zum Hauptinhalt
Der russische Präsident Wladimir Putin in einem Vorgängermodell seines gepanzerten Zuges im Jahr 2012.

Seit seiner Kindheit fotografiert Mikhail Korotkov Züge. Zufällig stieß er auf die Geheimwaggons von Präsident Wladimir Putin – und geriet ins Blickfeld russischer Sicherheitsbehörden.

Von Leah Nowak
Bundesgesundheitsminister Lauterbach steht in der Kritik.

Die geplante Reform der Krankenhauslandschaft missfällt einigen Ländern. Der Gesundheitsminister weist die Kritik zurück und betont, die „Klinik vor der Haustür“ retten zu wollen.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) im Kabinett.

Hart wurde gerungen zwischen Scholz und Baerbock. Fest steht: Es wird keine neue Struktur für die Außen- und Sicherheitspolitik geben. Was ist vom großen Wurf übriggeblieben?

Von Hans Monath
Die Brandenburger Grünen halten das 49-Euro-Ticket für zu teuer.

Der märkischen Regierungspartei geht die Einführung des Deutschlandtickets für 49 Euro nicht weit genug. Sie fordert Preisnachlässe – zunächst für bestimmte Gruppen.

Am Sonnabend ist es mit der Ruhe auf dem Hohenzollernkanal vorbei.

Die Teilnehmer müssen bei der Berliner Langstrecke Frühjahr sechs Kilometer im Hohenzollernkanal zurücklegen. Wie sehr diese Herausforderung aber auch reizt, zeigt die hohe Teilnehmerzahl.

Von Benedikt Paetzholdt
Die Hochzeit im Ratskeller von Spandau

„Wir waren die 1. weiße Hochzeit im Ratskeller nach dem Krieg“, erzählt eine Tagesspiegel-Leserin und zeigt tolle Fotos. Und die Bürgermeisterin sagt, was dort reinkommt - kein Steakhaus!

Von André Görke
Schulunterricht

Das deutsche Bildungssystem ist kaputt, die Kultusministerkonferenz sucht weiter nach Lösungen zur Reparatur. Hier sagen drei Expert:innen, worauf es jetzt wirklich ankommt.

Russlands Präsident Wladimir Putin empfängt Chinas Staatschef Xi Jinping in der kommenden Woche.

Der Besuch von Xi Jinping ist für den 20. bis 22. März angesetzt. Ziel sei die „Vertiefung der Partnerschaft“ zwischen China und Russland.

Die Bildtelegrafie (hier circa 1938) gilt als Vorläufer der Faxmaschine.

Die britische Zeitung „Daily Mirror“ druckt am 17. März 1908 ein Foto eines Juwelierdiebs auf ihrer Titelseite ab. Damit startet eine Entwicklung, die die Welt verändern wird.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Eine Pferdekutsche unterwegs bei Altheim auf der frühlingshaften Schwäbischen Alb.

Zum Abschluss des meteorologischen Winters steigen die Temperaturen. Noch allerdings hat es die Sonne in vielen Landstrichen schwer, sich durchzusetzen.

16.03.2023, Nordkorea: Dieses von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA zur Verfügung gestellte Bild zeigt nach Angaben von KCNA Kim Jong Un beim Test einer Interkontinentalrakete.

Den Abschuss der Interkontinentalrakete leitete der nordkoreanische Machthaber wohl persönlich an. Mit gewohnt scharfer Rhetorik spricht er von einer Warnung an Südkorea und die USA.

Neu in Berlin – Laptops verboten

Im Café soll man sich neuerdings sozial verhalten. Laptops sind nicht erwünscht. Sind die Zeiten der permanent zur Schau gestellten Arbeitstätigkeit vorbei?

Von Silvia Silko
Ein Mann sitzt im Homeoffice am Tisch an einem Laptop und arbeitet.

Die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten, wird immer populärer. Allerdings bieten sie in anderen Metropolen noch viel mehr Arbeitgeber an.

Von Joana Nietfeld
Kleingartenverein in Pankow.

Nach der Vorsitzenden Kleinau treten acht weitere Mitglieder des Vorstands zurück. Das Bezirksamt bemängelt weiter ausstehende Pachtzahlungen über 105.000 Euro.

Von Christian Hönicke
Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité

Eine neue Untersuchung der Erbgutspuren vom Markt im chinesischen Wuhan deuten auf Marderhunde als Corona-Quelle hin. Charité-Virologe Drosten sieht seine Hypothese damit bestätigt.

Von Sascha Karberg
Dr. Rolf Erfurt (Vorstand Betrieb) fährt mit dem neuen Elektrobus von der Endhaltestelle Hertzallee zum BVG Betriebshof Cicerostraße.

Die BVG macht Tempo beim Ausbau ihrer E-Busflotte. Mit der neuen Generation schafft sie bislang ungekannte Reichweiten. Rund 90 neue Ladepunkte sind geplant.

Von Christian Latz
Verdi-Streikaktion in der nahezu leeren Abflughalle des Flughafens Stuttgart.

Düsseldorf, Köln, Stuttgart, Karlsruhe: An gleich vier deutschen Flughäfen wurde am Freitag gestreikt. Die meisten geplanten Flüge können somit nicht stattfinden.

Krämpfe, Druck, Schmerzen: Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. Trotzdem bleibt sie oft über Jahre unentdeckt.

Irina Ruoff leidet jeden Monat neu. Erst spät begreift sie: Das sind keine „normalen“ Regelschmerzen, sondern mehr. Eine Reportage über den entwürdigenden Weg zur Diagnose.

Von Katrin Groth
CSU-Landesgruppenchef Dobrindt bei seiner Rede im Bundestag.

Die abschließende Debatte zur geplanten Verkleinerung des Bundestags verläuft hitzig. Die Opposition nennt das Vorhaben „völlig absurd“. Die Ampel spricht von mangelnder Reformbereitschaft.

Irgendwann nicht mehr? Die CSU sieht sich durch die Ampel-Wahlrechtsreform bedrängt.

Die Christsozialen erwägen eine Verfassungsklage, weil sie ihre bundespolitische Existenz gefährdet sehen. Die Frage ist, ob die große Empörung bis nach Karlsruhe wirkt.

Von Albert Funk
Ist ChatGPT tatsächlich ein vollwertiger Ersatz für menschliche Intelligenz? Wir haben uns umgehört,  wie häufig Studierende in Berlin das Programm nutzen. 

Seit dem Launch von ChatGPT stehen Studierende unter Verdacht, bei Abgaben zu schummeln. Tun sie das wirklich? Und wollen sich Professoren nicht auch das Leben leichter machen?

Von Fanny Oppermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })