zum Hauptinhalt
Auch nach zehn Tagen sind die Bergungsarbeiten in der Türkei noch nicht vollendet.

Zehn Tage nach dem Erdbeben gehen die Bergungen noch immer weiter. Mittlerweile zählen elf Regionen in der Türkei als von der Katastrophe betroffen.

Markus Söder, CSU-Vorsitzender und bayerischer Ministerpräsident neben Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU,

CSU-Chef Söder fordert nach der Berlin-Wahl: Die stärkste Fraktion muss die Regierung anführen. Stellt sich nur die Frage: Immer? Das könnte unangenehm werden – für die Union.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Jens Spahn (r.) mit seinem Ehemann Daniel Funke (Archvibild).

Die Finanzierung der Villa löste öffentliche Diskussionen während der Corona-Pandemie aus. Jetzt hat sich der Ex-Gesundheitsminister von dem Haus getrennt.

Von
  • Matthias Armborst
  • Andreas Rabenstein, dpa
Kämpfer der russischen Söldnergruppe Wagner.

Sie seien in Wellen gegen die ukrainischen Verteidiger angerannt, berichtet ein Russe in Kriegsgefangenschaft. Der Großteil seiner Einheit fiel demnach an der Front.

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) will die Verkehrswende vorantreiben.

Der CDU-Politiker hat eine neue Radverkehrsstrategie 2030 für die Mark vorgelegt. Sein Problem: Die bisherige Konzeption ist fundierter.

Von Thorsten Metzner
Ku Klux Klan

Ira Glasser ist 84 Jahre alt und war 23 Jahre lang Direktor der „American Civil Liberties Union“ (ACLU). Als Bürgerrechtler hat er sich auch für die Rechte von Rassisten und Neonazis eingesetzt.

Von Malte Lehming
Brandenburg kämpft gegen den Lehrermangel.

Auch Anreize für eine Tätigkeit über die Altersgrenze hinaus sollen geschaffen werden. Aber sind die angekündigten Maßnahmen auch umsetzbar?

Von Marion Kaufmann
Tagesspiegel-Kolumnist Michael Wiedersich.

Unser Kolumnist kam in den Genuss, ein 11.000 Euro teures Rennrad zu testen. Nach einer intensiven Zeit kam es jetzt zur Trennung.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
Der Jüdische Friedhof wurde 1743 eingeweiht.

Der Begräbnisort am Pfingstberg ist Brandenburgs ältester und größter jüdischer Friedhof. Ein neues Werk dokumentiert seine Geschichte und sämtliche 530 Grabmale.

Von Erik Wenk
Menschen stehen im Berliner Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine am ehemaligen Flughafen Tegel vor einem Zelt Schlange.

Am Donnerstag kommen Bund und Länder zu einem Flüchtlingsgipfel zusammen. In Berlin sind noch Plätze frei – bei gleichbleibenden Zahlen aber nicht lange.

Von Anna Thewalt
Schülerinnen und Schüler des Lilienthal-Gymnasiums waren auch dabei, als vor fast einem Jahr Jugendliche gegen den Krieg in der Ukraine auf die Straße gingen. „Stop Terror Putin“, stand auf einem der Plakate. 

Schüler des Lilienthal-Gymnasiums demonstrierten schon vor einem Jahr gegen den russischen Angriffskrieg. Jetzt rufen sie erneut andere Schulen auf, mit ihnen gemeinsam auf die Straße zu gehen.

Von Susanne Vieth-Entus
In Brandenburg löste ein Schulranzen einen Unfall aus.

Zwei Fahrzeuge bremsten wegen des Vorfalls im Kreis Spree-Neiße ab, es kam zum Zusammenstoß. Die Polizei ermittelt.

Ein Mann geht mit seinem Hund zwischen den Trümmern eines eingestürzten Gebäudes.

Nach 228 Stunden konnte der Jugendliche in Antakya befreit werden. Noch immer gelten viele Menschen als vermisst.

Noch ist der Zugang zum Park Sanssouci kostenlos. Da Potsdams Stadtverordnete nun kein Geld mehr an die Schlösserstiftung zahlen wollen, könnte sich das ab 2024 ändern.

Im Finanzausschuss traf der Antrag von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) auf klare Ablehnung. Auch ein Kompromissvorschlag der SPD scheiterte.

Von Henri Kramer
Zwei Brüder sitzen wegen der Tötung ihrer 34 Jahre alten Schwester auf der Anklagebank des Kriminalgerichts Moabit in Berlin.

Die Leiche der Frau wurde verscharrt in Bayern gefunden. Ihre Brüder sollen die 34-Jährige getötet haben, weil ihre Lebensführung nicht den Moralvorstellungen der Familie entsprach.

Mehrere Flüchtlinge sind in der Notunterkunft in der Sporthalle der Berufsfachschule in Friedrichshafen am Bodensee untergebracht.

Innenministerin Faeser lädt an diesem Donnerstag zum Flüchtlingsgipfel. Im Interview spricht der Präsident des Städte- und Gemeindebunds Uwe Brandl über die schwierige Lage in den Kommunen.

Von Karin Christmann
Auch bei der Wiederholungswahl in Berlin gab es Probleme, wenn auch weniger als 2021.

Bei der Übermittlung der Ergebnisse soll es zu einem Eingabefehler gekommen sein. Auswirkungen auf die Sitzverteilung habe das geänderte Bezirksergebnis aber nicht.

Von Dominik Mai
Die polnische Historikerin Agnieszka Pufelska mahnt eine kritische Auseinandersetzug mit der Garnisonkirche an.

Historikern Agnieszka Pufelska fordert eine stärkere Auseinandersetzung mit den Teilungen Polens. Auch aufgrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Von Henri Kramer
Entscheidung des Bundesverfassungsgericht über die Berliner Wiederholungswahl.

Karlsruhe hält den Einsatz einer neuartigen Datenanalyse-Software bei der Polizei in Hessen und Hamburg grundsätzlich für möglich. Das Gericht fordert aber Änderungen.

Die OSZE hat ihren Sitz in Wien.

Die Organisation für Zusammenarbeit und Sicherheit in Europa tagt am 23. und 24. Februar in Wien. Auch russische Delegierte, die auf der EU-Sanktionsliste stehen, nehmen teil. Wie ist das möglich?

Von Sandra Lumetsberger
Das FBI sichtet Material vom abgeschossenen Ballon.

Von amerikanischer Seite wird vermutet, dass der abgeschossene chinesische Ballon von seiner Route abgebracht worden sei. Er hätte eigentlich in Richtung Hawaii fliegen sollen.

Verantwortlich für den Fund: Der britische Archäologe Howard Carter (1874–1939).

Die Entdeckung des Grabs von Tutanchamun war eine Sensation zur Hochzeit der Ägyptomanie in Europa, doch die Berichterstattung drehte sich schnell um etwas anderes.

Eine Kolumne von Richard Friebe
Eine aus Deutschland gelieferte Panzerhaubitze 2000 im Einsatz an der Front im Donbass.

Westliche Verbündete der Ukraine haben offenbar Probleme, ihre gelieferten Waffen in Stand zu halten. Und: Polen wirft Berlin mangelnde Gesprächsbereitschaft in Fragen zum Krieg vor. Der Nachrichten-Überblick.