
3317 Messerangriffe zählte die Berliner Polizei 2022 – immer häufiger auch durch Jugendliche. Polizeipräsidentin Slowik will diese Entwicklung genau beobachten.
3317 Messerangriffe zählte die Berliner Polizei 2022 – immer häufiger auch durch Jugendliche. Polizeipräsidentin Slowik will diese Entwicklung genau beobachten.
Seit seiner Kindheit fotografiert Mikhail Korotkov Züge. Zufällig stieß er auf die Geheimwaggons von Präsident Wladimir Putin – und geriet ins Blickfeld russischer Sicherheitsbehörden.
Berlins Grundschüler stehen nach der Pandemie besonders schlecht da. Die Schließungen haben zahlreiche Probleme verstärkt. Die Liste der Defizite ist lang.
Die geplante Reform der Krankenhauslandschaft missfällt einigen Ländern. Der Gesundheitsminister weist die Kritik zurück und betont, die „Klinik vor der Haustür“ retten zu wollen.
Wie kann Künstliche Intelligenz bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen oder der Speicherung von Energie helfen? Damit befassen sich das HPI und die Uni Potsdam.
Die Debatte ist nicht neu: Sorgen Kopfbälle für bleibende Schäden bei Fußballern? Unterschiede zwischen Torwarten und Feldspielern liefern Forschenden Hinweise.
Hart wurde gerungen zwischen Scholz und Baerbock. Fest steht: Es wird keine neue Struktur für die Außen- und Sicherheitspolitik geben. Was ist vom großen Wurf übriggeblieben?
Der märkischen Regierungspartei geht die Einführung des Deutschlandtickets für 49 Euro nicht weit genug. Sie fordert Preisnachlässe – zunächst für bestimmte Gruppen.
Die Teilnehmer müssen bei der Berliner Langstrecke Frühjahr sechs Kilometer im Hohenzollernkanal zurücklegen. Wie sehr diese Herausforderung aber auch reizt, zeigt die hohe Teilnehmerzahl.
„Wir waren die 1. weiße Hochzeit im Ratskeller nach dem Krieg“, erzählt eine Tagesspiegel-Leserin und zeigt tolle Fotos. Und die Bürgermeisterin sagt, was dort reinkommt - kein Steakhaus!
Als junger Spieler bei den Eisbären musste sich Tom Fiedler schon mal hinten anstellen. Fast zwei Jahrzehnte später ist er als Kapitän beim Berliner Regionalligsten der erfahrene Spieler, der sein Team anführt.
Das deutsche Bildungssystem ist kaputt, die Kultusministerkonferenz sucht weiter nach Lösungen zur Reparatur. Hier sagen drei Expert:innen, worauf es jetzt wirklich ankommt.
Berliner und Brandenburger können sich am Wochenende auf einen Mix aus Sonne, Wolken und Regen einstellen. Dafür steigen die Temperaturen deutlich.
Anfang März hat die Bundespolizei auf der A11 Schnapsflasche im Wert von rund 35.000 Euro sichergestellt. Nun ist klar: Die Ladung wurde aus einem Lkw bei Berlin gestohlen.
Der Besuch von Xi Jinping ist für den 20. bis 22. März angesetzt. Ziel sei die „Vertiefung der Partnerschaft“ zwischen China und Russland.
Die britische Zeitung „Daily Mirror“ druckt am 17. März 1908 ein Foto eines Juwelierdiebs auf ihrer Titelseite ab. Damit startet eine Entwicklung, die die Welt verändern wird.
Zum Abschluss des meteorologischen Winters steigen die Temperaturen. Noch allerdings hat es die Sonne in vielen Landstrichen schwer, sich durchzusetzen.
Im T-Werk stellt das Potsdamer Pulsar Trio sein neues Album vor. Im Filmmuseum wird die Frage geklärt, wie teuer eine Fahrkarte für ein Meerschweinchen ist.
Den Abschuss der Interkontinentalrakete leitete der nordkoreanische Machthaber wohl persönlich an. Mit gewohnt scharfer Rhetorik spricht er von einer Warnung an Südkorea und die USA.
Der Regierungschef fordert eine faire Verteilung der Geflüchteten. Zugleich versicherte er, dass das Land die Kommunen nicht alleine lasse.
Im Café soll man sich neuerdings sozial verhalten. Laptops sind nicht erwünscht. Sind die Zeiten der permanent zur Schau gestellten Arbeitstätigkeit vorbei?
Die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten, wird immer populärer. Allerdings bieten sie in anderen Metropolen noch viel mehr Arbeitgeber an.
Nach der Vorsitzenden Kleinau treten acht weitere Mitglieder des Vorstands zurück. Das Bezirksamt bemängelt weiter ausstehende Pachtzahlungen über 105.000 Euro.
Eine neue Untersuchung der Erbgutspuren vom Markt im chinesischen Wuhan deuten auf Marderhunde als Corona-Quelle hin. Charité-Virologe Drosten sieht seine Hypothese damit bestätigt.
Die BVG macht Tempo beim Ausbau ihrer E-Busflotte. Mit der neuen Generation schafft sie bislang ungekannte Reichweiten. Rund 90 neue Ladepunkte sind geplant.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Düsseldorf, Köln, Stuttgart, Karlsruhe: An gleich vier deutschen Flughäfen wurde am Freitag gestreikt. Die meisten geplanten Flüge können somit nicht stattfinden.
Der 20-jährige Fußgänger wurde durch den Aufprall schwer verletzt. Er wollte eine Straße im Stadtzentrum von Düren in NRW überqueren. Die Suche nach dem Autofahrer läuft.
Irina Ruoff leidet jeden Monat neu. Erst spät begreift sie: Das sind keine „normalen“ Regelschmerzen, sondern mehr. Eine Reportage über den entwürdigenden Weg zur Diagnose.
Die abschließende Debatte zur geplanten Verkleinerung des Bundestags verläuft hitzig. Die Opposition nennt das Vorhaben „völlig absurd“. Die Ampel spricht von mangelnder Reformbereitschaft.
Die Christsozialen erwägen eine Verfassungsklage, weil sie ihre bundespolitische Existenz gefährdet sehen. Die Frage ist, ob die große Empörung bis nach Karlsruhe wirkt.
Seit dem Launch von ChatGPT stehen Studierende unter Verdacht, bei Abgaben zu schummeln. Tun sie das wirklich? Und wollen sich Professoren nicht auch das Leben leichter machen?
Insgesamt versammelten sich 6000 Teilnehmer zu den Protesten auf dem Place de la Concorde. Demonstranten zündeten dort unter anderem Holzpaletten an.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Inflation, Energiekrise und steigende Zinsen haben die Nachfrage nach Baudarlehen ausgebremst. Auswertungen helfen jetzt, die verbraucherfreundlichsten Angebote zu finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster