20 Jahre lang in Berlin fast undenkbar. Nun profitierte sie von den vielen Dysfunktionalitäten in der Stadt. Die Wahlanalyse.
Ein Kiez-Treffpunkt im Pavillon-Stil: Bauhistoriker Thomas Sander machte seine Zuhörer:innen mit der Historie der heutigen Kneipe vertraut – kenntnisreich und unterhaltsam.
EU-Abgeordnete verdienen gut – das hält viele aber nicht davon ab, sich Hotels oder Flüge spendieren zu lassen. Offengelegt wird oft erst, wenn genauer hingeschaut wird.
Plädoyer für eine neue Art der Wissenschaftskommunikation: Nur wenn zwischen Forschenden und Bürgern Resonanz und Beziehung entstehen, bewegt dies beide Seiten.
Nach den Beben klagen nun Forscher in der Türkei an, dass ihre Warnungen jahrelang überhört wurden. Die Folge dessen bringt auch sie aus der Fassung.
Ein 36-Jähriger und ein 51-Jähriger waren am Sonntagabend in Streit geraten. Es blieb nicht bei einem verbalen Schlagabtausch.
Zuletzt waren vier Flugobjekte über Nordamerika abgeschossen worden. Die US-Regierung geht von einer langwierigen Aufklärung der Vorfälle aus.
Bisher musste für einige Leistungen keine Mehrwertsteuer gezahlt werden. Das wird sich wohl bald ändern. Hintergrund ist eine Anforderung der Europäischen Union.
Trotz Aufforderung trat Maaßen nicht aus der CDU aus, nun will es die Partei selbst regeln. Der Bundesvorstand beschließt entsprechende Schritte.
Es handelt sich um eines der größten Wohnungsbauvorhaben der Stadt, doch auch nach Jahren kommt es nicht voran. Wohl erst 2027 werden die ersten Wohnhäuser fertig sein.
Der 57. Super Bowl ist vorbei. Auch in Deutschland fieberten Fans beim Football-Event mit. Wir sagen, wo die Wiederholung geschaut werden kann.
Der Wochenstart fällt mit Blick auf Wirtschaftsdaten ruhig aus. Der Euro erreichte jedoch mit 1,0656 US-Dollar den tiefsten Stand seit gut einem Monat.
Einem Bericht zufolge wurde der Filmemacher nach sieben Monaten aus dem berüchtigten Gefängnis Ewin entlassen. Er war wegen angeblicher Gefährdung der öffentlichen Ordnung verhaftet worden.
Das Vorhaben von Charitonin hat in Zeiten von Russlands Angriffskrieg ein gewaltiges Echo hervorgerufen. Nun soll er einen Anteil erhalten, mit dem er Sperrminorität unterliegt.
Für Forschung und Recherchen fehlen der Potsdamer Einrichtung die finanziellen Mittel. Die Fraktion Die Andere kritisiert Inhalte der derzeitigen Präsentation.
Eine Nutzung von Presseinhalten durch Chatbots in Suchmaschinen soll nur kostenpflichtig möglich sein.
Wer sich mit Covid-19 angesteckt hat, muss sich von nun an nicht mehr zurückziehen. Berlin und Brandenburg die letzten Bundesländer, in denen die Pflicht fällt.
Die Großbaustellen rund um das Leipziger Dreieck und die Behlertstraße sorgen weiterhin für Einschränkungen. In Babelsberg gibt es eine neue Sperrung.
In Gaza wurde eine unterirdische Anlage angegriffen. Derweil warnt Israels Staatspräsident vor einem „verfassungsrechtlichen und sozialen Zusammenbruch“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster