zum Hauptinhalt
 Hamid Djadda hofft auf einen Neuanfang nach der Wiederholungswahl.

Hamid Djadda ist Inhaber der Neuköllner Marzipan-Manufaktur Ohde. Als Geschäftsmann setzt er auf CDU und SPD, die seiner Ansicht nach die Wirtschaft am ehesten stärken.

Von Tanja Buntrock

Er war der letzte Regierende Bürgermeister der CDU – und spricht im Interview über die Protestwahl, schwierige Koalitionen und seinen Rat für die Verhandlungen.

Von Robert Ide
Carola Brückner, neue Bürgermeisterin.

Sie ist Spandaus erste Frau nach 97 Männern auf dem Chefsessel. Doch jetzt gab es eine böse Niederlage bei der Wahl gegen die CDU. Was jetzt, Carola Brückner?

Von André Görke
Sahra Wagenknecht (Die Linke, l), Politikerin, und Alice Schwarzer, Frauenrechtlerin, stehen im Rheinauhafen am Rhein.

Es ist leicht, die Petition von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht als naiv und zynisch zu kritisieren. Was aber fehlt, ist eine Alternative, in der Wort und Tat übereinstimmen.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Auch in der Kritik. Das geplante „Digitale Medienhaus“ des rbb, dessen Kosten sich in der Planungsphase schon mehr als verdoppelt haben sollen.

Das Architektenbüro Baumschlager Eberle hatte das neue Sendezentrum des RBB konzipiert. Dessen Geschäftsführer argumentiert hier, warum man den Plan nicht beerdigen sollte.

Ein Gastbeitrag von Gerd Jäger
Ein ukrainischer Soldat an der Frontlinie nahe Wuhledar.

Bei der erfolglosen Erstürmung der Stadt Wuhledar im Süden der Ukraine soll Russland fast eine gesamte Brigade verloren haben. Das könnte Folgen für die laufende Offensive haben.

Neu in Berlin: Der Seitan-Döner beim Laden um die Ecke.

Vom hippen Foodfestival auf die Straße: In Berlin ist der fleischlose Döner längst beim Laden um die Ecke angekommen – und macht sogar dem Klassiker Konkurrenz.

Von Silvia Silko
ARCHIV - 10.02.2023, Portugal, Lissabon: Eine römisch-katholische Kirche. In der katholischen Kirche Portugals sind in den vergangenen sieben Jahrzehnten einer unabhängigen Untersuchung zufolge mindestens rund 5000 Kinder sexuell missbraucht worden. Foto: Armando Franca/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Knapp 5000 Kinder wurden in einer katholischen Kirche in Portugal missbraucht. Nach Angaben eines angesehenen Kinderpsychiaters waren die Opfer im Schnitt 11,2 Jahre jung.

Hans-Georg Maaßen

Die CDU hat gegen den Ex-Chef des Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, ein Ausschlussverfahren eingeleitet. Nun ist ein Kreisparteigericht in Thüringen am Zug.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Christopher Ziedler
Bettina Jaraach (Grüne), Kai Wegner (CDU), Franziska Giffey (SPD).

Vier Optionen sind denkbar, darunter sind Zweierbündnisse und eine Neuauflage der alten Koalition. So wahrscheinlich sind die Konstellationen – und so groß die Hindernisse.

Von
  • Anna Thewalt
  • Julius Betschka
Der RE1 fährt im Mai und Juni nur noch bis Berlin-Charlottenburg.

Harte Zeiten für Pendler: Fünf Wochen ist die Berliner Stadtbahn in diesem Jahr blockiert, vier Wochen ist der RE1 nach Fürstenwalde unterbrochen.

Von Jörn Hasselmann
Wolfgang Kubicki, stellvertretender FDP-Parteivorsitzender und Bundestagsvizepräsident, leitet die Sitzung des Bundestags. Thema der Sitzung ist die Unterstützung der Ukraine mit schweren Waffen.

In der FDP ist die Stimmung nach der Niederlage bei der Berlin-Wahl angespannt. FDP-Vize Kubicki fordert Konsequenzen, FDP-Chef Lindner will Kurs halten.

Olaf Schenk von der CDU

Olaf Schenk von der CDU hat in Rudow das Direktmandat geholt – mit 15 Prozentpunkten Vorsprung vor Franziska Giffey. Weil er vor Ort mehr aktiv sei, sagt er.

Von Christian Latz
Dr. Markus BRAUN (Angeklagter und Ex Vorstandsvorsitzender wirecard) betritt den Verhandlungssaal.Li:Rechtsanwalt Prof.Dr. Alfred DIERLAMM.Re:RA Nico WERNING. Hi:Oliver BELLENHAUS (Mitangeklagter und Kronzeuge). Strafverfahren gegen Markus BRAUN wegen des Verdachts des gewerbsmaessigen Bandenbetrugs wirecard vor dem Oberlandesgericht Muenchen OLG II am 13.02.2023. ?

Ex-Wirecard-Chef Markus Braun weist die Anklagevorwürfe zurück. Er habe sich auf eine ordnungsgemäße Buchführung und -prüfung verlassen.

Von Vinzenz Neumaier
Die Männer werden wegen schwerer räuberischer Erpressung gesucht.

Zwei vermeintliche Montagearbeiter forderten von dem Mann nach Reparaturarbeiten eine hohe Sofortzahlung. Als der Rentner nicht zahlen wollte, zog einer der Täter ein Messer.

In der katholischen Kirche sind in den letzten Jahren vermehrt Missbrauchsvorwürfe laut geworden.

Der Strafprozess gegen einen Priester aus dem Bistum Trier beginnt. Er steht aufgrund seines Umgangs mit dem Beschuldigten und den mutmaßlich Betroffenen massiv in der Kritik.

Ein Vorschlag: Pussy Riot könnte das Jubiläum der UdK maßgeblich tragen.

Wenn die Berliner Universität der Künste im Jahr 2025 ihren 50. Geburtstag feiert, muss sie sich davon überwältigen lassen. Nur eine Erschütterung ist eine Chance für die Uni. Ein Gastbeitrag.

Von
  • Alexander García Düttmann
  • Marcus Quent
Mit einer Regierungsbeteiligung der CDU wären die sicher geglaubten Stimmen für die Legalisierung aus Berlin im Bundesrat verloren.

Berlin gilt unter Hanffreunden als Vorzeigestadt. Mit Regierungsbeteiligung der CDU könnte sich das ändern. Die Wahl könnte sogar Auswirkungen auf die Legalisierung haben.

Von Lisa Genzken
Das FBI untersucht die Überreste eines mutmaßlichen chinesischen Spionageballons, den das US-Militär abgeschossen hat.

Geheimdienstbericht listet Invasion von 366 unbekannten Flugobjekten auf. 163 davon wurden im Nachhinein als Ballon identifiziert.

Von Christoph von Marschall
The statue of was Lady Justice with sun flare created by Johann Hocheisen and revealed in 1611. Gerechtigkeitsbrunnen, Roemerberg, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.

Ein Mann, der seine Frau umgebracht hat, ist zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Er wurde des Totschlags in einem minderschweren Fall schuldig gesprochen.

Klick, klick, klick und fertig, so soll in Zukunft gewählt werden.

Bei den Sozialwahlen 2023 kann man erstmals online abstimmen. Das könnte irgendwann mal Vorbild für alle Wahlen in Bund und Ländern werden.

Von Thomas Loy
Das Erfassen von Arten kann sehr zeitaufwendig sein und ist flächendeckend kaum möglich.

Das weltweite Artensterben ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Schutzbemühungen scheitern aber häufig schon daran, feststellen zu können, was genau vor sich geht.

Bei der Berlin-Wahl 2023 lief alles reibungslos ab.

14 internationale Wahlbeobachter des Europarats haben in 80 Wahllokalen alles kontrolliert. Anlass zu Beschwerden hatten sie nicht.

Von Frank Bachner
Maschinen und Mitarbeiter des Unternehmens Jonas & Redmann mit Sitz am Segelfliegerdamm in Berlin-Johannisthal.

Wenn Swiss Clean Battery (SCB) mit der Serienproduktion von Batterien beginnt, vertraut sie auch auf ein Berliner Unternehmen. Dessen Ingenieure helfen, wenn die Chinesen ihre Kunden hängen lassen.

Von Jens Tartler
Ihr Mietfach-Geschäft eigenArt in Potsdam hat Lydia Jachalke im vergangenen Oktober im Holländerviertel in Potsdam eröffnet.

Seit Oktober führt Lydia Jachalke ein Mietfach-Geschäft im Holländischen Viertel. Sie verkauft Schmuck, Seifen und Likör von lokalen Kreativen.

Von Elvira Minack
Edmund Schulz, Hauptamtlicher Gerätewart bei der Freiwilligen Feuerwehr Seelow, steht in der Fahrzeughalle.

Die Feuerwehren im Land freuen sich über ein Mitgliederplus. Auch beim Nachwuchs werden Zuwächse verzeichnet. Dennoch klagen einige Wehren über Schwierigkeiten.

Marco Goecke, Ballettdirektor der Staatsoper Hannover.

Ein Choreograf ärgert sich über eine Rezension und beschmiert die Kritikerin mit Hundekot. Die Sitten werden härter.

Ein Kommentar von Rüdiger Schaper
Die Dirigentin Karina Canellakis und de Geiger Augustin Hadelich bei der Probe mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Augustin Hadelich spielt beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin bravourös Ligetis Violinkonzert, die Dirigentin Karina Canellakis kombiniert dazu Werke von Beethoven und Lutoslawski.

Von Eleonore Büning
Sauber. Im Berliner Abgeordnetenhaus sitzen zwölf Menschen mehr als 2021. Die Mehrheitsverhältnisse sind allerdings andere.

Mit den frischen Mehrheiten ändert sich die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses. Wer künftig drinsitzt und wer nicht – ein Überblick über prominente Verlierer.

Von Lotte Buschenhagen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })