
Jörg Steinbach hält es nicht für realistisch, neben den Vorhaben zu Strom- und Wasserstoffnetzen noch Pläne für CO2-Leitungen zu machen. Der CDU-Fraktionschef sieht das anders.
Jörg Steinbach hält es nicht für realistisch, neben den Vorhaben zu Strom- und Wasserstoffnetzen noch Pläne für CO2-Leitungen zu machen. Der CDU-Fraktionschef sieht das anders.
Vor fast zehn Jahren gehörte Däbritz erstmals zum Kader der deutschen Fußballerinnen. Zuletzt bremste sie allerdings eine Verletzung aus.
Nach knapp drei Jahren Pandemie liefert das Intensivregister jetzt erstmalig Zahlen, wie viele Patienten wegen Covid-19 auf einer Intensivstation behandelt werden müssen
Bei der WM in Oberhof haben die norwegischen Männer bislang alle Rennen gewonnen. Ein Geheimnis dieses Erfolgs findet sich in einem roten Truck.
Trotz der Unabhängigkeit nehmen die Spannungen zwischen Kosovo und Serbien kein Ende. Der einzige Lichtblick ist die neue Regierung des Kosovo. Doch die westliche Diplomatie muss ihr helfen.
Der Stängel macht’s. Wenn Kamillentee neben Blüten auch noch andere Teile der Pflanze enthält, ist es nur Kräutertee.
Die grüne Kunstministerin Angela Dorn verlangt klarer definierte Verantwortlichkeiten. Gleichzeitig musste sie sich Kritik anhören.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft der Polizei exzessive Gewalt gegen Demonstranten in Peru vor - und übergibt Präsidentin Boluarte Beweise.
Der Vorstandsvorsitzende der landeseigenen Wohnbaugesellschaft Gesobau wurde vom Aufsichtsrat für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.
Über der ukrainischen Hauptstadt sind zuletzt mehrere Ballons gesichtet worden, teilten Behörden mit. Ein Sprecher der Luftstreitkräfte erläutert deren Zweck.
Schauplatz war der Bahnhof des Potsdamer Stadtteils. Der AStA spricht von einer queer- und transfeindlichen Attacke.
Das Künstlerkollektiv Frankfurter Hauptschule unterrichtet eine Bühnenbild-Klasse an der UdK. Ein Gespräch über den Weltuntergang und die Kunst.
Extreme Abnehmprogramme versprechen schnellen Gewichtsverlust. Doch zu welchem Preis? Wer falsch abnimmt, schadet seinem Körper und kriegt es mit dem Jo-Jo-Effekt zu tun.
Brandenburg will führendes Land in Europa für klimaneutrale Produktion werden. Dafür ist ein 1000 Kilometer langes Wasserstoff-Transportnetz nötig.
Für das Konzept sind 600.000 Euro veranschlagt. Die Mittel werden von der Stadtpolitik voraussichtlich genehmigt.
In dieser Woche beginnt in vielen Städten Deutschlands der Karneval. Wie soll man damit umgehen angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine? Drei Experten antworten.
Ramsan Kadyrow, Präsident von Tschetschenien, ist als Hardliner bekannt. Im russischen Staatsfernsehen hat er nun über die Besetzung von Ostdeutschland durch Russland fantasiert.
Nicht die Kultur Russlands gehört auf die Anklagebank, sondern Putin und sein Regime. Die berühmte Cooper-Union in New York machte einen Fehler.
Till Behnke will mit nebenan.de und betterplace.org die Welt ein Stück besser machen. Ein Gespräch über die Kraft von Social Media, Einsamkeit und Bohrmaschinen.
Jeden Freitag sprechen vier Musikjournalist*innen ab 21 Uhr auf Radio eins über die Alben der Woche. Diesmal mit: Deichkind, Caroline Polachek, Derya Yıldırım & Graham Mushnik und Charlotte Brandi.
Auf dem Gipfel wurden Probleme bezüglich der Verteilung von Geflüchteten diskutiert. Die Finanzierungsfrage wurde aber auf das nächste Treffen verschoben.
Mit Hackerangriffen und immer schärferen Atomwaffendrohungen versucht Russland, die Bereitschaft zur Unterstützung der Ukraine zu brechen.
Die Berliner Medizin-Studentin Anahita Khamseh jobbt in der Rheumatologie der Charité und begegnet dort Menschen aller Schichten. Auch diese Seite des Jobs motiviert sie, Ärztin zu werden.
Zugleich forderte der GEW-Vorsitzende, die Arbeitsbelastung nicht weiter zu erhöhen. Im Land werden für das kommende Schuljahr rund 1800 neue Lehrkräfte gebraucht.
Der Kultwestern der 1960er und 1970er Jahre bleibt auch als italienisch-französische Serie von 2023 der gesellschaftskritischen Tradition treu.
Der Kampf um die Rentenreform von Frankreichs Präsidenten hat alle Zutaten eines Dramas. Beide Seiten, das Volk und Macron, sind unerbittlich. Gewinnen kann nur eine.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge darf nicht ohne Anlass Mobiltelefone von Geflüchteten auswerten. Es müsse in den Verfahren zunächst nach milderen Mitteln suchen.
Der im Iran lebende Ägypter Saif al-Adel ist laut Pentagon der neue Al-Qaida-Chef. Der Ex-Soldat gehört zur alten Garde des Terrornetzwerks.
Die EU will den Menschenrechtsdialog mit Peking wieder aufnehmen. Ein Gespräch über Unterdrückung in China, Europas Einflussmöglichkeiten und Machthaber Xi Jinping.
Cyberangriffe werden offenbar mehr und mehr Mittel der russischen Kriegsführung. Betroffen davon ist aber nicht nur die Ukraine.
Seit Jahrzehnten kämpfen die beiden Länder in Berg-Karabach um die Herrschaft. Doch bald könnte Frieden einkehren.
Bereits nach drei Wochen im Amt wird der neuseeländische Premierminister Chris Hipkins mit dem Wirbelsturm „Gabrielle“ konfrontiert. Seiner Partei beschert er steigende Umfragewerte.
Eine Polizistin soll Kokain beschlagnahmt und mit anderen Beamten gemeinsam konsumiert haben. Nun wurden Wohnungen und Diensträume durchsucht.
Passanten filmten, wie die Feuerwehr in Neuruppin einen Jungen in Sicherheit brachte. Während des Einsatzes schubste und beschimpfte ein 19-Jähriger einen Feuerwehrmann.
Die Initiative von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius für eine allgemeine Wehrpflicht wird von dem Reservistenverband der Bundeswehr unterstützt.
+++ Solidarität in den Trümmern +++ 1.652 +++ Ausgebliebene Warnung +++ Mehrfach-Krise in Syrien +++ Quantität ≠ Qualität +++
Im Vergleich zu den jüngsten Gebäuden blieben die antiken Bauten sogar relativ stabil. Und doch gingen bedeutende Zeugnisse der Zivilisationsgeschichte für immer verloren.
Macht die Regierung verbotenerweise Journalismus? Der Justizminister zieht erste Konsequenzen aus der Kritik an einem neuen Info-Dienst.
Christian Lindner soll die geplante Kindergrundsicherung wegen ungeklärter Finanzierung bisher abgeblockt haben. Verbände reagieren entsetzt.
Zuschauer hatten den Zwischenfall gefilmt, die Videos verbreiteten sich anschließend in den sozialen Netzwerken.
Ein altes S-Bahn-Modell bleibt länger im Dienst als geplant. Dennoch erhielt das Technikmuseum am Mittwoch ein Exemplar für eine Ausstellung.
Philipp Auerbach wollte anderen Holocaust-Überlebenden helfen. Dann wurde ihm der Prozess gemacht – von Richtern mit Nazi-Vergangenheit. Hans-Hermann Klare will seine Geschichte vor dem Vergessen bewahren.
Die Wasserbetriebe müssen im Sommer 2023 an die rumpeligen Schächte ran. Hier die ersten Infos zum Abschnitt, zum Termin und den geplanten Arbeiten.
Linke und SPD wollen eigentlich eine Schwimmhalle in der Nähe des neuen Stadtteils Krampnitz. Doch dafür müssen erst noch einige Hürden überwunden werden.
Zum sechsten Mal in Folge erreichte Göteborg den ersten Platz in einem viel beachteten internationalen Nachhaltigkeitsranking. Was merken Besucherinnen davon?
Wo finde ich einen seriösen Anbieter? Brauche ich einen Führerschein? Welche Kniffe man anwenden muss, damit der Hausboot-Urlaub gelingt.
Der polnische Regisseur Jerzy Skolimowski gilt in der Filmwelt als lebende Legende. Zur Berlinale zeigt er nun großformatige Malereien in einer Doppelausstellung.
Einer Studie zufolge sind seit Beginn der Coronakrise 14 Prozent der erwerbstätigen Großstädter weggezogen. Bei Beschäftigten im Homeoffice war der Effekt höher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster