zum Hauptinhalt
Die bremische Bürgerschaft (r.) hat ihren Sitz in unmittelbarer Nähe zum Alten Rathaus (l.) und zum St.-Petri-Dom (m.).

Eine Partei, zwei Listen: Die Spaltung der AfD in Bremen wird vor der Bürgerschaftswahl offensichtlicher denn je. Die Wahlleitung hält die Dopplung für unrechtmäßig. Das hat gravierende Konsequenzen.

Die Suche nach einem Kitaplatz soll in Potsdam ab 2024 einfach am Computer möglich sein (Symbolbild).

Das seit einem Jahrzehnt überfällige System soll die Suche nach einem Betreuungsplatz erleichtern. Das Jugendamt ist zuversichtlich, bis zum Herbst einen Anbieter zu finden.

Von Henri Kramer
Bauarbeiten in Potsdam.

Trotz akuten Wohnungsmangels geht es mit den Baugenehmigungen nicht bergauf. Im Gegenteil: Das bereits neunte Jahr in Folge sinken sie. Die Branche spricht von „einer Schockstarre“.

Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will E-Fuels in Verbrennermotoren auch nach 2035 ermöglichen.

Verkehrsminister Wissing legt einen Vorschlag vor, der das Ende von Otto- oder Dieselmotoren verhindern soll. In Brüssel stößt das Vorgehen der Liberalen auf Unverständnis.

Von Albrecht Meier
Mit der Abstimmung über die Reform des Bundeswahlgesetzes soll eine Verkleinerung des Parlaments nach der nächsten Bundestagswahl erreicht werden.

Der Bundestag soll dauerhaft 630 Sitze haben, die Fünfprozentklausel wird verschärft. CDU und CSU kündigen an, die Reform bei der nächsten Regierungsbeteiligung zurückzunehmen.

Von Albert Funk
Kein Schuss aufs Tor - und trotzdem gewinnen. Das gelang Hertha 2015 gegen Hoffenheim, weil Eugen Polanski ins eigene Tor traf.

Duelle zwischen Hertha BSC und der TSG Hoffenheim waren in der Vergangenheit oft spektakulär. Auch an diesem Samstag steht wieder ein brisantes Aufeinandertreffen an.

Von Stefan Hermanns
In Potsdam wurde eine Radfahrerin verletzt.

Die 58-Jährige stürzte und kam verletzt in ein Krankenhaus. Der Unfallverursacher hatte sie auf dem Weg zu einem Bewerbungsgespräch beim Abbiegen erfasst.

Von Christian Müller
Ein Pilot sitzt in der Kabine eines ukrainischen Mi-17-Helikopters.

Die USA haben mit der Ausbildung ukrainischer Kampfpiloten bereits begonnen. FDP-Verteidigungsexperte Marcus Faber fordert ein ähnliches Programm für Deutschland.

Von Leah Nowak
Eine Straße, die die beiden Städte Blantyre und Lilongwe in Malawi verbindet, ist nach den schweren Regenfällen des tropischen Wirbelsturms „Freddy“ eingebrochen.

Die Erderwärmung mache solche Extremwetterereignisse wahrscheinlicher. Regenfälle treten laut Attributionsforschung stärker und häufiger auf.

Von Jan Kixmüller
Menschenmenge in Kreuzberg. (Archivbild)

Berlin zieht kaum noch neue Einwohner aus anderen EU-Ländern an. Seit Jahren stagniert die Zahl. Gerade bei den alten EU-Ländern ist die Entwicklung kritisch.

Von Christian Latz
Ein Hinweisschild mit Bundesadler und dem Schriftzug Bundesgerichtshof. (Symbolfoto)

Im März 2021 wurde ein Hausbesitzer bei einem Einbruch in Wannsee erschlagen. Nun hat der Bundesgerichtshof das Urteil gegen die drei Täter bestätigt.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister, spricht im Landtag in Nordrhein-Westfalen im März 2023.

Diesmal wurde der Gesundheitsminister nicht wegen seiner Corona-Politik attackiert, sondern wegen der avisierten Cannabis-Legalisierung. Das hat juristische Folgen.

Von Hannes Heine
Zuschauer machen Fotos, während der Chicago River anlässlich der Feierlichkeiten zum St. Patrick’s Day in der Innenstadt von Chicago grün gefärbt wird.

Mit Straßenparaden, Drohnen-Lichtshows und grün gefärbten Flüssen feiert die Welt am 17. März den St. Patrick’s Day. Wir zeigen Bilder und Videos vom irischen Nationalfeiertag.

Von Miriam Rathje
Der neue Zierzaun auf dem Dach: Die sanierte Glaskuppel verbirgt sich hinter dem Giebel.

1892 wurde die Villa an der Dorfaue erbaut, seit Jahrzehnten ist dort das Standesamt ansässig. Jetzt wurde das Dach repariert und die Glaskuppel saniert: Die Villa ist noch schöner geworden.

Von Boris Buchholz
Polizei bei den Protesten in Frankreich.

Präsident Macron umgeht bei der Durchsetzung der Rentenreform die Abstimmung im Parlament. Während die Proteste weiter toben, setzt die Opposition zum Gegenschlag an.

Portrait Georges Simenon

Georges Simenon hat nicht nur zahllose Maigret- und Non-Maigret-Romane geschrieben, sondern war auch Fotograf. In seiner Heimatstadt ist jetzt eine Ausstellung mit seinen Werken zu sehen.

Von Ralph Trommer
Die Skyline von Adelaide bei Nacht.

Nach dem Rückzug der Autoindustrie 2017 war die Perspektive für die südaustralische Hauptstadt düster. Doch Adelaide hat die Krise als Chance genutzt.

Von Barbara Barkhausen
Mit den Events will die BSR Berlin sauberer machen.

Berlins Straßen sind vollgemüllt. Mithilfe der BSR können Berliner ihren Sperrmüll bald im eigenen Kiez loswerden und vielleicht selber noch fündig werden.

Von Hanna Beisel
Blick ins „Kaufhaus des Helfens“ (KaDeHe). Die Erlöse sollen den Erdbebenopfern in Syrien und der Türkei zugutekommen.

In einem Pop-up-Kaufhaus sind gespendete Gegenstände verkauft worden – auch Objekte von Prominenten. Die gesammelten Gelder sollen nun nach Syrien und in die Türkei geschickt werden.

„Antisemitismus ist abscheulich und rassistisch, und ich verurteile ihn ebenso vorbehaltlos wie alle Formen von Rassismus“, beteuert Roger Waters.

Wegen problematischer Äußerungen zur Israel-Politik sagen Behörden mehrere Konzerte von Roger Waters ab. Der Pink-Floyd-Mitbegründer kündigt juristische Schritte an.

Jan Thomas führt schon seit Jahren Interviews mit Gründer:innen. Nun arbeit er am Aufbau von Deutschlands größter Start-up-Datenbank.

Podcasts aufnehmen, Handelsregister auslesen, Organigramme bauen: „Startup Insider“ tüftelt an einer Website, die Gründer und Investoren zusammenbringt.

Von Sönke Matschurek
Zwei jeweils 109 PS starke E-Motoren sorgen beim Subaru Solterra für permanenten Allradantrieb.

Seinem Allrad-Prinzip ist der japanische Konzern treu geblieben. Die Plattform und das Infotainment-System wurden gemeinsam mit Toyota entwickelt.

Von Andreas Conrad
Leroy Sané gehört vorerst nicht mehr zum DFB-Kader

Bundestrainer Flick hatte die eine oder andere Überraschung für die ersten Spiele nach der WM bereits angekündigt. Am Nachmittag herrschte dann Klarheit

Von Benedikt Paetzholdt
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr pro Person durchschnittlich 55 Kilogramm Fleisch verzehrt.

Seit Jahren ist der deutsche Fleischkonsum rückläufig. Nun sinkt er erneut stark. Zugleich verteuern sich Fleischprodukte überdurchschnittlich – und um den Außenhandel steht es auch nicht gut.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })