
Aufgrund der Inflation und Kostensteigerung greifen viele Menschen derzeit eher zu preiswerter Ware. Hoffnung macht eine Umfrage.
Aufgrund der Inflation und Kostensteigerung greifen viele Menschen derzeit eher zu preiswerter Ware. Hoffnung macht eine Umfrage.
Eine Partei, zwei Listen: Die Spaltung der AfD in Bremen wird vor der Bürgerschaftswahl offensichtlicher denn je. Die Wahlleitung hält die Dopplung für unrechtmäßig. Das hat gravierende Konsequenzen.
Das seit einem Jahrzehnt überfällige System soll die Suche nach einem Betreuungsplatz erleichtern. Das Jugendamt ist zuversichtlich, bis zum Herbst einen Anbieter zu finden.
Das deutsche Ski-Team hat beim alpinen Saisonfinale in Andorra enttäuscht und den erhofften Podestplatz verpasst. Felix Neureuther kritisiert die mangelnde Besetzung.
Ungenießbar zu sein allein hilft nicht, wenn man nicht gefressen werden will. Wie lehren Frösche ihre Feinde, dass Gelb für Gefahr steht?
Trotz akuten Wohnungsmangels geht es mit den Baugenehmigungen nicht bergauf. Im Gegenteil: Das bereits neunte Jahr in Folge sinken sie. Die Branche spricht von „einer Schockstarre“.
Die Sozialdemokraten in Österreich sind tief zerstritten. Der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur eskaliert.
Verkehrsminister Wissing legt einen Vorschlag vor, der das Ende von Otto- oder Dieselmotoren verhindern soll. In Brüssel stößt das Vorgehen der Liberalen auf Unverständnis.
Der Bundestag soll dauerhaft 630 Sitze haben, die Fünfprozentklausel wird verschärft. CDU und CSU kündigen an, die Reform bei der nächsten Regierungsbeteiligung zurückzunehmen.
Duelle zwischen Hertha BSC und der TSG Hoffenheim waren in der Vergangenheit oft spektakulär. Auch an diesem Samstag steht wieder ein brisantes Aufeinandertreffen an.
Die 58-Jährige stürzte und kam verletzt in ein Krankenhaus. Der Unfallverursacher hatte sie auf dem Weg zu einem Bewerbungsgespräch beim Abbiegen erfasst.
Die USA haben mit der Ausbildung ukrainischer Kampfpiloten bereits begonnen. FDP-Verteidigungsexperte Marcus Faber fordert ein ähnliches Programm für Deutschland.
Die Erderwärmung mache solche Extremwetterereignisse wahrscheinlicher. Regenfälle treten laut Attributionsforschung stärker und häufiger auf.
Berlin zieht kaum noch neue Einwohner aus anderen EU-Ländern an. Seit Jahren stagniert die Zahl. Gerade bei den alten EU-Ländern ist die Entwicklung kritisch.
Im März 2021 wurde ein Hausbesitzer bei einem Einbruch in Wannsee erschlagen. Nun hat der Bundesgerichtshof das Urteil gegen die drei Täter bestätigt.
Willem Dafoe liebt Herausforderungen. Für den Thriller „Inside“ arbeitet er mit dem Regie-Debütanten Vasilis Katsoupis – eine nervenaufreibende One-Man-Show.
Ein 51-Jähriger hat sich am BER einen folgenschweren Witz erlaubt. Nach der Drohung, er habe Sprengstoff bei sich, ermittelt nun die Bundespolizei gegen den Mann.
Diesmal wurde der Gesundheitsminister nicht wegen seiner Corona-Politik attackiert, sondern wegen der avisierten Cannabis-Legalisierung. Das hat juristische Folgen.
Mit Straßenparaden, Drohnen-Lichtshows und grün gefärbten Flüssen feiert die Welt am 17. März den St. Patrick’s Day. Wir zeigen Bilder und Videos vom irischen Nationalfeiertag.
Die Münchner erwischen bei der Viertelfinalauslosung den vielleicht schwersten Gegner. Im Halbfinale würde der einzige deutsche Vertreter auf Real Madrid oder Chelsea treffen.
1892 wurde die Villa an der Dorfaue erbaut, seit Jahrzehnten ist dort das Standesamt ansässig. Jetzt wurde das Dach repariert und die Glaskuppel saniert: Die Villa ist noch schöner geworden.
Präsident Macron umgeht bei der Durchsetzung der Rentenreform die Abstimmung im Parlament. Während die Proteste weiter toben, setzt die Opposition zum Gegenschlag an.
Nach ihrem Erfolg Ku‘damm 56 kommt jetzt „Romeo & Julia – Liebe ist alles“ von Peter Plate und Ulf Leo Sommer. Vor der Premiere am Theater des Westens haben wir mit den beiden gesprochen.
Georges Simenon hat nicht nur zahllose Maigret- und Non-Maigret-Romane geschrieben, sondern war auch Fotograf. In seiner Heimatstadt ist jetzt eine Ausstellung mit seinen Werken zu sehen.
Anton Petrov floh vor dem Krieg und stellt die ukrainische Traditionsspirituose Hrinivka nun beim Berliner Freimeisterkollektiv her.
Nach dem Rückzug der Autoindustrie 2017 war die Perspektive für die südaustralische Hauptstadt düster. Doch Adelaide hat die Krise als Chance genutzt.
Berlins Straßen sind vollgemüllt. Mithilfe der BSR können Berliner ihren Sperrmüll bald im eigenen Kiez loswerden und vielleicht selber noch fündig werden.
In einem Pop-up-Kaufhaus sind gespendete Gegenstände verkauft worden – auch Objekte von Prominenten. Die gesammelten Gelder sollen nun nach Syrien und in die Türkei geschickt werden.
Trotz schwerwiegender Ausfälle bei den Gegnerinnen aus Rosengarten-Buchholz sind die Berlinerinnen gewarnt. Schon mal versetzten die Niedersächsinnen ihnen einen herben Dämpfer.
Fehlenden Einsatz kann man Union beim 0:3 gegen Saint-Gilloise nicht vorwerfen, doch der Wille allein reicht nicht. Nun müssen sich die Berliner in die Länderspielpause retten.
Endlich ist es so weit: Wer eine Solaranlage am Haus hat, kann jede Menge Strom- und Energiekosten sparen. Denn von März bis September produzieren die Anlagen rund 80 Prozent ihres Jahresertrags.
Nach dem Tod ihres Keyboarders Andrew Fletcher machen Martin Gore und Dave Gahan zu zweit weiter und kommen im Sommer auch in deutsche Olympiastadien.
Muss es dem Fernsehen schaden, wenn die Künstliche Intelligenz dem Krimi und dem Humor aufhilft?
Intelligente Steuerungen können den Wärmeverbrauch in Gebäuden deutlich drosseln. Entscheidend für die Klimabilanz ist dabei die Wahl der Heiztechnik.
Wegen problematischer Äußerungen zur Israel-Politik sagen Behörden mehrere Konzerte von Roger Waters ab. Der Pink-Floyd-Mitbegründer kündigt juristische Schritte an.
Podcasts aufnehmen, Handelsregister auslesen, Organigramme bauen: „Startup Insider“ tüftelt an einer Website, die Gründer und Investoren zusammenbringt.
Seinem Allrad-Prinzip ist der japanische Konzern treu geblieben. Die Plattform und das Infotainment-System wurden gemeinsam mit Toyota entwickelt.
Unzählige Viren kursieren in Tieren. Nur welche sollte man überwachen, um sich vor der nächsten Pandemie zu wappnen? Jetzt schlagen Forscher ein Konzept vor.
Mit etwa 3,2 Kilometern wäre die Schrägseilbrücke eine der längsten der Welt. Kritiker werfen der Regierung „Ressourcenverschwendung“ vor.
Bundestrainer Flick hatte die eine oder andere Überraschung für die ersten Spiele nach der WM bereits angekündigt. Am Nachmittag herrschte dann Klarheit
Die Polizei beschäftigt sich mit „einer modernen Form der Hexenjagd“ auf die mutmaßlichen Täterinnen im Internet. Und sie warnt davor, Falschmeldungen zu verbreiten.
Bei Modernisierungen dürfen Vermieter ihre Mieter an den Kosten beteiligen. Doch nicht alles darf auf die Miete aufgeschlagen werden.
Am 17. März 2020 begann an Berlins Schulen der erste Lockdown. Der Verwaltungsleiter einer Tempelhofer Sekundarschule führte seitdem Tagebuch. Ein Interview.
Seit Jahren ist der deutsche Fleischkonsum rückläufig. Nun sinkt er erneut stark. Zugleich verteuern sich Fleischprodukte überdurchschnittlich – und um den Außenhandel steht es auch nicht gut.
Die Berliner Sängerin Malonda verbindet auf ihrem Debütalbum „Mein Herz ist ein dunkler Kontinent“ chansonhaften Gesang mit Elektropop, Humor und Politik. Ein Treffen.
Eltern gleichen Geschlechts dürfen in Italien nicht mehr beide amtlich eingetragen werden. Der Versuch einiger Städte, ihre Kinder denen von Hetero-Eltern gleichzustellen, ist damit vorerst gescheitert.
Das Raubtier war seit vergangenem Jahr für einen Abschuss freigegeben. Nun wurde es im Kreis Teltow-Fläming getötet.
Westliche Analysten beobachten eine abnehmende Durchschlagskraft der russischen Truppen. Insbesondere die Eroberung Bachmuts halten sie ohne Zutun der Wagner-Gruppe für unrealistisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster