zum Hauptinhalt
Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD).

Jörg Steinbach hält es nicht für realistisch, neben den Vorhaben zu Strom- und Wasserstoffnetzen noch Pläne für CO2-Leitungen zu machen. Der CDU-Fraktionschef sieht das anders.

Immer wieder wird diskutiert, wie viele Menschen  tatsächlich wegen Covid im Krankenhaus behandelt werden müssen - und bei wie vielen neben der eigentlichen Klinikbehandlung ein positiver Coronatest vorlag.

Nach knapp drei Jahren Pandemie liefert das Intensivregister jetzt erstmalig Zahlen, wie viele Patienten wegen Covid-19 auf einer Intensivstation behandelt werden müssen

Von Thomas Trappe
Johannes Thingnes Bö führt Norwegen am Donnerstag zu Gold in der Single-Mixed-Staffel.

Bei der WM in Oberhof haben die norwegischen Männer bislang alle Rennen gewonnen. Ein Geheimnis dieses Erfolgs findet sich in einem roten Truck.

Von Kristina Smirnov
Kräuter- und Arzneitee sind nicht dasselbe. Arzneitee muss eine Mindestmenge wirksamer Inhaltsstoffe haben.

Der Stängel macht’s. Wenn Kamillentee neben Blüten auch noch andere Teile der Pflanze enthält, ist es nur Kräutertee.

Eine Raketenspur ist am Himmel in der Nähe von Kiew zu sehen (Symbolbild)

Über der ukrainischen Hauptstadt sind zuletzt mehrere Ballons gesichtet worden, teilten Behörden mit. Ein Sprecher der Luftstreitkräfte erläutert deren Zweck.

Von Yulia Valova
Eine Kohlsuppendiät ist keine gute Idee.

Extreme Abnehmprogramme versprechen schnellen Gewichtsverlust. Doch zu welchem Preis? Wer falsch abnimmt, schadet seinem Körper und kriegt es mit dem Jo-Jo-Effekt zu tun.

Von Curth Moritz Voß
Wind zu Wasserstoff. Im Hybridkraftwerk in Prenzlau (Uckermark) werden Brennstoffzellen mit Windkraft geladen. Mit ihrer Energie kann man etwa Autos grün betanken. Die lokale Firma Enertrag verkaufte so ein Kraftwerk nun nach Frankreich.

Brandenburg will führendes Land in Europa für klimaneutrale Produktion werden. Dafür ist ein 1000 Kilometer langes Wasserstoff-Transportnetz nötig.

Von Thorsten Metzner
Das Tanzpaar einer Kölner Karnevalsgesellschaft

In dieser Woche beginnt in vielen Städten Deutschlands der Karneval. Wie soll man damit umgehen angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine? Drei Experten antworten.

25.01.23, Ostkreuz, Berlin. Till Behnke, Gründer von nebenan.de und betterplace.org im Gespräch mit Ann-Katrin Hipp für Ringbahn Podcast Berlin.

Till Behnke will mit nebenan.de und betterplace.org die Welt ein Stück besser machen. Ein Gespräch über die Kraft von Social Media, Einsamkeit und Bohrmaschinen.

Von Ann-Kathrin Hipp
Bundesinnenministerin Nancy Faeser nach dem Flüchtlingsgipfel.

Auf dem Gipfel wurden Probleme bezüglich der Verteilung von Geflüchteten diskutiert. Die Finanzierungsfrage wurde aber auf das nächste Treffen verschoben.

Russische Hacker haben ihre Cyberangriffe auf Regierungen und Privatunternehmen von Ländern, die die Ukraine unterstützen, bereits verstärkt.

Mit Hackerangriffen und immer schärferen Atomwaffendrohungen versucht Russland, die Bereitschaft zur Unterstützung der Ukraine zu brechen.

Von Ian Bremmer
Anahita Khamseh, Medizinstudentin in der Charité

Die Berliner Medizin-Studentin Anahita Khamseh jobbt in der Rheumatologie der Charité und begegnet dort Menschen aller Schichten. Auch diese Seite des Jobs motiviert sie, Ärztin zu werden.

Von Eva Murašov
ARCHIV - 27.10.2010, Brandenburg, Frankfurt (oder): ILLUSTRATION - Eine Lehrerin einer Grundschule schreibt in englischer Sprache an die Tafel. (zu «Bericht: Mehr als 12 000 unbesetzte Lehrerstellen in Deutschland») Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zugleich forderte der GEW-Vorsitzende, die Arbeitsbelastung nicht weiter zu erhöhen. Im Land werden für das kommende Schuljahr rund 1800 neue Lehrkräfte gebraucht.

Demonstrationen in Paris.

Der Kampf um die Rentenreform von Frankreichs Präsidenten hat alle Zutaten eines Dramas. Beide Seiten, das Volk und Macron, sind unerbittlich. Gewinnen kann nur eine.

Von Max Tholl
Ein Geflüchteter ist in einem Zelt der Flüchtlingsunterkunft mit seinem Smartphone beschäftigt.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge darf nicht ohne Anlass Mobiltelefone von Geflüchteten auswerten. Es müsse in den Verfahren zunächst nach milderen Mitteln suchen.

In der Region Xinjiang wird die muslimische Minderheit der Uiguren von der chinesischen Staatsmacht unterdrückt.

Die EU will den Menschenrechtsdialog mit Peking wieder aufnehmen. Ein Gespräch über Unterdrückung in China, Europas Einflussmöglichkeiten und Machthaber Xi Jinping.

Von Christian Böhme
Neuseelands Prime Minister Chris Hipkins.

Bereits nach drei Wochen im Amt wird der neuseeländische Premierminister Chris Hipkins mit dem Wirbelsturm „Gabrielle“ konfrontiert. Seiner Partei beschert er steigende Umfragewerte.

Von Barbara Barkhausen

Eine Polizistin soll Kokain beschlagnahmt und mit anderen Beamten gemeinsam konsumiert haben. Nun wurden Wohnungen und Diensträume durchsucht.

Feuerwehrleute retteten den Jungen mit Hilfe einer Leiter.

Passanten filmten, wie die Feuerwehr in Neuruppin einen Jungen in Sicherheit brachte. Während des Einsatzes schubste und beschimpfte ein 19-Jähriger einen Feuerwehrmann.

Boris Pistorius, Bundesverteidigungsminister, spricht bei seiner Ankunft zu einem Treffen der Nato-Verteidigungsminister im Nato-Hauptquartier. +++ dpa-Bildfunk +++

Die Initiative von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius für eine allgemeine Wehrpflicht wird von dem Reservistenverband der Bundeswehr unterstützt.

Marco Buschmann (FDP), Bundesjustizminister, beantwortet Fragen vor der Bundespressekonferenz.

Macht die Regierung verbotenerweise Journalismus? Der Justizminister zieht erste Konsequenzen aus der Kritik an einem neuen Info-Dienst.

Von Jost Müller-Neuhof
Der Finanzminister sorgt sich um den Haushalt für das kommende Jahr.

Christian Lindner soll die geplante Kindergrundsicherung wegen ungeklärter Finanzierung bisher abgeblockt haben. Verbände reagieren entsetzt.

In der Nacht zu Mittwoch erreichte die „Coladose“ das Museumsdepot.

Ein altes S-Bahn-Modell bleibt länger im Dienst als geplant. Dennoch erhielt das Technikmuseum am Mittwoch ein Exemplar für eine Ausstellung.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stefan Jacobs
Auerbach vor Gericht.

Philipp Auerbach wollte anderen Holocaust-Überlebenden helfen. Dann wurde ihm der Prozess gemacht ­– von Richtern mit Nazi-Vergangenheit. Hans-Hermann Klare will seine Geschichte vor dem Vergessen bewahren.

Von Annett Heide
Die Heerstraße und ihre Spurwechselanlage.

Die Wasserbetriebe müssen im Sommer 2023 an die rumpeligen Schächte ran. Hier die ersten Infos zum Abschnitt, zum Termin und den geplanten Arbeiten.

Von André Görke
Blick auf den Krampnitzsee.

Linke und SPD wollen eigentlich eine Schwimmhalle in der Nähe des neuen Stadtteils Krampnitz. Doch dafür müssen erst noch einige Hürden überwunden werden.

Von
  • Klaus D. Grote
  • Henri Kramer
Im Speckgürtel von Berlin findet ein Bauboom statt (Archivbild).

Einer Studie zufolge sind seit Beginn der Coronakrise 14 Prozent der erwerbstätigen Großstädter weggezogen. Bei Beschäftigten im Homeoffice war der Effekt höher.