zum Hauptinhalt

Zu Beginn seiner Schauspielerkarriere wurde Willem Dafoe hart verrissen. Von der Kunst des Durchhaltens, Spaziergängen in Rom – und den Tricks, mit denen er seine Eltern überlistete.

Von Ulf Lippitz
Mit frohem Mut an die neuen Aufgaben. Bundestrainer Hansi Flick (links) startet in der nächsten Woche das Projekt Wiedergutmachung nach der verkorksten WM in Katar.

Bundestrainer Hansi Flick hat angekündigt, dass sich bei der Nationalmannschaft einiges ändern wird. Das dokumentiert er auch mit dem Kader für die Länderspiele gegen Peru und Belgien.

Von Stefan Hermanns
Die RBB-Affäre um die Ex-Intendantin Schlesinger hat in Berlin Kreise gezogen.

Im RBB-Untersuchungsausschuss sagte die frühere Vorsitzende des Kontrollgremiums aus. Dabei ging es auch um die Gehälter der Direktoren des Senders.

Von Benjamin Lassiwe
Athanasios Kechagias ist ein „brodelnder Vulkan“ am Beckenrand.

Am Sonnabend treten die Berliner beim großen Rivalen in Hannover an. Es ist zugleich die Generalprobe für die Pokalendrunde am darauffolgenden Wochenende.

Von Benedikt Paetzholdt
Luise soll von zwei Mädchen im Alter von 12 und 13 Jahren erstochen worden sein.

Der Tod der 12-jährigen Luise aus Freudenberg lässt bisher viele Fragen offen. NRW-Ministerpräsident Wüst blickt mit Sorge auf die Entwicklung der jüngeren Generation.

Von Leah Nowak
Michel Würthle (1943-2023) im Jahr 2007 in seinem Lokal vor dem berühmten Kippenberger-Gemälde, das die Bar selbst darstellt.

In der Nacht zu Donnerstag starb der Mann, der die „Paris Bar“ bekannt gemacht hat. Ein solches Lokal zu führen, ist eine anstrengende Art, unsterblich zu werden.

Von Deike Diening
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Erdogans Veto gegen die Doppel-Aufnahme ist politisch ein Skandal. Der strategische Gewinn aber ist nun garantiert: Der Verteidigungsring in der Ostsee gegen Russland ist geschlossen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Ehemaliger US-Präsident Donald Trump.

Das FBI hatte vergangenen August diverse Verschlusssachen in Trumps Florida-Anwesen beschlagnahmt. Nun sollen seine Mitarbeiter vor der Grand Jury aussagen.

Fußgänger gehen am 5. Jahrestag am Mahnmal des Terroranschlages am Breitscheidplatz vorbei. Am 19.12.2016 fuhr Amri mit einem Sattelzug in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz und tötete 13 Menschen. +++ dpa-Bildfunk +++

Die Generalstaatsanwaltschaft ist erneut mit einer Anklage rund um die rechte Anschlagsserie in Neukölln gescheitert. Detlef M. konnte kein Vorsatz nachgewiesen werden.

Von Madlen Haarbach
Nina Chuba

Unterschätzt werden? Damit kam Nina Chuba noch nie klar. Im Interview spricht sie über arrogante Verkäufer, plötzlichen Ruhm und die Vorzüge der deutschen Provinz.

Von
  • Sidney Gennies
  • Esther Kogelboom
Kevin Schade spielte auch schon für den SC Freiburg.

Schade steht als einer von fünf Neulingen im Team des Bundestrainers für die Länderspiele gegen Belgien und Peru. In Potsdam herrscht deswegen große Freude.

Ab 2025 hat der Bundestag noch 630 Sitze.

Union und Linke schäumen vor Wut in der Wahlrechtsdebatte. Die Ampel bleibt gelassen - und macht Angebote für die Zeit nach der Reform.

Von Albert Funk
Werbeplakat für den Volksentscheid „Klimaneutral 2030“ Mitte Juli in Berlin. (Archivbild)

Berliner können per Volksentscheid darüber abstimmen, ob Klimaziele verschärft werden. Über die Umsetzbarkeit wird gestritten. Nun positioniert sich die IHK.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Christian Lindner nennt die Erweiterung des Kanzleramts „entbehrlich“, Olaf Scholz besteht darauf. Es geht um viele Millionen Euro – und den Haushalt.

Von
  • Albert Funk
  • Christopher Ziedler
Plakat zum Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral.

Autos abschaffen oder Braunkohle weiter verfeuern? Könnte der Volksentscheid Berlin finanziell ruinieren? Ein Pro und Kontra unserer Online-Leser.

Von Atila Altun
Lewis Hamilton aus Großbritannien vor dem ersten freien Training am Jeddah Corniche Circuit.

Die Rückkehr der Formel 1 nach Dschidda ein Jahr nach einem Raketenangriff löst wieder Kritik aus. Aber selbst Menschenrechts-Vorkämpfer Lewis Hamilton steuert einen Ausweichkurs.

Ein Kampfjet vom Typ MiG-29 der slowakischen Luftwaffe fährt während einer Flugshow durch ein Wassertor. (Petr David Josek/AP)

Nach der Zusage aus Polen verkündet nun auch die Slowakei die Lieferung mehrerer Kampfjets vom Typ Mig-29 an die Ukraine. Kritik aus Russland folgt prompt.

Weinflaschen im Spülzentrum: In Zukunft sollen auch 0,75-Liter-Flaschen wiederverwendet werden.

Die jahrtausendealte Branche stellt Traditionen infrage: Weinflaschen, Glas und Alkohol. Denn das Bewusstsein für Klimaschutz und Gesundheit steigt.

Von Katrin Terpitz
Neu in Berlin - Kegeln

Wer Biertrinken kann, der kann auch kegeln. Deshalb machen das in Berlin auch alle. Vornehmlich in urigen Kneipen.

Von Silvia Silko
Künftig wird in Wannsee nur noch das Signet der Deutschen Post zu finden sein: Die Postbankfiliale schließt.

Es seien immer weniger Kunden gekommen, heißt es zur Begründung. Jetzt empfiehlt die Bank den Besuch der Filialen in Zehlendorf-Mitte und Potsdam – und einen Geldautomaten in Kladow.

Von Boris Buchholz
Rückten am Freitag demonstrativ zusammen: Hessens Bildungsminister Alexander Lorz (CDU), Berlins Bildungssenatorin Astrid Busse (SPD) sowie aus Hamburg ihr Amtskollege Ties Rabe (SPD).

Wohl unter dem Eindruck des negativen Echos auf den Bildungsgipfel haben sich die Länder jetzt überraschend auf die Verteilung der Bildungsmilliarde für das Sonderprogramm geeinigt.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Tilmann Warnecke
Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger will als erstes Kabinettsmitglied seit 1997 nach Taiwan reisen.

Der Taiwan-Besuch der Forschungsministerin ist mehr als ein Symbol der Solidarität. Er markiert das Ende einer Ära nervösen deutschen Schweigens – mit großem Potenzial für beide Seiten.

Ein Kommentar von Cornelius Dieckmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })