zum Hauptinhalt
Trump möchte bei den Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr erneut für die Republikaner kandidieren.

Der ehemalige US-Präsident hat einen Brief von einem Sonderermittler erhalten, dass er sich binnen vier Tagen bei Geschworenen melden soll. Das macht eine Festnahme wahrscheinlich.

Die Straßenbahn steht während des Berufsverkehrs im Stau, es ist kein Vorankommen.

Die Zahl neu zugelassener Pkw in Berlin ist im ersten Halbjahr 2023 um satte 43,3 Prozent gestiegen. Etwa die Hälfte der Fahrzeuge hatte einen E-Motor oder einen Hybridantrieb.

Saharische Demonstrantinnen stehen hinter einer Fahne der Westsahara bei einem Protest zur Unterstützung des Chefs der Unabhängigkeitsbewegung Polisario in Westsahara am Strand von La Concha.

Nach den USA und Spanien schlägt sich auch der jüdische Staat auf die Seite Rabats. Deutschland hatte zuletzt Ärger mit seinem Verweis auf internationales Recht.

Von Andrea Nüsse
Einrichtungen der PTG betreiben auch Kindertagesstätten in Brandenburg.

Verdi hat mit dem größten Arbeitgeberverband für freie Träger in Brandenburg eine Tarifeinigung erzielt. Die Beschäftigten kriegen eine Gehaltserhöhung im zweistelligen Prozentbereich.

Von Simon Schwarz
Thorsten Frei (CDU), Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

„Realitätsfremd“ – so urteilt die SPD über den Asyl-Vorstoß von CDU-Politiker Thorsten Frei. „Offensichtlich sind wir schon im Sommerloch“, spottet Annalena Baerbock.

Von Daniel Friedrich Sturm
Rutschen ins Defizit: Kommunen auf dem Land und kleinere bis größere Städte. Das Bild zeigt Cottbus.

Nach einer Prognose der kommunalen Spitzenverbände reicht das Geld nicht. Sie wollen daher einen größeren Anteil am gesamten Steuer-Kuchen.

Von Albert Funk
Per App die Bonität prüfen und bald auch Einsicht auf das eigene Konto ermöglichen: Letzteres geht Kritikern zu weit.

Gespeicherte Daten zur Kreditwürdigkeit können ab sofort online eingesehen werden. Kritiker befürchten, dass die Schufa noch mehr Daten sammeln will.

Von Frank M. Drost
Dieses Bild von Jan Ullrich entstand 2006 beim Training auf Mallorca. Wenig später wurde er von seinem Team suspendiert, weil ihm Verbindungen zu einem spanischen Drogen-Arzt nachgesagt wurden.

Der frühere Radstar spricht in einer unveröffentlichten Doku-Serie offenbar umfassender als bisher über Doping ‒ und sagt: „Dass ich niemanden betrogen habe, war falsch.“

(Symbolbild).

Der 22-Jährige wurde nach einem gescheiterten Einbruch gefasst. Weil gegen ihn ein Haftbefehl vorlag, kam er in eine Justizvollzugsanstalt.

Von Christian Müller
Müll liegt unter einem Mülleimer in Berlin.

Bis 2030 sollen Berlinerinnen und Berliner pro Kopf nicht mehr als 150 Kilogramm Restmüll im Jahr erzeugen. Eine bei der Stadtreinigung angesiedelte Agentur soll Knowhow vermitteln.

Von Simon Schwarz
Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs zu sehen.

Seit Sonntag wurde nach dem polizeibekannten Teenager aus dem Oberhavel-Kreis gesucht. Auf einem Campingplatz bei Plön haben ihn Polizisten gefunden – mit einer Begleiterin.

Friedrich Merz und Carsten Linnemann (v.l.)

Entwickelt sich Linnemann zur ersten Wahl in seinem Amt, empfiehlt er sich gleichzeitig fürs nächste. Aber vielleicht spricht sein Handeln sogar für CDU-Chef Merz.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Menschen schauen auf ihre eingestürzten Häuser nach einem durch starken Regen verursachten Erdrutsch.

Seit Tagen werden große Teile Ost- und Südasiens durch Regenfälle lahmgelegt. In Südkorea sind Schäden und Opferzahlen derart gestiegen, dass der Präsident des Landes in Erklärungsnot gerät.

Von Felix Lill
Recep Tayyip Erdogan (l), Präsident der Türkei, und Mohammed bin Salman, Kronprinz von Saudi-Arabien schütteln sich während einer Begrüßungszeremonie im Al-Salam-Palast in Dschidda, Saudi-Arabien, die Hände.

Zum Auftakt seiner Golfreise hat Erdogan bin Salman getroffen. Die Staatschefs haben zahlreiche Abkommen unterzeichnet, darunter auch Lieferungsvereinbarungen für Drohnen.

Polizeieinsatz am Görlitzer Park (Symbolbild).

Am Montagabend wurden Dienst- und Privaträume des Beamten untersucht. Er soll eine Musikbox und eine Powerbank eingesteckt haben, nachdem ein Mann diese bei der Flucht zurückgelassen hatte.

Von Ken Münster
Umstrittener Kunde: Das Staatsunternehmen Rosatom ist für die zivile und militärische Nuklearindustrie Russlands zuständig.

Die russische Nuklear-Industrie ist von Sanktionen weitgehend ausgenommen. Davon profitiert laut Greenpeace auch Siemens Energy. Das Unternehmen wehrt sich.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Axel Höpner
 Symbolbild Polizeieinsatz: Einsatzfahrzeug der Polizei bei Dunkelheit *** Symbol image police operation police emergency vehicle in darkness Copyright: xUdoxHerrmannx

Ein Mann lief in der Nacht zum Dienstag auf der Sonnenallee. So weit, so Berlin. Warum er aber von einem Autofahrer erfasst wurde, obwohl der immer wieder ausweichen wollte, ist unklar.

ARCHIV - 31.10.2022, Türkei, Istanbul: Frachtschiffe liegen vor Anker und warten auf die Durchfahrt durch die Bosporusstraße. (zu dpa: "Kreml stoppt Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide") Foto: Khalil Hamra/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Russland hat das seit vergangenem Sommer bestehende Abkommen zum Export von Getreide aus der Ukraine für beendet erklärt. Zudem werden keine Sicherheitsgarantien für ukrainische Exporte mehr gewährt.

Eine halbe Million Menschen werden beim Christopher Street Day erwartet. Mit dabei ist auch ein ukrainischer Wagen – mit offizieller Unterstützung der Botschaft.

Sich mit Steuern und Finanzen zu beschäftigen, missfällt vielen. Je nachdem, wie die Einkommensverteilung eines Haushalts ist, kann sich das aber auszahlen.

Das Ehegattensplitting wird in der aktuellen Debatte stark kritisiert. Für manche Paare kann es sich aber sehr lohnen. Doch auch die Nachteile sollten Eheleute kennen.

Von Laura de la Motte
Ein Teil der Krimbrücke ist durch den Drohnenangriff abgesackt.

Die Brücke vom russischen Festland auf die Krim ist eine der wichtigsten Militärachsen in die Südukraine – und Route zur beliebten Urlaubsregion. Deshalb drohen jetzt logistische Probleme.

Von Christopher Stolz
Denise Christ, Koordinatorin für Strandungen im Bezirk Ventura des Channel Islands Marine and Wildlife Institute (CIMWI), zeigt auf eine Wunde an einem geretteten Seelöwen.

Eine verheerende Algenpest bedroht Kaliforniens Küste: Hunderte Delfine und Seelöwen wurden tot oder sterbend angespült. Die Ursachen sind vielschichtig.

Von Paula Ramon, AFP

Bei den Berliner Verkehrsbetrieben beginnt die Honig-Sommerernte. Heraus kommen jährlich rund 3000 Gläser. Geschleudert wird in der BVG-Kantine.

Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht bei einem Einsatz in Berlin, Deutschland.

Ein Mann hat in der Nacht zum Dienstag einen Busfahrer mit dem Tod bedroht, sollte er ihn nicht in ein Krankenhaus bringen. Der Fahrer alarmierte unbemerkt die Polizei.

Neubausiedlung in Teltow an der Südwestgrenze Berlins.

Nach einem jahrelangen Boom mit rasant steigenden Preisen, besonders im Speckgürtel, entwickelt sich der märkische Immobilienmarkt seit 2022 gedämpft. Die Gründe sind zahlreich.

Von Thorsten Metzner
Logo und der Schriftzug der ProSiebenSat.1 Media SE: Der Fernsehkonzern will in Deutschland noch in diesem Jahr rund 400 Stellen abbauen.

Etwa ein Zehntel der Vollzeitstellen sollen wegfallen, jedoch möglichst ohne betriebsbedingte Kündigungen. Vorstandschef Habets erwartet Einsparungen in Millionenhöhe.

Potsdam, 27.06.2023 / Lokales /
Phillip Otto, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (ADFC), Sommerserie „Wahlweise“ mit FFF,
Foto: Ottmar Winter PNN

Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Philipp Otto vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub Brandenburg.

In Dnipro leben die Menschen mit der Zerstörung.

Zwischen Normalität und Ausnahmezustand – die Bürger von Dnipro wehren sich gegen Russlands Angriffskrieg. Wie ihnen das gelingt, zeigt ein Besuch in der ukrainischen Millionenstadt.

Von Marco Zschieck
Der Schäfersee in Berlin-Reinickendorf (Symbolbild).

Am Dienstagvormittag haben Einsatzkräfte der Polizei einen leblosen Mann aus dem Schäfersee geborgen. Rettungskräfte versuchten noch, ihn zu reanimieren – vergeblich.

Von Ken Münster