
Im Jahr 2019 hatte der R&B-Superstar sich aus politischen Gründen noch geweigert, bei der Halbzeitshow des Super Bowl aufzutreten. Jetzt tat sie es doch, ganz in Rot und ganz solide.
Im Jahr 2019 hatte der R&B-Superstar sich aus politischen Gründen noch geweigert, bei der Halbzeitshow des Super Bowl aufzutreten. Jetzt tat sie es doch, ganz in Rot und ganz solide.
Hamid Djadda ist Inhaber der Neuköllner Marzipan-Manufaktur Ohde. Als Geschäftsmann setzt er auf CDU und SPD, die seiner Ansicht nach die Wirtschaft am ehesten stärken.
Er war der letzte Regierende Bürgermeister der CDU – und spricht im Interview über die Protestwahl, schwierige Koalitionen und seinen Rat für die Verhandlungen.
Selbst Präsident Herzog warnt vor Gewaltausbrüchen. Premier Netanjahu verteidigt die geplante Entmachtung der Richter.
Sie ist Spandaus erste Frau nach 97 Männern auf dem Chefsessel. Doch jetzt gab es eine böse Niederlage bei der Wahl gegen die CDU. Was jetzt, Carola Brückner?
Grundsteuer-Daten könnten sich am Ende als unbrauchbar erweisen, weil die Steuersoftware Elster nicht nutzerfreundlich gestaltet ist. Ein Problem, das schon länger währt.
In Rudow verliert die Noch-Regierende ihren eigenen Wahlkreis an den CDU-Kontrahenten Olaf Schenk. Was hat die SPD falsch gemacht? Ein Ortsbesuch.
Nach den mutmaßlichen Sabotageaktionen an Gaspipelines in der Ostsee will die Nato künftig besser vorbereitet sein. Schwachstellen sollen gefunden und frühzeitig behoben werden.
Es ist leicht, die Petition von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht als naiv und zynisch zu kritisieren. Was aber fehlt, ist eine Alternative, in der Wort und Tat übereinstimmen.
Frank Bewig galt als Favorit in Spandau und hat abgeräumt: Hier spricht er über den Wahlabend, die Forderungen und die nächsten Tage.
Nach den Parlamentswahlen gewinnt das Rechtsbündnis von Italiens Ministerpräsidentin auch die beiden wichtigsten Regionalwahlen. Doch in Rom könnten Scherereien drohen.
Die Liberalen kündigen nach dem Aus bei der Berlin-Wahl an, in der Ampel härter für ihre Ziele zu kämpfen
Bei zwei mutmaßlichen Fällen in Babelsberg handelte es sich um Verwandte und Bekannte der Kinder.
Das Architektenbüro Baumschlager Eberle hatte das neue Sendezentrum des RBB konzipiert. Dessen Geschäftsführer argumentiert hier, warum man den Plan nicht beerdigen sollte.
Die russische Regierung wurde in den letzten Jahren stets zur Sicherheitskonferenz eingeladen - jetzt nicht mehr. Auch die AfD darf nicht kommen.
Bei der erfolglosen Erstürmung der Stadt Wuhledar im Süden der Ukraine soll Russland fast eine gesamte Brigade verloren haben. Das könnte Folgen für die laufende Offensive haben.
Der Vorfall ereignete sich im Kreis Oder-Spree. Der Staatsschutz ermittelt wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.
Vom hippen Foodfestival auf die Straße: In Berlin ist der fleischlose Döner längst beim Laden um die Ecke angekommen – und macht sogar dem Klassiker Konkurrenz.
Knapp 5000 Kinder wurden in einer katholischen Kirche in Portugal missbraucht. Nach Angaben eines angesehenen Kinderpsychiaters waren die Opfer im Schnitt 11,2 Jahre jung.
Die CDU hat gegen den Ex-Chef des Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, ein Ausschlussverfahren eingeleitet. Nun ist ein Kreisparteigericht in Thüringen am Zug.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Vier Optionen sind denkbar, darunter sind Zweierbündnisse und eine Neuauflage der alten Koalition. So wahrscheinlich sind die Konstellationen – und so groß die Hindernisse.
Die Bundesaußenministerin reist zu Gesprächen nach Skandinavien.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Notaufnahmen reformieren. So sollen wichtige Entscheidungen bereits von medizinischem Personal beim Notruf getroffen werden.
Harte Zeiten für Pendler: Fünf Wochen ist die Berliner Stadtbahn in diesem Jahr blockiert, vier Wochen ist der RE1 nach Fürstenwalde unterbrochen.
In der FDP ist die Stimmung nach der Niederlage bei der Berlin-Wahl angespannt. FDP-Vize Kubicki fordert Konsequenzen, FDP-Chef Lindner will Kurs halten.
Olaf Schenk von der CDU hat in Rudow das Direktmandat geholt – mit 15 Prozentpunkten Vorsprung vor Franziska Giffey. Weil er vor Ort mehr aktiv sei, sagt er.
Ex-Wirecard-Chef Markus Braun weist die Anklagevorwürfe zurück. Er habe sich auf eine ordnungsgemäße Buchführung und -prüfung verlassen.
Zwei vermeintliche Montagearbeiter forderten von dem Mann nach Reparaturarbeiten eine hohe Sofortzahlung. Als der Rentner nicht zahlen wollte, zog einer der Täter ein Messer.
Der Strafprozess gegen einen Priester aus dem Bistum Trier beginnt. Er steht aufgrund seines Umgangs mit dem Beschuldigten und den mutmaßlich Betroffenen massiv in der Kritik.
Wenn die Berliner Universität der Künste im Jahr 2025 ihren 50. Geburtstag feiert, muss sie sich davon überwältigen lassen. Nur eine Erschütterung ist eine Chance für die Uni. Ein Gastbeitrag.
In dem südostasiatischen Land stehen im Juli Parlamentswahlen an. Nun ist dort am Montag eines der letzten unabhängigen Medien gesperrt worden.
Berlin gilt unter Hanffreunden als Vorzeigestadt. Mit Regierungsbeteiligung der CDU könnte sich das ändern. Die Wahl könnte sogar Auswirkungen auf die Legalisierung haben.
Geheimdienstbericht listet Invasion von 366 unbekannten Flugobjekten auf. 163 davon wurden im Nachhinein als Ballon identifiziert.
Ein Mann, der seine Frau umgebracht hat, ist zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Er wurde des Totschlags in einem minderschweren Fall schuldig gesprochen.
Bei den Sozialwahlen 2023 kann man erstmals online abstimmen. Das könnte irgendwann mal Vorbild für alle Wahlen in Bund und Ländern werden.
Das weltweite Artensterben ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Schutzbemühungen scheitern aber häufig schon daran, feststellen zu können, was genau vor sich geht.
Durch einen kriminellen Trick kaufte ein Unbekannter in Brandenburg an der Havel teure Produkte günstig ein. Nun wurden Bilder des Verdächtigen veröffentlicht.
14 internationale Wahlbeobachter des Europarats haben in 80 Wahllokalen alles kontrolliert. Anlass zu Beschwerden hatten sie nicht.
Wenn Swiss Clean Battery (SCB) mit der Serienproduktion von Batterien beginnt, vertraut sie auch auf ein Berliner Unternehmen. Dessen Ingenieure helfen, wenn die Chinesen ihre Kunden hängen lassen.
Zum Jubiläum findet „Wer weiß denn sowas?“ am Samstag im XXL-Format statt. Derweil ging beim SWR eine Ära zu Ende.
Seit Oktober führt Lydia Jachalke ein Mietfach-Geschäft im Holländischen Viertel. Sie verkauft Schmuck, Seifen und Likör von lokalen Kreativen.
Die Feuerwehren im Land freuen sich über ein Mitgliederplus. Auch beim Nachwuchs werden Zuwächse verzeichnet. Dennoch klagen einige Wehren über Schwierigkeiten.
Ein Choreograf ärgert sich über eine Rezension und beschmiert die Kritikerin mit Hundekot. Die Sitten werden härter.
Augustin Hadelich spielt beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin bravourös Ligetis Violinkonzert, die Dirigentin Karina Canellakis kombiniert dazu Werke von Beethoven und Lutoslawski.
Schnell und pointiert erzählt Dino Pešut in „Daddy Issues“ von einem jungen Schwulen aus der Arbeiterklasse, der sich mit seiner Familiengeschichte auseinandersetzen muss.
Finanzminister Lindner will deutlich mehr Mittel für die Aktienrente bereitstellen. Das stößt nicht nur in der Koalition auf Widerstand. Verdi-Chef Werneke nennt das Vorhaben „Unfug“.
Mit den frischen Mehrheiten ändert sich die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses. Wer künftig drinsitzt und wer nicht – ein Überblick über prominente Verlierer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster