
Das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam hat einen neuen Leiter für das Sonographiezentrum. Der Facharzt Jens Berger arbeitete zuvor an der Charité in Berlin.
Das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam hat einen neuen Leiter für das Sonographiezentrum. Der Facharzt Jens Berger arbeitete zuvor an der Charité in Berlin.
Einst Luxusschiffe für Deutsche, bald Wohnraum für Geflüchtete: Die Niederlande wollen wegen großer Wohnungsnot ab Ende August rund 300 Menschen so unterbringen.
Sie sollen organisiert nach Athen gereist sein. Das Ziel der kroatischen Fußball-Fans: Randale und Zerstörung. Ein griechischer Fan stirbt dabei. Die Suche nach den Tätern läuft auf Hochtouren.
Ob an der Zapfsäule oder mit der Heizkostenabrechnung: Wer fossile Energien nutzt, entrichtet dafür den CO₂-Preis. Und der steigt mit der Zeit. Wie das aussieht, zeigt eine Rechnung.
Diese Regelung betrifft auch die amtierende Intendantin Katrin Vernau und ihre Stellvertreterin. Zwischen 2017 und 2020 zahlte der RBB jährlich 2,2 Millionen Euro an Ruhegeldern.
Einen sprunghaften Anstieg bei der Zahl der Krankschreibungen aus psychischer Ursache meldet eine große bundesweite Krankenkasse. Was hinter den Zahlen steckt.
TTC Eastside verzichtet auf eine Teilnahme an der Champions League, da die vielen Termine eine vernünftige Vorbereitung auf Olympia nicht zulassen. Die ETTU reagiert nicht, die Spielerinnen sind froh.
Die Erinnerung an den Mauerbau müsse auch Jüngere erreichen, meint Frank Ebert. Zum Jahrestag am Sonntag finden in Berlin mehrere Gedenkveranstaltungen statt.
Margarete Heymann-Loebenstein setzte Maßstäbe in ihrem Handwerk. Die Nazis vertrieben sie und brachten sie um ihr Unternehmen. Das übernahm eine andere bedeutende Keramikerin.
Schon jetzt fehlen Trägern die finanziellen Mittel, um Einsatzstellen mit Freiwilligen zu besetzen. Soziale Einrichtungen kritisieren die Pläne des Bundes.
Die von Kanzler Scholz ausgerufene „Zeitenwende“ lässt auf sich warten. Laut ifo-Institut sind von dem Sondervermögen über 100 Milliarden bis Mitte 2023 erst 1,2 Milliarden Euro abgeflossen.
Der Wirtschaftsminister sieht den Exportrückgang, die Gaskrise und die Inflation als Gründe für die schwächelnde Konjunktur. Deutschland müsse jetzt Investitionshemmnisse abbauen.
Auch der taiwanesische Chiphersteller TSMC siedelt sich in Dresden an, doch die allgemeine Investitionsschwäche in Deutschland ist nicht ausgestanden. Die Suche nach Gegenmaßnahmen läuft.
Sexueller Missbrauch, Vergewaltigung, Zwangsprostitution, Drogenhandel – zu den Vorwürfen hat der Angeklagte bisher geschwiegen. Der Prozess wird Ende August fortgesetzt.
Ein Mann wurde am Dienstag von einem Unbekannten am S-Bahnhof Heerstraße angegriffen. Als der 56-Jährigen auf dem Boden lag, trat der Täter weiter auf ihn ein.
Die Tui rechnet mit einem starken Reisesommer. Doch der Klimawandel könnte das Reisen verändern, sagt Konzernchef Ebel. Holland oder Belgien könnten gewinnen.
„Ich werde ganz groß im Lotto gewinnen, dann lade ich euch alle ein.“
Männer leben im Durchschnitt ungesünder und daher kürzer als Frauen, heißt es oft. Laut einer Studie gibt es hier neuere Trends – mit auffälligen regionalen Unterschieden.
Die Tegeler Brücke verbindet Tegel und Siemensstadt und wird noch viel wichtiger in der Zukunft. Jetzt meldet sich der Neubauchef mit dem Eröffnungsdatum - und einem Luftbild.
In mehreren Kitas in Frankfurt am Main gibt es Verdachtsfälle von sexuellem Missbrauch. Derzeit gibt es laut der Ermittler keine Hinweise auf einen Zusammenhang.
Über den Inner Circle des russischen Präsidenten zu schreiben, sei wie Science-Fiction, sagt Ivan Krastev. Was Putin jetzt vorhat – und warum der Krieg nicht auf dem Schlachtfeld endet.
Auf Potsdams Straßen ist eine Trendwende zu erkennen: Die Zahl der Autos insgesamt nimmt ab. Dabei gibt es immer mehr Elektroautos.
Im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitssystems sei Deutschland ein „Entwicklungsland“. Bei der Vorstellung des E-Rezeptes will es der Bundesgesundheitsminister nicht belassen.
Wer Fahrgeschäfte nutzt und in einen Unfall gerät, ist gut beraten, eine Versicherung zu haben. Wer haftet und was zu beachten ist.
Mehr als eine Million Artefakte haben Forscher in Gelderland ausgegraben. Daran konnten sie einen uralten Glauben an die Verbindung zwischen Sonne und Tod ablesen.
Die Berliner Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit agiert eher im Verborgenen. Das mag auch am bescheidenen Jahresbudget von 1,7 Millionen Euro liegen.
Die acht Amazonas-Anrainerstaaten können sich nicht auf Abholzungs-Stopp einigen.
Die AfD hat nach eigenen Angaben ein Unternehmen gegründet. Die Holding mit dem Namen Alternita Holding GmbH soll die wirtschaftlichen Aktivitäten der Partei organisieren.
Auf einem ehemaligen Bahnhofsgelände haben Aktive vom GleisBeet e.V. einen urbanen Garten geschaffen. Interessierte können mitgärtnern – der nächste Termin steht schon.
30 mal 30 Meter war das Hakenkreuz groß, das Unbekannte in eine frei zugängliche Rasenfläche nahe dem Fischereihafen in Rostock mähten. Landesinnenminister spricht von „widerlichen“ Vorfällen.
Bis zum 20. September wählen Teilnehmende zwischen 10 und 20 Jahren zunächst drei Favoriten aus. Der Gewinner wird im Oktober bekanntgegeben.
Im NBA-Draft wurde Spagnolo an 50. Stelle gezogen. Zunächst soll der 20 Jahre alte Point Guard aber in Berlin Erfahrungen sammeln.
Brutale Revierkämpfe sind in der belgischen Hauptstadt an der Tagesordnung. Die Politiker vor Ort stehen der Entwicklung hilflos gegenüber.
Im Pandemiejahr 2021 sind die Gesundheitsausgaben Berlins um 8,8 Prozent gestiegen. 21,9 Milliarden sind nach Angaben des Amts für Statistik insgesamt ausgegeben worden.
Mehrere afghanische Radsportlerinnen treten bei der WM in Glasgow mit bescheidenen Mitteln in die Pedale. Und kämpfen so auch gegen die Unterdrückung der Frauen in der Heimat.
„Ich bin der Anfang vom Ende“, sagt Butt über seine Arbeit im historischen Dorf. Noch heute leben hier Nachkommen der Glaubensflüchtlinge, die im 18. Jahrhundert ins heutige Neukölln kamen.
Elf Menschen, darunter Mitglieder einer Gruppe von Menschen mit Behinderung, verloren ihr Leben. Die Ferienunterkunft was nicht für touristische Nutzung zugelassen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Irans Präsident Ebrahim Raisi will das verbreitete Ablegen des Hidschabs unterbinden. Die Regierung hat aus Konsequenz bereits ein umstrittenes Gesetz ausgearbeitet.
1990 war Stephan Steinlein für die DDR in der französischen Hauptstadt, nun für die Bundesrepublik. Mit seiner Erfahrung hat er das Potenzial, Paris und Berlin einander wieder näherzubringen.
Bundeskanzler Olaf Scholz ist wieder zurück aus seinem Urlaub und startet seine Wahlkreisreise in Brandenburg. Wo er zuvor seine freien Tage verbracht hat, verriet nun seine Frau.
Unsere Kolumnistin geht mitten in der Sommerpause auf eine Laufrunde. Das bringt Spaß, birgt aber auch ungewohnte Risiken.
Sieben Prozent der Beschäftigten beim Land Berlin haben eine Schwerbehinderung. Das Gesetz schreibt eine Quote von fünf Prozent vor. Viele Landesbetriebe verfehlen die Vorgabe.
Nach zweieinhalb Jahren ist der Neubau am Luftschiffhafen so gut wie fertig. Trainerinnen und Trainer von 15 brandenburgischen Sportverbänden sollen hier unter einem Dach arbeiten.
Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.
Der BVG-Busverkehr ist am Limit, das Spandauer Zentrum ist verstopft: Die Verlängerung der U-Bahnstrecke über die Pichelsdorfer Straße nach Staaken wird nun weiter untersucht.
Dass Caroline Wozniacki dreieinhalb Jahre lang kein Profi-Tennis gespielt hat, ist ihr beim Comeback-Sieg nicht anzusehen. Die Dänin verwundert das nicht.
Wer winzig ist, hat es nicht leicht. Eine Mini-Spinne versucht mit einem Mix aus Tarnung und Nachahmung Fressfeinden zu entgehen. Das gelingt allerdings nicht immer.
Das Deutschlandticket sollte den Nahverkehr attraktiver machen, doch die Umsetzung sorgt für Unmut. Verbraucherschützer decken Mängel bei Kauf, Kündigung und Ausgestaltung auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster