zum Hauptinhalt
Wenn Frauen keine Lust auf Sex haben, braucht es oft mehr als positives Denken oder Stressabbau.

Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen werden in der Medizin oft noch nicht ernst genommen. Dabei stehen wirksame Therapien zur Verfügung, sagt die Sexualmedizinerin Laura Hatzler.

Von Beatrice Vogel
Ungarische Soldaten errichten am 14.09.2015 in Röszke an der Grenze zwischen Serbien und Ungarn einen Zaun.

Ungarn, das 2015 noch Europas Paria war, hat sich durchgesetzt. Mit den Beschlüssen von Donnerstag schafft Europa das Recht auf Zuflucht praktisch ab.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Das Foto ist ein Archivfoto, es bildet nicht die Männer ab, die hier erzählen.

Tausende Geflüchtete sterben im Mittelmeer, sie haben überlebt: Ein Bangladescher und ein Äthiopier berichten von ihren Erlebnissen in Libyen und der Rettung durch die „SeaEye 4“.

Von Armin Lehmann
CDU-Parteichef Friedrich Merz spricht während des Evangelischen Kirchentages.

Zu dem Umfragehoch der AfD würden laut CDU-Politikern auch die Unionsparteien beitragen. Eine Zusammenarbeit mit der Partei lehne Friedrich Merz aber kategorisch ab.

Manul-Nachwuchs im Tierpark Berlin

Bälle rollen, Zeitungen werden ausgetragen, Tiere kommen auf die Welt: Aber in der Hauptstadt passiert das alles mit dem gewissen Extra. Hier sind unsere Medaillenträger der Woche.

Von Tagesspiegel Checkpoint
Hatice Akyün ist Kolumnistin und schreibt alle zwei Wochen über Themen, die Berlin und sie selbst bewegen.

Weil Personal fehlt, kann das reiche Deutschland seine Kinder nicht schützen, kritisiert unsere Kolumnistin. Die Politik muss eine Katastrophe abwenden.

Eine Kolumne von Hatice Akyün
Bundeskanzler Olaf Scholz spricht sich auf dem Kirchentag in Nürnberg für die neuen Asylregeln aus.

Auf dem Kirchentag spricht sich Bundeskanzler Olaf Scholz für die Reform des Asylsystems in der EU aus. Das aktuelle System sei für niemanden gut – es brauche klare Regeln.

Frack und Handschuhe tragen moderne Butler nur in Ausnahmefällen. Die meisten Kunden erwarten lediglich ordentliche Freizeitkleidung, keine besondere Uniform.

Bei Hauspersonal-Berufen denken viele an mickrige Löhne und strenge Hierarchien. Doch in Privathaushalten können Butler, Hauswirtschafter und Nannys relativ viel Geld verdienen.

Von Hanna Beisel
Am Ende blieb Alexander Zverev im Halbfinale von Paris nur die Gratulation für den klar besseren Casper Ruud.

Der deutsche Tennis-Olympiasieger spielt in Paris stark auf. Doch im Halbfinale wird er einmal mehr ausgebremst. Dabei wäre er längst einmal dran.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg braucht neue Zukunft.

Rechnungshöfe wollen Intendantengehalt auf 180.000 Euro deckeln. Das wäre ein erster Schritt und keinesfalls der letzte.

Ein Kommentar von Joachim Huber
Ein spanischer Leopard-2-Panzer der NATO (Symbolbild).

Trotz der Verluste hat Armin Papperger die Qualität der deutschen Waffensysteme hervorgehoben. Vor allem von der Standfestigkeit der Waffen sei die Ukraine überrascht gewesen.

08.05.2018, Berlin: Ein Radfahrer radelt im Tiergarten an einer Berieselungsanlagen vorbei. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Angesichts der Senatspläne zur Rationierung in Dürreperioden fordert die Opposition höhere Preise für private und industrielle Großverbraucher. Die Wasserbetriebe rufen zum Sparen auf.

Von
  • Christian Latz
  • Henning Onken
Mitglieder der Klimagruppe Letzte Generation protestieren am 09.06.2023 waehrend des evangelischen Kirchentags vor dem Hauptbahnhof in Nuernberg

Die Innenminister der Bundesländer sollen bei ihrer Tagung wieder über die Störaktionen von Klimaschützern reden, meint Berlins Innensenatorin. Mit dem Thema sei man noch nicht durch.

Eile mit Weile: Nur rund die Hälfte der Eigentümer hat schon den Bescheid vom Finanzamt.

Fast 90 Prozent der Immobilieneigentümer haben ihre Steuererklärungen abgegeben, doch die Finanzämter hinken hinterher. Auch Einsprüche bleiben liegen. Was tun?

Von Heike Jahberg
Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, versucht nach dem Asylkompromiss zu beschwichtigen.

Die Ampelkoalition hatte Pläne zur Verschärfung der europäischen Asylregeln abgesegnet. Grünen-Mitglieder reagierten empört. Omid Nouripour setzt auf Nachbesserungen.

Bundespolizei und Bundeswehr unterstützen die Löscharbeiten.

Gewitter brachte etwas Regen, aber keine Entspannung beim Waldbrand nahe Jüterbog. Für die Nacht wurde eine Brandwache eingerichtet.

Umwidmung. Im Verlauf der Flüchtlingskrise wurden mehrere Berliner Hotels zu Notunterkünften umfunktioniert.

Geflüchtete in Berlin, die nicht privat unterkommen, warten im Schnitt mehrere Monate, bis sie eine Unterkunft finden. Die Berliner Grünen fordern, mehr Wohnraum zu schaffen – auch mit dem Kauf von Immobilien.

Von
  • Anna Thewalt
  • Daniel Böldt

USA, Türkei, Israel: Mit dem Aufstieg autoritärer Parteien geht ein Erstarken fundamentalistischer Religionsauslegungen einher. Das schweißt die Bewegung zusammen.

Von Malte Lehming
Kisten mit Dokumenten, die nach Angaben des Justizministeriums Anfang 2021 auf der Bühne des „White and Gold Ballroom“ in Trumps Mar-a-Lago-Club in Florida gelagert wurden.

Donald Trump ist in der Dokumentenaffäre in 37 Punkten angeklagt worden. Die US-Justiz wirft ihm unter anderem Verschwörung zur Behinderung der Ermittlungen vor.

Folgt auf eine gesunde Beziehung auch gesunder Liebeskummer?

Emma hatte immer Angst, von ihren Partnern verlassen zu werden. Doch seit sie sich selbst besser versteht, kann sie ihre Gefühle viel besser verarbeiten – sogar nach einer Trennung.

Von Joana Nietfeld
Alice Weidel auf einer Demo der AfD in Erfurt (Archivbild).

Die radikalen Rechten sind im Aufwind. Doch Umfragen sind noch keine Wahlergebnisse, das wissen sie auch in der AfD. Jetzt keine Fehler machen, heißt es intern.

Von Maria Fiedler
AfD-Vertreter Alice Weidel, Björn Höcke und Tino Chrupalla.

Immer mehr Deutsche halten die rechtsradikale AfD für eine normale Partei. Israels Ex-Botschafter Shimon Stein und der Historiker Moshe Zimmermann sind darüber alarmiert.

Ein Gastbeitrag von
  • Shimon Stein
  • Moshe Zimmermann
Boris Herrmann war als Skipper der „Malizia“ der Star des Tages in Kiel. In der Stadt hat er seinen Zivildienst absolviert.

Das Ocean-Race macht Station in Kiel. Es umrundet eine Wendemarke unter den Augen zehntausender Zuschauer. Der Berliner Jens Kuphal hatte die Idee dafür und wäre beinahe daran verzweifelt.

Von Kai Müller