
Zu Beginn seiner Schauspielerkarriere wurde Willem Dafoe hart verrissen. Von der Kunst des Durchhaltens, Spaziergängen in Rom – und den Tricks, mit denen er seine Eltern überlistete.
Zu Beginn seiner Schauspielerkarriere wurde Willem Dafoe hart verrissen. Von der Kunst des Durchhaltens, Spaziergängen in Rom – und den Tricks, mit denen er seine Eltern überlistete.
Im Wettbewerb um die knappen Flächen in der Stadt ziehen Industrie und Gewerbe oft den Kürzeren. Das muss sich ändern, schreibt unser Autor in Folge 15 der Kolumne „In der Lobby“.
Bundestrainer Hansi Flick hat angekündigt, dass sich bei der Nationalmannschaft einiges ändern wird. Das dokumentiert er auch mit dem Kader für die Länderspiele gegen Peru und Belgien.
Über 400 Mal hat Sabine Meyer Mozarts Klarinettenkonzert schon gespielt. Einfacher wird es dadurch aber nicht, berichtete sie in der neuen Reihe der Kammerakademie Potsdam.
Vier Tage nach dem 0:7-Debakel bei Manchester City will RB Leipzig in der Bundesliga für eine Wiedergutmachung sorgen.
Im RBB-Untersuchungsausschuss sagte die frühere Vorsitzende des Kontrollgremiums aus. Dabei ging es auch um die Gehälter der Direktoren des Senders.
Am Sonnabend treten die Berliner beim großen Rivalen in Hannover an. Es ist zugleich die Generalprobe für die Pokalendrunde am darauffolgenden Wochenende.
Für „Ich hab die Nacht geträumet“ hat Andrea Breth hunderte Fundstücke kompiliert. Ihr Theaterabend am Berliner Ensemble wird zur Absurditätenrevue.
Der Tod der 12-jährigen Luise aus Freudenberg lässt bisher viele Fragen offen. NRW-Ministerpräsident Wüst blickt mit Sorge auf die Entwicklung der jüngeren Generation.
In der Nacht zu Donnerstag starb der Mann, der die „Paris Bar“ bekannt gemacht hat. Ein solches Lokal zu führen, ist eine anstrengende Art, unsterblich zu werden.
Erdogans Veto gegen die Doppel-Aufnahme ist politisch ein Skandal. Der strategische Gewinn aber ist nun garantiert: Der Verteidigungsring in der Ostsee gegen Russland ist geschlossen.
Mit „Je später der Abend“ startete im März 1973 die erste Talkshow im deutschen Fernsehen. Doch ist das Genre noch zeitgemäß? Drei Experten geben eine Einschätzung.
Mit tief wurzelnden Kräutern und Blumen machen die Niederlande ihre Deiche stabiler, zeigen Tests. Und ökologisch wertvoller.
2022 wurden 120.600 Tonnen weniger Güter über Berlins Binnenwasserstraßen transportiert als noch im Vorjahr. Der Großteil der Schiffe fuhr unter deutscher Flagge.
Das FBI hatte vergangenen August diverse Verschlusssachen in Trumps Florida-Anwesen beschlagnahmt. Nun sollen seine Mitarbeiter vor der Grand Jury aussagen.
Die Generalstaatsanwaltschaft ist erneut mit einer Anklage rund um die rechte Anschlagsserie in Neukölln gescheitert. Detlef M. konnte kein Vorsatz nachgewiesen werden.
Als „tragikomische Gesellschaftssatire“ bezeichnet Filmuni-Alumna Sophie Linnenbaum ihren Abschlussfilm. Er balanciert virtuos zwischen „Dogville“ und „Singing in the Rain“.
Unterschätzt werden? Damit kam Nina Chuba noch nie klar. Im Interview spricht sie über arrogante Verkäufer, plötzlichen Ruhm und die Vorzüge der deutschen Provinz.
Mit Cora E., den Stieber Twins und Advanced Chemistry hat die Stadt einige Pionier*innen des Genres hervorgebracht. Dass die Unesco das anerkennt, ist eine feine Sache.
Schade steht als einer von fünf Neulingen im Team des Bundestrainers für die Länderspiele gegen Belgien und Peru. In Potsdam herrscht deswegen große Freude.
Man werde den Ratifizierungsprozess im Parlament einleiten, sagte Erdogan am Freitag in Ankara.
Manager räumte vor Leipziger Landgericht Vorwürfe ein
Im Podcast sprechen Lorenz Maroldt und Ann-Kathrin Hipp über die Erfolgsaussichten der No-Groko-Bewegung, Putschpotentiale - und die Rolle von Kevin Kühnert.
Der größte Wohnkonzern Deutschlands macht mehr Gewinn – und muss seinen Immobilienbestand abwerten. Das hat nicht nur Folgen für die Aktionäre.
Läuferin und Influencerin Maren Schiller gibt Special Olympics Athletinnen Tipps zur Wettkampfvorbereitung.
Der Linguist Noam Chomsky zieht in der „New York Times“ gegen die falschen Versprechen von Chatbots zu Felde.
Union und Linke schäumen vor Wut in der Wahlrechtsdebatte. Die Ampel bleibt gelassen - und macht Angebote für die Zeit nach der Reform.
Ein Gerichtsprozess gegen den senegalesischen Oppositionellen Ousmane Sonko löst in Dakar Krawalle aus. Seine Anhänger fürchten, dass das Land in die Autokratie abrutschen könnte.
Berliner können per Volksentscheid darüber abstimmen, ob Klimaziele verschärft werden. Über die Umsetzbarkeit wird gestritten. Nun positioniert sich die IHK.
Christian Lindner nennt die Erweiterung des Kanzleramts „entbehrlich“, Olaf Scholz besteht darauf. Es geht um viele Millionen Euro – und den Haushalt.
Autos abschaffen oder Braunkohle weiter verfeuern? Könnte der Volksentscheid Berlin finanziell ruinieren? Ein Pro und Kontra unserer Online-Leser.
Die Rückkehr der Formel 1 nach Dschidda ein Jahr nach einem Raketenangriff löst wieder Kritik aus. Aber selbst Menschenrechts-Vorkämpfer Lewis Hamilton steuert einen Ausweichkurs.
Nach der Zusage aus Polen verkündet nun auch die Slowakei die Lieferung mehrerer Kampfjets vom Typ Mig-29 an die Ukraine. Kritik aus Russland folgt prompt.
Die Bundesbildungsministerin will vor allem über Halbleiter- und Batterieforschung reden sowie über grünen Wasserstoff.
Vorträge, Ausstellungen, Performances: Anlässlich des 90. Jahrestages finden etliche Veranstaltung rund um den Tag von Potsdam statt.
Beginn um 20 Uhr? Das ist nicht mehr in Stein gemeißelt. Am Berliner Konzerthaus startet jetzt eine Reihe mit Musik, die man kurz nach Feierabend hören kann.
Bratislava willl auch Flugabwehrsysteme liefern. Kreml kündigt Zerstörung der Waffenlieferungen an
Die jahrtausendealte Branche stellt Traditionen infrage: Weinflaschen, Glas und Alkohol. Denn das Bewusstsein für Klimaschutz und Gesundheit steigt.
Die Grünen melden das nächste Wrack in der Havel und machen sich Sorgen um die Umwelt - wegen des Öls. Im Maselakehafen wurden bereits Schutzmaßnahmen ergriffen.
Die Bank hat so viel verdient wie seit 15 Jahren nicht mehr, doch die Vorstandsgehälter steigen nur geringfügig. Denn an einer Stelle ist der Aufsichtsrat unzufrieden.
Wer Biertrinken kann, der kann auch kegeln. Deshalb machen das in Berlin auch alle. Vornehmlich in urigen Kneipen.
Die Unbekannten hatten am Freitagmorgen in Bernau zugeschlagen. Ob sie Beute machten, ist unklar. Das Landeskriminalamt ermittelt.
Es seien immer weniger Kunden gekommen, heißt es zur Begründung. Jetzt empfiehlt die Bank den Besuch der Filialen in Zehlendorf-Mitte und Potsdam – und einen Geldautomaten in Kladow.
Die marokkanische Filmemacherin Maryam Touzani widmet in „Das Blau des Kaftans“ dem Handwerk genauso viel Aufmerksamkeit wie dem verstohlenen Begehren ihrer Figuren.
Um die mutmaßlichen Tatverdächtigen von Freudenberg zu schützen, könnten viele Details zur Tat unter Verschluss bleiben. Die Strafbarkeit Minderjähriger auszuweiten, lehnen Experten ab.
Wohl unter dem Eindruck des negativen Echos auf den Bildungsgipfel haben sich die Länder jetzt überraschend auf die Verteilung der Bildungsmilliarde für das Sonderprogramm geeinigt.
In Haselhorst und Siemensstadt entstehen Wohnungen für tausende Neu-Berliner. Hier nennt das Rathaus von Berlin-Spandau neue Ausbaupläne und Ideen für Sportflächen.
Der Taiwan-Besuch der Forschungsministerin ist mehr als ein Symbol der Solidarität. Er markiert das Ende einer Ära nervösen deutschen Schweigens – mit großem Potenzial für beide Seiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster